Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Post startet grüne Zustellung in Salzburg

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



26.04.2024, 3871 Zeichen

Wien/Salzburg (OTS) - Im Juli 2023 hat die Österreichische Post ihre CO2-freie Zustellung in Salzburg angekündigt, nicht einmal ein Jahr später erfolgt die Umstellung: Ab sofort sind in Salzburg 193 E-Fahrzeuge der Post unterwegs. Pakete, Briefe, Printmedien und Werbesendungen werden nun auf der letzten Meile elektrisch zugestellt. Die E-Fahrzeuge werden mit Ökostrom aus den Photovoltaikanlagen der Post und mit Grünstrom aus Österreich betrieben.
"Die rasche Einführung der CO2-freien Zustellung durch die Österreichische Post in Salzburg ist ein beeindruckendes Beispiel für nachhaltige Innovation und Umweltschutz. Durch diese Maßnahme wird aktiv zur Reduzierung von Emissionen beigetragen und ein klares Zeichen für eine zukunftsorientierte, umweltbewusste Logistik gesetzt. Darüber hinaus zeigt diese Initiative, dass wir durch gemeinsame Anstrengungen und Investitionen in grüne Technologien einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leisten können", so Stefan Schnöll, Landeshauptmann-Stellvertreter von Salzburg.
Das „Grüne Salzburg“ ist ein wichtiger Schritt der Post auf ihrer Nachhaltigkeitsagenda, denn diese verspricht eine CO2-freie Zustellung in ganz Österreich bis 2030.
„Unser starkes Engagement für eine nachhaltige Logistik wird Schritt für Schritt in Österreich sichtbar. Salzburg ist nun die dritte Landeshauptstadt, nach Graz und Innsbruck, in der wir CO2-frei zustellen. Wir legen in Salzburg jedes Jahr rund 1,9 Millionen Kilometer rein elektrisch zurück und sparen damit mehr als 180.000 Liter Diesel“, erklärt Peter Umundum, Vorstandsdirektor für Paket & Logistik, Österreichische Post AG.
Die Paketzustellung erfolgt direkt vom Logistikzentrum Thalgau aus. Briefe, Printmedien und Werbesendungen werden von zwei Zustellbasen im Salzburger Stadtgebiet zugestellt. Die Post hat dafür 126 Ladestationen errichtet und 193 E-Fahrzeuge in Betrieb genommen. Die Gesamtinvestitionskosten belaufen sich auf rund sechs Millionen Euro.
Mit fossilfreiem Treibstoff auf den Mönchsberg
Eine Ausnahme stellt die Zustellung am Mönchsberg dar: Als einziger Rayon in Salzburg braucht es hier für die ganzjährige Zustellung ein Allradfahrzeug, das auch noch durch einen schmalen, historischen Torbogen passen muss. Da es derzeit noch keine entsprechenden elektrisch betriebenen Nutzfahrzeuge mit Allradantrieb am Markt gibt, wird die Post dieses Zustellfahrzeug mit Hydrotreated Vegetable Oils (HVO) betanken, sobald dieser in Salzburg verfügbar ist. HVO ist ein erneuerbarer Treibstoff, der aus Abfällen, Fetten, pflanzlichen Reststoffen und Pflanzenölen hergestellt wird. Im Vergleich zu fossilem Diesel können nach Hersteller*innenangaben über den Produktlebenszyklus bis zu 90 Prozent der CO2-Emissionen eingespart werden.
Größte E-Flotte Österreichs: Post fährt mit über 4.000 E-Fahrzeugen
Mehr als 4.000 E-Fahrzeuge der Post sind auf Österreichs Straßen unterwegs. Die E-Flotte der Post ist nicht nur die mit Abstand größte des Landes, sie wächst auch rasant weiter. Schon seit dem Frühjahr 2022 werden in der Zustellung nur noch E-Fahrzeuge angeschafft, jedes Jahr kommen bis zu 1.000 neue dazu. Die österreichweite E-Flotte besteht aus mehr als 1.200 E-Bikes, E-Lastenräder, E-Mopeds und E-Trikes sowie mehr als 2.700 E-Transporter. Bis 2030 wird die Post ihre gesamte Zustellflotte von 10.000 Fahrzeugen auf Elektroantrieb umstellen und alle Sendungen CO2-frei zustellen.
Den dafür erforderlichen Strom produziert die Post zum Teil bereits selbst: Österreichweit sind 28 Photovoltaikanlagen mit einer aktuellen Leistung von rund 9,54 Megawatt peak (MWp) in Betrieb. Der österreichweite Ausbau in diesem Jahr wird rund 15 MWp betragen. Zugekauft wird nur Grünstrom aus Österreich.
Darüber hinaus stellt die Post auch ihre Transportlogistik-LKW auf den erneuerbaren Treibstoff HVO um. Im Bundesland Salzburg legen die mit HVO betankten LKW bereits mehr als 5.000 km am Tag zurück.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #662: ATX zum Ultimo etwas fester, 18 Jahre Börse-Post, wer aus diesen 10er-Kreis soll 300. Börsepeople-Gast sein?




