Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Deutschland modernisiert Automatisierungsprogramme inmitten neuer Herausforderungen

Nachrichtenquelle Business Wire



>> Weitere Nachrichten

Magazine aktuell


#gabb aktuell



10.01.2023, 6934 Zeichen

Unternehmen in Deutschland haben ihre Anstrengungen im Bereich der fortgeschrittenen Automatisierung und der digitalen Transformation verstärkt, nachdem die Coronapandemie zu neuen Herausforderungen geführt hatte, die erhebliche Defizite im Bereich der Unternehmensautomatisierung entstehen ließen. Dies meldet eine neue Studie, die die Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III), ein führendes, weltweit tätiges Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment, heute herausgegeben hat.

Die Studie „2022 ISG Provider Lens™ Intelligent Automation Services report for Germany ” zeigt, dass die Nachfrage nach intelligenten Lösungen für die Unternehmensautomatisierung steigt, während die jüngsten geopolitischen Ereignisse und wirtschaftlichen Unsicherheiten einige Unternehmen dazu veranlassen, ihre Investitionsentscheidungen für die Automatisierung zu überdenken. Einige Unternehmen suchen nun nach Dienstleistern, die eine End-to-End-Automatisierung unterstützen, die schnell ausgebaut werden kann.

„Unternehmen in Deutschland beginnen, die Automatisierung neu zu denken, indem sie die zu automatisierenden Prozesse genauer unter die Lupe nehmen und prüfen, ob sie die erwarteten Leistungen erbringen ”, sagt Chip Wagner, CEO von ISG Automation. „Dieser Ansatz bildet die Automatisierung der nächsten Generation, setzt sich bei einigen Großunternehmen bereits durch und birgt ein starkes Wachstumspotenzial für die nächsten Jahre.”

In der Industrieautomatisierung ist Deutschland seit langem führend. Auf dem Gebiet der Unternehmensautomatisierung ist das Land jedoch hinter andere zurückgefallen. Da Unternehmen gezwungen waren, sich während der Pandemie auf Telearbeit und den Aufbau neuer Geschäftsfähigkeiten einzustellen, wurde die Unternehmensautomatisierung n kürzester Zeit zur geschäftskritischen Anforderung, so ISG. Die traditionelle Skepsis gegenüber digitalen Technologien, insbesondere KI, und die Sorge, dass menschliche Arbeitskräfte ersetzt werden könnten, haben die Einführung der Unternehmensautomatisierung in Deutschland verlangsamt. Erst in letzter Zeit kommt es nun zu einem signifikanten Anstieg der Investitionen.

Zu geringe Renditen aus früheren Automatisierungsprojekten haben eine Reihe von deutschen Unternehmen dazu veranlasst, ihre Aktivitäten in unternehmensweiten Automatisierungsprogrammen zu bündeln und diese Programme auf neue integrierte Plattformen zu stützen, die robotergestützte Prozessautomatisierung, intelligente Dokumentenverarbeitung, Conversational AI und andere Komponenten kombinieren, so der Bericht.

„Um wettbewerbsfähig zu sein, brauchen die Unternehmen einen Automatisierungsgrad, der vor allem eine reibungslose Auftragsabwicklung und ein Höchstmaß an Kundenorientierung möglich macht”, sagt Jan Erik Aase, Partner und Global Leader, ISG Provider Lens Research. „Dienstleister helfen den Unternehmen, die erforderlichen Veränderungen voranzutreiben.”

Laut Studie wächst unter den Unternehmen in Deutschland die Bereitschaft, auch im Bereich der Legacy-IT auf KI-gestützte Betriebsmodelle (AIOps) überzugehen. Dieser Trend beschleunigt sich mit der zunehmenden Nutzung der Cloud, der Verbesserung von KI-Tools und dem Interesse der Unternehmen, ihre Cybersicherheit zu stärken. Unternehmen, die diesen Übergang vollziehen, sehen sich jedoch mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert. Hierzu zählen Integrationsprobleme, der Fachkräftemangel und die begrenzte Verfügbarkeit von Daten.

