Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Wie viel ist die Wirecard-Aktie wirklich wert?


22.05.2019

Zugemailt von / gefunden bei: wikifolio.com (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

 

Die britische „Financial Times“ (FT) und Deutschlands größter Internet-Finanzkonzern Wirecard werden so schnell wohl keine Freunde mehr werden.

Zu Beginn der neuen Handelswoche hatte die Wirtschaftszeitung zum wiederholten Male Vorwürfe gegen den DAX-Konzern formuliert, wonach ein Großteil der 2016 und Anfang 2017 generierten Umsätze und Gewinne auf gerade einmal drei Partnerunternehmen zurückzuführen seien. Ob an diesen Vorwürfen etwas dran ist? Das lässt sich so genau wohl nicht beantworten.  Wirecard selbst hatte ähnliche Berichte im April als „falsch und irreführend“ zurückgewiesen. Die Zeitungsmacher berufen sich nun auf eine firmeninterne Übersicht, die mit dem Artikel veröffentlicht wurde. Diese soll von dem Accounting-Chef des Konzerns höchstpersönlich zusammengestellt worden sein.

Einsteigen oder Finger weg? Die Glaubensfrage

Der Kurs des Wirecard-Papiers hat im Gegensatz zu früheren Berichten diesmal kaum reagiert. Überhaupt besticht die Aktie des innovativen Zahlungsabwicklers seit Wochen durch eine relativ starke Entwicklung. Auf Monatssicht ist sie um 24 Prozent gestiegen, während der DAX auf der Stelle tritt. Viele Anleger sind also in Kauflaune. 

Doch wie hoch kann der Kurs noch steigen? Die meisten Analysten sehen durchaus noch Luft nach oben. Nach den starken Quartalszahlen der Bayern lautet die Meinung überwiegend „Kaufen“. Die Kursziele für das Wirecard-Papier reichen dabei bis zu 240 Euro. Das wäre gegenüber dem aktuellen Niveau ein Aufschlag von mehr als 60 Prozent. Begründet wird der Optimismus zumeist mit der starken Wachstumsdynamik sowie den Synergie-Effekten durch die neue Partnerschaft mit Softbank. Demnach sollte man Wirecard jetzt wohl im Depot haben? Auf der anderen Seite gibt es auch einige Pessimisten unter den Analysten. Sie sehen den fairen Wert der Aktie mit Blick auf die Risiken aus den Vorwürfen sowie der laufenden Untersuchung rund um fehlerhafte Buchungen einer Konzerntochter in Singapur lediglich bei 100 Euro. Die Aktie bleibt zunächst also eine Glaubensfrage.

Was die Anleger jetzt mit der Aktie machen

Bei den wikifolio-Tradern ist das Vertrauen in das Unternehmen zuletzt deutlich gestiegen. Darauf deutet zumindest der Beliebtheitsindikator der Aktie hin. So ist der Anteil der wikifolios mit Wirecard im Depot seit Ende März um fast 50 Prozent gestiegen. Die Aktie ist momentan in über 11 Prozent aller wikifolios vertreten.

Weiterhin investiert ist auch Chris Heydrich (  Takeiteasy ) in seinem wikifolio  Payment of Future . Mit seinem Portfolio möchte der erst seit wenigen Jahren an der Börse agierende Trader „von den zukünftigen Geldströmen in der Welt profitieren“. Genau das ist auch das Ziel von Wirecard. Die Aktie kommt als eines der Schwergewichte auf einen Depotanteil von 11 Prozent. Einen Teil hat Heydrich zuletzt allerdings verkauft. Mitte der vergangenen Woche wurde dabei ein Gewinn von gut 37 Prozent erzielt. Das erst von zwei Monaten eröffnete wikifolio kommt aktuell auf eine Performance von knapp acht Prozent.

Der Start des wikifolios Payment of Future verlief erfolgreich: Die Nasdaq konnte Trader Heydrich in den wenigen Wochen bereits abhängen.

Gewinnmitnahmen bei dem Top-Gewinner im DAX

Eine deutlich längere Historie kann Michael Flender (  GoldeselTrading ) bei seinem wikifolio  Goldesel-Trading vorweisen. Das Musterdepot existiert schon seit dem Herbst 2013. In diesem Zeitraum konnte der Wert trotz eines zwischenzeitlichen Rückschlags von 30 Prozent um 144 Prozent gesteigert werden. Von seiner zuletzt eher vorsichtigen Herangehensweise mit einem Cash-Anteil von 60 Prozent im Depot weicht er bei einzelnen Werten schon mal ab. Dazu zählt auch Wirecard, die trotz der jüngst erfolgten Gewinnmitnahmen weiterhin mit rund fünf Prozent relativ stark im wikifolio gewichtet ist.


Die Wirecard-Aktie scheint sich beruhigt zu haben, der Bereich um 108 Euro ist eine Unterstützung.

Michael Flender steigt Anfang April bei Wirecard ein
GoldeselTrading

Der Trader hatte bereits Anfang April bei gut 110 Euro eine erste Position aufgebaut und im Anschluss offen darauf spekuliert, dass es bei einem Ausbruch über die Marke von 140 Euro eine weiteren Anstieg in Richtung 150 bis 160 Euro geben könnte. Das untere Ende der genannten Range wurde dank einer Top-Performance heute schon nahezu erreicht.


Goldesel-Trading vs CDAX

Nach einem kleinen Rückschlag ist Goldesel-Trading wieder auf dem Vormarsch. Die Outperformance zum CDAX überzeugt.

 


Wirecard mPOS-Lösung: Mit Bijlipay bargeldlos bezahlen (Bild: obs/Wirecard AG/Bijlipay/Wirecard) © Aussender



Aktien auf dem Radar:CPI Europe AG, Palfinger, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, EuroTeleSites AG, OMV, voestalpine, Andritz, AT&S, Lenzing, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Addiko Bank, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Polytec Group, Wolford, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Rosenbauer, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

EXAA Abwicklungsstelle für Energieprodukte AG
Die EXAA Abwicklungsstelle für Energieprodukte AG ist die führende österreichische Energiebörse mit einer breiten heimischen sowie internationalen Kundenbasis und einem länderübergreifenden Produktportfolio. Die Energiebörse versteht sich als Partner für alle Akteure am europäischen Energiemarkt und erschließt kontinuierlich neue Geschäftsfelder, um weiter nachhaltig zu wachsen.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Polytec Group 1.94%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -0.76%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Wienerberger(1), Porr(1)
    Star der Stunde: Pierer Mobility 1.46%, Rutsch der Stunde: CA Immo -0.9%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Wienerberger(2), Agrana(1), DO&CO(1), Lenzing(1), Porr(1)
    skandINvestor zu Andritz
    BSN Vola-Event Infineon
    Star der Stunde: AT&S 1.94%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -3.33%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(2), Andritz(1), Agrana(1), OMV(1), Bawag(1)
    BSN MA-Event Addiko Bank

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 107/365: Eierpecken mit der Wiener Börse und was Schamloses mit Bull & Bär

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 107/365: Gründonnerstag ist diesmal zu zugleich April-Verfallstag, weil der 3. Freitag des Monats diesmal auf den Karfreitag fällt, da gibt es keinen Handel. Auch...

    Books josefchladek.com

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Anna Galí
    Time on Quaaludes and Red Wine
    2024
    Éditions Images Vevey

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Inbox: Wie viel ist die Wirecard-Aktie wirklich wert?


    22.05.2019, 4919 Zeichen

    22.05.2019

    Zugemailt von / gefunden bei: wikifolio.com (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

     

    Die britische „Financial Times“ (FT) und Deutschlands größter Internet-Finanzkonzern Wirecard werden so schnell wohl keine Freunde mehr werden.

    Zu Beginn der neuen Handelswoche hatte die Wirtschaftszeitung zum wiederholten Male Vorwürfe gegen den DAX-Konzern formuliert, wonach ein Großteil der 2016 und Anfang 2017 generierten Umsätze und Gewinne auf gerade einmal drei Partnerunternehmen zurückzuführen seien. Ob an diesen Vorwürfen etwas dran ist? Das lässt sich so genau wohl nicht beantworten.  Wirecard selbst hatte ähnliche Berichte im April als „falsch und irreführend“ zurückgewiesen. Die Zeitungsmacher berufen sich nun auf eine firmeninterne Übersicht, die mit dem Artikel veröffentlicht wurde. Diese soll von dem Accounting-Chef des Konzerns höchstpersönlich zusammengestellt worden sein.

