Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Frühjahrsprognose: Osteuropa bleibt auf Wachstumskurs

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



24.04.2024, 8623 Zeichen

Wien (OTS) - Trotz des schwierigen internationalen Umfelds dürfte sich die Konjunktur in den meisten Volkswirtschaften Mittel-, Ost- und Südosteuropas 2024 gut entwickeln – vor allem in den EU-Mitgliedern. Große Abwärtsrisiken bleiben jedoch bestehen. Das zeigt die neue Frühjahrsprognose des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) für 23 Länder der Region. „Angesichts steigender Reallöhne, vor allem aufgrund einer stark rückläufigen Inflation, ist der private Konsum die Hauptstütze des Wachstums“, sagt Olga Pindyuk, Ökonomin am wiiw und Hauptautorin der Frühjahrsprognose. „Die Investitionstätigkeit wird sich erst allmählich erholen. In der Industrie – vor allem in den mit der schwächelnden deutschen Wirtschaft eng verflochtenen Visegrád-Staaten – sehen wir aber nach wie vor Probleme“, konstatiert Pindyuk. „Der erhofften Erholung der für die Region so wichtigen deutschen Wirtschaft ab 2025 kommt natürlich eine Schlüsselrolle zu.“
Für 2024 prognostiziert das wiiw den EU-Mitgliedern der Region ein Wachstum von durchschnittlich 2,5%, das 2025 auf 3% anziehen sollte. Damit dürften sie die heuer beinahe stagnierende Eurozone (0,6%) wieder deutlich überflügeln und auch im nächsten Jahr fast doppelt so stark wachsen wie diese (1,6%). „Die ostmitteleuropäischen EU-Mitglieder setzen damit auch 20 Jahre nach Beginn der EU-Osterweiterung ihren ökonomischen Aufholprozess wieder fort, auch wenn sich dieser ab 2025 etwas verlangsamen wird“, so Pindyuk.
Die Visegrád-Länder Polen, Tschechien, die Slowakei und Ungarn werden heuer mit im Durchschnitt 2,4% expandieren und ihr Wachstum 2025 auf 3,0% steigern können. Polen und Ungarn haben aufgrund aktueller Entwicklungen (neue Regierung in Polen, Viktor Orbáns Ukraine-Deal mit der EU) zwar wieder verstärkt Zugriff auf EU-Gelder, allerdings fließen die Mittel im Falle Polens nur zäh und bleiben im Falle Ungarns zum Großteil weiterhin blockiert.
Die südosteuropäischen EU-Mitglieder Rumänien (3,0%) und Kroatien (2,9%) dürften 2024 besonders stark wachsen. Dort stützen nicht zuletzt Mittelzuflüsse aus dem Corona-Wiederaufbaufonds NextGeneration EU die Konjunktur. Die sechs Staaten am Westbalkan werden im Schnitt um 3% expandieren, die Türkei um 3,4%. Die leichte Erholung der kriegsgeplagten Ukraine sollte sich mit 3,2% BIP-Wachstum fortsetzen. Die schwierige militärische Situation und die Verzögerungen bei der weiteren Finanz- und Militärhilfe durch den Westen dämpfen jedoch die Wirtschaftsentwicklung. Bei Aggressor Russland dürfte sich das im vergangenen Jahr starke Wachstum der Kriegswirtschaft (3,6%) auf heuer 2,8% etwas abschwächen, da deutliche Überhitzungserscheinungen zu verzeichnen sind.
Zwtl.: Geopolitische Risiken dominieren
Für die Prognose bestehen allerdings erhebliche Abwärtsrisiken. „Ein großer Krieg im Nahen Osten zwischen Israel und dem Iran würde wohl zu einem neuerlichen Energiepreisschock führen und die Inflation wieder befeuern“, warnt Pindyuk. „Eine zu schwache Erholung in Deutschland, Störungen der globalen Lieferketten und die Wahl Donald Trumps zum nächsten US-Präsidenten könnten die Region ebenfalls in Turbulenzen bringen“, argumentiert Pindyuk.
Zwtl.: Ukraine: Unsicherheiten über westliche Hilfen bremsen Erholung
Vor allem für die Ukraine wirft ein möglicher Wahlsieg Trumps bereits seine Schatten voraus. Obwohl das Land seit Beginn der russischen Invasion eine erstaunliche Resilienz an den Tag gelegt hat, bremsen die anhaltende Unsicherheit und die Verzögerungen bei der westlichen Militär- und Wirtschaftshilfe die Erholung. Nach 5,3% Wachstum im vergangenen Jahr prognostiziert das wiiw der Ukraine heuer ein Wachstum von 3,2%. Trotz wirtschaftlicher Erfolge wie der Wiedereröffnung des Schwarzmeer-Korridors für den Export landwirtschaftlicher und metallurgischer Produkte, der eine Lebensader für die Ukraine darstellt, litt das Land auch unter der Grenzblockade polnischer Landwirte. 2023 reduzierten sich die Warenexporte nach Polen um rund ein Drittel. Dazu kommen die in letzter Zeit wieder massiven russischen Luftangriffe. „Das Fehlen von Flugabwehrraketen wird immer mehr auch zu einem ökonomischen Problem, weil die Energieversorgung und wichtige Industriebetriebe immer öfter getroffen werden“, beklagt Pindyuk. „Letztlich steht und fällt alles mit ausreichender und rechtzeitiger Militär- und Finanzhilfe durch den Westen – allein 2024 klafft in der Ukraine eine Finanzierungslücke von 40 Milliarden US-Dollar“, so Pindyuk.