Die Studie „2022 ISG Provider Lens™ Intelligent Automation Services report for Germany ” bewertet die Fähigkeiten von 36 Anbietern in drei Marktsegmenten. Dies sind „Intelligent Enterprise Automation“, „Artificial Intelligence for IT Operations (AIOps)“ und „Next-Gen Automation“.

Die Studie stuft Accenture, Atos, Capgemini und TCS in allen drei Marktsegmenten als „Leader“ ein. Cognizant und Infosys erhalten diese Einstufung in je zwei Segmenten. Arvato, CGI, DATAGROUP, DXC Technology, IBM, NTT DATA, PwC, T-Systems und Wipro sind „Leader“ in je einem Segment.

Zudem werden Deloitte und Wipro in je einem Segment als „Rising Star“ bezeichnet. Nach Definition von ISG handelt es sich dabei um Unternehmen mit vielversprechendem Portfolio und hohem Zukunftspotenzial.

Eine bearbeitete Version der Studie steht bei Capgemini zum Download bereit.

Die Studie „2022 ISG Provider Lens™ Intelligent Automation Services report for Germany ” ist für Abonnenten und Einzelkäufer auf dieser Webseite erhältlich.

Über ISG Provider Lens™
Die Studienreihe ISG Provider Lens™ Quadrant ist der einzige Anbietervergleich seiner Art, der empirische, datengetriebene Forschungs- und Marktanalysen mit praxisbasierten Erfahrungen und Beobachtungen des global agierenden Beratungsteams von ISG kombiniert. Unternehmen erhalten eine Fülle detaillierter Daten und Marktanalysen, die ihnen die Auswahl geeigneter Sourcing-Partner erleichtern. ISG-Berater wiederum nutzen die Berichte, um ihre eigenen Marktkenntnisse zu überprüfen und ISG-Geschäftskunden zu beraten. Die Studie untersucht derzeit weltweit operierende Anbieter, vor allem in Europa sowie in den USA, Kanada, Brasilien, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Benelux, Deutschland, der Schweiz, Skandinavien, Australien und Singapur/Malaysia. Weitere Märkte werden in Zukunft hinzukommen. Weitere Informationen zur ISG Provider Lens-Marktforschung bietet diese Webseite.

Eine begleitende Studienreihe, die ISG Provider Lens Archetype Reports, bewertet als erste ihrer Art Anbieter aus der Sicht bestimmter Kundensegmente.

Über Information Services Group (ISG)
ISG (Information Services Group) (Nasdaq: III) ist ein führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment. Als zuverlässiger Geschäftspartner für über 800 Kunden, darunter mehr als 75 der 100 weltweit grössten Unternehmen, unterstützt ISG Unternehmen, öffentliche Organisationen sowie Service- und Technologie-Anbieter dabei, Operational Excellence und schnelleres Wachstum zu erzielen. Der Fokus des Unternehmens liegt auf Services im Kontext der digitalen Transformation, inklusive Automatisierung, Cloud und Daten-Analytik, Sourcing-Beratung, Managed Governance und Risk Services, Services für den Netzwerk-Betreibergesellschaften, Design von Technologie-Strategie und -Betrieb, Change-Management sowie Marktforschung und Analysen in den Bereichen neuer Technologien. 2006 gegründet, beschäftigt ISG mit Sitz in Stamford, Connecticut, über 1.300 digitalaffine Experten und ist in mehr als 20 Ländern tätig. Das globale Team von ISG ist bekannt für sein innovatives Denken, seine geschätzte Stimme im Markt, tiefgehende Branchen- und Technologie-Expertise sowie weltweit führende Marktforschungs- und Analyse-Ressourcen, die auf den umfangreichsten Marktdaten der Branche basieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.isg-one.com.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

ABC Audio Business Chart #83: Bulle und Bär, das Pendel schlägt hin und her (Josef Obergantschnig)




 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Agrana, SBO, Flughafen Wien, RHI Magnesita, EuroTeleSites AG, CA Immo, Verbund, Lenzing, AT&S, Polytec Group, Porr, Uniqa, Strabag, Cleen Energy, Gurktaler AG Stamm, Linz Textil Holding, SW Umwelttechnik, Warimpex, Addiko Bank, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, Deutsche Post, Infineon, Beiersdorf, E.ON , Deutsche Telekom, Vonovia SE.


