Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Landwirtschaftskammer NÖ: Bereits 260.000 Kinder auf NÖ Bauernhöfen geschult

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



19.10.2023, 5729 Zeichen

St. Pölten (OTS) - "Schule am Bauernhof" zählt zu den erfolgreichsten Bildungsinitiativen im landwirtschaftlichen Bereich. Der Erfolg dieses lebendigen Lernangebotes bestätigt das: Seit dem Start im Jahr 2000 haben allein in Niederösterreich rund 13.000 Führungen mit rund 260.000 Schüler:innen stattgefunden. Dabei werden Bauernhöfe für Schulklassen und Kindergärten zu Erlebnis- und Lernorten. Bäuerinnen und Bauern empfangen Kinder und Jugendliche auf ihren Betrieben und informieren nach pädagogischen Grundsätzen über das Leben und Arbeiten am Bauernhof. Mit diesem Jahr wurde das Angebot um die heimische Teichwirtschaft erweitert.
Um nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können, braucht es nicht nur entsprechendes Ernährungswissen, sondern vor allem auch das Wissen über die Erzeugung von Lebensmitteln. Daher ist es unerlässlich, den Weg der Lebensmittel und deren Herkunft im Unterricht ganzheitlich zu vermitteln. Schließlich werden Essgewohnheiten bereits im Kindesalter geprägt. Und wer könnte dieses Wissen besser weitergeben, als die Bäuerinnen und Bauern? Sie sind diejenigen, die tagtäglich damit in Berührung sind. Darum sind sie die glaubwürdigsten Botschafter. "Um hinter die landwirtschaftlichen Kulissen zu blicken und den Weg der Lebensmittel zu erforschen, haben wir es uns zum Ziel gesetzt, schon den Jüngsten unserer Gesellschaft einen praxisnahen Einblick zu geben. Den Kindern sollen so die vielfältigen Aspekte der heimischen Landwirtschaft und ein bewusstes Konsumverhalten nähergebracht werden", erklärt Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. "Jedes Kind sollte im Laufe seiner Schulzeit mindestens einmal auf einem Bauernhof gewesen sein. So lernen die Konsument:innen von morgen den Weg und die Herkunft unserer Lebensmittel kennen und können später reflektierte, umweltbewusste Konsumentscheidungen treffen", so Wagner weiter.
Bereits 260.000 Kinder auf Niederösterreichs Bauernhöfen geschult
Die Wichtigkeit dieses lebendigen Lernangebotes bestätigen die stetig steigenden Zahlen: Im Jahr 2000 fand die Auftaktveranstaltung für Schule am Bauernhof mit 174 Teilnehmer:innen statt, 75 Betriebe davon wurden aktiv. Im ersten Jahr nahmen rund 2.400 Kinder an rund 100 Führungen teil. Derzeit gibt es in Niederösterreich 176 aktive Schule am Bauernhof-Anbieter:innen. Seit dem Jahr 2000 haben in Niederösterreich rund 13.000 Führungen mit rund 260.000 Schüler:innen stattgefunden. Im Jahr 2023 sind rund 1.400 Führungen mit rund. 26.500 Kindern zu verzeichnen.
Lehrer:innen sollen Landwirtschaft in Schulpraxis aufgreifen
Für Wagner spielt auch die Lehrer:innen-Ausbildung eine wesentliche Rolle : "Jede angehende Lehrkraft sollte während der pädagogischen Ausbildung zumindest einmal Kontakt zu einem Bauernhof gehabt haben." Daher forciert die Landwirtschaftskammer Niederösterreich unter anderem die Zusammenarbeit mit den Pädagogischen Hochschulen und stellt in der Aus- und Weiterbildung künftigen Lehrer:innen das vielfältige agrarpädagogische Angebot vor mit dem klaren Ziel, dass dieses in der Schulpraxis aufgegriffen wird.
