Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



18.02.2013, 4801 Zeichen

(Von: Tim Schaefer , die Grafik zur Super-Hausse gibt es unter http://finanzmarktfoto.at/page/pic/3236 )

Zügig geht die Weltwirtschaftskrise vorüber. Früher dauerten Finanzkrisen viel länger. Der Jobverlust hielt in den 1920er Jahren über ein Jahrzehnt lang an. Nun erholt sich schon vier Jahre nach dem Knallder amerikanische Arbeitsmarkt wieder. Langsam, aber stetig geht es nach oben. Gleichwohl wird die Börse sehr volatil bleiben. Das Börsenparkett ist nichts für schwache Nerven.

Warum startet heutzutage die Erholung zügiger? Zentralbanken und Regierungen haben aus der Vergangenheit gelernt. Sie haben unglaubliche Geldsummen in das kaputte System gepumpt. Die Angst weicht. Nordamerika, Europa und andere Kontinente erholen sich. Der Dow Jones Index befindet sich inzwischen nahe am Allzeithoch, während die Krisenwährung Gold erste Kratzer abbekommt.

Es scheint das „verlorene Jahrzehnt“ an der Börse abgehakt zu sein. Ich denke, die große Börsenrallye wird noch kommen. Die Konzernbilanzen sind kerngesund, die Kassenbestände sind auf Rekordniveau. Vorstände haben die Kosten auf ein niedriges Niveau gedrückt.

Die bevorstehende Hausse wird lange andauern. Haussen haben die Eigenschaft im Schnitt 21,2 Jahre zu brummen. In Boomphasen steigen die Börsenkurse um 17,2 Prozent per annum. Das hat Fidelity in einer Studie herausgearbeitet.

Sie sehen oben in Illustration die Börse seit 1871. Fidelity hat über die jeweiligen Abschwungphasen vier kleine Kästen skizziert. So wie es scheint, ist die jüngste Krise ausgestanden.

In der Ausarbeitung heisst es: "Aus technischer Sicht bestehen Hinweise, dass der Abwärtstrend brechen könnte und das Schlimmste für den Aktienmarkt vorüber ist. Wenn dies der Fall sein sollte, sollten sich womöglich Anleger nicht zu defensiv mit ihrem Portfolio positionieren. Eher sollte es darum gehen, von den Vorzügen der Aktien zu profitieren." Die Studie ist wirklich lesenswert.

Baissen dauern nicht so lange wie Haussen, im Schnitt nerven sie uns nur 14,5 Jahre. Und im Schnitt stagnieren die Kurse in der Baisse.

Warum dauern die Haussen länger? Das Vertrauen der Anleger baut sich nur langsam auf. Nach und nach kommen die Anleger zurück auf das Parkett. Flüssige Mittel, die auf Festgeldkonten und Sparbüchern praktisch ohne Rendite schlummern, wandern im Schneckentempo zurück an die Börse.

In der Krise passiert das Gegenteil. Blitzschnell rennt die Herde von der Börse. Schnell verkloppt die Horde ihre Aktien. Ist das Vertrauen zerstört, kann man den Absturz nicht vermeiden. Anleger flüchten in Scharen. Es kommt oft zu einer Panik, zum Crash.

Die Phasen des Aufs und Abs genau zu erwischen ist unmöglich. Das perfekte Timen ist ein Traum. Aus diesem Grund sind Langfristanleger meiner Meinung nach im Vorteil. Die Börse läuft auf lange Sicht immer höher, weil die Wirtschaft und das Volksvermögen stetig zunehmen. Im langjährigen Schnitt wächst die Wall Street um knapp zehn Prozent per annum.

Rücksetzer gehören selbstverständlich selbst in Haussen dazu. Im Endeffekt kommt es fast jedes Jahr an der Börse zu einem Rücksetzer von 20 Prozent. Die Kunst besteht darin, in solchen Momenten die Nerven zu behalten.

Wer glaubt, Banker seien im Timing perfekt, der irrt. Wie ist es sonst zu erklären, dass Bankaktien um 90 Prozent während der Finanzkrise abgestürzt sind? Hätten die Banker die Krise exakt kommen sehen, hätten sie sich sicherlich so manches Desaster erspart. Sie sahen es genauso wenig, wie die meisten anderen Anleger.

Ein Crash wird durch ein unvorhersehbares Ereignis ausgelöst. Wer hätte gedacht, dass Lehman Brothers am 15. September 2008 pleite geht? Hedgefondsguru George Soros investierte noch kurz vor der Insolvenz, riesige Summen in die legendäre 160 Jahre alte Investmentbank.