Random Partner

Wienerberger
Wienerberger ist der größte Ziegelproduzent weltweit. Das Unternehmen vereinigt die Geschäftsbereiche Clay Building Materials und Pipes & Pavers. Der Wertschöpfungsprozess ist die Fertigung und die Vermarktung von Baustoffen und Systemlösungen für Gebäude und Infrastruktur.

>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2CMW1
AT0000A33Y87
AT0000A2DXY2


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Einstein zu Kontron
    Star der Stunde: Warimpex 6.34%, Rutsch der Stunde: Marinomed Biotech -3.43%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: ams-Osram(1), Uniqa(1)
    BSN MA-Event RWE
    Star der Stunde: Warimpex 7.09%, Rutsch der Stunde: Marinomed Biotech -3.43%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: VIG(1), ams-Osram(1), Strabag(1)
    BSN MA-Event Infineon
    BSN Vola-Event Warimpex
    #gabb #1485

    Featured Partner Video

    Das erste Wintersport-Wochenende

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 24. November 2023 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - ...

    Books josefchladek.com

    Uwe Bedenbecker
    Sheffield 1991-1992 one
    2022
    Café Royal Books

    Nan Goldin
    I'll Be Your Mirror
    1996
    Scalo

    Ilias Georgiadis
    Forecast
    2023
    Origini edizioni

    Krass Clement
    Timeslag
    2023
    Gyldendal

    Francis Kanai
    Everything is a Self-Portrait
    2023
    Self published

    Deutschland modernisiert Automatisierungsprogramme inmitten neuer Herausforderungen


    10.01.2023, 6934 Zeichen

    Unternehmen in Deutschland haben ihre Anstrengungen im Bereich der fortgeschrittenen Automatisierung und der digitalen Transformation verstärkt, nachdem die Coronapandemie zu neuen Herausforderungen geführt hatte, die erhebliche Defizite im Bereich der Unternehmensautomatisierung entstehen ließen. Dies meldet eine neue Studie, die die Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III), ein führendes, weltweit tätiges Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment, heute herausgegeben hat.

    Die Studie „2022 ISG Provider Lens™ Intelligent Automation Services report for Germany ” zeigt, dass die Nachfrage nach intelligenten Lösungen für die Unternehmensautomatisierung steigt, während die jüngsten geopolitischen Ereignisse und wirtschaftlichen Unsicherheiten einige Unternehmen dazu veranlassen, ihre Investitionsentscheidungen für die Automatisierung zu überdenken. Einige Unternehmen suchen nun nach Dienstleistern, die eine End-to-End-Automatisierung unterstützen, die schnell ausgebaut werden kann.

    „Unternehmen in Deutschland beginnen, die Automatisierung neu zu denken, indem sie die zu automatisierenden Prozesse genauer unter die Lupe nehmen und prüfen, ob sie die erwarteten Leistungen erbringen ”, sagt Chip Wagner, CEO von ISG Automation. „Dieser Ansatz bildet die Automatisierung der nächsten Generation, setzt sich bei einigen Großunternehmen bereits durch und birgt ein starkes Wachstumspotenzial für die nächsten Jahre.”

