Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Albert Einstein oder wer die Energiewende bezahlt (Wolfgang Matejka)

Magazine aktuell


#gabb aktuell



25.08.2021, 4187 Zeichen



Einstein für Alle. Eine für mich immer faszinierende Kombination von Antizipation und Abstraktion, die dann zur Erkenntnis führt, ist die vielleicht berühmteste Formel der Welt: E=mc². Energie definiert sich aus dem Produkt von Masse und Lichtgeschwindigkeit (die noch dazu zum Quadrat, als ob es nicht eh schon kaum etwas Schnelleres gäbe). Der Zweifler in mir fragt sich dabei immer wieder, wie etwas das als fixe Größe gilt - gemeint ist die Lichtgeschwindigkeit -, so einfach quadriert werden kann, aber das ist ja erst wieder bei der Zeitdilatation wichtig, also begnüge ich mich einfach mit dem Ergebnis. Das was aber gerade auf unserem Planeten passiert, trifft genau in Einsteins Formel, man beschäftigt sich, allein schon, um dem Klimawandel entgegentreten zu können, mit nahezu allen Möglichkeiten alternativer Energiegewinnung. Und da passt uns der gute alte Albert sehr gut ins Konzept.

Wäre ja zu schön, mit einem Kraftwerk, das sich aus ein paar Metallklumpen die Energie besorgt, die ganze Welt von Energiesorgen zu befreien. Der Weg dorthin ist lange. Bezeichnend ist aber, dass wir diese Tage mehr und mehr über Windkraft, Fotovoltaik, Wasserstofftechnologie, Batterietechniken und sogar Kernfusion erfahren. Auch die Umsetzung all dieser Potentiale oder teilweise bereits vorhandenen Energiequellen tritt immer stärker vor unsere Augen. Was wir dabei aber analysieren sollten ist, wie sehr die vorherrschenden Lösungsansätze auch mittelfristig dem Ziel entsprechen. Es stellt sich nämlich mittlerweile mehr und mehr heraus, dass die vorherrschende Energiepolitik nicht unbedingt zu einer linearen Verbesserung unserer Ökobilanzen führt.

So wird der Ausbau der Wind- und Solarkraftwerke massiv betrieben. 100% Alternativabdeckung in nahezu jedem westlichen Staat mittlerweile das Ziel. Logisch, weil ohne diesen Ausbau lassen sich die Ziele für 2030 oder gar 2050 überhaupt nicht erreichen. Dumm ist nur, dass es nicht jeden Tag gleich sonnig und windig ist. Bedeutet, für die Schattenflauten brauchen wir unsere herkömmlichen Kraftwerke. Die können dafür, wenn wieder unser Stern uns erhellt und die Winde wehen, für die Erzeugung von Wasserstoff herangezogen werden. Grün ist diese Erzeugung aber auch nicht, denn dadurch wird genauso fossiler Kraftstoff, bevorzugt Erdgas, benötigt. Das ergibt dann den „blauen Wasserstoff“. Dafür wollen die Energiegesellschaften aber wieder Förderungen haben, denn um Wasserstoff auch für die verbrauchenden Industrien bereitstellen zu können, braucht man steten Zufluss. Und diese Konstanz kann der Übers chuss bei Wind oder Solar, was den so gewünschten „grünen Wasserstoff“ ergibt, nicht liefern. Also ein Energiekompromiss.

Ein weiterer Kompromiss ergibt sich bei einer der auf den ersten Blick attraktivsten Schlüsseltechnologien: dem Carbon Capturing (CCU). Dem Filtern von CO2 aus Produktionsprozessen. Zement, Kohle, Öl, Stahl … alle diese Industrien könnten aufatmen, samt den Klimaforschern, sollte es gelingen das Treibhausgas aus diesen Prozessen herauszufiltern. Nur, und dieses „nur“ wird immer größer, diese Technologie wird bereits seit Jahren erforscht, ist aber immer noch ziemlich teuer und nicht vollständig effizient. Auch hier wird Energie benötigt, um zum Erfolg zu führen. Auch hier wird derzeit dadurch noch mehr Fossiles verbrannt als gewünscht. Trigger für diese technologischen Umsetzungen sind derzeit übrigens die Preise für CO2-Zertifikate. Jene Zertifikate, die jeder CO2-erzeugende Betrieb kaufen muss, um seine Produkte auch erzeugen zu dürfen. Diese Preise steigen seit Jahren und in letzter Zeit beschleunigt. Derzeit steht der Preis für eine Tonne CO2 bei etwa 55 Euro. Ab 60 Euro sollten sich, gemäß einigen Herstellerangaben, die ersten CCU-Installationen rechnen. Die meisten, die diesen Prozess derzeit technologisch schaffen, sprechen aber erst ab 80 Euro von einem Break Even. Bedeutet, dass entweder diese Carbon Capturer subventioniert werden (bleiben) müssen oder der Preis für das Treibhausgas rapide steigen muss, damit sich die Öko-Rechnung ausgehen kann.

Wer’s zahlt ist dabei jetzt schon klar.

(Der Input von Wolfgang Matejka für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 25.08.)



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #636: Marcel Hirscher läutet wieder die Opening Bell und ich denke dabei an Palfinger und Raiffeisen




 

Bildnachweis

1. Anna Kiesenhofer - Au = (mc)^b - Die Olympiasieg-Formel: „Au“ ist Ergebnis und chemisches Kürzel für Gold, „m“ steht für Muskeln, „c“ für Cardio und „hoch b“ für Brains - Wahl des Teams der Co-Chefredakteure   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Immofinanz, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Warimpex, EuroTeleSites AG, ATX Prime, ams-Osram, AT&S, Palfinger, RBI, Strabag, Pierer Mobility, UBM, CA Immo, Frequentis, Lenzing, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Wolford, Agrana, Amag, Erste Group, EVN, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Wienerberger.


Random Partner

stock3
Der Münchner FinTech-Vorreiter wurde im Jahr 2000 gegründet und bietet Privat- und Geschäftskunden IT-Lösungen und redaktionelle Inhalte. Bekannt ist die BörseGo AG für GodmodeTrader und Guidants. Das Portal GodmodeTrader bietet Web-Lösungen für Trading, Technische Analyse und Anlagestrategien. Guidants ist eine Finanzmarktanalyse- und Multi-Brokerage-Plattform.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A347X9
AT0000A39UT1
AT0000A2VYD6
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Infineon
    #gabb #1587

    Featured Partner Video

    Börsenradio Live-Blick, Do. 4.4.24: DAX sammelt Kraft, Siemens Energy will nach oben, ATX holt auf, Gold in Rekordlaune

    Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

    Books josefchladek.com

    Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
    Index Naturae
    2023
    Skinnerboox

    Ros Boisier
    Inside
    2024
    Muga / Ediciones Posibles

    Adrianna Ault
    Levee
    2023
    Void

    Andreas H. Bitesnich
    India
    2019
    teNeues Verlag GmbH

    Christian Reister
    Nacht und Nebel
    2023
    Safelight

    Albert Einstein oder wer die Energiewende bezahlt (Wolfgang Matejka)


    25.08.2021, 4187 Zeichen

    Einstein für Alle. Eine für mich immer faszinierende Kombination von Antizipation und Abstraktion, die dann zur Erkenntnis führt, ist die vielleicht berühmteste Formel der Welt: E=mc². Energie definiert sich aus dem Produkt von Masse und Lichtgeschwindigkeit (die noch dazu zum Quadrat, als ob es nicht eh schon kaum etwas Schnelleres gäbe). Der Zweifler in mir fragt sich dabei immer wieder, wie etwas das als fixe Größe gilt - gemeint ist die Lichtgeschwindigkeit -, so einfach quadriert werden kann, aber das ist ja erst wieder bei der Zeitdilatation wichtig, also begnüge ich mich einfach mit dem Ergebnis. Das was aber gerade auf unserem Planeten passiert, trifft genau in Einsteins Formel, man beschäftigt sich, allein schon, um dem Klimawandel entgegentreten zu können, mit nahezu allen Möglichkeiten alternativer Energiegewinnung. Und da passt uns der gute alte Albert sehr gut ins Konzept.

    Wäre ja zu schön, mit einem Kraftwerk, das sich aus ein paar Metallklumpen die Energie besorgt, die ganze Welt von Energiesorgen zu befreien. Der Weg dorthin ist lange. Bezeichnend ist aber, dass wir diese Tage mehr und mehr über Windkraft, Fotovoltaik, Wasserstofftechnologie, Batterietechniken und sogar Kernfusion erfahren. Auch die Umsetzung all dieser Potentiale oder teilweise bereits vorhandenen Energiequellen tritt immer stärker vor unsere Augen. Was wir dabei aber analysieren sollten ist, wie sehr die vorherrschenden Lösungsansätze auch mittelfristig dem Ziel entsprechen. Es stellt sich nämlich mittlerweile mehr und mehr heraus, dass die vorherrschende Energiepolitik nicht unbedingt zu einer linearen Verbesserung unserer Ökobilanzen führt.

