Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Wellpappe-Industrie zieht Bilanz

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



29.04.2024, 6848 Zeichen

Wien (OTS) - Die wichtigste Transportverpackung Österreichs hieß 2023 Wellpappe. Das wird sich auch in Zukunft nicht ändern. Denn die Welt braucht umweltfreundliche Lösungen mehr denn je. Nachhaltige Verpackungen für Handel, Gewerbe und Industrie spielen eine immer wichtigere Rolle. Über zwei Drittel aller in Österreich hergestellten Waren werden in faserbasierter Wellpappe verpackt.
„Wellpappe ist ein zentraler Bestandteil unserer Lieferketten und das Material ist perfekt darauf abgestimmt“, sagt Stephan Kaar, Sprecher des Forum Wellpappe Austria. Eine große Rolle spielt Wellpappe im B2B-Bereich. „Optimal abgestimmte Wellpappe-Verpackungen wirken wie eine Reiseversicherung für unterschiedlichste Waren und Produkte. Wird Obst und Gemüse in Wellpappe verpackt, hält das Lebensmittel sogar bis zu drei Tage länger frisch“, so Kaar.
Die mit Abstand wichtigsten Abnehmer der heimischen Wellpappe-Industrie waren 2023 die Lebensmittel- und Getränkewirtschaft mit knapp 46 Prozent, gefolgt von Maschinen, Möbel, Elektronik und Automotive mit 18 Prozent. Der Anteil von Versandverpackungen liegt bei rund zehn Prozent“, so der Branchen-Sprecher.
Wirtschaftliche Entwicklung: Erholung erst zur Jahresmitte? Die heimische Wellpappe-Industrie blickt auf ein schwieriges Jahr zurück. 2023 war geprägt von hohem Kostendruck, geringer Konsumlaune, Zurückhaltung bei Investitionen und einer weiterhin hohen Inflation. „Überrascht hat, dass das traditionell stärkere vierte Quartal keine Entspannung gebracht hat“, berichtet Stephan Kaar.
Beim mengenmäßigen Absatz verzeichneten die im Forum Wellpappe Austria organisierten Unternehmen im Jahr 2023 mit 740 Millionen Quadratmeter gegenüber dem Vorjahr einen Rückgang von 11,2 Prozent. Beim Umsatz erzielten die heimischen Wellpappe-Unternehmen 2023 ein Minus von 16,5 Prozent: gesamt waren es 548,7 Millionen Euro. „Da die Wellpappe-Industrie mit der Transportverpackung eng an die gesamtwirtschaftliche Entwicklung gekoppelt ist, überraschen diese Rückgänge nicht. Die Hoffnung liegt jetzt auf einer wirtschaftlichen Erholung ab dem dritten beziehungsweise vierten Quartal,“ sagt Forumssprecher Kaar. Für 2024 rechnet die Branche mit einem leichten Plus von rund zwei Prozent.
Wellpappe-Branche als Kreislauf-Profi Verpackungen aus Wellpappe bestehen in Österreich im Schnitt bereits zu über 80 Prozent aus Recyclingmaterial, nur 20 Prozent aus Frischfaserpapier. Die Rohstoffe kommen aus Bruch- und Durchforstungsholz, das bei der Pflege nachhaltig bewirtschafteter Wälder anfällt. Ein Großteil des Materials verbleibt im Rohstoffkreislauf und kann bis zu 25 Mal zur erneuten Wellpappe-Herstellung verwendet werden.
Für Konsument*innen und Unternehmen ist die einfache Entsorgung der Wellpappe-Verpackung ein großer Vorteil. Denn auch im Handel fällt Wellpappe als sortenreine Einstoffverpackung an und muss nicht aufwendig getrennt werden. Über 90 Prozent aller gebrauchten Wellpappe-Verpackungen werden dank des in Österreich bestens etablierten Sammel- und Recyclingsystems wieder als Rohstoff verwendet.
EU-Verpackungsverordnung auf der Zielgeraden Eine neue EU-Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung (PPWR) ist derzeit auf der Zielgeraden. Mit der PPWR will die EU die Verpackungsmengen in Europa verringern und die Kreislaufwirtschaft stärken. „Als heimische Wellpappe-Industrie begrüßen wir die Annahme des aktuellen Textes im Plenum des Europäischen Parlaments und warten auf eine endgültige Genehmigung durch den Rat. Die EU erkennt damit an, dass das vorbildliche System des Wertstoffkreislaufs von Papier, Wellpappe und Karton ökologische Vorteile bietet und ein wichtiger Bestandteil des funktionierenden Binnenmarktes ist,“ kommentiert Branchensprecher Kaar diese vorläufige Entscheidung.
