Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





VANILLA Automation: Steirisches Maschinenbau-Start-up schafft mehr Flexibilität in der E-Mobility-Produktion

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



20.07.2023, 4426 Zeichen

Grambach/Graz (OTS) - VANILLA Automation startet mit der Markteinführung eines neuen innovativen Produktionskonzepts zur automatischen Montage von Antrieben für Elektrofahrzeuge.
Henry Ford setzte vor über 100 Jahren mit den ersten Produktionsstraßen neue Maßstäbe in der Massenproduktion. Viele der heutigen Produktionslinien haben noch immer ein artverwandtes Grundprinzip und einen wesentlichen Nachteil gemeinsam: Es fehlt an Flexibilität. Bei Produkt- oder Stückzahländerungen sind kostspielige Umbauten sowie lange Produktionsunterbrechungen notwendig. Zusätzlich bringt die Inbetriebnahme von starr verketteten Anlagen im Bereich der Elektromobilität viele Probleme mit sich, da die vergleichsweise neu entwickelten elektrischen Fahrzeugantriebe (Anm.: im Vergleich zu klassischen Antriebssträngen mit Verbrennungsmotoren) bei Produktionsstart noch die eine oder andere Überraschung bei den Montageprozessen bereithalten. Das bringt wiederum Anlagenbetreiber und Maschinenlieferanten in der Hochlaufphase immer wieder in Nöte. Hier setzt VANILLA mit einem neuen Konzept an und bringt mit einer destruktiven Innovation die klassischen Produktionsstraßen zu Fall. Flexible und eigenständige Module, welche aus Standardzellen aufgebaut sind, werden in einem Netzwerk durch vollautomatische Roboter zu einem Gesamtsystem verbunden. Dieser Grundgedanke ist freilich nicht neu, wird aber erst jetzt durch den neuen VANILLA-Standard leistbar: Die Anlagen bei VANILLA kommen aus einem Baukasten mit hauseigenem VANILLA Transportsystem, welche für die automatische Montage von Elektroantrieben technisch maximiert und kostentechnisch ausoptimiert werden. Angeboten und produziert werden die Anlagen mit Partnern in Kundennähe („Local-for-Local“-Prinzip).
Der Unternehmensname ist Programm: VANILLA steht synonym für einheitliche Standardmaschinen mit reduzierter Komplexität („Standardmaschinen statt Sonderlösungen“).
Hinter VANILLA Automation und der innovativen Start-up-Idee steckt Norbert Kahr, welcher seit über 25 Jahren im Maschinenbau tätig und in der Automotive-Powertrain-Branche bestens vernetzt ist. Norbert Kahr war Gesellschafter und Geschäftsführer bei M&R (heute PIA-Automation) und verließ das Unternehmen 2020, drei Jahre nach dem Verkauf der M&R im Jahr 2017 an die chinesische JOYSON Gruppe. 2021 folgte die Gründung der VANILLA Automation. Nach etwa zwei Jahren Entwicklungsphase startet im Sommer 2023 die Einführung des innovativen VANILLA Produktionskonzepts am Markt.
Norbert Kahr: „Die Maschinenkonzepte, welche wir heute anbieten können, sind in dieser Form eine Weltpremiere. Erstmals ist es zu wirtschaftlich sinnvollen Randbedingungen möglich eine automatische Montageanlage in Form von einzelnen Modulen aufzubauen und mit mobilen Transportrobotern zu verbinden. Die Maschinen sind anpassungsfähiger als herkömmliche Anlagen und können von unseren Kunden kosteneffizienter, vielfältiger und über einen deutlich längeren Zeitraum genutzt werden. Auf diese Weise wollen wir mit dem VANILLA-Standard einen Teil dazu beitragen, die Automobilproduktion nachhaltiger zu machen und die Preise für Elektrofahrzeuge nach unten zu bringen.“
Über VANILLA
VANILLA Automation ist ein Maschinenbau-Technologie-Start-up-Unternehmen für den Bereich Elektromobilität. Das Unternehmen entwickelt innovative Produktionsanlagen für die vollautomatische Montage von Antriebssystemen für batterieelektrische und wasserstoffelektrische Fahrzeuge (BEVs und FCEVs). VANILLA ist der erste Maschinenbauer, welcher seit der Gründung zu 100% auf die Elektromobilität fokussiert.
Für weitere Informationen über VANILLA, besuchen Sie bitte [www.vanilla-automation.com] (http://www.vanilla-automation.com/).
Über NORBERT KAHR
Norbert Kahr ist Maschinenbauingenieur und absolvierte ein Masterstudium mit Schwerpunkt Finanzwesen und Strategie. Seit über 25 Jahren ist Norbert Kahr in leitenden Management- und Gesellschafterpositionen in der Industrie tätig, wobei der Schwerpunkt in der Industrialisierung der Automobilproduktion liegt. Ein persönliches Ziel ist es, mit dem Fokus auf nachhaltige Projekte, einen Beitrag zu einer sauberen Umwelt zu leisten und die fortschreitende Digitalisierung zu nutzen, um die Komplexität von Prozessen in der Produktion zu reduzieren, um somit in weiterer Folge Kosten zu senken und Ressourcenverschwendung zu vermeiden.
Bild 1: Norbert Kahr, © Foto Mur
Bild 2: VANILLA Montagemodul und Transportroboter, © VANILLA Automation