    So wird der Ausbau der Wind- und Solarkraftwerke massiv betrieben. 100% Alternativabdeckung in nahezu jedem westlichen Staat mittlerweile das Ziel. Logisch, weil ohne diesen Ausbau lassen sich die Ziele für 2030 oder gar 2050 überhaupt nicht erreichen. Dumm ist nur, dass es nicht jeden Tag gleich sonnig und windig ist. Bedeutet, für die Schattenflauten brauchen wir unsere herkömmlichen Kraftwerke. Die können dafür, wenn wieder unser Stern uns erhellt und die Winde wehen, für die Erzeugung von Wasserstoff herangezogen werden. Grün ist diese Erzeugung aber auch nicht, denn dadurch wird genauso fossiler Kraftstoff, bevorzugt Erdgas, benötigt. Das ergibt dann den „blauen Wasserstoff“. Dafür wollen die Energiegesellschaften aber wieder Förderungen haben, denn um Wasserstoff auch für die verbrauchenden Industrien bereitstellen zu können, braucht man steten Zufluss. Und diese Konstanz kann der Übers chuss bei Wind oder Solar, was den so gewünschten „grünen Wasserstoff“ ergibt, nicht liefern. Also ein Energiekompromiss.

    Ein weiterer Kompromiss ergibt sich bei einer der auf den ersten Blick attraktivsten Schlüsseltechnologien: dem Carbon Capturing (CCU). Dem Filtern von CO2 aus Produktionsprozessen. Zement, Kohle, Öl, Stahl … alle diese Industrien könnten aufatmen, samt den Klimaforschern, sollte es gelingen das Treibhausgas aus diesen Prozessen herauszufiltern. Nur, und dieses „nur“ wird immer größer, diese Technologie wird bereits seit Jahren erforscht, ist aber immer noch ziemlich teuer und nicht vollständig effizient. Auch hier wird Energie benötigt, um zum Erfolg zu führen. Auch hier wird derzeit dadurch noch mehr Fossiles verbrannt als gewünscht. Trigger für diese technologischen Umsetzungen sind derzeit übrigens die Preise für CO2-Zertifikate. Jene Zertifikate, die jeder CO2-erzeugende Betrieb kaufen muss, um seine Produkte auch erzeugen zu dürfen. Diese Preise steigen seit Jahren und in letzter Zeit beschleunigt. Derzeit steht der Preis für eine Tonne CO2 bei etwa 55 Euro. Ab 60 Euro sollten sich, gemäß einigen Herstellerangaben, die ersten CCU-Installationen rechnen. Die meisten, die diesen Prozess derzeit technologisch schaffen, sprechen aber erst ab 80 Euro von einem Break Even. Bedeutet, dass entweder diese Carbon Capturer subventioniert werden (bleiben) müssen oder der Preis für das Treibhausgas rapide steigen muss, damit sich die Öko-Rechnung ausgehen kann.

    Wer’s zahlt ist dabei jetzt schon klar.

    (Der Input von Wolfgang Matejka für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 25.08.)



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #636: Marcel Hirscher läutet wieder die Opening Bell und ich denke dabei an Palfinger und Raiffeisen




     

    Bildnachweis

    1. Anna Kiesenhofer - Au = (mc)^b - Die Olympiasieg-Formel: „Au“ ist Ergebnis und chemisches Kürzel für Gold, „m“ steht für Muskeln, „c“ für Cardio und „hoch b“ für Brains - Wahl des Teams der Co-Chefredakteure   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Immofinanz, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Warimpex, EuroTeleSites AG, ATX Prime, ams-Osram, AT&S, Palfinger, RBI, Strabag, Pierer Mobility, UBM, CA Immo, Frequentis, Lenzing, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Wolford, Agrana, Amag, Erste Group, EVN, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Wienerberger.


    Random Partner

    stock3
    Der Münchner FinTech-Vorreiter wurde im Jahr 2000 gegründet und bietet Privat- und Geschäftskunden IT-Lösungen und redaktionelle Inhalte. Bekannt ist die BörseGo AG für GodmodeTrader und Guidants. Das Portal GodmodeTrader bietet Web-Lösungen für Trading, Technische Analyse und Anlagestrategien. Guidants ist eine Finanzmarktanalyse- und Multi-Brokerage-Plattform.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A347X9
    AT0000A39UT1
    AT0000A2VYD6
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Infineon
      #gabb #1587

      Featured Partner Video

      Börsenradio Live-Blick, Do. 4.4.24: DAX sammelt Kraft, Siemens Energy will nach oben, ATX holt auf, Gold in Rekordlaune

      Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

      Books josefchladek.com

      Carlos Alba
      I’ll Bet the Devil My Head
      2023
      Void

      Christian Reister
      Driftwood 15 | New York
      2023
      Self published

      Naotaka Hirota
      La Scène de la Locomotive à Vapeur
      1975
      Yomiuri Shimbun

      François Jonquet
      Forage
      2023
      Void

      Horst Pannwitz
      Berlin. Symphonie einer Weltstadt
      1959
      Ernst Staneck Verlag