Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Bauernbund: Agrarbudget 2025/26 bringt Stabilität für bäuerliche Betriebe

14.05.2025, 2216 Zeichen

Wien (OTS) - Die Bundesregierung hat mit dem gestern präsentierten Doppelbudget 2025/26 für den Bereich Land- und Forstwirtschaft ein deutliches Zeichen gesetzt: Trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen werden zentrale Förderbereiche wie Direktzahlungen, Agrarumweltmaßnahmen (ÖPUL) und die Bergbauernförderung unverändert weitergeführt. Darüber hinaus sichert das Budget auch die Fortführung des wichtigen Waldfonds, der österreichische Wälder zukunftsfit machen soll.
Strasser: „Ausgeglichenes Budget trotz angespannter Finanzlage“
„Trotz angespannter Finanzlage ist es in intensiven Verhandlungen gelungen, ein zukunftsfittes und vor allem ausgeglichenes Doppelbudget 2025/26 für die Land- und Forstwirtschaft vorzulegen. Die wichtigste Botschaft: Weder bei den Direktzahlungen, noch beim ÖPUL oder bei den Bergbauernförderungen wird gekürzt. Auch der Waldfonds wird fortgeführt und eine Antragstellung bleibt weiterhin möglich“, betont Bauernbund-Präsident Abg.z.NR DI Georg Strasser.
Verlässliche Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft
Im Detail umfasst das Agrarbudget für das Jahr 2025 rund 2,84 Milliarden Euro, für 2026 steigt es leicht auf etwa 2,88 Milliarden Euro. Besonders hervorzuheben ist die weiterhin starke Ausstattung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), die jährlich mit etwa 1,7 Milliarden Euro aus EU- und nationalen Mitteln gespeist wird.
Der Waldfonds bleibt mit über 70 Millionen Euro für 2025 und 2026 ein zentrales Instrument zur Stärkung klimafitter Wälder. Das land- und forstwirtschaftliche Schulwesen erhält jährlich eine stabile Finanzierung von 226 Millionen Euro. Für den Schutz vor Naturgefahren, etwa durch Wildbach- und Lawinenverbauungen sowie wasserbauliche Maßnahmen, stehen ebenfalls weiterhin rund 260 Millionen Euro jährlich zur Verfügung.
Zukunftsorientierte Landwirtschaft als gemeinsames Ziel
Strasser abschließend: „Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist es entscheidend, die Land- und Forstwirtschaft als Rückgrat unseres Landes gezielt zu stärken. Dieses Budget ist ein klares Bekenntnis zur Zukunft unserer bäuerlichen Familienbetriebe und damit auch zur Versorgungssicherheit mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln aus Österreich.“



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 166/365: Zahlen/Fakten nach Woche 24, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann


 

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Amag, Palfinger, EuroTeleSites AG, Semperit, FACC, Agrana, ATX, VIG, Andritz, RBI, voestalpine, Wienerberger, Flughafen Wien, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, AT&S, Gurktaler AG Stamm, Pierer Mobility, Verbund, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, SW Umwelttechnik, Austriacard Holdings AG, Österreichische Post, Uniqa, RWE, Fresenius Medical Care, Rheinmetall.


Random Partner

Societe Generale
Société Générale ist einer der weltweit größten Derivate-Emittenten und auch in Deutschland bereits seit 1989 konstant als Anbieter für Optionsscheine, Zertifikate und Aktienanleihen aktiv. Mit einer umfangreichen Auswahl an Basiswerten aller Anlageklassen (Aktien, Indizes, Rohstoffe, Währungen und Zinsen) überzeugt Société Générale und nimmt in Deutschland einen führenden Platz im Bereich der Hebelprodukte ein.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER