Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Deutsche Unternehmen wenden sich zur Verbesserung ihrer Prozessautomatisierung an ServiceNow-Experten

Nachrichtenquelle Business Wire



>> Weitere Nachrichten

Magazine aktuell


#gabb aktuell



15.04.2021, 6855 Zeichen

Unternehmen in Deutschland, vor allem aus der Fertigungsindustrie, wenden sich Serviceanbietern zu, damit diese sie beim wirksamen Einsatz der ServiceNow-Produktsuite und bei der Verbesserung ihrer Prozessautomatisierung sowie der Integration von Lösungen unterstützen. Die meldet eine heute von der Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III), veröffentlichte neue Studie. ISG ist ein führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment.

Laut der Studie „ISG Provider Lens™ - ServiceNow Ecosystem Partners Report Germany 2021“ ist die Akzeptanz für das IT-Service-Management sowie für Asset-Management-Produkte und -Services einschließlich ServiceNow sehr hoch. Unternehmen in Deutschland setzen diese Werkzeuge seit langem ein und wenden nun das ITIL-Framework auch auf Geschäftsprozesse außerhalb der IT an.

Dieser fortschrittliche Ansatz im IT-Betrieb treibt laut Studie den Markt für ServiceNow-Werkzeuge bei den meisten Unternehmen in Deutschland an. „Die heute verfügbare Technologie wird unterstützt durch künstliche Intelligenz, Machine Learning und natürliche Sprachverarbeitung. Sie bietet einen Reifegrad, der es Unternehmen ermöglicht, etablierte Prozesse so weit wie möglich zu automatisieren und zu integrieren“, sagt Andrea Spiegelhoff, Partner bei ISG EMEA in Deutschland.

Die Studie stellt fest, dass ServiceNow dank seiner umfassenden Funktionen häufig als Eckpfeiler der Digitalisierungsstrategie von Unternehmen betrachtet wird. Es dient dabei als Plattform, welche die tiefgreifende Integration digitaler Lösungen erleichtern kann, um deren volles Potenzial freizusetzen und den Ertrag digitaler Investitionen zu maximieren.

Vor diesem Hintergrund wurde die diesjährige Studie um die Beurteilung von ServiceNow- Consulting-Anbietern erweitert. Diese Service Provider unterstützen Unternehmen bei deren digitaler Transformation, indem sie ServiceNow über die Grenzen der IT hinaus als Bestandteil der digitalen Strategie betrachten.

Zusätzlich zu diesen strategischen Partnern für die Planung untersuchte die Studie Unternehmen, die sich auf die Implementierung und Integration von ServiceNow spezialisiert haben, sowie Anbieter, die unterstützende Services für den Betrieb implementierter Lösungen anbieten. Neben rein technischen Kenntnissen müssen Dienstanbieter über grundlegendes Know-how zum Service-Management sowie zu Entwicklung und Betrieb prozessorientierter, branchenspezifischer Arbeitsabläufe verfügen.

Zugleich sollten sich Unternehmen, die ServiceNow-Tools in Betracht ziehen, über deren wachsende Funktionsbreite bewusst sein, wenn sie nach Unterstützung von Serviceanbietern suchen, so die Studie weiter. Anbieter hingegen sollten Know-how über spezifische Branchen aufweisen sowie die Integrationsanforderungen und Fähigkeiten von ServiceNow kennen, wenn dieses zusammen mit anderen Softwarearchitekturen verwendet wird.

Der Studie zufolge ist es für Service Provider zudem wichtig, die Kernprozesse, Mitarbeiter und Arbeitsweisen eines Unternehmens sowie dessen Fähigkeit zum Wandel zu verstehen und all diese Punkte bei der Planung einer neuen Umgebung zu berücksichtigen.

Die Studie „ISG Provider Lens™ - ServiceNow Ecosystem Partners Report Germany 2021“ bewertet die Leistungen von 22 Anbietern in drei Marktsegmenten (Quadranten): „ServiceNow Consulting Services“, „ServiceNow Implementation and Integration Services“ sowie „ServiceNow Managed Services Providers“.

Die Studie nennt Capgemini und Infosys in allen drei Quadranten als „Leader“ . Accenture, agineo, Cognizant, HCL, KPMG und T-Systems/OS sind Leader in zwei Quadranten sowie Atos, Deloitte, Tech Mahindra und Wipro in jeweils einem.

Darüber hinaus wurden agineo, Atos, Cognizant und Tech Mahindra in jeweils einem Quadranten als „Rising-Stars“ bezeichnet. Dies sind nach ISG-Definition Unternehmen mit „vielversprechendem Portfolio“ und „hohem Zukunftspotenzial“.

Eine bearbeitete Version der Studie ist bei T-Systems verfügbar.

Die Studie „ISG Provider Lens™ - ServiceNow Ecosystem Partners Report Germany 2021“ ist für Abonnenten oder den sofortigen Einzelkauf auf dieser Website erhältlich.

Über ISG Provider Lens™

Die Studienreihe ISG Provider Lens™ Quadrant ist der einzige Anbietervergleich seiner Art, der empirische, datengetriebene Forschungs- und Marktanalysen mit praxisbasierten Erfahrungen und Beobachtungen des global agierenden Beratungsteams von ISG kombiniert. Unternehmen erhalten eine Fülle detaillierter Daten und Marktanalysen, die ihnen die Auswahl geeigneter Sourcing-Partner erleichtern. ISG-Berater wiederum nutzen die Studien, um ihre eigenen Marktkenntnisse zu überprüfen und ISG-Geschäftskunden zu beraten. Die Studie untersucht derzeit Anbieter, die ihre Dienstleistungen weltweit anbieten, in Europa und Lateinamerika sowie in den USA, Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Skandinavien, Brasilien und Australien/Neuseeland. Weitere Märkte werden in Zukunft hinzukommen. Weitere Informationen zur Marktforschung ISG Provider Lens bietet diese Website.

Eine begleitende Studienreihe, die ISG Provider Lens Archetype Reports, bewertet als erste ihrer Art Anbieter aus der Sicht bestimmter Kundensegmente.

Über Information Services Group (ISG)

ISG (Information Services Group) (Nasdaq: III) ist ein führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment. Als zuverlässiger Geschäftspartner für über 700 Kunden, darunter mehr als 75 der 100 weltweit größten Unternehmen, unterstützt ISG Unternehmen, öffentliche Organisationen sowie Service- und Technologie-Anbieter dabei, operative Exzellenz und schnelleres Wachstum zu erzielen. Der Fokus des Unternehmens liegt auf Services im Kontext der digitalen Transformation, inklusive Automatisierung, Cloud und Daten-Analytik, Sourcing-Beratung, Managed Governance und Risiko-Services, Services für den Netzwerkbetrieb, Strategie- und Betriebsdesign, Veränderungsmanagement sowie Marktforschung und Technologieforschung und -analyse. 2006 gegründet, beschäftigt ISG mit Sitz in Stamford, Connecticut, über 1.300 digitalaffine Experten in mehr als 20 Ländern. Das globale Team von ISG ist bekannt für innovatives Denken, Markteinfluss, tiefgehende Branchen- und Technologie-Expertise sowie weltweit führende Marktforschungs- und Analysefähigkeiten, die auf den umfangreichsten Marktdaten der Branche basieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.isg-one.com.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Karrieren & Kurse: Gastronom Matthias Müller (und das Wifi Wien hat zwei Kurse dazu)




 

Aktien auf dem Radar:Telekom Austria, Strabag, S Immo, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, Warimpex, FACC, Semperit, ams-Osram, Cleen Energy, Gurktaler AG Stamm, Verbund, BKS Bank Stamm, Zumtobel, Kapsch TrafficCom, Amag, CA Immo, EVN, Flughafen Wien, Immofinanz, Marinomed Biotech, OMV, Österreichische Post, Uniqa, VIG, Frequentis, SAP, Fresenius, DAIMLER TRUCK HLD..., Münchener Rück, Brenntag.


Random Partner

Pierer Mobility AG
Die Pierer Mobility-Gruppe ist Europas führender „Powered Two-Wheeler“-Hersteller (PTW). Mit ihren Motorrad-Marken KTM, Husqvarna Motorcycles und Gasgas zählt sie insbesondere bei den Premium-Motorrädern jeweils zu den europäischen Technologie- und Marktführern.

>> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A330F2
AT0000A33Y04
AT0000A2SUY6


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Rosenbauer 1.28%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -52.87%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(2), voestalpine(1), Polytec Group(1)
    Star der Stunde: UBM 0.45%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -52.5%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Kapsch TrafficCom(1), Agrana(1)
    BSN MA-Event SAP
    BSN MA-Event SAP
    BSN MA-Event Frequentis
    BSN MA-Event Frequentis
    BSN MA-Event Frequentis

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Plausch S5/25: Waterdrop und erste Schritte an der Börse, in 1 Tag sag ich was zu einem Boschan-Sager

    Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Bör...

    Books josefchladek.com

    Nan Goldin
    I'll Be Your Mirror
    1996
    Scalo

    Robert Frank
    Gli Americani
    1959
    Il Saggiatore

    Samuel Otte
    Hereafter Called: ‘Subject’
    2023
    Fw: Books

    Innocences
    What The Fuck!
    2016
    Editions Télémaque

    Juergen Seuss, Gerold Dommermuth, Hans Maier
    London Pop gesehen
    1969
    Forum Verlag

    Deutsche Unternehmen wenden sich zur Verbesserung ihrer Prozessautomatisierung an ServiceNow-Experten


    15.04.2021, 6855 Zeichen

    Unternehmen in Deutschland, vor allem aus der Fertigungsindustrie, wenden sich Serviceanbietern zu, damit diese sie beim wirksamen Einsatz der ServiceNow-Produktsuite und bei der Verbesserung ihrer Prozessautomatisierung sowie der Integration von Lösungen unterstützen. Die meldet eine heute von der Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III), veröffentlichte neue Studie. ISG ist ein führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment.

    Laut der Studie „ISG Provider Lens™ - ServiceNow Ecosystem Partners Report Germany 2021“ ist die Akzeptanz für das IT-Service-Management sowie für Asset-Management-Produkte und -Services einschließlich ServiceNow sehr hoch. Unternehmen in Deutschland setzen diese Werkzeuge seit langem ein und wenden nun das ITIL-Framework auch auf Geschäftsprozesse außerhalb der IT an.

    Dieser fortschrittliche Ansatz im IT-Betrieb treibt laut Studie den Markt für ServiceNow-Werkzeuge bei den meisten Unternehmen in Deutschland an. „Die heute verfügbare Technologie wird unterstützt durch künstliche Intelligenz, Machine Learning und natürliche Sprachverarbeitung. Sie bietet einen Reifegrad, der es Unternehmen ermöglicht, etablierte Prozesse so weit wie möglich zu automatisieren und zu integrieren“, sagt Andrea Spiegelhoff, Partner bei ISG EMEA in Deutschland.

    Die Studie stellt fest, dass ServiceNow dank seiner umfassenden Funktionen häufig als Eckpfeiler der Digitalisierungsstrategie von Unternehmen betrachtet wird. Es dient dabei als Plattform, welche die tiefgreifende Integration digitaler Lösungen erleichtern kann, um deren volles Potenzial freizusetzen und den Ertrag digitaler Investitionen zu maximieren.

    Vor diesem Hintergrund wurde die diesjährige Studie um die Beurteilung von ServiceNow- Consulting-Anbietern erweitert. Diese Service Provider unterstützen Unternehmen bei deren digitaler Transformation, indem sie ServiceNow über die Grenzen der IT hinaus als Bestandteil der digitalen Strategie betrachten.

    Zusätzlich zu diesen strategischen Partnern für die Planung untersuchte die Studie Unternehmen, die sich auf die Implementierung und Integration von ServiceNow spezialisiert haben, sowie Anbieter, die unterstützende Services für den Betrieb implementierter Lösungen anbieten. Neben rein technischen Kenntnissen müssen Dienstanbieter über grundlegendes Know-how zum Service-Management sowie zu Entwicklung und Betrieb prozessorientierter, branchenspezifischer Arbeitsabläufe verfügen.

    Zugleich sollten sich Unternehmen, die ServiceNow-Tools in Betracht ziehen, über deren wachsende Funktionsbreite bewusst sein, wenn sie nach Unterstützung von Serviceanbietern suchen, so die Studie weiter. Anbieter hingegen sollten Know-how über spezifische Branchen aufweisen sowie die Integrationsanforderungen und Fähigkeiten von ServiceNow kennen, wenn dieses zusammen mit anderen Softwarearchitekturen verwendet wird.

    Der Studie zufolge ist es für Service Provider zudem wichtig, die Kernprozesse, Mitarbeiter und Arbeitsweisen eines Unternehmens sowie dessen Fähigkeit zum Wandel zu verstehen und all diese Punkte bei der Planung einer neuen Umgebung zu berücksichtigen.

    Die Studie „ISG Provider Lens™ - ServiceNow Ecosystem Partners Report Germany 2021“ bewertet die Leistungen von 22 Anbietern in drei Marktsegmenten (Quadranten): „ServiceNow Consulting Services“, „ServiceNow Implementation and Integration Services“ sowie „ServiceNow Managed Services Providers“.

    Die Studie nennt Capgemini und Infosys in allen drei Quadranten als „Leader“ . Accenture, agineo, Cognizant, HCL, KPMG und T-Systems/OS sind Leader in zwei Quadranten sowie Atos, Deloitte, Tech Mahindra und Wipro in jeweils einem.

    Darüber hinaus wurden agineo, Atos, Cognizant und Tech Mahindra in jeweils einem Quadranten als „Rising-Stars“ bezeichnet. Dies sind nach ISG-Definition Unternehmen mit „vielversprechendem Portfolio“ und „hohem Zukunftspotenzial“.

    Eine bearbeitete Version der Studie ist bei T-Systems verfügbar.

