15.11.2022, 16734 Zeichen
Eine Auswahl der Redaktion von boersenradio.at und boerse-social.com :
Heimo Scheuch Podcast Episode #22: CEO Ask me anything, Part 3/3 - Business & Future Challenges
What happens to the world’s largest producer of bricks when there is no more clay left? What would you ask a CEO of a global company with around 19.000 employees? Heimo Scheuch invited his community for a Q&A. In this episode you will find out how Wienerberger handles increased complexity in- and outside and if CEO Heimo Scheuch can imagine Blockchain being a solution for reliable storage of construction data. #askmeanything #business #futurechallenges
- Follow Heimo Scheuch on Instagram: instagram.com/heimoscheuch
- Visit our Corporate Website: wienerberger.com
- Follow us on Twitter: twitter.com/wienerberger
- Follow us on Linkedin: linkedin.com/company/wienerberger
Heimo Scheuch Podcast (00:08:10), 14.11.
Taumelnde Tech-Konzerne und Duell zweier Börsen-Metropolen
15.11.2022 - Der tägliche Börsen-Shot
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Laurin Meyer über eine Riesen-Enttäuschung bei Roche, Infineon auf Rekordkurs und geldwerte Liebeserklärungen an große Marken.
Außerdem geht es um Biogen, Eisai, Berkshire Hathaway, Taiwan Semiconductor, Lousiana-Pacific, Jefferies, Paramount, Celanese, Chevron, General Motors, Activision Blizzard, Bank of New York Mellon, US Bancorp, Apple, Bank of America, Coca Cola, American Express, LVMH, L’Oréal, Hermès, Total Energies, Sanofi, AstraZeneca, Shell, Unilever, HSBC, Rio Tinto, Apple, Asics, Colgate-Palmolive, Estée Lauder, Maison du Monde, Procter&Gamble, HelloFresh, Adidas, Mercedes und Amundi S&P Global Luxury UCITS ETF (WKN: A2H564).
Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de.
Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören.
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Alles auf Aktien (00:18:07), 15.11.
“Thomson Reuters kann Software” - Oatly schmiert ab und Cherry ist günstig
Episode #493 vom 15.11.2022
Der DAX steigt, denn Infineon boomt. Morphosys verliert derweil die große Alzheimerhoffnung und Rheinmetall einen Konkurrenten. Apropos Verluste: Die gibt’s auch bei Oatly, der Mitarbeiterliste von Amazon und dem Konto von Jeff Bezos.
Mit den Produkten von Cherry (WKN: A3CRRN) kann man nicht nur zocken, sondern auch Krankenkarten lesen. Das ist gut, denn Zocken will grad keiner. Genau wie die Aktien von Cherry. Vielleicht sollte man aber wollen.
Thomson Reuters (WKN: A2N94N) hat die größte Nachrichtenagentur der Welt. Geld machen die Kanadier aber mit langweiliger, wiederkehrender und profitabler Software.
Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 15.11.2022, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.
OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News (00:10:59), 15.11.
Tech-Aktien: Zinsen wichtiger als Geschäftsmodelle
Also Tech-Aktien hat es heuer ganz schön zerbröselt. Der Technologie-Index Nasdaq-100 hat seit Jahresbeginn schon 30 Prozent verloren und dafür sind übrigens zu einem Drittel die fünf Tech-Aktien Amazon, Apple, Alphabet, Microsoft und Meta. Über Meta lässt sich streiten – so meine rein persönliche Meinung – aber die anderen vier haben bestimmt funktionierende Geschäftsmodelle. Vor allem Apple kann auch die Inflation an seinen Kunden weitergeben. Wo ist also der Hund begraben. In der Inflation. So sind letzten Donnerstag die Techaktien nicht wegen guter Geschäftsergebnisse nach oben geschnellt – Amazon und Shopyfy haben 12 Prozent gewonnen, Snowflake 15 Prozent und der Nasdaq Composite Index insgesamt um 7,4 Prozent. Grund war viel mehr, dass die Konsumentenpreise in den USA nicht so stark wie befürchtet angestiegen sind. Die Inflation liegt jetzt auf Jahresbasis bei 7,7 Prozent nach acht Prozent. Im Monatsvergleich ist die Inflation in den USA nur um 0,3 Prozent gestiegen, erwartet wurden 0,5 Prozent. Was in den nächsten Monaten weiterhin vor allem auf die Kurse der Tech-Aktien drückt, sind die Zinsen. Da hilft auch kein stabiles Geschäftsmodell und auch nicht, dass gar nicht alle Tech-Aktien hohe Verbindlichkeiten in ihren Büchern haben. Apple und Microsoft sitzen auf sehr viel Cash. Analysten stehen allerdings auf dem Standpunkt, dass höhere Zinsen die zukünftigen Gewinne dieser wachstumsstarken Firmen entwerten. Auch wenn man nicht direkt in Tech-Aktien oder an der Nasdaq investiert ist, hat man oftmals mehr Tech in seinem Depot, als man glaubt: Im Weltaktienindex MSCI World, der 1600 Aktien in 23 Industriestaaten umfasst machen allein Amazon, Apple, Alphabet, Microsoft und Meta über zehn Prozent der Index-Gewichtung aus. Im Index der 500 größten US-Aktien, dem S&P 500 gehen sogar 20 Prozent der Marktkapitalisierung des Index auf diese fünf Tech-Aktien zurück.
Wenn Euch diese Podcastfolge der Boersenminute gefallen hat, dann abonniert die BÖRSENMINUTE und die GELDMEISTERIN doch gratis auf Eurer Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube, um keine weitere Folge mehr zu verpassen. Damit unterstützt ihr mich automatisch beim Podcast-Ranking. Vielen Dank!
Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Denn handelt sich weder um eine Steuer-, Rechts- noch Finanzberatung, sondern nur um die persönliche Meinung der Autorin.
#Börse #Dollar #Euro #Tech-Aktien #Inflation #Shopyfy #Aktien #Zinsen #Snowflake #MSCIWorld #Meta #Microsoft #Apple #Alphabet #Amazon #Kapitalanlage #Vermögen podcast #boersenminute #Kapitalmarkt #investieren
Foto: Unsplash/rodeonrotsajev
Die Börsenminute (00:02:49), 15.11.
Marktbericht Mo. 14.11.2022 - Rallye geht zu Wochenbeginn weiter, Infineon nach Zahlen vorne, Morphosys bricht ein
Rallye geht zu Wochenbeginn weiter, Infineon nach Zahlen vorne, Morphosys bricht ein, Claudia Kemfert zur Rolle der Finanzbranche bei der Energiewende
Eines der wichtigsten Themen auf dem Börsentag in Hamburg am vergangenen Wochenende, auf dem ich vor Ort sein durfte, war die Frage, ob die Rallye weitergeht, oder ob sich die Erholung der letzten Tage und Wochen als Bullenfalle erweist. Einige der Antworten hören Sie hier in diesem Marktbericht. Die erste Antwort hat der Markt zu Wochenbeginn aber selbst gegeben, indem die Kurse weiter gestiegen sind. Der DAX legte +0,6 % zu auf 14.313 Punkte. Der ATX in Wien schloss knapp im Plus mit 0,1 % und 3.205 Punkten, der ATX TR mit 6.764 Punkte. Die Stimmung bleibt also gut, dazu beigetragen haben die positiven Signale auf dem G20-Gipfel auf Bali, wo es unter anderem zum Handschlag zwischen US-Präsident Joe Biden und Chinas Präsident Xi Jingping gekommen ist und zu Statements gegen russischen Krieg in der Ukraine. Stärkster Gewinner im DAX war Infineon mit deutlichen +7,8 %. Infineon hat überraschend schon einen Tag vorher die Zahlen vorgelegt und die liegen über den Erwartungen. Außerdem wurden die mittelfristigen Prognosen angehoben und eine neue Fabrik in Dresden angekündigt. All das kommt ausgesprochen gut an. Zulegen kann auch Merck nach einer Kaufempfehlung mit +4,4 %. Zalando stieg knapp +4 %. Auf der Verliererseite reihen sich Brenntag mit -2 %, RWE mit -2,2 % und als Schlusslicht Adidas mit -2,8 % ein. Auffällig ist das Kursplus von +6,4 % bei Rheinmetall. Dort wurde eine Übernahme in Spanien angekündigt, ein Munitionshersteller, der die Munitionslücke schließen soll. Einen Kursrutsch dagegen gab es bei Morphosys. Hier hat das Alzheimer-Medikament Gantenerumab die Studienziele verfehlt. Morphosys verliert 29 % und fällt auf den tiefsten Stand seit 2010. Diesmal hören Sie Kapitalmarktanalyst Christian Henke von IG zum Ausblick der Börsen und der Frage, ob die Rallye weitergehen kann, Fondsberater Thomas Timmermann von TimmInvest erklärt, warum europäische Aktien die Nase vorne haben, Chartanalyst Achim Matzke von Matzke Research zum TecDAX und warum der besser performt als US-Tech, Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse der Baaderbank zu Pleite der Kryptobörse FTX, Wirtschaftswissenschaftlerin und Energieexpertin Prof. Dr. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung zur Rolle der Finanzbranche bei der Energiewende, Stemmer CEO Arne Dehn zu aktuellen Projekten und Kostad CEO Günther Köstenberger zu Innovationen und neuen Produkten in der Lade- und Charging-Technologie.
Sie hören Ausschnitte aus Börsenradiointerviews. Die vollständige Version der Interviews finden Sie auf https://www.brn-ag.de/ oder in der Börsenradio App.
Börsenradio to go Marktbericht (00:20:55), 15.11.
SportWoche und Sportgeschichte Österreich Podcast KW45: Fussball Winterpause, Billie Jean King Cup (feat. Fritz Hutter)
Willkommen zum SportWoche- und Sportgeschichte-Podcast für die Kalenderwoche 45. Hier wollen wir sowohl Gegenwart als auch Vergangenheit des österreichischen Sports saisongerecht Revue passieren lassen. Presenter auf diesem neuen Spielfeld ist foreus.at , deren Spielfeld wiederum die Challenges aus dem Cyberbereich, dem Deep- und Darknet sind.
Für KW45/2022 spreche ich u.a. über die Situation in der Fussball-Bundesliga zur Winterpause nach 16 von 22 Runden, über den Billie Jean King Cup hab ich jemanden mit SportWoche-Wurzeln, nämlich Fritz Hutter, ans Mikro gelassen. Und er hat über einen schönen Erfolg von Tamira Paszek, Sinja Kraus und Melanie Klaffner zu berichten. Weiters: Erfolge für das Damen-ÖFB-Team, im Eishockey und Eisschnelllauf, im Tischtennis, im Basketball, ein Derby im Handball, aber leider auch eine schwere Verletzung von Max Franz.
Für die KW 45 Vintage erwähne ich u.a. Julian Eberhard, Erich Hof, Dietmar Kühbauer, Andi Prommegger, Willi Denifl, Marcel Koller, Karel Bruckner, Philipp Aschenwald Hans Krankl und Herbert Prohaska sowie ein 4:2 über Israel, nachdem wir bzgl. Katar noch hoffen durften.
https://foreus.at
Foreus-Manager Stefan Embacher im Podcast: https://audio-cd.at/page/podcast/3287
35 Minuten Fritz Hutter ab 19.11. unter http://www.sportgeschichte.at/sportwochepodcast
About: Die Marke, Patent, Rechte und das Archiv der SportWoche wurden 2017 von Christian Drastil Comm. erworben, Mehr unter http://www.sportgeschichte.at . Der neue SportWoche Podcast ist eingebettet in „ Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)“ auf http://www.christian-drastil.com/podcast und erscheint, wie es in Name SportWoche auch drinsteckt, wöchentlich. Bewertungen bei Apple machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/christian-drastil-wiener-börse-sport-musik-und-mehr-my -life/id1484919130 .
Unter http://www.sportgeschichte.at/sportwochepodcast sieht man alle Folgen, auch nach Hörer:innen-Anzahl gerankt.
Christian Drastil: Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr) - My Life (00:09:56), 15.11.