Österreichs erste Teichranger:innen schließen Ausbildung ab
Dieses Jahr hat die Landwirtschaftskammer Niederösterreich das umfassende Exkursions- und Unterrichtsangebot um die heimische Teichwirtschaft, deren Lebensmittelproduktion und die damit verbundenen Klima- und Ökosystemdienstleistungen erweitert. "Die Teichwirtschaft ist ein wichtiger und traditioneller Teil unserer Heimat Niederösterreich. Die Teiche dienen nicht nur der Produktion heimischer Speisefische, sondern sind darüber hinaus ein wichtiger ökologischer Faktor. Mehr über die Teiche und die Teichwirtschaft zu wissen, heißt auch sie besser zu erhalten und wertzuschätzen", betont Wagner. In Zusammenarbeit mit der KLAR! Region Waldviertel Nord und dem NÖ Teichwirteverband hat die Kammer den Zertifikatslehrgang "Teichranger:in" konzipiert. "Die Teichranger-Ausbildung ist in ganz Österreich einzigartig", zeigt sich Wagner stolz. Der erste Kurs hat im März dieses Jahres gestartet, dieser Tage schließen die ersten 15 Absolventinnen und Absolventen die Ausbildung ab. Ab sofort gibt es daher Führungen vor Ort an Teichen mit fachlich und pädagogisch geschulten Ranger:innen.
Birgit Hofbauer und Silvia Huber, zwei der ersten Absolvent:innen des Teichranger-Lehrganges erklären: "Der Lehrgang bietet eine umfassende Ausbildung, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten vermittelt. Die Ausbildung hilft, ein tieferes Verständnis für die ökologische Vielfalt in Teichen zu entwickeln und mich mit den verschiedenen Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung dieser Vielfalt vertraut zu machen. Ein Schwerpunkt des Lehrgangs liegt auf der pädagogischen Ausbildung. Dadurch sind wir bestens für die Wissensvermittlung bei Kindergartengruppen und Schulklassen gerüstet."
Die Volksschule Gmünd hat bereits an einer Führung teilgenommen Für Schulleiterin Tamara Masch ist das Angebot die perfekte Ergänzung zum theoretischen Unterricht: "Im naturwissenschaftlichen Kompetenzbereich des Lehrplans an Volksschulen sollen die Kinder den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur erlernen und die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren in ihren Lebensräumen erkunden. Die Kinder sollen beobachten, erforschen, experimentieren, immer ausgehend von eigenen Erfahrungen. Somit ist das Angebot einer Teichführung perfekt für uns, weil die Kinder den Lebensraum Teich und seine Bewohner direkt in der Natur erleben können, pädagogisch wertvoll aufbereitet durch die eigens ausgebildeten Teichranger:innen."
Weiterführende Informationen sind im Web unter [www.schuleambauernhof.at] (http://www.schuleambauernhof.at) oder [www.erlebnisbauernhof-noe.at] (http://www.erlebnisbauernhof-noe.at) abrufbar. (Schluss)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichische Meister im Hürdensprint mit Rennrad-Faible