Zwtl.: Russlands Kriegswirtschaft am Limit – Sekundärsanktionen als Gefahr
Nach einem unerwartet starken Wachstum von 3,6% im vergangenen Jahr dürfte sich das BIP-Wachstum heuer auf 2,8% abschwächen und 2025 weiter nachlassen. Gegenüber der wiiw-Winterprognose ist das für 2024 dennoch eine Revision nach oben um 1,3 Prozentpunkte. Die russische Wirtschaft boomt aufgrund der hohen staatlichen Ausgaben für den Krieg und dürfte im zweiten Quartal des laufenden Jahres ihren konjunkturellen Zenit überschreiten. Auch der akute Arbeitskräftemangel, Kapazitätsengpässe und rekordhohe Realzinsen von rund 8% taten dem Boom bisher keinen Abbruch. „Fachkräftemangel und Kriegskeynesianismus ließen die Reallöhne im vergangenen Jahr um fast 8% steigen, was den privaten Konsum um 6,5% anziehen ließ. Diese Entwicklung könnte noch einige Zeit so weiter gehen. Die hohen Zinsen dürften den Wirtschaftsboom und damit die Inflation aber einbremsen“, sagt Vasily Astrov, Russland-Experte des wiiw.
Trotz hoher Militärausgaben und gesunkener Einnahmen aus dem Export fossiler Energieträger im letzten Jahr fällt der Ausblick für den russischen Staatshaushalt durchwegs positiv aus. Die Steuereinnahmen sprudelten im ersten Quartal 2024, sowohl aus dem Öl- und Gasgeschäft als auch in den meisten anderen Bereichen. „Putin wird das Geld für den Krieg nicht ausgehen. Für die russische Wirtschaft stellt sich eher die Frage, was nach dem Krieg kommt, da sie momentan vollkommen von ihm abhängig ist“, analysiert Astrov. Kurzfristig könnten die immer schärferen Sekundärsanktionen des Westens gegen Drittstaaten wie China oder die Türkei zum Problem werden, über die Russland die Sanktionen bisher umgehen konnte. „Wenn türkische Banken, wie kürzlich geschehen, plötzlich keine Zahlungen mehr für russische Importe annehmen und auch Transaktionen in chinesischen Yuan schwieriger werden, könnten Russland sehr bald wichtige Maschinen und Bauteile aus dem Westen wie etwa Mikrochips fehlen“, meint Astrov.
Zwtl.: Starke österreichische Präsenz in Russland
Der Ausstieg österreichischer Unternehmen aus Russland vollzieht sich weiterhin nur schleppend. Auch wenn viele von ihnen den Marktaustritt angekündigt haben, haben bisher nur 6 von ihnen diesen auch komplett vollzogen. 13 heimische Unternehmen sind gerade dabei, ihre Zelte abzubrechen. Zusammengenommen haben bisher nur 26% aller österreichischen Unternehmen den russischen Markt ganz verlassen oder sind gerade dabei, das zu tun – gegenüber 42% der Unternehmen im globalen Durchschnitt. „Natürlich hat das auch damit zu tun, dass der Marktausstieg äußerst schwierig, mitunter verlustreich und im Finanz- und Energiebereich sogar grundsätzlich untersagt ist, außer Putin gibt seine Zustimmung“, erläutert Vasily Astrov.
Zwtl.: Gaspreise könnten durch Ende des Ukraine-Transits steigen
Ungemach droht der österreichischen Wirtschaft noch an einer anderen Front. Die Ukraine hat angekündigt, ab 2025 kein russisches Erdgas mehr über ihr Territorium nach Westen zu transportieren und den entsprechenden Vertrag mit Gazprom auslaufen zu lassen. Bisher bezog Österreich den allergrößten Teil seines Gases über Pipelines durch die Ukraine. „Sollte die Ukraine ihre Ankündigung wahr machen, wäre dies für die Länder entlang der Gasroute von dort über die Slowakei bis nach Österreich eine Herausforderung. Neue Versorgungsrouten müssten erschlossen werden. Derzeit werden die Effekte auf die Gaspreise diskutiert, wobei eine Erhöhung befürchtet wird, auch aufgrund höherer Transportkosten“, analysiert Doris Hanzl-Weiß, Ökonomin am wiiw und Expertin für Österreichs Wirtschaftsbeziehungen mit Mittel-, Ost- und Südosteuropa.
Zwtl.: Aufschwung in CEE als Chance für Österreich
Positiv für Österreichs Wirtschaft dürfte sich der wieder anspringende Konjunkturmotor in Polen, Tschechien, Ungarn und der Slowakei auswirken. Mit einem Wachstum von im Durchschnitt 2,4% werden die Visegrád-Staaten damit wieder eine wichtige Stütze für die heimische Konjunktur darstellen, umso mehr als die heimische Nachfrage 2024 praktisch stagnieren dürfte. Selbiges gilt auch für Rumänien und Kroatien, die mit 3% respektive 2,9% in diesem Jahr vergleichsweise stark wachsen und wirtschaftlich eng mit Österreich verflochten sind.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #649: 5 Jahre Börser-Rolemodel Frequentis, AT&S im Glück, ATX vor ev. 5. All-time-High in kurzer Zeit