    In der Industrieautomatisierung ist Deutschland seit langem führend. Auf dem Gebiet der Unternehmensautomatisierung ist das Land jedoch hinter andere zurückgefallen. Da Unternehmen gezwungen waren, sich während der Pandemie auf Telearbeit und den Aufbau neuer Geschäftsfähigkeiten einzustellen, wurde die Unternehmensautomatisierung n kürzester Zeit zur geschäftskritischen Anforderung, so ISG. Die traditionelle Skepsis gegenüber digitalen Technologien, insbesondere KI, und die Sorge, dass menschliche Arbeitskräfte ersetzt werden könnten, haben die Einführung der Unternehmensautomatisierung in Deutschland verlangsamt. Erst in letzter Zeit kommt es nun zu einem signifikanten Anstieg der Investitionen.

    Zu geringe Renditen aus früheren Automatisierungsprojekten haben eine Reihe von deutschen Unternehmen dazu veranlasst, ihre Aktivitäten in unternehmensweiten Automatisierungsprogrammen zu bündeln und diese Programme auf neue integrierte Plattformen zu stützen, die robotergestützte Prozessautomatisierung, intelligente Dokumentenverarbeitung, Conversational AI und andere Komponenten kombinieren, so der Bericht.

    „Um wettbewerbsfähig zu sein, brauchen die Unternehmen einen Automatisierungsgrad, der vor allem eine reibungslose Auftragsabwicklung und ein Höchstmaß an Kundenorientierung möglich macht”, sagt Jan Erik Aase, Partner und Global Leader, ISG Provider Lens Research. „Dienstleister helfen den Unternehmen, die erforderlichen Veränderungen voranzutreiben.”

    Laut Studie wächst unter den Unternehmen in Deutschland die Bereitschaft, auch im Bereich der Legacy-IT auf KI-gestützte Betriebsmodelle (AIOps) überzugehen. Dieser Trend beschleunigt sich mit der zunehmenden Nutzung der Cloud, der Verbesserung von KI-Tools und dem Interesse der Unternehmen, ihre Cybersicherheit zu stärken. Unternehmen, die diesen Übergang vollziehen, sehen sich jedoch mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert. Hierzu zählen Integrationsprobleme, der Fachkräftemangel und die begrenzte Verfügbarkeit von Daten.

    Die Studie „2022 ISG Provider Lens™ Intelligent Automation Services report for Germany ” bewertet die Fähigkeiten von 36 Anbietern in drei Marktsegmenten. Dies sind „Intelligent Enterprise Automation“, „Artificial Intelligence for IT Operations (AIOps)“ und „Next-Gen Automation“.

    Die Studie stuft Accenture, Atos, Capgemini und TCS in allen drei Marktsegmenten als „Leader“ ein. Cognizant und Infosys erhalten diese Einstufung in je zwei Segmenten. Arvato, CGI, DATAGROUP, DXC Technology, IBM, NTT DATA, PwC, T-Systems und Wipro sind „Leader“ in je einem Segment.

    Zudem werden Deloitte und Wipro in je einem Segment als „Rising Star“ bezeichnet. Nach Definition von ISG handelt es sich dabei um Unternehmen mit vielversprechendem Portfolio und hohem Zukunftspotenzial.

    Eine bearbeitete Version der Studie steht bei Capgemini zum Download bereit.

    Die Studie „2022 ISG Provider Lens™ Intelligent Automation Services report for Germany ” ist für Abonnenten und Einzelkäufer auf dieser Webseite erhältlich.

    Über ISG Provider Lens™
    Die Studienreihe ISG Provider Lens™ Quadrant ist der einzige Anbietervergleich seiner Art, der empirische, datengetriebene Forschungs- und Marktanalysen mit praxisbasierten Erfahrungen und Beobachtungen des global agierenden Beratungsteams von ISG kombiniert. Unternehmen erhalten eine Fülle detaillierter Daten und Marktanalysen, die ihnen die Auswahl geeigneter Sourcing-Partner erleichtern. ISG-Berater wiederum nutzen die Berichte, um ihre eigenen Marktkenntnisse zu überprüfen und ISG-Geschäftskunden zu beraten. Die Studie untersucht derzeit weltweit operierende Anbieter, vor allem in Europa sowie in den USA, Kanada, Brasilien, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Benelux, Deutschland, der Schweiz, Skandinavien, Australien und Singapur/Malaysia. Weitere Märkte werden in Zukunft hinzukommen. Weitere Informationen zur ISG Provider Lens-Marktforschung bietet diese Webseite.