Post Loop – wiederverwendbare Verpackungen als Regelservice Auch die Österreichische Post AG setzt auf nachhaltige Lösungen. Mit „Post Loop" bietet sie einen Regelservice für Online-Händler*innen und wiederverwendbare Verpackungen aus Wellpappe und Holzfaser an. „Nachhaltigkeit ist uns ein ganz besonderes Anliegen und gehört schon lange zum Alltag der Post. Neben der CO2-neutralen Zustellung aller Sendungen in Österreich, der größten E-Flotte des Landes und einer grünen Bauweise der neuen Logistikstandorte, spielt angesichts des boomenden E-Commerce das Thema wiederverwendbare Verpackung eine große Rolle“, erklärt Peter Umundum, Vorstandsdirektor für Paket und Logistik, Österreichische Post AG. „Wellpappe ist dabei ein ideales Verpackungsmaterial, um den Online-Handel noch nachhaltiger zu gestalten“.
Jobs und Ausbildung: Vielfalt mit Zukunft „Die österreichische Wellpappe-Industrie ist ein stabiler und attraktiver Arbeitgeber“, sagt Franz Grafendorfer vom Forum Wellpappe Austria. Die Unternehmen der Branche bieten zukunftsorientierte Ausbildungsmöglichkeiten und langfristige Perspektiven in großer Vielfalt, sowohl im technischen als auch im kaufmännischen Bereich. Die Anzahl der Unternehmen, Werke und Anlagen in Österreich ist in den letzten Jahren konstant geblieben. „Trotz deutlich steigender Personalkosten setzen wir als Unternehmen alles daran, die Fachkräfte im Betrieb zu halten“, so Grafendorfer. Die Zahl der Beschäftigten ist mit rund 1.600 Mitarbeiter*innen konstant geblieben. Jahr für Jahr bilden die heimischen Wellpappe-Unternehmen rund 60 Lehrlinge in 14 verschiedenen Lehrberufen aus, ein Drittel davon sind weiblich. Einmal im Jahr lädt das Forum Wellpappe Austria die Lehrlinge zu einem sportlichen Event – den Wellpappe Adventure Days – an den Faaker See ein. „Als besonderes Highlight haben wir in diesem Jahr Irene Fuhrmann, Österreichs Frauenfußball-Nationalteam-Chefin, eingeladen. Sie wird unsere Lehrlinge mit dem Teamspirit aus dem Fußball begeistern und mit ihnen auch ein Fußball-Training absolvieren,“ so Grafendorfer.
Best of Wellpappe Besonders innovative und kreative Verpackungen aus Wellpappe werden jährlich mit dem Wellpappe Austria Award ausgezeichnet. „Dieser Award jährt sich zum bereits zehnten Mal und zeigt die Leistungsfähigkeit der heimischen Wellpappe-Unternehmen,“ sagt Franz Grafendorfer. „Besonders stolz sind wir auf unsere nationalen Gewinner, die heuer bei den WorldStar Packaging Awards auf internationaler Bühne sehr erfolgreich waren!“
Das Forum Wellpappe Austria vertritt die Interessen der österreichischen Wellpappe-Industrie und fungiert als Sprachrohr gegenüber Handel, Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Die Mitgliedsfirmen des Forum Wellpappe Austria sind: DONAUWELL Wellpappe Verpackungsgesellschaft m.b.H., Margarethner Verpackungsgesellschaft m.b.H, Mondi Grünburg GmbH, Mosburger GmbH (Standorte: Wien und Straßwalchen), Rondo Ganahl Aktiengesellschaft (Standorte: Frastanz und St. Ruprecht), Steirerpack GmbH und Wellpappenfabrik TEWA GmbH. [www.wellpappe.at] (http://www.wellpappe.at)
Weitere Bilder in der [APA-Fotogalerie] (https://www.apa-fotoservice.at/galerie/36866)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichische Meister im Hürdensprint mit Rennrad-Faible