 

Aktien auf dem Radar:FACC, Österreichische Post, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Amag, S Immo, OMV, Kapsch TrafficCom, Telekom Austria, ATX TR, Addiko Bank, Verbund, VIG, Rosgix, ams-Osram, AT&S, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Kapsch TrafficCom, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger.


Random Partner

Wiener Börse
Die Wiener Börse wurde im Jahr 1771 als eine der ersten Börsen weltweit gegründet. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen der Handel am Kassamarkt und der Handel mit strukturierten Produkten. Zusätzliche Leistungen umfassen Datenverkauf, Indexentwicklung und -management sowie Seminare und Lehrgänge.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A39G83
AT0000A2UVV6
AT0000A347X9
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: voestalpine(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Lenzing(1), Kontron(1), ams-Osram(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: ams-Osram(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: AT&S 1.37%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.37%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: RBI(2), Verbund(1)
    Star der Stunde: RHI Magnesita 0.82%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.37%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Lenzing(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: Verbund 2.2%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.27%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #635: ATX stark, viele Kooperationen, Gold fällt deutlich und Peter Heinrich macht auf Didi Hallervorden

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Eron Rauch
    Heartland
    2023
    Self published

    Kurama
    erotiCANA
    2023
    in)(between gallery

    Kazumi Kurigami
    操上 和美
    2002
    Switch Publishing Co Ltd

    Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
    27000 Kilometer im Auto durch die USA
    1953
    Conzett & Huber