    Eine begleitende Studienreihe, die ISG Provider Lens Archetype Reports, bewertet als erste ihrer Art Anbieter aus der Sicht bestimmter Kundensegmente.

    Über Information Services Group (ISG)
    ISG (Information Services Group) (Nasdaq: III) ist ein führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment. Als zuverlässiger Geschäftspartner für über 800 Kunden, darunter mehr als 75 der 100 weltweit grössten Unternehmen, unterstützt ISG Unternehmen, öffentliche Organisationen sowie Service- und Technologie-Anbieter dabei, Operational Excellence und schnelleres Wachstum zu erzielen. Der Fokus des Unternehmens liegt auf Services im Kontext der digitalen Transformation, inklusive Automatisierung, Cloud und Daten-Analytik, Sourcing-Beratung, Managed Governance und Risk Services, Services für den Netzwerk-Betreibergesellschaften, Design von Technologie-Strategie und -Betrieb, Change-Management sowie Marktforschung und Analysen in den Bereichen neuer Technologien. 2006 gegründet, beschäftigt ISG mit Sitz in Stamford, Connecticut, über 1.300 digitalaffine Experten und ist in mehr als 20 Ländern tätig. Das globale Team von ISG ist bekannt für sein innovatives Denken, seine geschätzte Stimme im Markt, tiefgehende Branchen- und Technologie-Expertise sowie weltweit führende Marktforschungs- und Analyse-Ressourcen, die auf den umfangreichsten Marktdaten der Branche basieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.isg-one.com.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    ABC Audio Business Chart #83: Bulle und Bär, das Pendel schlägt hin und her (Josef Obergantschnig)




     

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Agrana, SBO, Flughafen Wien, RHI Magnesita, EuroTeleSites AG, CA Immo, Verbund, Lenzing, AT&S, Polytec Group, Porr, Uniqa, Strabag, Cleen Energy, Gurktaler AG Stamm, Linz Textil Holding, SW Umwelttechnik, Warimpex, Addiko Bank, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, Deutsche Post, Infineon, Beiersdorf, E.ON , Deutsche Telekom, Vonovia SE.


    Random Partner

    Wienerberger
    Wienerberger ist der größte Ziegelproduzent weltweit. Das Unternehmen vereinigt die Geschäftsbereiche Clay Building Materials und Pipes & Pavers. Der Wertschöpfungsprozess ist die Fertigung und die Vermarktung von Baustoffen und Systemlösungen für Gebäude und Infrastruktur.

    >> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2CMW1
    AT0000A33Y87
    AT0000A2DXY2


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Einstein zu Kontron
      Star der Stunde: Warimpex 6.34%, Rutsch der Stunde: Marinomed Biotech -3.43%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: ams-Osram(1), Uniqa(1)
      BSN MA-Event RWE
      Star der Stunde: Warimpex 7.09%, Rutsch der Stunde: Marinomed Biotech -3.43%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: VIG(1), ams-Osram(1), Strabag(1)
      BSN MA-Event Infineon
      BSN Vola-Event Warimpex
      #gabb #1485

      Featured Partner Video

      Das erste Wintersport-Wochenende

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 24. November 2023 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - ...

      Books josefchladek.com

      Nikolaus Walter
      Zehn extraordinaire photograph. Abbildungen von Nikolaus Walter mit Text von Joe Berger
      1973
      Selbstverlag

      Trent Parke
      Monument
      2023
      Stanley / Barker

      Gian Butturini
      London
      1969
      SAF

      Ulrich Wüst
      Stadtbilder / Cityscapes 1979–1985
      2021
      Hartmann Projects

      Francesco Merlini
      Better in the Dark than His Rider
      2023
      Depart pour l'Image