Dass niemand die Märkte exakt auf kurze Sicht einschätzen kann, zeigt die Deutsche Bank: Konzernchef Josef Ackermann übernahm drei Tage vor dem Lehman-Kollaps die Deutsche Postbank. Zumindest stieg Herr Ackermann mit 30 Prozent zu einem Kurs von 57,25 Euro ein. Drei Tage später kollabierten die Aktienmärkte. Im Rückblick war Ackermanns Timing eine Katastrophe. Hätte der Deutschbanker nur ein paar Wochen mit dem Deal gewartet, hätte er vermutlich ein paar hundert Millionen Euro sparen können. Ich mache ihm und der Deutschen Bank jedoch keinen Vorwurf. Das wäre unfair. Niemand kann so einen dramatischen Crash vorhersehen. Einfach niemand. Glück hatte die Post. Es war ein gigantischer Deal für Post-CEO Frank Appel.

Wenn die Schlussfolgerungen der obigen Studie zutreffend sind, steht eventuell ein 21 Jahre langer Aktienboom vor uns. Um 17 Prozent könnten die Kurse p.a. klettern. Das klingt ziemlich optimistisch. Es wäre phantastisch. Mir würden zehn Prozent p.a. Kursplus vollkommen genügen. Warten wir mal ab. Man weiß nie. Schon gar nicht genau.





BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S13/09: Christian Plas




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

Cleen Energy AG
Die Cleen Energy AG ist im Bereich nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen und energieeffiziente LED-Lichtlösungen für Gemeinden, Gewerbe und Industrie, einem wichtigen internationalen Zukunfts- und Wachstumsmarkt, tätig. Ein Fokusbereich ist das Umrüsten auf nachhaltige Gesamtlösungen. Zusätzlich baut CLEEN Energy den Bereich Leasing und Contracting von Licht- und Photovoltaikanlagen aus, der einen wachsenden Anteil am Umsatz ausmacht.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A37NX2
AT0000A2U5T7
AT0000A3AWL5
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    Portfoliomanagerin Stefanie Dyballa über die sinnvolle Währungsdiversifikation: "Erst das Investment, dann die Währung"

    V-Bank Vermögenstag: Portfoliomanagement ist Risikomanagement - insbesondere bei Währungen im Depot. Wie sieht eine sinnvolle Währungsdiversifikation aus? Portfoliomanagerin Stefanie Dyballa von de...

    Books josefchladek.com

    Valie Export
    Körpersplitter
    1980
    Veralg Droschl

    Erik Hinz
    Twenty-one Years in One Second
    2015
    Peperoni Books

    Federico Renzaglia
    Bonifica
    2024
    Self published

    Kazumi Kurigami
    操上 和美
    2002
    Switch Publishing Co Ltd

    Gregor Radonjič
    Misplacements
    2023
    Self published

    Wir stehen vor der Super-Hausse (Tim Schaefer schreibt, Grafik anbei)


    18.02.2013, 4801 Zeichen

    (Von: Tim Schaefer , die Grafik zur Super-Hausse gibt es unter http://finanzmarktfoto.at/page/pic/3236 )

    Zügig geht die Weltwirtschaftskrise vorüber. Früher dauerten Finanzkrisen viel länger. Der Jobverlust hielt in den 1920er Jahren über ein Jahrzehnt lang an. Nun erholt sich schon vier Jahre nach dem Knallder amerikanische Arbeitsmarkt wieder. Langsam, aber stetig geht es nach oben. Gleichwohl wird die Börse sehr volatil bleiben. Das Börsenparkett ist nichts für schwache Nerven.

    Warum startet heutzutage die Erholung zügiger? Zentralbanken und Regierungen haben aus der Vergangenheit gelernt. Sie haben unglaubliche Geldsummen in das kaputte System gepumpt. Die Angst weicht. Nordamerika, Europa und andere Kontinente erholen sich. Der Dow Jones Index befindet sich inzwischen nahe am Allzeithoch, während die Krisenwährung Gold erste Kratzer abbekommt.

    Es scheint das „verlorene Jahrzehnt“ an der Börse abgehakt zu sein. Ich denke, die große Börsenrallye wird noch kommen. Die Konzernbilanzen sind kerngesund, die Kassenbestände sind auf Rekordniveau. Vorstände haben die Kosten auf ein niedriges Niveau gedrückt.

    Die bevorstehende Hausse wird lange andauern. Haussen haben die Eigenschaft im Schnitt 21,2 Jahre zu brummen. In Boomphasen steigen die Börsenkurse um 17,2 Prozent per annum. Das hat Fidelity in einer Studie herausgearbeitet.

    Sie sehen oben in Illustration die Börse seit 1871. Fidelity hat über die jeweiligen Abschwungphasen vier kleine Kästen skizziert. So wie es scheint, ist die jüngste Krise ausgestanden.

    In der Ausarbeitung heisst es: "Aus technischer Sicht bestehen Hinweise, dass der Abwärtstrend brechen könnte und das Schlimmste für den Aktienmarkt vorüber ist. Wenn dies der Fall sein sollte, sollten sich womöglich Anleger nicht zu defensiv mit ihrem Portfolio positionieren. Eher sollte es darum gehen, von den Vorzügen der Aktien zu profitieren." Die Studie ist wirklich lesenswert.