 

Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


Random Partner

Baader Bank
Die Baader Bank ist eine der führenden familiengeführten Investmentbanken im deutschsprachigen Raum. Die beiden Säulen des Baader Bank Geschäftsmodells sind Market Making und Investment Banking. Als Spezialist an den Börsenplätzen Deutschland, Österreich und der Schweiz handelt die Baader Bank über 800.000 Finanzinstrumente.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2UVX2
AT0000A2SUP4
AT0000A37NX2
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1613

    Featured Partner Video

    Mein sportlicher Enkel

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 17. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 17. M...

    Books josefchladek.com

    Ros Boisier
    Inside
    2024
    Muga / Ediciones Posibles

    Eron Rauch
    Heartland
    2023
    Self published

    Kurama
    erotiCANA
    2023
    in)(between gallery

    Valie Export
    Körpersplitter
    1980
    Veralg Droschl

    Federico Renzaglia
    Bonifica
    2024
    Self published

    Landwirtschaftskammer NÖ: Bereits 260.000 Kinder auf NÖ Bauernhöfen geschult


    19.10.2023, 5729 Zeichen

    St. Pölten (OTS) - "Schule am Bauernhof" zählt zu den erfolgreichsten Bildungsinitiativen im landwirtschaftlichen Bereich. Der Erfolg dieses lebendigen Lernangebotes bestätigt das: Seit dem Start im Jahr 2000 haben allein in Niederösterreich rund 13.000 Führungen mit rund 260.000 Schüler:innen stattgefunden. Dabei werden Bauernhöfe für Schulklassen und Kindergärten zu Erlebnis- und Lernorten. Bäuerinnen und Bauern empfangen Kinder und Jugendliche auf ihren Betrieben und informieren nach pädagogischen Grundsätzen über das Leben und Arbeiten am Bauernhof. Mit diesem Jahr wurde das Angebot um die heimische Teichwirtschaft erweitert.
    Um nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können, braucht es nicht nur entsprechendes Ernährungswissen, sondern vor allem auch das Wissen über die Erzeugung von Lebensmitteln. Daher ist es unerlässlich, den Weg der Lebensmittel und deren Herkunft im Unterricht ganzheitlich zu vermitteln. Schließlich werden Essgewohnheiten bereits im Kindesalter geprägt. Und wer könnte dieses Wissen besser weitergeben, als die Bäuerinnen und Bauern? Sie sind diejenigen, die tagtäglich damit in Berührung sind. Darum sind sie die glaubwürdigsten Botschafter. "Um hinter die landwirtschaftlichen Kulissen zu blicken und den Weg der Lebensmittel zu erforschen, haben wir es uns zum Ziel gesetzt, schon den Jüngsten unserer Gesellschaft einen praxisnahen Einblick zu geben. Den Kindern sollen so die vielfältigen Aspekte der heimischen Landwirtschaft und ein bewusstes Konsumverhalten nähergebracht werden", erklärt Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. "Jedes Kind sollte im Laufe seiner Schulzeit mindestens einmal auf einem Bauernhof gewesen sein. So lernen die Konsument:innen von morgen den Weg und die Herkunft unserer Lebensmittel kennen und können später reflektierte, umweltbewusste Konsumentscheidungen treffen", so Wagner weiter.
    Bereits 260.000 Kinder auf Niederösterreichs Bauernhöfen geschult
    Die Wichtigkeit dieses lebendigen Lernangebotes bestätigen die stetig steigenden Zahlen: Im Jahr 2000 fand die Auftaktveranstaltung für Schule am Bauernhof mit 174 Teilnehmer:innen statt, 75 Betriebe davon wurden aktiv. Im ersten Jahr nahmen rund 2.400 Kinder an rund 100 Führungen teil. Derzeit gibt es in Niederösterreich 176 aktive Schule am Bauernhof-Anbieter:innen. Seit dem Jahr 2000 haben in Niederösterreich rund 13.000 Führungen mit rund 260.000 Schüler:innen stattgefunden. Im Jahr 2023 sind rund 1.400 Führungen mit rund. 26.500 Kindern zu verzeichnen.
    Lehrer:innen sollen Landwirtschaft in Schulpraxis aufgreifen
    Für Wagner spielt auch die Lehrer:innen-Ausbildung eine wesentliche Rolle : "Jede angehende Lehrkraft sollte während der pädagogischen Ausbildung zumindest einmal Kontakt zu einem Bauernhof gehabt haben." Daher forciert die Landwirtschaftskammer Niederösterreich unter anderem die Zusammenarbeit mit den Pädagogischen Hochschulen und stellt in der Aus- und Weiterbildung künftigen Lehrer:innen das vielfältige agrarpädagogische Angebot vor mit dem klaren Ziel, dass dieses in der Schulpraxis aufgegriffen wird.