 

Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


Random Partner

Österreichische Post
Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen die Beförderung von Briefen, Werbesendungen, Printmedien und Paketen. Das Unternehmen hat Tochtergesellschaften in zwölf europäischen Ländern.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A37NX2
AT0000A2SUP4
AT0000A2UVV6
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Fabasoft(2), Verbund(1)
    Star der Stunde: voestalpine 2.32%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.3%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: EVN(1), Verbund(1)
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 1.04%, Rutsch der Stunde: Warimpex -1.2%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: ams-Osram(3)
    Star der Stunde: Warimpex 1.21%, Rutsch der Stunde: Strabag -0.44%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(1), ams-Osram(1)
    BSN MA-Event Strabag
    BSN MA-Event Strabag

    Featured Partner Video

    Börsenradio Live-Blick, Di. 28.5.24: Danke an den unveränderten DAX, VW top, Bayer flop, Immofinanz zeigt in Wien auf

    Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

    Books josefchladek.com

    Christian Reister
    Driftwood 15 | New York
    2023
    Self published

    Eron Rauch
    Heartland
    2023
    Self published

    Andreas Gehrke
    Flughafen Berlin-Tegel
    2023
    Drittel Books

    Futures
    On the Verge
    2023
    Void

    Sergio Castañeira
    Limbo
    2023
    ediciones anómalas

    Post startet grüne Zustellung in Salzburg


    26.04.2024, 3871 Zeichen

    Wien/Salzburg (OTS) - Im Juli 2023 hat die Österreichische Post ihre CO2-freie Zustellung in Salzburg angekündigt, nicht einmal ein Jahr später erfolgt die Umstellung: Ab sofort sind in Salzburg 193 E-Fahrzeuge der Post unterwegs. Pakete, Briefe, Printmedien und Werbesendungen werden nun auf der letzten Meile elektrisch zugestellt. Die E-Fahrzeuge werden mit Ökostrom aus den Photovoltaikanlagen der Post und mit Grünstrom aus Österreich betrieben.
    "Die rasche Einführung der CO2-freien Zustellung durch die Österreichische Post in Salzburg ist ein beeindruckendes Beispiel für nachhaltige Innovation und Umweltschutz. Durch diese Maßnahme wird aktiv zur Reduzierung von Emissionen beigetragen und ein klares Zeichen für eine zukunftsorientierte, umweltbewusste Logistik gesetzt. Darüber hinaus zeigt diese Initiative, dass wir durch gemeinsame Anstrengungen und Investitionen in grüne Technologien einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leisten können", so Stefan Schnöll, Landeshauptmann-Stellvertreter von Salzburg.
    Das „Grüne Salzburg“ ist ein wichtiger Schritt der Post auf ihrer Nachhaltigkeitsagenda, denn diese verspricht eine CO2-freie Zustellung in ganz Österreich bis 2030.
    „Unser starkes Engagement für eine nachhaltige Logistik wird Schritt für Schritt in Österreich sichtbar. Salzburg ist nun die dritte Landeshauptstadt, nach Graz und Innsbruck, in der wir CO2-frei zustellen. Wir legen in Salzburg jedes Jahr rund 1,9 Millionen Kilometer rein elektrisch zurück und sparen damit mehr als 180.000 Liter Diesel“, erklärt Peter Umundum, Vorstandsdirektor für Paket & Logistik, Österreichische Post AG.
    Die Paketzustellung erfolgt direkt vom Logistikzentrum Thalgau aus. Briefe, Printmedien und Werbesendungen werden von zwei Zustellbasen im Salzburger Stadtgebiet zugestellt. Die Post hat dafür 126 Ladestationen errichtet und 193 E-Fahrzeuge in Betrieb genommen. Die Gesamtinvestitionskosten belaufen sich auf rund sechs Millionen Euro.
    Mit fossilfreiem Treibstoff auf den Mönchsberg