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




 

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

Marinomed
Erforscht und entwickelt völlig neuartige Technologieplattformen, die innovative Therapien gegen Atemwegs- und Augenerkrankungen ermöglichen. Aus wissenschaftlichen Ideen werden so neue Patente, Marken und Produkte geschaffen.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3AWL5
AT0000A2U2W8
AT0000A2U5T7
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    Viel los am Sportsonntag

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 26. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 26. M...

    Books josefchladek.com

    Valie Export
    Körpersplitter
    1980
    Veralg Droschl

    Regina Anzenberger
    Imperfections
    2024
    AnzenbergerEdition

    Igor Chekachkov
    NA4JOPM8
    2021
    ist publishing

    Federico Renzaglia
    Bonifica
    2024
    Self published

    Dominic Turner
    False friends
    2023
    Self published

    VANILLA Automation: Steirisches Maschinenbau-Start-up schafft mehr Flexibilität in der E-Mobility-Produktion


    20.07.2023, 4426 Zeichen

    Grambach/Graz (OTS) - VANILLA Automation startet mit der Markteinführung eines neuen innovativen Produktionskonzepts zur automatischen Montage von Antrieben für Elektrofahrzeuge.
    Henry Ford setzte vor über 100 Jahren mit den ersten Produktionsstraßen neue Maßstäbe in der Massenproduktion. Viele der heutigen Produktionslinien haben noch immer ein artverwandtes Grundprinzip und einen wesentlichen Nachteil gemeinsam: Es fehlt an Flexibilität. Bei Produkt- oder Stückzahländerungen sind kostspielige Umbauten sowie lange Produktionsunterbrechungen notwendig. Zusätzlich bringt die Inbetriebnahme von starr verketteten Anlagen im Bereich der Elektromobilität viele Probleme mit sich, da die vergleichsweise neu entwickelten elektrischen Fahrzeugantriebe (Anm.: im Vergleich zu klassischen Antriebssträngen mit Verbrennungsmotoren) bei Produktionsstart noch die eine oder andere Überraschung bei den Montageprozessen bereithalten. Das bringt wiederum Anlagenbetreiber und Maschinenlieferanten in der Hochlaufphase immer wieder in Nöte. Hier setzt VANILLA mit einem neuen Konzept an und bringt mit einer destruktiven Innovation die klassischen Produktionsstraßen zu Fall. Flexible und eigenständige Module, welche aus Standardzellen aufgebaut sind, werden in einem Netzwerk durch vollautomatische Roboter zu einem Gesamtsystem verbunden. Dieser Grundgedanke ist freilich nicht neu, wird aber erst jetzt durch den neuen VANILLA-Standard leistbar: Die Anlagen bei VANILLA kommen aus einem Baukasten mit hauseigenem VANILLA Transportsystem, welche für die automatische Montage von Elektroantrieben technisch maximiert und kostentechnisch ausoptimiert werden. Angeboten und produziert werden die Anlagen mit Partnern in Kundennähe („Local-for-Local“-Prinzip).
    Der Unternehmensname ist Programm: VANILLA steht synonym für einheitliche Standardmaschinen mit reduzierter Komplexität („Standardmaschinen statt Sonderlösungen“).
