Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Frequentis-CEO Haslacher: "Der Dezember ist bei uns der intensivste Monat"

Magazine aktuell


#gabb aktuell



13.12.2022, 3385 Zeichen

Frequentis-CEO Norbert Haslacher nimmt sich ein jährliches Wachstum von ca. 8 Prozent in den nächsten zehn Jahren vor. Das börsennotierte Familienunternehmen entwickelt Lösungen in den Segmenten Air Traffic Management (zivile und militärische Flugsicherung, Luftverteidigung) und Public Safety & Transport (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Schifffahrt, Bahn). Im Vorjahr lag der Umsatz bei 334 Mio. Euro.

Erreicht werden soll das Wachstum sowohl organisch als auch anorganisch, also über Akquisitionen. "M&A ist eine wichtige Säule unserer Strategie," betont er, merkt aber an, dass es im sicherheitskritischen Bereich nicht allzu viele potenzielle Targets gibt. "Wenn ein Unternehmen angeboten wird, dann sehen wir es uns auch an," so der CEO bei einem virtuellen Investoren-Gespräch. Auch zur Preispolitik gewährt er einen Einblick. "Wir zahlen für die Zukäufe im Schnitt zumeist das 7 bis 9fache EBIT".

Neben M&A-Transaktionen wird das Produktportfolio zudem über Research & Development-Projekte ausgebaut. "Kunden wollen zunehmend Kombinationen und wir sind eines der wenigen Unternehmen, die aus einer Hand liefern können", so der CEO. Laut dem Frequentis-eigenen Marktmodell liegt der Gesamtmarkt im sicherheitskritischen Bereich bei einem Volumen von 13,1 Mrd. Euro. "Heute können wir ca. 2,7 Mrd. Euro davon adressieren". Mit der M&A- und R&D-Strategie will man näher an die 13 Mrd. Euro herankommen. Als hauseigenes R&D-Projekt hebt er etwa den Remote Digital Tower hervor, der gemeinsam mit der deutschen Flugsicherung entwickelt wurde und mittlerweile an viele Länder und auch an die US Airforce verkauft wurde. 

Investiert wird derzeit unter anderem in die Bereiche Drohnen oder 5G/LTE. "Ich gehe davon aus, dass in zehn Jahren mehr Drohnen als Flugzeuge in der Luft sind", gibt sich Haslacher zuversichtlich. Eingesetzt etwa von Polizei, Feuerwehr, oder zur Inspektion von Brücken, Windräder, Schienen oder Pipelines. "Wir haben eine Software entwickelt, mit der Drohnen konfliktfrei fliegen können". Dafür wurden bereits einige Kooperationen, etwa mit der ÖBB, abgeschlossen.

Zum laufenden Jahr meint Haslacher, dass ein Wachstum von Umsatz und Auftragseingang sowie eine EBIT-Marge von 6 bis 8 Prozent erwartet wird. Konkreter kann er noch nicht werden, denn "der Dezember ist bei uns der intensivste Monat, in dem Behörden noch ihre Budgets vergeben". Etwa 90 Prozent der Frequentis-Kunden sind Behörden, diese verteilen sich auf über 150 Länder.

Investments in Sicherheit stehen aktuell hoch im Kurs. Einige Länder haben seit Beginn des Angriffskrieges angekündigt, ihre Verteidigungsbudgets erhöhen zu wollen, diese Pläne werden offenbar nun konkret. "Es gibt bereits intensive Gespräche", verrät der Vorstandsvorsitzende, der seit 2015 im Unternehmen ist. Länder wie Deutschland, aber auch Schweden und Finnland verstärken ihre Aktivitäten. "2023 und 2024 könnten diese Budgets in Aufträge umgewandelt werden", so Haslacher. Auch in Asien und USA gibt es Programme, die Flugsicherheit zu erhöhen. "Das Geld sitzt lockerer als noch vor zwei Jahren".

Auf der Frequentis-Agenda steht auch ein Eiffizienz-Programm. Dafür verantwortlich zeichnet die als COO in den Vorstand geholte Monika Haselbacher. "In weltweit 44 Gesellschaften hat man sich bestimmt etwas Speck angefressen", so der CEO. Monika Haselbacher soll nun global potenzielle Optimierungsmöglichkeiten aufspüren.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Plausch S4/75: Vor Wiener Börse Preis und 10 Jahren Behaltefrist? Do&Co und Marinomed im Mai die Besten




 

Bildnachweis

1. ÖBB und FREQUENTIS arbeiten gemeinsam an hangarbasierten Drohneneinsätzen: Norbert Haslacher, Frequentis; Johann Pluy, ÖBB copyright: © ÖBB , (© Aussendung)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Kapsch TrafficCom, CA Immo, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, Addiko Bank, Immofinanz, Frequentis, Uniqa, UBM, VIG, voestalpine, Semperit, Verbund, Warimpex, Flughafen Wien, Amag, Mayr-Melnhof, Strabag, Telekom Austria.