Kostad: Nach AC- und DC-Laden kommen jetzt E-Ladesäulen mit Mega Charging Standard (MCS)
Kostad: Nach AC- und DC-Laden kommen jetzt E-Ladesäulen mit Mega Charging Standard (MCS)
Kostad produziert eine der wichtigsten Steckdosen unserer Infrastruktur: "Ladesäulen für Elektrofahrzeuge". Kostad ist ein Spezialist im Bereich DC-Ladesäulen (Schnell-Laden). CEO Günther Köstenberger: "Die Elektroautos entwickeln sich weiter, wir haben jetzt eine maximale Ladeleistung bei E-Autos von 360 KW. Es kommt ein neuer Standard auf dem Markt, das nennt sich Megawatt Charging System (MCS). Das bedeutet: Bei CD-Schnell-Laden für eine Reichweite von 300 Kilometern sind wir hier bei 15-20 Minuten. Und diese Zeit wird sich bei MCS noch einmal um die Hälfte reduzieren. - Bei der Kostad AG ist eine Kapitalerhöhung für 6-7 Mio. Euro in Arbeit, der Prospekt wurde dazu beauftragt. - Die Kostad Steuerungsbau GmbH wird voraussichtlich 10-12 Mio. Euro erzielen, was sehr von den Lieferbedingungen abhängig sein wird. - "Die gesamte Industrie greift auf genau drei Chiphersteller zu. Wir als Ladestation-Hersteller benötigen die selben Chips wie die Automobilindustrie und deren Steuerungen. Hier gibt es eine extreme Verknappung am Markt."
Wiener Börse Podcast (00:16:37), 15.11.
Robert Halver: "Aus Wohlstand für alle wird weniger für alle!"
Robert Halver: "Aus Wohlstand für alle wird weniger für alle!"
Viele Fragen heute an Robert Halver: DAX bleibt auf Kurs - Hoffnung auf positive Impulse von Biden-Xi-Treffen, bringt das die Entspannung an den Börsen? Die Pleite der Kryptobörse FTX, hat ein Showdown in der Kryptowelt begonnen? "Der Zins ist der natürliche Feind der Aktien, ich bin positiv geläutert, dass es weiter nach oben geht. - Wichtig ist, dass auch eine Bundesregierung begreift, dass Wohlstand für alle eine wichtige Größe ist und dass Ideologie in den Mülleimer gehört, in solchen Fragen auch, was die Energiesicherheit betrifft. - Die Firmen haben ja die Welt als Auswahl, die können schauen, wohin sie investieren."
Wiener Börse Podcast (00:11:24), 15.11.
Wiener Börse Plausch S3/45: Uniqa-Finale, Immofinanz-Schock-Memories, ams-Rally und CA Immo-Überraschung
Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In Folge S3/45 geht es um die Chance der Uniqa auf den 15. Plustag in Folge und damit um einen mehr als 2019 die UBM schaffte. UBM-Chef Winkler hat den Wanderpokal schon hergerichtet. Bei Immofinanz konnte heute vor 14 Jahren eine schlimme Phase in der eigenen Börsegeschichte gestoppt werden: -72 Prozent in 8 Handelstagen. Übrigens: ams Osram ist jetzt 55 Prozent im Plus in 10 Tagen, year to date aber immer noch 44 Prozent im Minus. Und: Unter den News findet man einen Wienerberger-Zukauf, eine Finanzbildungs-Ausweitung sowie Research zu Palfinger, Polytec, CA Immo und voestalpine. Das Fazit zu CA Immo überrascht am meisten.
Post IR-Chef Harald Hagenauer im börsenradio-Interview: https://boersenradio.at/page/brn/41279/
Polytec-CEO Markus Huemer im börsenradio-Interview:: https://boersenradio.at/page/brn/41282/
Die 2022er-Folgen vom Wiener Börse Plausch sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich im Q4 ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im November ist Raquest https://raquest.de , da werden wir im Monatsverlauf einiges bringen. Siehe auch Podcast mit Raquest Manager Manfred Artmeier über die Doppelbesteuerung: https://audio-cd.at/page/playlist/2624 .
Der Theme-Song, der eigentlich schon aus dem Jänner stammt und spontan von der Rosinger Group supportet wurde: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 .
Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukt en unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/christian-drastil-wiener-borse-sport-musik-und-mehr-my-life/id1484919130.
Christian Drastil: Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr) - My Life (00:05:28), 15.11.
Einschätzung: Trading bullish, Lage bearish – Anleihen-Investments im Check
Hot Bets Episode 396 der Podcast über heiße Aktien von finanzen.net
Bei dem Podcast von finanzen.net, Hot Bets - heiße Wetten, sprechen wir heute über die aktuelle Lage. Für mehr Details, hört doch mal rein!
ACATIS IFK VALUE RENTEN
ACATIS IfK Value Renten A Fonds, DE000A0X7582
WICHTIG: Es handelt sich bei den besprochenen Werten nicht um Anlageempfehlungen. Die hier besprochenen Aktien und Hebelprodukte bergen aufgrund hoher Volatilität ein hohes Risiko!
Werbung:
Die heutige Sendung wird unterstützt von Finanzen.net Zero
Wenn Ihr uns Feedback zur Sendung geben wollt, einfach eine Email an hotbets@finanzen.net senden.
Hot Bets - der Podcast über heiße Aktien (00:06:07), 15.11.
Abonnieren Sie unseren "Der Österreichische Nachhaltigkeitspodcast": https://open.spotify.com/show/0o3zTp8jcDau4xunqzMFlJ
Abonnieren Sie unseren "Podcast für junge Anleger jeden Alters": https://open.spotify.com/show/0hqGyjquzZMIMEDVezpwPU
Zur Playlist mit den Lieblingssongs der BörsianerInnen: https://open.spotify.com/playlist/7l9vfipnShL4FOmgEzQGmK, Zuordnungen der Lieblingssongs unter: https://photaq.com/page/index/3965
Wiener Börse Plausch #537: Tag X des Börse Social Network und audio-cd.at als Nr. 1 in Spotify-Statistiken
Bildnachweis
1.
Podcast
Aktien auf dem Radar:Agrana, Immofinanz, RBI, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, Pierer Mobility, Telekom Austria, Zumtobel, Cleen Energy, Rosgix, Erste Group, Palfinger, ATX, ATX Prime, ATX TR, OMV, ams-Osram, Verbund, BKS Bank Stamm, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Amag, Bawag, CA Immo, EVN, Österreichische Post, Strabag, Uniqa, VIG.
Random Partner
Rosinger Group
Die Rosinger Group ist einer der führenden Finanzkonzerne in Mitteleuropa und in den Geschäftsfeldern "Eigene Investments" sowie "hochspezialisierte Beratungsleistungen" aktiv. Mit bisher mehr als sechzig Börsenlistings und IPOs weltweit gehört die Rosinger Group auch an der Wiener Börse zu den maßgeblichen Playern.
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» BSN Spitout Wiener Börse: Immofinanz ytd nach 11 Monaten in Front
» Österreich-Depots: Zukauf Zumtobel (Depot Kommentar)
» Börsegeschichte 30.11.: Extremes zu Post, Andritz, AT&S (Börse Geschicht...
» Zahlen zu VIG, Immofinanz, CA Immo, News zu Zumtobel, Palfinger etc. auf...
» Nachlese: Signa und die Rolle der US-Gläubiger, Matejka über Hörigkeit z...
» Wiener Börse Plausch #537: Tag X des Börse Social Network und audio-cd.a...
» Wiener Börse zu Mittag leicht stärker: Warimpex, VIG und Zumtobel gesuch...
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Signa-Quote, EAM, Deutsche Rohstoff, SB...
» ATX-Trends: Warimpex, AT&S, CA Immo, Immofinanz, S Immo, Telekom Austria...
» BSN Spitout Wiener Börse: Immofinanz baut ytd-Führung aus
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A2TLL0 | |
AT0000A33Y87 | |
AT0000A2RYG7 |

- BSN Spitout Wiener Börse: Immofinanz ytd nach 11 ...
- Wiener Börse: ATX TR zum November-Ultimo etwas fe...
- Analysten zu CA Immo: "Bilanz stellt sich weiter ...
- Wiener Börse Nebenwerte-Blick: Flughafen Wien mit...
- Bawag: US-Zukauf Peak Bancorp wird 100 Prozent-To...
- Analysten zu Wolftank: "Sind vom Investment Case ...
Featured Partner Video
Börsepeople im Podcast S10/02: Margarete Schramböck
Margarete Schramböck ist Board Member bei der neuen Aramco Digital, Strategic Advisor & Investor, war in der Österreichischen Bundesregierung Ministerin für Wirtschaft und digitale Agenden und ...
Books josefchladek.com
Juergen Seuss, Gerold Dommermuth, Hans Maier
London Pop gesehen
1969
Forum Verlag
Christian Reister
Berlin After Dark
2023
Self published
Uwe Bedenbecker
Sheffield 1991-1992 one
2022
Café Royal Books
Helga Paris
Häuser und Gesichter. Halle 1983-85
1986
Galerie Marktschlösschen