    Sebastián Bruno
    Duelos y Quebrantos
    2018
    ediciones anómalas

    Frühjahrsprognose: Osteuropa bleibt auf Wachstumskurs


    24.04.2024, 8623 Zeichen

    Wien (OTS) - Trotz des schwierigen internationalen Umfelds dürfte sich die Konjunktur in den meisten Volkswirtschaften Mittel-, Ost- und Südosteuropas 2024 gut entwickeln – vor allem in den EU-Mitgliedern. Große Abwärtsrisiken bleiben jedoch bestehen. Das zeigt die neue Frühjahrsprognose des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) für 23 Länder der Region. „Angesichts steigender Reallöhne, vor allem aufgrund einer stark rückläufigen Inflation, ist der private Konsum die Hauptstütze des Wachstums“, sagt Olga Pindyuk, Ökonomin am wiiw und Hauptautorin der Frühjahrsprognose. „Die Investitionstätigkeit wird sich erst allmählich erholen. In der Industrie – vor allem in den mit der schwächelnden deutschen Wirtschaft eng verflochtenen Visegrád-Staaten – sehen wir aber nach wie vor Probleme“, konstatiert Pindyuk. „Der erhofften Erholung der für die Region so wichtigen deutschen Wirtschaft ab 2025 kommt natürlich eine Schlüsselrolle zu.“
    Für 2024 prognostiziert das wiiw den EU-Mitgliedern der Region ein Wachstum von durchschnittlich 2,5%, das 2025 auf 3% anziehen sollte. Damit dürften sie die heuer beinahe stagnierende Eurozone (0,6%) wieder deutlich überflügeln und auch im nächsten Jahr fast doppelt so stark wachsen wie diese (1,6%). „Die ostmitteleuropäischen EU-Mitglieder setzen damit auch 20 Jahre nach Beginn der EU-Osterweiterung ihren ökonomischen Aufholprozess wieder fort, auch wenn sich dieser ab 2025 etwas verlangsamen wird“, so Pindyuk.
    Die Visegrád-Länder Polen, Tschechien, die Slowakei und Ungarn werden heuer mit im Durchschnitt 2,4% expandieren und ihr Wachstum 2025 auf 3,0% steigern können. Polen und Ungarn haben aufgrund aktueller Entwicklungen (neue Regierung in Polen, Viktor Orbáns Ukraine-Deal mit der EU) zwar wieder verstärkt Zugriff auf EU-Gelder, allerdings fließen die Mittel im Falle Polens nur zäh und bleiben im Falle Ungarns zum Großteil weiterhin blockiert.
    Die südosteuropäischen EU-Mitglieder Rumänien (3,0%) und Kroatien (2,9%) dürften 2024 besonders stark wachsen. Dort stützen nicht zuletzt Mittelzuflüsse aus dem Corona-Wiederaufbaufonds NextGeneration EU die Konjunktur. Die sechs Staaten am Westbalkan werden im Schnitt um 3% expandieren, die Türkei um 3,4%. Die leichte Erholung der kriegsgeplagten Ukraine sollte sich mit 3,2% BIP-Wachstum fortsetzen. Die schwierige militärische Situation und die Verzögerungen bei der weiteren Finanz- und Militärhilfe durch den Westen dämpfen jedoch die Wirtschaftsentwicklung. Bei Aggressor Russland dürfte sich das im vergangenen Jahr starke Wachstum der Kriegswirtschaft (3,6%) auf heuer 2,8% etwas abschwächen, da deutliche Überhitzungserscheinungen zu verzeichnen sind.
    Zwtl.: Geopolitische Risiken dominieren
    Für die Prognose bestehen allerdings erhebliche Abwärtsrisiken. „Ein großer Krieg im Nahen Osten zwischen Israel und dem Iran würde wohl zu einem neuerlichen Energiepreisschock führen und die Inflation wieder befeuern“, warnt Pindyuk. „Eine zu schwache Erholung in Deutschland, Störungen der globalen Lieferketten und die Wahl Donald Trumps zum nächsten US-Präsidenten könnten die Region ebenfalls in Turbulenzen bringen“, argumentiert Pindyuk.
    Zwtl.: Ukraine: Unsicherheiten über westliche Hilfen bremsen Erholung
    Vor allem für die Ukraine wirft ein möglicher Wahlsieg Trumps bereits seine Schatten voraus. Obwohl das Land seit Beginn der russischen Invasion eine erstaunliche Resilienz an den Tag gelegt hat, bremsen die anhaltende Unsicherheit und die Verzögerungen bei der westlichen Militär- und Wirtschaftshilfe die Erholung. Nach 5,3% Wachstum im vergangenen Jahr prognostiziert das wiiw der Ukraine heuer ein Wachstum von 3,2%. Trotz wirtschaftlicher Erfolge wie der Wiedereröffnung des Schwarzmeer-Korridors für den Export landwirtschaftlicher und metallurgischer Produkte, der eine Lebensader für die Ukraine darstellt, litt das Land auch unter der Grenzblockade polnischer Landwirte. 2023 reduzierten sich die Warenexporte nach Polen um rund ein Drittel. Dazu kommen die in letzter Zeit wieder massiven russischen Luftangriffe. „Das Fehlen von Flugabwehrraketen wird immer mehr auch zu einem ökonomischen Problem, weil die Energieversorgung und wichtige Industriebetriebe immer öfter getroffen werden“, beklagt Pindyuk. „Letztlich steht und fällt alles mit ausreichender und rechtzeitiger Militär- und Finanzhilfe durch den Westen – allein 2024 klafft in der Ukraine eine Finanzierungslücke von 40 Milliarden US-Dollar“, so Pindyuk.
