Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell





06.02.2025, 7455 Zeichen

Bitpanda hat sich eine der ersten MiCAR-Lizenzen in Europa gesichert und das ist ein Schritt, der weit über das Unternehmen selbst hinaus Bedeutung hat. Denn mit dieser Lizenz ist Krypto in der EU endgültig in einer neuen Ära angekommen. Vorbei sind die Tage, in denen Plattformen mal hier, mal dort eine Genehmigung brauchten oder gar in einer rechtlichen Grauzone operierten. Jetzt gibt es einen einheitlichen regulatorischen Rahmen, der nicht nur für Bitpanda, sondern für alle Krypto-Anleger in Europa Konsequenzen hat.

Aber warum hat sich ein österreichisches Unternehmen seine Lizenz ausgerechnet in Deutschland geholt? Was ändert sich für österreichische Krypto-Investoren? Und ist das jetzt der große Durchbruch oder einfach nur das nächste Bürokratie-Monster?

Was ist die MiCAR-Lizenz, und warum ist sie für die Krypto-Branche so bedeutend?

Krypto war lange eine Art wilder Westen, manche Länder schauten einfach weg, andere regulierten hart, wollte man Bitcoin kaufen und wieder andere versuchten, mit Krypto-Unternehmen zu kooperieren, ohne so recht zu wissen, wie. Für Anbieter bedeutete das vor allem bürokratisches Chaos.

Die EU hat nun mit MiCAR, der „Markets in Crypto-Assets Regulation“, einen einheitlichen Rahmen geschaffen. Das Prinzip ist einfach, wer in einem EU-Land eine MiCAR-Lizenz erhält, darf damit in der gesamten EU operieren. Es gibt keine nationalen Extrawürste mehr, keinen regulatorischer Flickenteppich, aber dafür einen einzigen klar definierten Standard für alle.

Für Investoren bedeuten diese News mehr Sicherheit und Anbieter müssen jetzt ihre Finanzprodukte viel klarer kennzeichnen, Transparenzpflichten einhalten und sich an strenge Vorgaben halten. Projekte, die auf windigen Versprechungen basieren oder sich aus der Verantwortung stehlen wollen, haben es damit schwerer.

MiCAR reguliert zudem erstmals Stablecoins und zwingt Anbieter, nachzuweisen, dass ihre Coins tatsächlich gedeckt sind. Das ist ein wichtiger Punkt, wenn man an gescheiterte Experimente wie TerraUSD denkt. Auch Geldwäscheprävention und Betrugsschutz werden verschärft, was bedeutet, dass dubiose Plattformen und undurchsichtige Geschäftsmodelle es in Europa künftig schwerer haben werden.

Warum hat Bitpanda die MiCAR-Lizenz von der deutschen BaFin erhalten?

Ein österreichisches Unternehmen mit deutscher Lizenz, das wirkt erstmal seltsam, aber es gibt gute Gründe dafür. Die BaFin, Deutschlands Finanzaufsicht, gilt als eine der strengsten und angesehensten Behörden Europas und wenn jemand hier eine Lizenz erhält, hat er gezeigt, dass er alle regulatorischen Hürden meistert.

Bitpanda war in Deutschland bereits als Krypto-Verwahrer lizenziert. Die BaFin war also keine unbekannte Größe und der Weg zur MiCAR-Lizenz war hier kürzer als ein komplett neuer Antrag in Österreich. Eine Lizenz von der BaFin hat zusätzlich international Gewicht, denn sie gilt als Gütesiegel für Vertrauen und Regulierungskompetenz.

Für österreichische Anleger ändert das im Alltag nichts, denn MiCAR funktioniert nach dem Prinzip der gegenseitigen Anerkennung, egal, welches EU-Land die Lizenz ausstellt, sie gilt überall. Bitpanda hat sich einfach für den Weg entschieden, der am meisten Sinn machte.

Welche Vorteile bringt die MiCAR-Lizenz für österreichische Krypto-Investoren?

Die Lizenz bringt Stabilität und so müssen sich Krypto-Anleger in Österreich keine Sorgen mehr machen, dass ihre Plattform aufgrund regulatorischer Unsicherheiten plötzlich dichtmachen muss. Dazu kommt mehr Transparenz, denn bislang hing es vom jeweiligen Land ab, welche Pflichten eine Plattform hatte. Manche waren verpflichtet, Risiken offenzulegen, andere nicht und manche Länder verlangten Schutzmaßnahmen für Kundengelder, andere wiederum nicht. Mit MiCAR gelten nun überall die gleichen Standards.

Langfristig könnte das auch die Handelsbedingungen verbessern. Institutionelle Investoren halten sich bislang oft zurück, weil sie Krypto als rechtlich unsicher betrachten. Die MiCAR-Lizenz könnte das ändern. Mehr institutionelles Kapital bedeutet stabilere Märkte und möglicherweise bessere Konditionen für alle Anleger.

Mehr Sicherheit und Transparenz: Welche Schutzmechanismen bringt die MiCAR-Lizenz mit sich?

Bislang konnte in der Krypto-Welt viel passieren, so verschwanden Börsen, Projekte brachen zusammen und am Ende standen Anleger oft mit leeren Händen da. MiCAR setzt hier an und verpflichtet Krypto-Anbieter zu klar definierten Sicherheitsmaßnahmen.

Ein zentraler Punkt ist die Trennung zwischen Kundengeldern und Unternehmensvermögen. Sollte ein Anbieter insolvent gehen, bleiben die Gelder der Nutzer geschützt und verschwinden nicht in der Insolvenzmasse.

Dazu kommen strengere Transparenzregeln, so müssen Krypto-Anbieter genau darlegen, welche Risiken mit bestimmten Produkten verbunden sind. Projekte, die mit übertriebenen Versprechungen um sich werfen, werden es schwerer haben. Auch Stablecoins unterliegen neuen Vorgaben. Anbieter müssen nachweisen, dass ihre Coins tatsächlich gedeckt sind, was das Risiko von plötzlichen Zusammenbrüchen verringern soll.

Wie verändert sich das Dienstleistungsangebot von Bitpanda durch die neue Lizenz?

Mit der MiCAR-Lizenz kann Bitpanda nun in ganz Europa ohne zusätzliche Genehmigungen operieren. Das bedeutet, dass die Plattform ihr Angebot ausweiten und sich neue Märkte erschließen kann. Möglich sind neue Token-Listings, die bislang regulatorisch schwierig waren.

Auch neue Finanzprodukte könnten kommen, etwa durch Kooperationen mit traditionellen Banken. Institutionelle Investoren könnten sich nun eher für Bitpanda interessieren, weil die Plattform unter einer klaren Regulierungsstruktur agiert.

Dazu kommen schnellere Prozesse wie Identitätsprüfungen, Transaktionen oder neue Features. Vieles dürfte durch die neue Rechtslage einfacher und effizienter werden.

Bitpanda im Vergleich: Wie unterscheidet sich die Plattform jetzt von anderen Krypto-Anbietern?

Nicht jede Plattform wird sich die MiCAR-Lizenz holen, sei es, weil sie es nicht schafft oder weil sie sich nicht den strengen Regeln unterwerfen will. Das bedeutet, dass sich die Spreu vom Weizen trennt. Während Bitpanda nun zu den regulierten Anbietern zählt, gibt es viele Plattformen, die sich weiterhin im rechtlichen Graubereich bewegen.

Besonders Anbieter ohne festen Sitz in Europa könnten in Zukunft Probleme bekommen, wenn sie sich nicht anpassen. Institutionelle Investoren und Banken werden sich vermutlich verstärkt regulierten Plattformen zuwenden. Wer sich nicht an die neuen Standards hält, könnte Marktanteile verlieren oder sogar aus der EU verschwinden.

Fazit: Was bedeutet die MiCAR-Lizenz langfristig für österreichische Anleger?

Die Zeiten der regulatorischen Unsicherheit gehen zu Ende. MiCAR bringt Klarheit, Sicherheit und stabile Rahmenbedingungen für Krypto-Investoren in Österreich und der gesamten EU. Kurzfristig wird sich vermutlich nicht viel ändern, langfristig könnte sich die Branche aber erheblich verändern. Plattformen, die sich den neuen Regeln unterwerfen, dürften gestärkt aus der Umstellung hervorgehen. Anbieter, die sich nicht anpassen wollen oder können, könnten dagegen verschwinden.

Bitpanda hat sich früh für den regulierten Weg entschieden und setzt sich damit an die Spitze einer neuen Ära des Krypto-Marktes. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie sich die Branche weiterentwickelt, aber eines ist sicher, die wilden, unregulierten Zeiten sind vorbei und das dürfte für viele Anleger eine sehr gute Nachricht sein.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S18/01: Stefan Zach




 

Bildnachweis

1. Bitcoin, Ethereum - https://unsplash.com/de/fotos/FivSzd2O1Uw

Aktien auf dem Radar:Frequentis, UBM, Palfinger, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, CA Immo, VIG, Porr, voestalpine, Rosgix, OMV, Uniqa, SBO, Mayr-Melnhof, Lenzing, AT&S, Amag, Bawag, FACC, Zumtobel, ATX TR, ATX Prime, ATX, EuroTeleSites AG, Andritz, Polytec Group, Strabag, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Erste Group.


Random Partner

VBV
Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.

>> Besuchen Sie 59 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Strabag(4), Kontron(4), Wienerberger(1), voestalpine(1)
    Star der Stunde: Frequentis 4.81%, Rutsch der Stunde: Strabag -10.08%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Wienerberger(1), Bawag(1), Porr(1)
    BSN Vola-Event Rheinmetall
    BSN Vola-Event Frequentis
    #gabb #1811

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S17/25: Horst Brandlmaier

    Horst Brandlmaier, Vorstandsmitglied bei der OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostromprodukte AG, beschliesst die Season 17 presented by EXAA. Horst ist mit der OeMAG auch living next door to EXAA bei ...

    Books josefchladek.com

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Shin Yanagisawa
    Tracks of the City
    1978
    Asahi Sonorama

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Ruth Lauer Manenti
    I Imagined It Empty
    2024
    RM


    Gastbeitrag, Gastbeiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.


    Bitpandas Erwerb der MiCAR-Lizenz: Auswirkungen für österreichische Krypto-Investoren


    06.02.2025, 7455 Zeichen

    Bitpanda hat sich eine der ersten MiCAR-Lizenzen in Europa gesichert und das ist ein Schritt, der weit über das Unternehmen selbst hinaus Bedeutung hat. Denn mit dieser Lizenz ist Krypto in der EU endgültig in einer neuen Ära angekommen. Vorbei sind die Tage, in denen Plattformen mal hier, mal dort eine Genehmigung brauchten oder gar in einer rechtlichen Grauzone operierten. Jetzt gibt es einen einheitlichen regulatorischen Rahmen, der nicht nur für Bitpanda, sondern für alle Krypto-Anleger in Europa Konsequenzen hat.

    Aber warum hat sich ein österreichisches Unternehmen seine Lizenz ausgerechnet in Deutschland geholt? Was ändert sich für österreichische Krypto-Investoren? Und ist das jetzt der große Durchbruch oder einfach nur das nächste Bürokratie-Monster?

    Was ist die MiCAR-Lizenz, und warum ist sie für die Krypto-Branche so bedeutend?

    Krypto war lange eine Art wilder Westen, manche Länder schauten einfach weg, andere regulierten hart, wollte man Bitcoin kaufen und wieder andere versuchten, mit Krypto-Unternehmen zu kooperieren, ohne so recht zu wissen, wie. Für Anbieter bedeutete das vor allem bürokratisches Chaos.

    Die EU hat nun mit MiCAR, der „Markets in Crypto-Assets Regulation“, einen einheitlichen Rahmen geschaffen. Das Prinzip ist einfach, wer in einem EU-Land eine MiCAR-Lizenz erhält, darf damit in der gesamten EU operieren. Es gibt keine nationalen Extrawürste mehr, keinen regulatorischer Flickenteppich, aber dafür einen einzigen klar definierten Standard für alle.