    Eine Ausnahme stellt die Zustellung am Mönchsberg dar: Als einziger Rayon in Salzburg braucht es hier für die ganzjährige Zustellung ein Allradfahrzeug, das auch noch durch einen schmalen, historischen Torbogen passen muss. Da es derzeit noch keine entsprechenden elektrisch betriebenen Nutzfahrzeuge mit Allradantrieb am Markt gibt, wird die Post dieses Zustellfahrzeug mit Hydrotreated Vegetable Oils (HVO) betanken, sobald dieser in Salzburg verfügbar ist. HVO ist ein erneuerbarer Treibstoff, der aus Abfällen, Fetten, pflanzlichen Reststoffen und Pflanzenölen hergestellt wird. Im Vergleich zu fossilem Diesel können nach Hersteller*innenangaben über den Produktlebenszyklus bis zu 90 Prozent der CO2-Emissionen eingespart werden.
    Größte E-Flotte Österreichs: Post fährt mit über 4.000 E-Fahrzeugen
    Mehr als 4.000 E-Fahrzeuge der Post sind auf Österreichs Straßen unterwegs. Die E-Flotte der Post ist nicht nur die mit Abstand größte des Landes, sie wächst auch rasant weiter. Schon seit dem Frühjahr 2022 werden in der Zustellung nur noch E-Fahrzeuge angeschafft, jedes Jahr kommen bis zu 1.000 neue dazu. Die österreichweite E-Flotte besteht aus mehr als 1.200 E-Bikes, E-Lastenräder, E-Mopeds und E-Trikes sowie mehr als 2.700 E-Transporter. Bis 2030 wird die Post ihre gesamte Zustellflotte von 10.000 Fahrzeugen auf Elektroantrieb umstellen und alle Sendungen CO2-frei zustellen.
    Den dafür erforderlichen Strom produziert die Post zum Teil bereits selbst: Österreichweit sind 28 Photovoltaikanlagen mit einer aktuellen Leistung von rund 9,54 Megawatt peak (MWp) in Betrieb. Der österreichweite Ausbau in diesem Jahr wird rund 15 MWp betragen. Zugekauft wird nur Grünstrom aus Österreich.
    Darüber hinaus stellt die Post auch ihre Transportlogistik-LKW auf den erneuerbaren Treibstoff HVO um. Im Bundesland Salzburg legen die mit HVO betankten LKW bereits mehr als 5.000 km am Tag zurück.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #662: ATX zum Ultimo etwas fester, 18 Jahre Börse-Post, wer aus diesen 10er-Kreis soll 300. Börsepeople-Gast sein?




     

    Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    Österreichische Post
    Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen die Beförderung von Briefen, Werbesendungen, Printmedien und Paketen. Das Unternehmen hat Tochtergesellschaften in zwölf europäischen Ländern.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A37NX2
    AT0000A2SUP4
    AT0000A2UVV6
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Fabasoft(2), Verbund(1)
      Star der Stunde: voestalpine 2.32%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.3%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: EVN(1), Verbund(1)
      Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 1.04%, Rutsch der Stunde: Warimpex -1.2%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: ams-Osram(3)
      Star der Stunde: Warimpex 1.21%, Rutsch der Stunde: Strabag -0.44%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(1), ams-Osram(1)
      BSN MA-Event Strabag
      BSN MA-Event Strabag

      Featured Partner Video

      Börsenradio Live-Blick, Di. 28.5.24: Danke an den unveränderten DAX, VW top, Bayer flop, Immofinanz zeigt in Wien auf

      Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

      Books josefchladek.com

      Tommaso Protti
      Terra Vermelha
      2023
      Void

      Igor Chekachkov
      NA4JOPM8
      2021
      ist publishing

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt

      Martin Parr
      The Last Resort
      1986
      Promenade Press

      Mikael Siirilä
      Here, In Absence
      2024
      IIKKI