    Einsteigen oder Finger weg? Die Glaubensfrage

    Der Kurs des Wirecard-Papiers hat im Gegensatz zu früheren Berichten diesmal kaum reagiert. Überhaupt besticht die Aktie des innovativen Zahlungsabwicklers seit Wochen durch eine relativ starke Entwicklung. Auf Monatssicht ist sie um 24 Prozent gestiegen, während der DAX auf der Stelle tritt. Viele Anleger sind also in Kauflaune. 

    Doch wie hoch kann der Kurs noch steigen? Die meisten Analysten sehen durchaus noch Luft nach oben. Nach den starken Quartalszahlen der Bayern lautet die Meinung überwiegend „Kaufen“. Die Kursziele für das Wirecard-Papier reichen dabei bis zu 240 Euro. Das wäre gegenüber dem aktuellen Niveau ein Aufschlag von mehr als 60 Prozent. Begründet wird der Optimismus zumeist mit der starken Wachstumsdynamik sowie den Synergie-Effekten durch die neue Partnerschaft mit Softbank. Demnach sollte man Wirecard jetzt wohl im Depot haben? Auf der anderen Seite gibt es auch einige Pessimisten unter den Analysten. Sie sehen den fairen Wert der Aktie mit Blick auf die Risiken aus den Vorwürfen sowie der laufenden Untersuchung rund um fehlerhafte Buchungen einer Konzerntochter in Singapur lediglich bei 100 Euro. Die Aktie bleibt zunächst also eine Glaubensfrage.

    Was die Anleger jetzt mit der Aktie machen

    Bei den wikifolio-Tradern ist das Vertrauen in das Unternehmen zuletzt deutlich gestiegen. Darauf deutet zumindest der Beliebtheitsindikator der Aktie hin. So ist der Anteil der wikifolios mit Wirecard im Depot seit Ende März um fast 50 Prozent gestiegen. Die Aktie ist momentan in über 11 Prozent aller wikifolios vertreten.

    Weiterhin investiert ist auch Chris Heydrich (  Takeiteasy ) in seinem wikifolio  Payment of Future . Mit seinem Portfolio möchte der erst seit wenigen Jahren an der Börse agierende Trader „von den zukünftigen Geldströmen in der Welt profitieren“. Genau das ist auch das Ziel von Wirecard. Die Aktie kommt als eines der Schwergewichte auf einen Depotanteil von 11 Prozent. Einen Teil hat Heydrich zuletzt allerdings verkauft. Mitte der vergangenen Woche wurde dabei ein Gewinn von gut 37 Prozent erzielt. Das erst von zwei Monaten eröffnete wikifolio kommt aktuell auf eine Performance von knapp acht Prozent.

    Der Start des wikifolios Payment of Future verlief erfolgreich: Die Nasdaq konnte Trader Heydrich in den wenigen Wochen bereits abhängen.

    Gewinnmitnahmen bei dem Top-Gewinner im DAX

    Eine deutlich längere Historie kann Michael Flender (  GoldeselTrading ) bei seinem wikifolio  Goldesel-Trading vorweisen. Das Musterdepot existiert schon seit dem Herbst 2013. In diesem Zeitraum konnte der Wert trotz eines zwischenzeitlichen Rückschlags von 30 Prozent um 144 Prozent gesteigert werden. Von seiner zuletzt eher vorsichtigen Herangehensweise mit einem Cash-Anteil von 60 Prozent im Depot weicht er bei einzelnen Werten schon mal ab. Dazu zählt auch Wirecard, die trotz der jüngst erfolgten Gewinnmitnahmen weiterhin mit rund fünf Prozent relativ stark im wikifolio gewichtet ist.


    Die Wirecard-Aktie scheint sich beruhigt zu haben, der Bereich um 108 Euro ist eine Unterstützung.