    Zwtl.: Russlands Kriegswirtschaft am Limit – Sekundärsanktionen als Gefahr
    Nach einem unerwartet starken Wachstum von 3,6% im vergangenen Jahr dürfte sich das BIP-Wachstum heuer auf 2,8% abschwächen und 2025 weiter nachlassen. Gegenüber der wiiw-Winterprognose ist das für 2024 dennoch eine Revision nach oben um 1,3 Prozentpunkte. Die russische Wirtschaft boomt aufgrund der hohen staatlichen Ausgaben für den Krieg und dürfte im zweiten Quartal des laufenden Jahres ihren konjunkturellen Zenit überschreiten. Auch der akute Arbeitskräftemangel, Kapazitätsengpässe und rekordhohe Realzinsen von rund 8% taten dem Boom bisher keinen Abbruch. „Fachkräftemangel und Kriegskeynesianismus ließen die Reallöhne im vergangenen Jahr um fast 8% steigen, was den privaten Konsum um 6,5% anziehen ließ. Diese Entwicklung könnte noch einige Zeit so weiter gehen. Die hohen Zinsen dürften den Wirtschaftsboom und damit die Inflation aber einbremsen“, sagt Vasily Astrov, Russland-Experte des wiiw.
    Trotz hoher Militärausgaben und gesunkener Einnahmen aus dem Export fossiler Energieträger im letzten Jahr fällt der Ausblick für den russischen Staatshaushalt durchwegs positiv aus. Die Steuereinnahmen sprudelten im ersten Quartal 2024, sowohl aus dem Öl- und Gasgeschäft als auch in den meisten anderen Bereichen. „Putin wird das Geld für den Krieg nicht ausgehen. Für die russische Wirtschaft stellt sich eher die Frage, was nach dem Krieg kommt, da sie momentan vollkommen von ihm abhängig ist“, analysiert Astrov. Kurzfristig könnten die immer schärferen Sekundärsanktionen des Westens gegen Drittstaaten wie China oder die Türkei zum Problem werden, über die Russland die Sanktionen bisher umgehen konnte. „Wenn türkische Banken, wie kürzlich geschehen, plötzlich keine Zahlungen mehr für russische Importe annehmen und auch Transaktionen in chinesischen Yuan schwieriger werden, könnten Russland sehr bald wichtige Maschinen und Bauteile aus dem Westen wie etwa Mikrochips fehlen“, meint Astrov.
    Zwtl.: Starke österreichische Präsenz in Russland
    Der Ausstieg österreichischer Unternehmen aus Russland vollzieht sich weiterhin nur schleppend. Auch wenn viele von ihnen den Marktaustritt angekündigt haben, haben bisher nur 6 von ihnen diesen auch komplett vollzogen. 13 heimische Unternehmen sind gerade dabei, ihre Zelte abzubrechen. Zusammengenommen haben bisher nur 26% aller österreichischen Unternehmen den russischen Markt ganz verlassen oder sind gerade dabei, das zu tun – gegenüber 42% der Unternehmen im globalen Durchschnitt. „Natürlich hat das auch damit zu tun, dass der Marktausstieg äußerst schwierig, mitunter verlustreich und im Finanz- und Energiebereich sogar grundsätzlich untersagt ist, außer Putin gibt seine Zustimmung“, erläutert Vasily Astrov.
    Zwtl.: Gaspreise könnten durch Ende des Ukraine-Transits steigen
    Ungemach droht der österreichischen Wirtschaft noch an einer anderen Front. Die Ukraine hat angekündigt, ab 2025 kein russisches Erdgas mehr über ihr Territorium nach Westen zu transportieren und den entsprechenden Vertrag mit Gazprom auslaufen zu lassen. Bisher bezog Österreich den allergrößten Teil seines Gases über Pipelines durch die Ukraine. „Sollte die Ukraine ihre Ankündigung wahr machen, wäre dies für die Länder entlang der Gasroute von dort über die Slowakei bis nach Österreich eine Herausforderung. Neue Versorgungsrouten müssten erschlossen werden. Derzeit werden die Effekte auf die Gaspreise diskutiert, wobei eine Erhöhung befürchtet wird, auch aufgrund höherer Transportkosten“, analysiert Doris Hanzl-Weiß, Ökonomin am wiiw und Expertin für Österreichs Wirtschaftsbeziehungen mit Mittel-, Ost- und Südosteuropa.
    Zwtl.: Aufschwung in CEE als Chance für Österreich
    Positiv für Österreichs Wirtschaft dürfte sich der wieder anspringende Konjunkturmotor in Polen, Tschechien, Ungarn und der Slowakei auswirken. Mit einem Wachstum von im Durchschnitt 2,4% werden die Visegrád-Staaten damit wieder eine wichtige Stütze für die heimische Konjunktur darstellen, umso mehr als die heimische Nachfrage 2024 praktisch stagnieren dürfte. Selbiges gilt auch für Rumänien und Kroatien, die mit 3% respektive 2,9% in diesem Jahr vergleichsweise stark wachsen und wirtschaftlich eng mit Österreich verflochten sind.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #649: 5 Jahre Börser-Rolemodel Frequentis, AT&S im Glück, ATX vor ev. 5. All-time-High in kurzer Zeit