    Österreichs erste Teichranger:innen schließen Ausbildung ab
    Dieses Jahr hat die Landwirtschaftskammer Niederösterreich das umfassende Exkursions- und Unterrichtsangebot um die heimische Teichwirtschaft, deren Lebensmittelproduktion und die damit verbundenen Klima- und Ökosystemdienstleistungen erweitert. "Die Teichwirtschaft ist ein wichtiger und traditioneller Teil unserer Heimat Niederösterreich. Die Teiche dienen nicht nur der Produktion heimischer Speisefische, sondern sind darüber hinaus ein wichtiger ökologischer Faktor. Mehr über die Teiche und die Teichwirtschaft zu wissen, heißt auch sie besser zu erhalten und wertzuschätzen", betont Wagner. In Zusammenarbeit mit der KLAR! Region Waldviertel Nord und dem NÖ Teichwirteverband hat die Kammer den Zertifikatslehrgang "Teichranger:in" konzipiert. "Die Teichranger-Ausbildung ist in ganz Österreich einzigartig", zeigt sich Wagner stolz. Der erste Kurs hat im März dieses Jahres gestartet, dieser Tage schließen die ersten 15 Absolventinnen und Absolventen die Ausbildung ab. Ab sofort gibt es daher Führungen vor Ort an Teichen mit fachlich und pädagogisch geschulten Ranger:innen.
    Birgit Hofbauer und Silvia Huber, zwei der ersten Absolvent:innen des Teichranger-Lehrganges erklären: "Der Lehrgang bietet eine umfassende Ausbildung, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten vermittelt. Die Ausbildung hilft, ein tieferes Verständnis für die ökologische Vielfalt in Teichen zu entwickeln und mich mit den verschiedenen Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung dieser Vielfalt vertraut zu machen. Ein Schwerpunkt des Lehrgangs liegt auf der pädagogischen Ausbildung. Dadurch sind wir bestens für die Wissensvermittlung bei Kindergartengruppen und Schulklassen gerüstet."
    Die Volksschule Gmünd hat bereits an einer Führung teilgenommen Für Schulleiterin Tamara Masch ist das Angebot die perfekte Ergänzung zum theoretischen Unterricht: "Im naturwissenschaftlichen Kompetenzbereich des Lehrplans an Volksschulen sollen die Kinder den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur erlernen und die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren in ihren Lebensräumen erkunden. Die Kinder sollen beobachten, erforschen, experimentieren, immer ausgehend von eigenen Erfahrungen. Somit ist das Angebot einer Teichführung perfekt für uns, weil die Kinder den Lebensraum Teich und seine Bewohner direkt in der Natur erleben können, pädagogisch wertvoll aufbereitet durch die eigens ausgebildeten Teichranger:innen."
    Weiterführende Informationen sind im Web unter [www.schuleambauernhof.at] (http://www.schuleambauernhof.at) oder [www.erlebnisbauernhof-noe.at] (http://www.erlebnisbauernhof-noe.at) abrufbar. (Schluss)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichische Meister im Hürdensprint mit Rennrad-Faible




     

    Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


    Random Partner

    Baader Bank
    Die Baader Bank ist eine der führenden familiengeführten Investmentbanken im deutschsprachigen Raum. Die beiden Säulen des Baader Bank Geschäftsmodells sind Market Making und Investment Banking. Als Spezialist an den Börsenplätzen Deutschland, Österreich und der Schweiz handelt die Baader Bank über 800.000 Finanzinstrumente.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2UVX2
    AT0000A2SUP4
    AT0000A37NX2
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1613

      Featured Partner Video

      Mein sportlicher Enkel

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 17. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 17. M...

      Books josefchladek.com

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera

      Christian Reister
      Driftwood 15 | New York
      2023
      Self published

      Martin Frey & Philipp Graf
      Spurensuche 2023
      2023
      Self published

      Gregor Radonjič
      Misplacements
      2023
      Self published

      Kristina Syrchikova
      The Burial Dress
      2022
      Self published