 

Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, SBO, voestalpine, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, CA Immo.


Random Partner

Zumtobel
Die Zumtobel Gruppe ist ein international führender Anbieter ganzheitlicher Lichtlösungen. Seit über 50 Jahren entwickelt Zumtobel innovative und individuelle Lichtlösungen und bietet ein umfassendes Spektrum an hochwertigen Leuchten und Lichtsteuerungssystemen für unterschiedliche Anwendungsbereiche der Gebäudebeleuchtung

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2QS86
AT0000A2SUP4
AT0000A2UVX2
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1613

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #653: ATX TR Pfingstmontag erneut auf Rekord, den DAX year to date überholt, Tipp von Andi Gross für Agrana

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Mikael Siirilä
    Here, In Absence
    2024
    IIKKI

    Tommaso Protti
    Terra Vermelha
    2023
    Void

    Valie Export
    Körpersplitter
    1980
    Veralg Droschl

    Eron Rauch
    Heartland
    2023
    Self published

    Federico Renzaglia
    Bonifica
    2024
    Self published

    Wellpappe-Industrie zieht Bilanz


    29.04.2024, 6848 Zeichen

    Wien (OTS) - Die wichtigste Transportverpackung Österreichs hieß 2023 Wellpappe. Das wird sich auch in Zukunft nicht ändern. Denn die Welt braucht umweltfreundliche Lösungen mehr denn je. Nachhaltige Verpackungen für Handel, Gewerbe und Industrie spielen eine immer wichtigere Rolle. Über zwei Drittel aller in Österreich hergestellten Waren werden in faserbasierter Wellpappe verpackt.
    „Wellpappe ist ein zentraler Bestandteil unserer Lieferketten und das Material ist perfekt darauf abgestimmt“, sagt Stephan Kaar, Sprecher des Forum Wellpappe Austria. Eine große Rolle spielt Wellpappe im B2B-Bereich. „Optimal abgestimmte Wellpappe-Verpackungen wirken wie eine Reiseversicherung für unterschiedlichste Waren und Produkte. Wird Obst und Gemüse in Wellpappe verpackt, hält das Lebensmittel sogar bis zu drei Tage länger frisch“, so Kaar.
    Die mit Abstand wichtigsten Abnehmer der heimischen Wellpappe-Industrie waren 2023 die Lebensmittel- und Getränkewirtschaft mit knapp 46 Prozent, gefolgt von Maschinen, Möbel, Elektronik und Automotive mit 18 Prozent. Der Anteil von Versandverpackungen liegt bei rund zehn Prozent“, so der Branchen-Sprecher.
    Wirtschaftliche Entwicklung: Erholung erst zur Jahresmitte? Die heimische Wellpappe-Industrie blickt auf ein schwieriges Jahr zurück. 2023 war geprägt von hohem Kostendruck, geringer Konsumlaune, Zurückhaltung bei Investitionen und einer weiterhin hohen Inflation. „Überrascht hat, dass das traditionell stärkere vierte Quartal keine Entspannung gebracht hat“, berichtet Stephan Kaar.
    Beim mengenmäßigen Absatz verzeichneten die im Forum Wellpappe Austria organisierten Unternehmen im Jahr 2023 mit 740 Millionen Quadratmeter gegenüber dem Vorjahr einen Rückgang von 11,2 Prozent. Beim Umsatz erzielten die heimischen Wellpappe-Unternehmen 2023 ein Minus von 16,5 Prozent: gesamt waren es 548,7 Millionen Euro. „Da die Wellpappe-Industrie mit der Transportverpackung eng an die gesamtwirtschaftliche Entwicklung gekoppelt ist, überraschen diese Rückgänge nicht. Die Hoffnung liegt jetzt auf einer wirtschaftlichen Erholung ab dem dritten beziehungsweise vierten Quartal,“ sagt Forumssprecher Kaar. Für 2024 rechnet die Branche mit einem leichten Plus von rund zwei Prozent.
    Wellpappe-Branche als Kreislauf-Profi Verpackungen aus Wellpappe bestehen in Österreich im Schnitt bereits zu über 80 Prozent aus Recyclingmaterial, nur 20 Prozent aus Frischfaserpapier. Die Rohstoffe kommen aus Bruch- und Durchforstungsholz, das bei der Pflege nachhaltig bewirtschafteter Wälder anfällt. Ein Großteil des Materials verbleibt im Rohstoffkreislauf und kann bis zu 25 Mal zur erneuten Wellpappe-Herstellung verwendet werden.
    Für Konsument*innen und Unternehmen ist die einfache Entsorgung der Wellpappe-Verpackung ein großer Vorteil. Denn auch im Handel fällt Wellpappe als sortenreine Einstoffverpackung an und muss nicht aufwendig getrennt werden. Über 90 Prozent aller gebrauchten Wellpappe-Verpackungen werden dank des in Österreich bestens etablierten Sammel- und Recyclingsystems wieder als Rohstoff verwendet.
    EU-Verpackungsverordnung auf der Zielgeraden Eine neue EU-Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung (PPWR) ist derzeit auf der Zielgeraden. Mit der PPWR will die EU die Verpackungsmengen in Europa verringern und die Kreislaufwirtschaft stärken. „Als heimische Wellpappe-Industrie begrüßen wir die Annahme des aktuellen Textes im Plenum des Europäischen Parlaments und warten auf eine endgültige Genehmigung durch den Rat. Die EU erkennt damit an, dass das vorbildliche System des Wertstoffkreislaufs von Papier, Wellpappe und Karton ökologische Vorteile bietet und ein wichtiger Bestandteil des funktionierenden Binnenmarktes ist,“ kommentiert Branchensprecher Kaar diese vorläufige Entscheidung.