    Hinter VANILLA Automation und der innovativen Start-up-Idee steckt Norbert Kahr, welcher seit über 25 Jahren im Maschinenbau tätig und in der Automotive-Powertrain-Branche bestens vernetzt ist. Norbert Kahr war Gesellschafter und Geschäftsführer bei M&R (heute PIA-Automation) und verließ das Unternehmen 2020, drei Jahre nach dem Verkauf der M&R im Jahr 2017 an die chinesische JOYSON Gruppe. 2021 folgte die Gründung der VANILLA Automation. Nach etwa zwei Jahren Entwicklungsphase startet im Sommer 2023 die Einführung des innovativen VANILLA Produktionskonzepts am Markt.
    Norbert Kahr: „Die Maschinenkonzepte, welche wir heute anbieten können, sind in dieser Form eine Weltpremiere. Erstmals ist es zu wirtschaftlich sinnvollen Randbedingungen möglich eine automatische Montageanlage in Form von einzelnen Modulen aufzubauen und mit mobilen Transportrobotern zu verbinden. Die Maschinen sind anpassungsfähiger als herkömmliche Anlagen und können von unseren Kunden kosteneffizienter, vielfältiger und über einen deutlich längeren Zeitraum genutzt werden. Auf diese Weise wollen wir mit dem VANILLA-Standard einen Teil dazu beitragen, die Automobilproduktion nachhaltiger zu machen und die Preise für Elektrofahrzeuge nach unten zu bringen.“
    Über VANILLA
    VANILLA Automation ist ein Maschinenbau-Technologie-Start-up-Unternehmen für den Bereich Elektromobilität. Das Unternehmen entwickelt innovative Produktionsanlagen für die vollautomatische Montage von Antriebssystemen für batterieelektrische und wasserstoffelektrische Fahrzeuge (BEVs und FCEVs). VANILLA ist der erste Maschinenbauer, welcher seit der Gründung zu 100% auf die Elektromobilität fokussiert.
    Für weitere Informationen über VANILLA, besuchen Sie bitte [www.vanilla-automation.com] (http://www.vanilla-automation.com/).
    Über NORBERT KAHR
    Norbert Kahr ist Maschinenbauingenieur und absolvierte ein Masterstudium mit Schwerpunkt Finanzwesen und Strategie. Seit über 25 Jahren ist Norbert Kahr in leitenden Management- und Gesellschafterpositionen in der Industrie tätig, wobei der Schwerpunkt in der Industrialisierung der Automobilproduktion liegt. Ein persönliches Ziel ist es, mit dem Fokus auf nachhaltige Projekte, einen Beitrag zu einer sauberen Umwelt zu leisten und die fortschreitende Digitalisierung zu nutzen, um die Komplexität von Prozessen in der Produktion zu reduzieren, um somit in weiterer Folge Kosten zu senken und Ressourcenverschwendung zu vermeiden.
    Bild 1: Norbert Kahr, © Foto Mur
    Bild 2: VANILLA Montagemodul und Transportroboter, © VANILLA Automation

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




     

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    Marinomed
    Erforscht und entwickelt völlig neuartige Technologieplattformen, die innovative Therapien gegen Atemwegs- und Augenerkrankungen ermöglichen. Aus wissenschaftlichen Ideen werden so neue Patente, Marken und Produkte geschaffen.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3AWL5
    AT0000A2U2W8
    AT0000A2U5T7
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      Viel los am Sportsonntag

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 26. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 26. M...

      Books josefchladek.com

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition

      Kazumi Kurigami
      操上 和美
      2002
      Switch Publishing Co Ltd

      Dominic Turner
      False friends
      2023
      Self published

      Erik Hinz
      Twenty-one Years in One Second
      2015
      Peperoni Books

      Sergio Castañeira
      Limbo
      2023
      ediciones anómalas