     

    Aktien auf dem Radar:FACC, Österreichische Post, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Amag, S Immo, OMV, Kapsch TrafficCom, Telekom Austria, ATX TR, Addiko Bank, Verbund, VIG, Rosgix, ams-Osram, AT&S, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Kapsch TrafficCom, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger.


    Random Partner

    Wiener Börse
    Die Wiener Börse wurde im Jahr 1771 als eine der ersten Börsen weltweit gegründet. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen der Handel am Kassamarkt und der Handel mit strukturierten Produkten. Zusätzliche Leistungen umfassen Datenverkauf, Indexentwicklung und -management sowie Seminare und Lehrgänge.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A39G83
    AT0000A2UVV6
    AT0000A347X9
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: voestalpine(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Lenzing(1), Kontron(1), ams-Osram(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: ams-Osram(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: AT&S 1.37%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.37%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: RBI(2), Verbund(1)
      Star der Stunde: RHI Magnesita 0.82%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.37%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Lenzing(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: Verbund 2.2%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.27%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #635: ATX stark, viele Kooperationen, Gold fällt deutlich und Peter Heinrich macht auf Didi Hallervorden

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Ros Boisier
      Inside
      2024
      Muga / Ediciones Posibles

      Andreas H. Bitesnich
      India
      2019
      teNeues Verlag GmbH

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt

      Sebastián Bruno
      Ta-ra
      2023
      ediciones anómalas

      Tommaso Protti
      Terra Vermelha
      2023
      Void