03.11.2022, 2171 Zeichen
Mayr-Melnhof (MM) hat Zahlen für die ersten drei Quartale präsentiert: Die Umsatzerlöse des Konzerns beliefen sich auf 3.450,4 Mio. Euro und lagen damit um 1.343,3 Mio. Euro über dem Vorjahreswert (Q1-3 2021: 2.107,1 Mio. Euro). Diese Zunahme sei überwiegend auf die Akquisitionen des Vorjahres sowie auf die Weitergabe von Kostensteigerungen über höhere Preise zurückzuführen, erklärt das Unternehmen.
Mit 452,2 Mio. Euro wurde ein betriebliches Ergebnis um 275,0 Mio. Euro über dem Vorjahreswert erzielt (Q1-3 2021: 177,2 Mio. Euro). Der deutliche Anstieg resultiert laut MM insbesondere aus der Division MM Board & Paper. Die Operating Margin des Konzerns erhöhte sich somit auf 13,1 Prozent (Q1-3 2021: 8,4 Prozent). Der Periodenüberschuss erhöhte sich auf 315,2 Mio. Euro nach 128,4 Mio. Euro in den ersten drei Quartalen des Vorjahres. CEO Peter Oswald: "Die drastische Kosteninflation konnten wir durch Preisanpassungen, Kostenkontrolle und Effizienzsteigerungen weiterhin abfedern. Darüber hinaus hatte die Einbeziehung der Anfang August 2021 erworbenen Karton- und Papierwerke MM Kwidzyn und MM Kotkamills besonderen Einfluss auf die Gewinn- und Verlustrechnung. Während Packaging einen anhaltend soliden Auftragseingang verzeichnete, reduzierte sich der Auftragsstand von Board & Paper im 3. Quartal infolge der gut bevorrateten Supply Chain erheblich auf das Niveau vor der Pandemie. Dies erforderte selektive temporäre Stillstände neben den Umbauarbeiten für die Produktion von mehr Absorbex® aus MM Kotkamills. Trotz wiederkehrender Engpässe auf unseren Beschaffungsmärkten ist es uns gelungen, die Versorgung unserer Kunden aufrechtzuerhalten."
Für das 4. Quartal erwartet man Einflüsse aus notwendigen Anpassungsmaßnahmen sowie weitere selektive temporäre Stillständen in der Board & Paper Division. Obwohl für die Gesamtwirtschaft von einem Rezessionsszenario ausgegangen werden müsse, sei in den meisten Geschäftsbereichen mit einer eher robusten Entwicklung trotz weiterem Lagerabbau in der Supply Chain zu rechnen, heißt es. In dem sich aktuell rasch verändernden Umfeld bleibe die Absicherung der Profitabilität oberste Priorität, betont das Unternehmen.
Wiener Börse Plausch S4/24: Lässige Bawag-Chefs, Bitte an Oberbank, 90-Prozent-Loss bei bet-at-home besser als startup300
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Bawag, Österreichische Post, Warimpex, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Andritz, Polytec Group, AT&S, Erste Group, Frauenthal, Lenzing, OMV, SBO, UBM, Wolford, Oberbank AG Stamm, ATX.
Wiener Privatbank
Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige Privatbank mit Sitz in Wien, deren Anspruch darin liegt, die besten Investmentchancen am globalen Markt für ihre Kunden zu identifizieren. Zu den Kunden zählen Family Offices, Privatinvestoren, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.
>> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A31341 | |
AT0000A2WCB4 | |
AT0000A2U2J5 |
ABC Audio Business Chart #29: Wer hat die niedrigste Inflation? (Josef Obergantschnig)
Seit 2022 sind wir mit stark steigenden Inflationsraten konfrontiert. In Europa lag sie durchschnittlich bei 8,5%. Es gibt aber auch Ausnahmen – wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wer diese si...
Saul Leiter
Early Black and White
2014
Steidl
Katrien de Blauwer
You Could At Least Pretend to Like Yellow
2020
Libraryman
Matjaž Rušt, Katja Goljat, Jessica Auer
Skriðusögur (The Landslide Stories)
2022
Ströndin Studio