    Die Studie „ISG Provider Lens™ - ServiceNow Ecosystem Partners Report Germany 2021“ ist für Abonnenten oder den sofortigen Einzelkauf auf dieser Website erhältlich.

    Über ISG Provider Lens™

    Die Studienreihe ISG Provider Lens™ Quadrant ist der einzige Anbietervergleich seiner Art, der empirische, datengetriebene Forschungs- und Marktanalysen mit praxisbasierten Erfahrungen und Beobachtungen des global agierenden Beratungsteams von ISG kombiniert. Unternehmen erhalten eine Fülle detaillierter Daten und Marktanalysen, die ihnen die Auswahl geeigneter Sourcing-Partner erleichtern. ISG-Berater wiederum nutzen die Studien, um ihre eigenen Marktkenntnisse zu überprüfen und ISG-Geschäftskunden zu beraten. Die Studie untersucht derzeit Anbieter, die ihre Dienstleistungen weltweit anbieten, in Europa und Lateinamerika sowie in den USA, Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Skandinavien, Brasilien und Australien/Neuseeland. Weitere Märkte werden in Zukunft hinzukommen. Weitere Informationen zur Marktforschung ISG Provider Lens bietet diese Website.

    Eine begleitende Studienreihe, die ISG Provider Lens Archetype Reports, bewertet als erste ihrer Art Anbieter aus der Sicht bestimmter Kundensegmente.

    Über Information Services Group (ISG)

    ISG (Information Services Group) (Nasdaq: III) ist ein führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment. Als zuverlässiger Geschäftspartner für über 700 Kunden, darunter mehr als 75 der 100 weltweit größten Unternehmen, unterstützt ISG Unternehmen, öffentliche Organisationen sowie Service- und Technologie-Anbieter dabei, operative Exzellenz und schnelleres Wachstum zu erzielen. Der Fokus des Unternehmens liegt auf Services im Kontext der digitalen Transformation, inklusive Automatisierung, Cloud und Daten-Analytik, Sourcing-Beratung, Managed Governance und Risiko-Services, Services für den Netzwerkbetrieb, Strategie- und Betriebsdesign, Veränderungsmanagement sowie Marktforschung und Technologieforschung und -analyse. 2006 gegründet, beschäftigt ISG mit Sitz in Stamford, Connecticut, über 1.300 digitalaffine Experten in mehr als 20 Ländern. Das globale Team von ISG ist bekannt für innovatives Denken, Markteinfluss, tiefgehende Branchen- und Technologie-Expertise sowie weltweit führende Marktforschungs- und Analysefähigkeiten, die auf den umfangreichsten Marktdaten der Branche basieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.isg-one.com.

    Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Karrieren & Kurse: Gastronom Matthias Müller (und das Wifi Wien hat zwei Kurse dazu)




     

    Aktien auf dem Radar:Telekom Austria, Strabag, S Immo, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, Warimpex, FACC, Semperit, ams-Osram, Cleen Energy, Gurktaler AG Stamm, Verbund, BKS Bank Stamm, Zumtobel, Kapsch TrafficCom, Amag, CA Immo, EVN, Flughafen Wien, Immofinanz, Marinomed Biotech, OMV, Österreichische Post, Uniqa, VIG, Frequentis, SAP, Fresenius, DAIMLER TRUCK HLD..., Münchener Rück, Brenntag.


    Random Partner

    Pierer Mobility AG
    Die Pierer Mobility-Gruppe ist Europas führender „Powered Two-Wheeler“-Hersteller (PTW). Mit ihren Motorrad-Marken KTM, Husqvarna Motorcycles und Gasgas zählt sie insbesondere bei den Premium-Motorrädern jeweils zu den europäischen Technologie- und Marktführern.

    >> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A330F2
    AT0000A33Y04
    AT0000A2SUY6


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Rosenbauer 1.28%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -52.87%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(2), voestalpine(1), Polytec Group(1)
      Star der Stunde: UBM 0.45%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -52.5%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Kapsch TrafficCom(1), Agrana(1)
      BSN MA-Event SAP
      BSN MA-Event SAP
      BSN MA-Event Frequentis
      BSN MA-Event Frequentis
      BSN MA-Event Frequentis

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Plausch S5/25: Waterdrop und erste Schritte an der Börse, in 1 Tag sag ich was zu einem Boschan-Sager

      Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Bör...

      Books josefchladek.com

      Axel Hütte
      London, Photographien 1982-1984
      1993
      Schirmer / Mosel

      Ute & Werner Mahler
      Lissabon ’87/88
      2022
      Hartmann Projects

      Robert Frank
      Gli Americani
      1959
      Il Saggiatore

      Beate & Heinz Rose
      Paare
      1972
      Langewiesche-Brandt

      Henrik Malmström
      Do Not Believe Everything
      2022
      Pseudo Editions