    Post Loop – wiederverwendbare Verpackungen als Regelservice Auch die Österreichische Post AG setzt auf nachhaltige Lösungen. Mit „Post Loop" bietet sie einen Regelservice für Online-Händler*innen und wiederverwendbare Verpackungen aus Wellpappe und Holzfaser an. „Nachhaltigkeit ist uns ein ganz besonderes Anliegen und gehört schon lange zum Alltag der Post. Neben der CO2-neutralen Zustellung aller Sendungen in Österreich, der größten E-Flotte des Landes und einer grünen Bauweise der neuen Logistikstandorte, spielt angesichts des boomenden E-Commerce das Thema wiederverwendbare Verpackung eine große Rolle“, erklärt Peter Umundum, Vorstandsdirektor für Paket und Logistik, Österreichische Post AG. „Wellpappe ist dabei ein ideales Verpackungsmaterial, um den Online-Handel noch nachhaltiger zu gestalten“.
    Jobs und Ausbildung: Vielfalt mit Zukunft „Die österreichische Wellpappe-Industrie ist ein stabiler und attraktiver Arbeitgeber“, sagt Franz Grafendorfer vom Forum Wellpappe Austria. Die Unternehmen der Branche bieten zukunftsorientierte Ausbildungsmöglichkeiten und langfristige Perspektiven in großer Vielfalt, sowohl im technischen als auch im kaufmännischen Bereich. Die Anzahl der Unternehmen, Werke und Anlagen in Österreich ist in den letzten Jahren konstant geblieben. „Trotz deutlich steigender Personalkosten setzen wir als Unternehmen alles daran, die Fachkräfte im Betrieb zu halten“, so Grafendorfer. Die Zahl der Beschäftigten ist mit rund 1.600 Mitarbeiter*innen konstant geblieben. Jahr für Jahr bilden die heimischen Wellpappe-Unternehmen rund 60 Lehrlinge in 14 verschiedenen Lehrberufen aus, ein Drittel davon sind weiblich. Einmal im Jahr lädt das Forum Wellpappe Austria die Lehrlinge zu einem sportlichen Event – den Wellpappe Adventure Days – an den Faaker See ein. „Als besonderes Highlight haben wir in diesem Jahr Irene Fuhrmann, Österreichs Frauenfußball-Nationalteam-Chefin, eingeladen. Sie wird unsere Lehrlinge mit dem Teamspirit aus dem Fußball begeistern und mit ihnen auch ein Fußball-Training absolvieren,“ so Grafendorfer.
    Best of Wellpappe Besonders innovative und kreative Verpackungen aus Wellpappe werden jährlich mit dem Wellpappe Austria Award ausgezeichnet. „Dieser Award jährt sich zum bereits zehnten Mal und zeigt die Leistungsfähigkeit der heimischen Wellpappe-Unternehmen,“ sagt Franz Grafendorfer. „Besonders stolz sind wir auf unsere nationalen Gewinner, die heuer bei den WorldStar Packaging Awards auf internationaler Bühne sehr erfolgreich waren!“
    Das Forum Wellpappe Austria vertritt die Interessen der österreichischen Wellpappe-Industrie und fungiert als Sprachrohr gegenüber Handel, Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Die Mitgliedsfirmen des Forum Wellpappe Austria sind: DONAUWELL Wellpappe Verpackungsgesellschaft m.b.H., Margarethner Verpackungsgesellschaft m.b.H, Mondi Grünburg GmbH, Mosburger GmbH (Standorte: Wien und Straßwalchen), Rondo Ganahl Aktiengesellschaft (Standorte: Frastanz und St. Ruprecht), Steirerpack GmbH und Wellpappenfabrik TEWA GmbH. [www.wellpappe.at] (http://www.wellpappe.at)
    Weitere Bilder in der [APA-Fotogalerie] (https://www.apa-fotoservice.at/galerie/36866)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichische Meister im Hürdensprint mit Rennrad-Faible




     

    Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, SBO, voestalpine, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, CA Immo.


    Random Partner

    Zumtobel
    Die Zumtobel Gruppe ist ein international führender Anbieter ganzheitlicher Lichtlösungen. Seit über 50 Jahren entwickelt Zumtobel innovative und individuelle Lichtlösungen und bietet ein umfassendes Spektrum an hochwertigen Leuchten und Lichtsteuerungssystemen für unterschiedliche Anwendungsbereiche der Gebäudebeleuchtung

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2QS86
    AT0000A2SUP4
    AT0000A2UVX2
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1613

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #653: ATX TR Pfingstmontag erneut auf Rekord, den DAX year to date überholt, Tipp von Andi Gross für Agrana

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
      27000 Kilometer im Auto durch die USA
      1953
      Conzett & Huber

      Kurama
      erotiCANA
      2023
      in)(between gallery

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt

      Erik Hinz
      Twenty-one Years in One Second
      2015
      Peperoni Books

      Tommaso Protti
      Terra Vermelha
      2023
      Void