    Michael Flender steigt Anfang April bei Wirecard ein
    GoldeselTrading

    Der Trader hatte bereits Anfang April bei gut 110 Euro eine erste Position aufgebaut und im Anschluss offen darauf spekuliert, dass es bei einem Ausbruch über die Marke von 140 Euro eine weiteren Anstieg in Richtung 150 bis 160 Euro geben könnte. Das untere Ende der genannten Range wurde dank einer Top-Performance heute schon nahezu erreicht.


    Goldesel-Trading vs CDAX

    Nach einem kleinen Rückschlag ist Goldesel-Trading wieder auf dem Vormarsch. Die Outperformance zum CDAX überzeugt.

     


    Wirecard mPOS-Lösung: Mit Bijlipay bargeldlos bezahlen (Bild: obs/Wirecard AG/Bijlipay/Wirecard) © Aussender




    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: S&T: Wie die Dividende steuerlich funktioniert

    Inbox: Niki Lauda: Novomatic trauert um den "geschätzten Partner, Freund und Markenbotschafter"

    hello bank! 100: ams fällt mit 17-Prozent-Minus aus den Top3 ytd

    Die Deutsche-Bank-Aktie kostet so wenig wie noch nie und Regierungskrise belastet Österreichs Börse (Top Media Extended)

    Inbox: S Immo Bond: Zeichnung eben geschlossen

    Inbox: RBI wird Market Maker beim S Immo Bond

    Audio: OMV-CFO Florey: "Die Finanzierung ermöglicht uns Akquisitionen und Innovationen"

    Audio: CA Immo-CEO über die Besonderheiten der Immobilienunternehmen im aktuellen Börsenumfeld

    Audio: BNP Paribas weiss Gutes zu Wirecard

    Audio: Wiener Börse CEO Boschan: "Auch in Zahlen gemessen ein erfolgreiches Jahr!"

    Inbox: Zertifikatemarkt in Österreich: Zuwachs um 6,6 Prozent ytd

    Inbox: Anleger sind weiterhin hin und hergerissen

    Inbox: Höhere (und steuerfreie) Immofinanz-Dividende, zwei neue Aufsichtsräte



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 114/365: OeBFA berichtet vom zweitgrößten Orderbuch in der Geschichte der Republik Österreich




     

    Bildnachweis

    1. Wirecard mPOS-Lösung: Mit Bijlipay bargeldlos bezahlen (Bild: obs/Wirecard AG/Bijlipay/Wirecard) , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:CPI Europe AG, Palfinger, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, EuroTeleSites AG, OMV, voestalpine, Andritz, AT&S, Lenzing, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Addiko Bank, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Polytec Group, Wolford, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Rosenbauer, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    EXAA Abwicklungsstelle für Energieprodukte AG
    Die EXAA Abwicklungsstelle für Energieprodukte AG ist die führende österreichische Energiebörse mit einer breiten heimischen sowie internationalen Kundenbasis und einem länderübergreifenden Produktportfolio. Die Energiebörse versteht sich als Partner für alle Akteure am europäischen Energiemarkt und erschließt kontinuierlich neue Geschäftsfelder, um weiter nachhaltig zu wachsen.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Wirecard mPOS-Lösung: Mit Bijlipay bargeldlos bezahlen (Bild: obs/Wirecard AG/Bijlipay/Wirecard) , (© Aussender)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Polytec Group 1.94%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -0.76%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Wienerberger(1), Porr(1)
      Star der Stunde: Pierer Mobility 1.46%, Rutsch der Stunde: CA Immo -0.9%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Wienerberger(2), Agrana(1), DO&CO(1), Lenzing(1), Porr(1)
      skandINvestor zu Andritz
      BSN Vola-Event Infineon
      Star der Stunde: AT&S 1.94%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -3.33%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(2), Andritz(1), Agrana(1), OMV(1), Bawag(1)
      BSN MA-Event Addiko Bank

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 107/365: Eierpecken mit der Wiener Börse und was Schamloses mit Bull & Bär

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 107/365: Gründonnerstag ist diesmal zu zugleich April-Verfallstag, weil der 3. Freitag des Monats diesmal auf den Karfreitag fällt, da gibt es keinen Handel. Auch...

      Books josefchladek.com

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void