    Baissen dauern nicht so lange wie Haussen, im Schnitt nerven sie uns nur 14,5 Jahre. Und im Schnitt stagnieren die Kurse in der Baisse.

    Warum dauern die Haussen länger? Das Vertrauen der Anleger baut sich nur langsam auf. Nach und nach kommen die Anleger zurück auf das Parkett. Flüssige Mittel, die auf Festgeldkonten und Sparbüchern praktisch ohne Rendite schlummern, wandern im Schneckentempo zurück an die Börse.

    In der Krise passiert das Gegenteil. Blitzschnell rennt die Herde von der Börse. Schnell verkloppt die Horde ihre Aktien. Ist das Vertrauen zerstört, kann man den Absturz nicht vermeiden. Anleger flüchten in Scharen. Es kommt oft zu einer Panik, zum Crash.

    Die Phasen des Aufs und Abs genau zu erwischen ist unmöglich. Das perfekte Timen ist ein Traum. Aus diesem Grund sind Langfristanleger meiner Meinung nach im Vorteil. Die Börse läuft auf lange Sicht immer höher, weil die Wirtschaft und das Volksvermögen stetig zunehmen. Im langjährigen Schnitt wächst die Wall Street um knapp zehn Prozent per annum.

    Rücksetzer gehören selbstverständlich selbst in Haussen dazu. Im Endeffekt kommt es fast jedes Jahr an der Börse zu einem Rücksetzer von 20 Prozent. Die Kunst besteht darin, in solchen Momenten die Nerven zu behalten.

    Wer glaubt, Banker seien im Timing perfekt, der irrt. Wie ist es sonst zu erklären, dass Bankaktien um 90 Prozent während der Finanzkrise abgestürzt sind? Hätten die Banker die Krise exakt kommen sehen, hätten sie sich sicherlich so manches Desaster erspart. Sie sahen es genauso wenig, wie die meisten anderen Anleger.

    Ein Crash wird durch ein unvorhersehbares Ereignis ausgelöst. Wer hätte gedacht, dass Lehman Brothers am 15. September 2008 pleite geht? Hedgefondsguru George Soros investierte noch kurz vor der Insolvenz, riesige Summen in die legendäre 160 Jahre alte Investmentbank.

    Dass niemand die Märkte exakt auf kurze Sicht einschätzen kann, zeigt die Deutsche Bank: Konzernchef Josef Ackermann übernahm drei Tage vor dem Lehman-Kollaps die Deutsche Postbank. Zumindest stieg Herr Ackermann mit 30 Prozent zu einem Kurs von 57,25 Euro ein. Drei Tage später kollabierten die Aktienmärkte. Im Rückblick war Ackermanns Timing eine Katastrophe. Hätte der Deutschbanker nur ein paar Wochen mit dem Deal gewartet, hätte er vermutlich ein paar hundert Millionen Euro sparen können. Ich mache ihm und der Deutschen Bank jedoch keinen Vorwurf. Das wäre unfair. Niemand kann so einen dramatischen Crash vorhersehen. Einfach niemand. Glück hatte die Post. Es war ein gigantischer Deal für Post-CEO Frank Appel.

    Wenn die Schlussfolgerungen der obigen Studie zutreffend sind, steht eventuell ein 21 Jahre langer Aktienboom vor uns. Um 17 Prozent könnten die Kurse p.a. klettern. Das klingt ziemlich optimistisch. Es wäre phantastisch. Mir würden zehn Prozent p.a. Kursplus vollkommen genügen. Warten wir mal ab. Man weiß nie. Schon gar nicht genau.





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S13/09: Christian Plas




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    Cleen Energy AG
    Die Cleen Energy AG ist im Bereich nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen und energieeffiziente LED-Lichtlösungen für Gemeinden, Gewerbe und Industrie, einem wichtigen internationalen Zukunfts- und Wachstumsmarkt, tätig. Ein Fokusbereich ist das Umrüsten auf nachhaltige Gesamtlösungen. Zusätzlich baut CLEEN Energy den Bereich Leasing und Contracting von Licht- und Photovoltaikanlagen aus, der einen wachsenden Anteil am Umsatz ausmacht.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A37NX2
    AT0000A2U5T7
    AT0000A3AWL5
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      Portfoliomanagerin Stefanie Dyballa über die sinnvolle Währungsdiversifikation: "Erst das Investment, dann die Währung"

      V-Bank Vermögenstag: Portfoliomanagement ist Risikomanagement - insbesondere bei Währungen im Depot. Wie sieht eine sinnvolle Währungsdiversifikation aus? Portfoliomanagerin Stefanie Dyballa von de...

      Books josefchladek.com

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera

      Erik Hinz
      Twenty-one Years in One Second
      2015
      Peperoni Books

      Eron Rauch
      The Eternal Garden
      2023
      Self published

      Mimi Plumb
      Landfall
      2018
      TBW Books

      Shinkichi Tajiri
      De Muur
      2002
      Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag