Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Börsen-Chef Boschan: "Staat sollte langfristiges Agieren an den Märkten belohnen"

Magazine aktuell


#gabb aktuell



30.12.2022, 3491 Zeichen

Die Wiener Börse resümiert: Mit prognostizierten 72 Mrd. Euro (Handel noch bis heute 14:15 Uhr) wurde von den Handelsteilnehmern an der Wiener Börse etwas weniger umgesetzt wie im Vorjahr ((2021: 73,4 Mrd. Euro). An einem durchschnittlichen Handelstag wurden 283 Mio. Euro Umsatz verzeichnet. Die meistgehandelten österreichischen Aktien im Jahr 2022 waren Erste Group (12,16 Mrd. Euro), OMV (9,75 Mrd. Euro), Verbund AG (7,33 Mrd. Euro), Raiffeisen Bank International AG (6,16 Mrd. Euro) und voestalpine AG (5,24 Mrd. Euro). Die Marktkapitalisierung aller heimischen, in Wien notierten Unternehmen lag per 28. Dezember 2022 bei 114,73 Mrd. Euro

Der Emissionsmarkt blieb herausfordernd. Mit Pierer Mobility AG und RHI Magnesita N.V. wuchs der prime market auf 40 Unternehmen. Im KMU-Segment gab die Salzburger VAS AG ihr Börsendebüt. Im Anleihen-Bereich konnte Wien trotz schwierigen Marktbedingungen und dank neuer internationaler Kunden den Erfolgskurs beibehalten.

„Die Börsengruppe Wien-Prag konnte im Jahr 2022 wichtige Projekte umsetzen und ihre Position als zentraleuropäische Börsenbetreiberin stärken. Dank der Diversifikation unserer Geschäftsfelder und strategischen Planung für die nächsten Jahre, sehe ich die Wiener Börse auf einem guten Kurs,“ so Christoph Boschan, CEO der Wiener Börse. Für Finanzierungen über die Börse sieht er eine vielversprechende Zukunft: „Um unsere Wirtschaft zukunftsfit zu machen, braucht Europa Innovation, die nur mit Eigenkapital finanziert werden kann. Volkswirtschaften mit entwickelten Kapitalmärkten wachsen stärker und werden die Transformation rascher gestalten.“

An der Wiener Börse sind 65 Handelsteilnehmer aktiv (44 internationale, 21 nationale). Mit rund 88 % wird der Großteil der Umsätze von internationalen Handelsmitgliedern generiert. Seit September handelt auch das internationale Market Making-Haus Optiver in Wien. Um mit weltweiten Investoren im Dialog zu bleiben, organisiert die Wiener Börse für börsennotierte Unternehmen im Jahr 2023 sechs internationale Investorenkonferenzen in Köln, London, New York, Paris, Warschau und Zürich.

Mit rund 6.050 großteils internationalen Listings liegt die Zahl der neuen Bonds auf hohem Niveau, trotz rückläufigem Trend bei Neuemissionen an globalen Märkten. Das Vertriebs-Team konnte die Zahl neuer internationaler Kunden 2022 um 25 % steigern. Vor kurzem wurde die erste Anleihe aus Chile (Aguas Andinas S.A.) in Wien gelistet. Aktuell zählen mehr als 800 Emittenten aus 37 Ländern zu den Kunden. Insgesamt notieren mehr als 13.000 Anleihen mit einem Volumen von rund EUR 700 Mrd in Wien. Mit dem Vienna ESG Segment trat 2022 ein strengen Branchenregeln entsprechendes, neues Regelwerk für Green & Social Bonds in Kraft.

„Die Geschäftsmodelle österreichischer Unternehmen erweisen sich als krisenfest, stabil und dividendenstark, das macht sie bei internationalen Investoren beliebt. Österreichische Aktien dürfen in keinem Europa-Portfolio fehlen. Nur jene Anleger, die auch in Zeiten von Rückgängen durchhalten, profitieren langfristig von den Renditen des Aktienmarktes. Die historische Durchschnittsrendite des Aktienmarktes ist anderen Anlageklassen deutlich überlegen. Auch der Staat sollte langfristiges Agieren an den Märkten belohnen und Bürgerinnen und Bürgern, die eigenverantwortlich vorsorgen, steuerlich entgegenkommen,“ plädiert Boschan für die Wiedereinführung einer Behaltefrist, also einer Befreiung von der Wertpapier-Kapitalertragssteuer ab einer Haltedauer von einem Jahr.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S5/20: Martin Stenitzer




 

Bildnachweis

1. Der Aufsichtsrat der Wiener Börse AG hat die Bestellung von Christoph Boschan zum Vorstandsvorsitzenden um eine weitere Periode von fünf Jahren einstimmig und vorzeitig verlängert. Credit: Wiener Börse , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Bawag, Österreichische Post, Warimpex, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Andritz, Polytec Group, AT&S, Erste Group, Frauenthal, Lenzing, OMV, SBO, UBM, Wolford, Oberbank AG Stamm, ATX, Commerzbank, Deutsche Bank, Bayer, Covestro, Deutsche Post, Münchener Rück, Zalando, Qiagen, Brenntag, Continental, HeidelbergCement, SAP, Deutsche Telekom.