Random Partner

Baader Bank
Die Baader Bank ist eine der führenden familiengeführten Investmentbanken im deutschsprachigen Raum. Die beiden Säulen des Baader Bank Geschäftsmodells sind Market Making und Investment Banking. Als Spezialist an den Börsenplätzen Deutschland, Österreich und der Schweiz handelt die Baader Bank über 800.000 Finanzinstrumente.

>> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


ÖBB und FREQUENTIS arbeiten gemeinsam an hangarbasierten Drohneneinsätzen: Norbert Haslacher, Frequentis; Johann Pluy, ÖBB copyright: © ÖBB, (© Aussendung)


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2QMV3
AT0000A2MJG9
AT0000A2UW84


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: AMS(1), Porr(1)
    BSN MA-Event Bawag
    Star der Stunde: Warimpex 3.76%, Rutsch der Stunde: Verbund -3.58%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(1), AT&S(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: Warimpex 1.14%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -2.95%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: OMV(1), Kapsch TrafficCom(1)
    Star der Stunde: Addiko Bank 1%, Rutsch der Stunde: UBM -0.75%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: VIG(1), Kontron(1), AT&S(1)
    Star der Stunde: Polytec Group 1.15%, Rutsch der Stunde: Amag -0.9%

    Featured Partner Video

    Das ist der weichste Carbon Schuh den ich kenne!

    ► Die beste Laufschuh-Auswahl in Wien: www.wemove.at ► Tipps für deine 10km Bestzeit: https://youtu.be/yFPq41YyZrg ► 5km in 13:49: https://youtu.be/gY17qfqqFOM Das Testen der aktuell am Markt ver...

    Books josefchladek.com

    Katrien de Blauwer
    I Close My Eyes, Then I Drift Away
    2019
    Libraryman

    Matjaž Rušt, Katja Goljat, Jessica Auer
    Skriðusögur (The Landslide Stories)
    2022
    Ströndin Studio

    Werner Amann
    Kein Morgen
    2022
    Spector Books

    Saul Leiter
    Early Black and White
    2014
    Steidl

    Otto Steinert
    Subjektive Fotografie
    1952
    Brüder Auer Verlag

    Frequentis-CEO Haslacher: "Der Dezember ist bei uns der intensivste Monat"


    13.12.2022, 3385 Zeichen

    Frequentis-CEO Norbert Haslacher nimmt sich ein jährliches Wachstum von ca. 8 Prozent in den nächsten zehn Jahren vor. Das börsennotierte Familienunternehmen entwickelt Lösungen in den Segmenten Air Traffic Management (zivile und militärische Flugsicherung, Luftverteidigung) und Public Safety & Transport (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Schifffahrt, Bahn). Im Vorjahr lag der Umsatz bei 334 Mio. Euro.

    Erreicht werden soll das Wachstum sowohl organisch als auch anorganisch, also über Akquisitionen. "M&A ist eine wichtige Säule unserer Strategie," betont er, merkt aber an, dass es im sicherheitskritischen Bereich nicht allzu viele potenzielle Targets gibt. "Wenn ein Unternehmen angeboten wird, dann sehen wir es uns auch an," so der CEO bei einem virtuellen Investoren-Gespräch. Auch zur Preispolitik gewährt er einen Einblick. "Wir zahlen für die Zukäufe im Schnitt zumeist das 7 bis 9fache EBIT".

    Neben M&A-Transaktionen wird das Produktportfolio zudem über Research & Development-Projekte ausgebaut. "Kunden wollen zunehmend Kombinationen und wir sind eines der wenigen Unternehmen, die aus einer Hand liefern können", so der CEO. Laut dem Frequentis-eigenen Marktmodell liegt der Gesamtmarkt im sicherheitskritischen Bereich bei einem Volumen von 13,1 Mrd. Euro. "Heute können wir ca. 2,7 Mrd. Euro davon adressieren". Mit der M&A- und R&D-Strategie will man näher an die 13 Mrd. Euro herankommen. Als hauseigenes R&D-Projekt hebt er etwa den Remote Digital Tower hervor, der gemeinsam mit der deutschen Flugsicherung entwickelt wurde und mittlerweile an viele Länder und auch an die US Airforce verkauft wurde. 

    Investiert wird derzeit unter anderem in die Bereiche Drohnen oder 5G/LTE. "Ich gehe davon aus, dass in zehn Jahren mehr Drohnen als Flugzeuge in der Luft sind", gibt sich Haslacher zuversichtlich. Eingesetzt etwa von Polizei, Feuerwehr, oder zur Inspektion von Brücken, Windräder, Schienen oder Pipelines. "Wir haben eine Software entwickelt, mit der Drohnen konfliktfrei fliegen können". Dafür wurden bereits einige Kooperationen, etwa mit der ÖBB, abgeschlossen.

    Zum laufenden Jahr meint Haslacher, dass ein Wachstum von Umsatz und Auftragseingang sowie eine EBIT-Marge von 6 bis 8 Prozent erwartet wird. Konkreter kann er noch nicht werden, denn "der Dezember ist bei uns der intensivste Monat, in dem Behörden noch ihre Budgets vergeben". Etwa 90 Prozent der Frequentis-Kunden sind Behörden, diese verteilen sich auf über 150 Länder.

    Investments in Sicherheit stehen aktuell hoch im Kurs. Einige Länder haben seit Beginn des Angriffskrieges angekündigt, ihre Verteidigungsbudgets erhöhen zu wollen, diese Pläne werden offenbar nun konkret. "Es gibt bereits intensive Gespräche", verrät der Vorstandsvorsitzende, der seit 2015 im Unternehmen ist. Länder wie Deutschland, aber auch Schweden und Finnland verstärken ihre Aktivitäten. "2023 und 2024 könnten diese Budgets in Aufträge umgewandelt werden", so Haslacher. Auch in Asien und USA gibt es Programme, die Flugsicherheit zu erhöhen. "Das Geld sitzt lockerer als noch vor zwei Jahren".

    Auf der Frequentis-Agenda steht auch ein Eiffizienz-Programm. Dafür verantwortlich zeichnet die als COO in den Vorstand geholte Monika Haselbacher. "In weltweit 44 Gesellschaften hat man sich bestimmt etwas Speck angefressen", so der CEO. Monika Haselbacher soll nun global potenzielle Optimierungsmöglichkeiten aufspüren.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Plausch S4/75: Vor Wiener Börse Preis und 10 Jahren Behaltefrist? Do&Co und Marinomed im Mai die Besten




     

    Bildnachweis

    1. ÖBB und FREQUENTIS arbeiten gemeinsam an hangarbasierten Drohneneinsätzen: Norbert Haslacher, Frequentis; Johann Pluy, ÖBB copyright: © ÖBB , (© Aussendung)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Kapsch TrafficCom, CA Immo, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, Addiko Bank, Immofinanz, Frequentis, Uniqa, UBM, VIG, voestalpine, Semperit, Verbund, Warimpex, Flughafen Wien, Amag, Mayr-Melnhof, Strabag, Telekom Austria.


    Random Partner

    Baader Bank
    Die Baader Bank ist eine der führenden familiengeführten Investmentbanken im deutschsprachigen Raum. Die beiden Säulen des Baader Bank Geschäftsmodells sind Market Making und Investment Banking. Als Spezialist an den Börsenplätzen Deutschland, Österreich und der Schweiz handelt die Baader Bank über 800.000 Finanzinstrumente.

    >> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    ÖBB und FREQUENTIS arbeiten gemeinsam an hangarbasierten Drohneneinsätzen: Norbert Haslacher, Frequentis; Johann Pluy, ÖBB copyright: © ÖBB, (© Aussendung)


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2QMV3
    AT0000A2MJG9
    AT0000A2UW84


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: AMS(1), Porr(1)
      BSN MA-Event Bawag
      Star der Stunde: Warimpex 3.76%, Rutsch der Stunde: Verbund -3.58%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(1), AT&S(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: Warimpex 1.14%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -2.95%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: OMV(1), Kapsch TrafficCom(1)
      Star der Stunde: Addiko Bank 1%, Rutsch der Stunde: UBM -0.75%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: VIG(1), Kontron(1), AT&S(1)
      Star der Stunde: Polytec Group 1.15%, Rutsch der Stunde: Amag -0.9%

      Featured Partner Video

      Das ist der weichste Carbon Schuh den ich kenne!

      ► Die beste Laufschuh-Auswahl in Wien: www.wemove.at ► Tipps für deine 10km Bestzeit: https://youtu.be/yFPq41YyZrg ► 5km in 13:49: https://youtu.be/gY17qfqqFOM Das Testen der aktuell am Markt ver...

      Books josefchladek.com

      Kikujiro Fukushima
      Pikadon
      1961
      Tokyo Chunichi Shimbun

      Axel Hütte
      London, Photographien 1982-1984
      1993
      Schirmer / Mosel

      Pasquale Autiero
      Lasciare libero il passo, anche di notte
      2023
      89books

      Saul Leiter
      Early Black and White
      2014
      Steidl

      Werner Amann
      Kein Morgen
      2022
      Spector Books