    Für Investoren bedeuten diese News mehr Sicherheit und Anbieter müssen jetzt ihre Finanzprodukte viel klarer kennzeichnen, Transparenzpflichten einhalten und sich an strenge Vorgaben halten. Projekte, die auf windigen Versprechungen basieren oder sich aus der Verantwortung stehlen wollen, haben es damit schwerer.

    MiCAR reguliert zudem erstmals Stablecoins und zwingt Anbieter, nachzuweisen, dass ihre Coins tatsächlich gedeckt sind. Das ist ein wichtiger Punkt, wenn man an gescheiterte Experimente wie TerraUSD denkt. Auch Geldwäscheprävention und Betrugsschutz werden verschärft, was bedeutet, dass dubiose Plattformen und undurchsichtige Geschäftsmodelle es in Europa künftig schwerer haben werden.

    Warum hat Bitpanda die MiCAR-Lizenz von der deutschen BaFin erhalten?

    Ein österreichisches Unternehmen mit deutscher Lizenz, das wirkt erstmal seltsam, aber es gibt gute Gründe dafür. Die BaFin, Deutschlands Finanzaufsicht, gilt als eine der strengsten und angesehensten Behörden Europas und wenn jemand hier eine Lizenz erhält, hat er gezeigt, dass er alle regulatorischen Hürden meistert.

    Bitpanda war in Deutschland bereits als Krypto-Verwahrer lizenziert. Die BaFin war also keine unbekannte Größe und der Weg zur MiCAR-Lizenz war hier kürzer als ein komplett neuer Antrag in Österreich. Eine Lizenz von der BaFin hat zusätzlich international Gewicht, denn sie gilt als Gütesiegel für Vertrauen und Regulierungskompetenz.

    Für österreichische Anleger ändert das im Alltag nichts, denn MiCAR funktioniert nach dem Prinzip der gegenseitigen Anerkennung, egal, welches EU-Land die Lizenz ausstellt, sie gilt überall. Bitpanda hat sich einfach für den Weg entschieden, der am meisten Sinn machte.

    Welche Vorteile bringt die MiCAR-Lizenz für österreichische Krypto-Investoren?

    Die Lizenz bringt Stabilität und so müssen sich Krypto-Anleger in Österreich keine Sorgen mehr machen, dass ihre Plattform aufgrund regulatorischer Unsicherheiten plötzlich dichtmachen muss. Dazu kommt mehr Transparenz, denn bislang hing es vom jeweiligen Land ab, welche Pflichten eine Plattform hatte. Manche waren verpflichtet, Risiken offenzulegen, andere nicht und manche Länder verlangten Schutzmaßnahmen für Kundengelder, andere wiederum nicht. Mit MiCAR gelten nun überall die gleichen Standards.

    Langfristig könnte das auch die Handelsbedingungen verbessern. Institutionelle Investoren halten sich bislang oft zurück, weil sie Krypto als rechtlich unsicher betrachten. Die MiCAR-Lizenz könnte das ändern. Mehr institutionelles Kapital bedeutet stabilere Märkte und möglicherweise bessere Konditionen für alle Anleger.

    Mehr Sicherheit und Transparenz: Welche Schutzmechanismen bringt die MiCAR-Lizenz mit sich?

    Bislang konnte in der Krypto-Welt viel passieren, so verschwanden Börsen, Projekte brachen zusammen und am Ende standen Anleger oft mit leeren Händen da. MiCAR setzt hier an und verpflichtet Krypto-Anbieter zu klar definierten Sicherheitsmaßnahmen.

    Ein zentraler Punkt ist die Trennung zwischen Kundengeldern und Unternehmensvermögen. Sollte ein Anbieter insolvent gehen, bleiben die Gelder der Nutzer geschützt und verschwinden nicht in der Insolvenzmasse.

    Dazu kommen strengere Transparenzregeln, so müssen Krypto-Anbieter genau darlegen, welche Risiken mit bestimmten Produkten verbunden sind. Projekte, die mit übertriebenen Versprechungen um sich werfen, werden es schwerer haben. Auch Stablecoins unterliegen neuen Vorgaben. Anbieter müssen nachweisen, dass ihre Coins tatsächlich gedeckt sind, was das Risiko von plötzlichen Zusammenbrüchen verringern soll.

    Wie verändert sich das Dienstleistungsangebot von Bitpanda durch die neue Lizenz?

    Mit der MiCAR-Lizenz kann Bitpanda nun in ganz Europa ohne zusätzliche Genehmigungen operieren. Das bedeutet, dass die Plattform ihr Angebot ausweiten und sich neue Märkte erschließen kann. Möglich sind neue Token-Listings, die bislang regulatorisch schwierig waren.

    Auch neue Finanzprodukte könnten kommen, etwa durch Kooperationen mit traditionellen Banken. Institutionelle Investoren könnten sich nun eher für Bitpanda interessieren, weil die Plattform unter einer klaren Regulierungsstruktur agiert.

    Dazu kommen schnellere Prozesse wie Identitätsprüfungen, Transaktionen oder neue Features. Vieles dürfte durch die neue Rechtslage einfacher und effizienter werden.

    Bitpanda im Vergleich: Wie unterscheidet sich die Plattform jetzt von anderen Krypto-Anbietern?

    Nicht jede Plattform wird sich die MiCAR-Lizenz holen, sei es, weil sie es nicht schafft oder weil sie sich nicht den strengen Regeln unterwerfen will. Das bedeutet, dass sich die Spreu vom Weizen trennt. Während Bitpanda nun zu den regulierten Anbietern zählt, gibt es viele Plattformen, die sich weiterhin im rechtlichen Graubereich bewegen.

    Besonders Anbieter ohne festen Sitz in Europa könnten in Zukunft Probleme bekommen, wenn sie sich nicht anpassen. Institutionelle Investoren und Banken werden sich vermutlich verstärkt regulierten Plattformen zuwenden. Wer sich nicht an die neuen Standards hält, könnte Marktanteile verlieren oder sogar aus der EU verschwinden.

    Fazit: Was bedeutet die MiCAR-Lizenz langfristig für österreichische Anleger?

    Die Zeiten der regulatorischen Unsicherheit gehen zu Ende. MiCAR bringt Klarheit, Sicherheit und stabile Rahmenbedingungen für Krypto-Investoren in Österreich und der gesamten EU. Kurzfristig wird sich vermutlich nicht viel ändern, langfristig könnte sich die Branche aber erheblich verändern. Plattformen, die sich den neuen Regeln unterwerfen, dürften gestärkt aus der Umstellung hervorgehen. Anbieter, die sich nicht anpassen wollen oder können, könnten dagegen verschwinden.

    Bitpanda hat sich früh für den regulierten Weg entschieden und setzt sich damit an die Spitze einer neuen Ära des Krypto-Marktes. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie sich die Branche weiterentwickelt, aber eines ist sicher, die wilden, unregulierten Zeiten sind vorbei und das dürfte für viele Anleger eine sehr gute Nachricht sein.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S18/01: Stefan Zach




     

    Bildnachweis

    1. Bitcoin, Ethereum - https://unsplash.com/de/fotos/FivSzd2O1Uw

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, UBM, Palfinger, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, CA Immo, VIG, Porr, voestalpine, Rosgix, OMV, Uniqa, SBO, Mayr-Melnhof, Lenzing, AT&S, Amag, Bawag, FACC, Zumtobel, ATX TR, ATX Prime, ATX, EuroTeleSites AG, Andritz, Polytec Group, Strabag, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Erste Group.


    Random Partner

    VBV
    Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.

    >> Besuchen Sie 59 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Strabag(4), Kontron(4), Wienerberger(1), voestalpine(1)
      Star der Stunde: Frequentis 4.81%, Rutsch der Stunde: Strabag -10.08%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Wienerberger(1), Bawag(1), Porr(1)
      BSN Vola-Event Rheinmetall
      BSN Vola-Event Frequentis
      #gabb #1811

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S17/25: Horst Brandlmaier

      Horst Brandlmaier, Vorstandsmitglied bei der OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostromprodukte AG, beschliesst die Season 17 presented by EXAA. Horst ist mit der OeMAG auch living next door to EXAA bei ...

      Books josefchladek.com

      Matthew Genitempo
      Mother of Dogs
      2022
      Trespasser

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Aaron McElroy
      No time
      2015
      Edition Bessard