Random Partner

Mayr-Melnhof Gruppe
Die Mayr-Melnhof Gruppe ist Europas größter Karton- und Faltschachtelproduzent. Das Unternehmen konzentriert sich konsequent auf seine Kernkompetenz, die Produktion und Verarbeitung von Karton zu Verpackungen für Konsumgüter des täglichen Bedarfes. Damit wird ein langfristig attraktives und ausgewogenes Geschäft mit überschaubarer Zyklizität verfolgt.

>> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Der Aufsichtsrat der Wiener Börse AG hat die Bestellung von Christoph Boschan zum Vorstandsvorsitzenden um eine weitere Periode von fünf Jahren einstimmig und vorzeitig verlängert. Credit: Wiener Börse, (© Aussender)


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A324Y6
AT0000A313H4
AT0000A31341


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: RBI 1.25%, Rutsch der Stunde: Warimpex -4.35%
    Star der Stunde: Amag 3.5%, Rutsch der Stunde: Warimpex -1.45%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Kontron(1)
    Roland57 zu Kontron
    BSN Vola-Event Commerzbank
    BSN Vola-Event Deutsche Bank
    #gabb #1311

    Featured Partner Video

    TV-Experte entlassen

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 9. März 2023 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 9. Mä...

    Books josefchladek.com

    Lars Borges & Luzie Kurth
    We Share the Meal
    2022
    Kehrer Verlag

    Matjaž Rušt, Katja Goljat, Jessica Auer
    Skriðusögur (The Landslide Stories)
    2022
    Ströndin Studio

    Katrien de Blauwer
    You Could At Least Pretend to Like Yellow
    2020
    Libraryman

    Grasso’s Machinefabrieken NV
    100 jaar Grasso / 100 années Grasso / 100 Jahre Grasso
    1958
    Grasso’s Machinefabrieken NV

    Mauro Fiorito
    The night face up
    2022
    89Books

    Börsen-Chef Boschan: "Staat sollte langfristiges Agieren an den Märkten belohnen"


    30.12.2022, 3491 Zeichen

    Die Wiener Börse resümiert: Mit prognostizierten 72 Mrd. Euro (Handel noch bis heute 14:15 Uhr) wurde von den Handelsteilnehmern an der Wiener Börse etwas weniger umgesetzt wie im Vorjahr ((2021: 73,4 Mrd. Euro). An einem durchschnittlichen Handelstag wurden 283 Mio. Euro Umsatz verzeichnet. Die meistgehandelten österreichischen Aktien im Jahr 2022 waren Erste Group (12,16 Mrd. Euro), OMV (9,75 Mrd. Euro), Verbund AG (7,33 Mrd. Euro), Raiffeisen Bank International AG (6,16 Mrd. Euro) und voestalpine AG (5,24 Mrd. Euro). Die Marktkapitalisierung aller heimischen, in Wien notierten Unternehmen lag per 28. Dezember 2022 bei 114,73 Mrd. Euro

    Der Emissionsmarkt blieb herausfordernd. Mit Pierer Mobility AG und RHI Magnesita N.V. wuchs der prime market auf 40 Unternehmen. Im KMU-Segment gab die Salzburger VAS AG ihr Börsendebüt. Im Anleihen-Bereich konnte Wien trotz schwierigen Marktbedingungen und dank neuer internationaler Kunden den Erfolgskurs beibehalten.

    „Die Börsengruppe Wien-Prag konnte im Jahr 2022 wichtige Projekte umsetzen und ihre Position als zentraleuropäische Börsenbetreiberin stärken. Dank der Diversifikation unserer Geschäftsfelder und strategischen Planung für die nächsten Jahre, sehe ich die Wiener Börse auf einem guten Kurs,“ so Christoph Boschan, CEO der Wiener Börse. Für Finanzierungen über die Börse sieht er eine vielversprechende Zukunft: „Um unsere Wirtschaft zukunftsfit zu machen, braucht Europa Innovation, die nur mit Eigenkapital finanziert werden kann. Volkswirtschaften mit entwickelten Kapitalmärkten wachsen stärker und werden die Transformation rascher gestalten.“

    An der Wiener Börse sind 65 Handelsteilnehmer aktiv (44 internationale, 21 nationale). Mit rund 88 % wird der Großteil der Umsätze von internationalen Handelsmitgliedern generiert. Seit September handelt auch das internationale Market Making-Haus Optiver in Wien. Um mit weltweiten Investoren im Dialog zu bleiben, organisiert die Wiener Börse für börsennotierte Unternehmen im Jahr 2023 sechs internationale Investorenkonferenzen in Köln, London, New York, Paris, Warschau und Zürich.

    Mit rund 6.050 großteils internationalen Listings liegt die Zahl der neuen Bonds auf hohem Niveau, trotz rückläufigem Trend bei Neuemissionen an globalen Märkten. Das Vertriebs-Team konnte die Zahl neuer internationaler Kunden 2022 um 25 % steigern. Vor kurzem wurde die erste Anleihe aus Chile (Aguas Andinas S.A.) in Wien gelistet. Aktuell zählen mehr als 800 Emittenten aus 37 Ländern zu den Kunden. Insgesamt notieren mehr als 13.000 Anleihen mit einem Volumen von rund EUR 700 Mrd in Wien. Mit dem Vienna ESG Segment trat 2022 ein strengen Branchenregeln entsprechendes, neues Regelwerk für Green & Social Bonds in Kraft.

    „Die Geschäftsmodelle österreichischer Unternehmen erweisen sich als krisenfest, stabil und dividendenstark, das macht sie bei internationalen Investoren beliebt. Österreichische Aktien dürfen in keinem Europa-Portfolio fehlen. Nur jene Anleger, die auch in Zeiten von Rückgängen durchhalten, profitieren langfristig von den Renditen des Aktienmarktes. Die historische Durchschnittsrendite des Aktienmarktes ist anderen Anlageklassen deutlich überlegen. Auch der Staat sollte langfristiges Agieren an den Märkten belohnen und Bürgerinnen und Bürgern, die eigenverantwortlich vorsorgen, steuerlich entgegenkommen,“ plädiert Boschan für die Wiedereinführung einer Behaltefrist, also einer Befreiung von der Wertpapier-Kapitalertragssteuer ab einer Haltedauer von einem Jahr.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S5/20: Martin Stenitzer




     

    Bildnachweis

    1. Der Aufsichtsrat der Wiener Börse AG hat die Bestellung von Christoph Boschan zum Vorstandsvorsitzenden um eine weitere Periode von fünf Jahren einstimmig und vorzeitig verlängert. Credit: Wiener Börse , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Bawag, Österreichische Post, Warimpex, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Andritz, Polytec Group, AT&S, Erste Group, Frauenthal, Lenzing, OMV, SBO, UBM, Wolford, Oberbank AG Stamm, ATX, Commerzbank, Deutsche Bank, Bayer, Covestro, Deutsche Post, Münchener Rück, Zalando, Qiagen, Brenntag, Continental, HeidelbergCement, SAP, Deutsche Telekom.


    Random Partner

    Mayr-Melnhof Gruppe
    Die Mayr-Melnhof Gruppe ist Europas größter Karton- und Faltschachtelproduzent. Das Unternehmen konzentriert sich konsequent auf seine Kernkompetenz, die Produktion und Verarbeitung von Karton zu Verpackungen für Konsumgüter des täglichen Bedarfes. Damit wird ein langfristig attraktives und ausgewogenes Geschäft mit überschaubarer Zyklizität verfolgt.

    >> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Der Aufsichtsrat der Wiener Börse AG hat die Bestellung von Christoph Boschan zum Vorstandsvorsitzenden um eine weitere Periode von fünf Jahren einstimmig und vorzeitig verlängert. Credit: Wiener Börse, (© Aussender)


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A324Y6
    AT0000A313H4
    AT0000A31341


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: RBI 1.25%, Rutsch der Stunde: Warimpex -4.35%
      Star der Stunde: Amag 3.5%, Rutsch der Stunde: Warimpex -1.45%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Kontron(1)
      Roland57 zu Kontron
      BSN Vola-Event Commerzbank
      BSN Vola-Event Deutsche Bank
      #gabb #1311

      Featured Partner Video

      TV-Experte entlassen

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 9. März 2023 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 9. Mä...

      Books josefchladek.com

      Lars Borges & Luzie Kurth
      We Share the Meal
      2022
      Kehrer Verlag

      Grasso’s Machinefabrieken NV
      100 jaar Grasso / 100 années Grasso / 100 Jahre Grasso
      1958
      Grasso’s Machinefabrieken NV

      Harri Pälviranta
      Wall Tourist
      2022
      Kult Books

      Daisuke Yokota
      Sadogashima
      2019
      Self published

      Axel Hütte
      London, Photographien 1982-1984
      1993
      Schirmer / Mosel