Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



26.04.2013, 4492 Zeichen


Von: Klaus Stabel, ICF. - Morgen-News der österreichischen Finanzmedien HIER, Fotos des Tages HIER. In DER FOLGENDEN TABELLE sind die Dividendenzahlungen der DAX Unternehmen für die Geschäftsjahre 2011, 2012 und die von den Analysten erwartenden Dividenden für das laufende Geschäftsjahr 2013 zusammengestellt. Auch der Blogbetreiber wird in Kürze einen starken Newsletter starten: Anmeldung unter christian-drastil.com/newsletter/register .

Chemie

BASF ist nach Ansicht von Experten vor allem dank florierender Geschäfte mit Chemikalien für die Landwirtschaft gut ins neue Jahr gestartet. Die von der Nachrichtenagentur Bloomberg bis Dienstag befragten Analysten rechnen im Schnitt für die Zeit von Januar bis März mit einem operativen Ergebnis (EBIT) vor Sondereffekten von knapp 2,2 Milliarden Euro. Ein Jahr zuvor hatte BASF gut zwei Milliarden Euro ausgewiesen.

Die Aktionäre des Pharma- und Chemiekonzerns Bayer treffen sich heute (Freitag/10.00) zur Hauptversammlung in Köln. Am Donnerstag hatte das Unternehmen seine Zahlen für das erste Quartal vorgelegt und sich dabei zuversichtlich zum Verlauf des Gesamtjahrs geäußert. Ende März beschäftigte das Unternehmen weltweit rund 111 600 Menschen. Im vergangenen Jahr hatte der Konzern bei einem Umsatz von knapp 40 Milliarden Euro unterm Strich einen Gewinn von 2,47 Milliarden Euro erwirtschaftet. Den Aktionären winkt eine auf 1,90 Euro (Vorjahr 1,65) erhöhte Dividende.

Der Kohlenstoffspezialist SGL Group hat das laufende Jahr mit einem Fehlstart begonnen. Soviel ist schon vor der Veröffentlichung der Zwischenbilanz am Freitag (26. April) sicher. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) werde um 20 bis 25 Prozent einbrechen, hieß es jüngst vom Vorstand. Mitte März hatte SGL noch einen Rückgang zwischen 10 und 15 Prozent prognostiziert.

Einzelhandel

Der Expansionskurs des weltgrößten Internet-Händlers Amazon verschlingt weiterhin den größten Teil des Gewinns. Unterm Strich verdiente Amazon im ersten Quartal 82 Millionen oder 0,18 US-Dollar je Aktie. Damit ist der Online-Händler zwar deutlich besser ins Jahr 2013 gestartet als von Analysten erwartet, die im Mittel mit 0,08 Dollar Gewinn je Aktie gerechnet hatten. Gegenüber dem Vorjahr war es aber immer noch ein Gewinnrückgang von 37 Prozent. Die Amazon-Aktie legte gleichwohl in einer ersten Reaktion auf die Zahlen im nachbörslichen Handel leicht zu.

Industrie

Die Krise auf Europas Lkw-Märkten und Rückstellungen im Kraftwerksgeschäft dürften das erste Quartal bei MAN schwer belastet haben. Experten hatten ohnehin auf eine Halbierung des Gewinns vor Zinsen und Steuern (Ebit) auf knapp 100 Millionen Euro getippt. Durch die kürzlich angekündigten zusätzlichen 140 Millionen Euro Rückstellungen könnte MAN operativ sogar in die roten Zahlen gerutscht sein. Auch das zweite Quartal dürfte nur minimal besser werden als die ersten drei Monate, hatte Nutzfahrzeug-Chef Anders Nielsen gesagt. Am Donnerstag bestätigte Volkswagen sein Pflichtangebot für die verblieben Aktien von 80,89 Euro je Anteilsschein.

Pharma

Merck hat heute Hauptversammlung. Der Vorstandschef Karl-Ludwig Kley hat dem Merck - Konzern im vergangenen Jahr ein Umbauprogramm verordnet. In Deutschland fällt dadurch jede zehnte Stelle weg. Vor allem bei Merck Serono soll die Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit gesteigert werden. Die Sparte, in der das Geschäft mit patentgeschützten Medikamenten gebündelt ist, trägt den größten Batzen zum Konzernumsatz bei. Unter dem Strich wird für das laufende wie das kommende Jahr ein deutlich steigendes Konzernergebnis in Aussicht gestellt. Auch die Aktionäre sollen profitieren: Um 13 Prozent auf 1,70 Euro je Aktie soll die Dividende für das abgelaufene Geschäftsjahr steigen.

 

Guten Morgen wünscht: Klaus Stabel (ICF Kursmakler AG Kaiserstrasse 1 60311 Frankfurt Klaus Stabel Telefon 0 69/9 28 77-108 Telefax 0 69/9 28 77-332 Haftungsausschluss: Die beigefügten Publikationen spiegeln Informationen und Meinungen der jeweiligen Analysten und Redaktionen wider. Neben den Presseauszügen kann dieses Dokument Informationen enthalten, die durch die ICF Kursmakler AG erarbeitet wurden. Obwohl wir sämtliche Angaben für verläßlich halten, kann für deren Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Dieses Dokument dient lediglich zur Information. Keinesfalls enthält diese Veröffentlichung Aufforderungen oder Empfehlungen zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Anlageinstrumenten. Die Informationen stellen keine Anlageberatung dar.





BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

Captrace
Captrace ist ein führender Anbieter von Informationssystemen im Bereich Investor Relations. Mit seinem System C◆Tace ermöglicht das Unternehmen dem Emittent größtmögliche Transparenz über seine Investorenstruktur zu erhalten. Durch den Service der Aktionärsidentifikation können Emittenten die Daten ihrer Investoren einfach und zuverlässig über das System C◆Trace von den Banken/Intermediären abfragen.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2U5T7
AT0000A37NX2
AT0000A2U2W8
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S13/07: Katharina Reich

    Katharina Reich ist Privatdozentin zur sicherheitsrelevanten Infrastruktur, Geopolitk und komplexen Denken an diversen Universitäten und Fachhochschulen. Sie arbeitet mit der Finanzbranche und...

    Books josefchladek.com

    Federico Renzaglia
    Bonifica
    2024
    Self published

    Regina Anzenberger
    Imperfections
    2024
    AnzenbergerEdition

    Shōji Ueda
    Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
    1981
    Nippon Camera

    Erik Hinz
    Twenty-one Years in One Second
    2015
    Peperoni Books

    Helen Levitt
    A Way of Seeing
    1965
    The Viking Press

    Guten Morgen mit BASF, Bayer, SGL Carbon, Amazon, MAN, Merck


    26.04.2013, 4492 Zeichen


    Von: Klaus Stabel, ICF. - Morgen-News der österreichischen Finanzmedien HIER, Fotos des Tages HIER. In DER FOLGENDEN TABELLE sind die Dividendenzahlungen der DAX Unternehmen für die Geschäftsjahre 2011, 2012 und die von den Analysten erwartenden Dividenden für das laufende Geschäftsjahr 2013 zusammengestellt. Auch der Blogbetreiber wird in Kürze einen starken Newsletter starten: Anmeldung unter christian-drastil.com/newsletter/register .

    Chemie

    BASF ist nach Ansicht von Experten vor allem dank florierender Geschäfte mit Chemikalien für die Landwirtschaft gut ins neue Jahr gestartet. Die von der Nachrichtenagentur Bloomberg bis Dienstag befragten Analysten rechnen im Schnitt für die Zeit von Januar bis März mit einem operativen Ergebnis (EBIT) vor Sondereffekten von knapp 2,2 Milliarden Euro. Ein Jahr zuvor hatte BASF gut zwei Milliarden Euro ausgewiesen.

    Die Aktionäre des Pharma- und Chemiekonzerns Bayer treffen sich heute (Freitag/10.00) zur Hauptversammlung in Köln. Am Donnerstag hatte das Unternehmen seine Zahlen für das erste Quartal vorgelegt und sich dabei zuversichtlich zum Verlauf des Gesamtjahrs geäußert. Ende März beschäftigte das Unternehmen weltweit rund 111 600 Menschen. Im vergangenen Jahr hatte der Konzern bei einem Umsatz von knapp 40 Milliarden Euro unterm Strich einen Gewinn von 2,47 Milliarden Euro erwirtschaftet. Den Aktionären winkt eine auf 1,90 Euro (Vorjahr 1,65) erhöhte Dividende.

    Der Kohlenstoffspezialist SGL Group hat das laufende Jahr mit einem Fehlstart begonnen. Soviel ist schon vor der Veröffentlichung der Zwischenbilanz am Freitag (26. April) sicher. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) werde um 20 bis 25 Prozent einbrechen, hieß es jüngst vom Vorstand. Mitte März hatte SGL noch einen Rückgang zwischen 10 und 15 Prozent prognostiziert.

    Einzelhandel

    Der Expansionskurs des weltgrößten Internet-Händlers Amazon verschlingt weiterhin den größten Teil des Gewinns. Unterm Strich verdiente Amazon im ersten Quartal 82 Millionen oder 0,18 US-Dollar je Aktie. Damit ist der Online-Händler zwar deutlich besser ins Jahr 2013 gestartet als von Analysten erwartet, die im Mittel mit 0,08 Dollar Gewinn je Aktie gerechnet hatten. Gegenüber dem Vorjahr war es aber immer noch ein Gewinnrückgang von 37 Prozent. Die Amazon-Aktie legte gleichwohl in einer ersten Reaktion auf die Zahlen im nachbörslichen Handel leicht zu.

    Industrie

    Die Krise auf Europas Lkw-Märkten und Rückstellungen im Kraftwerksgeschäft dürften das erste Quartal bei MAN schwer belastet haben. Experten hatten ohnehin auf eine Halbierung des Gewinns vor Zinsen und Steuern (Ebit) auf knapp 100 Millionen Euro getippt. Durch die kürzlich angekündigten zusätzlichen 140 Millionen Euro Rückstellungen könnte MAN operativ sogar in die roten Zahlen gerutscht sein. Auch das zweite Quartal dürfte nur minimal besser werden als die ersten drei Monate, hatte Nutzfahrzeug-Chef Anders Nielsen gesagt. Am Donnerstag bestätigte Volkswagen sein Pflichtangebot für die verblieben Aktien von 80,89 Euro je Anteilsschein.

    Pharma

    Merck hat heute Hauptversammlung. Der Vorstandschef Karl-Ludwig Kley hat dem Merck - Konzern im vergangenen Jahr ein Umbauprogramm verordnet. In Deutschland fällt dadurch jede zehnte Stelle weg. Vor allem bei Merck Serono soll die Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit gesteigert werden. Die Sparte, in der das Geschäft mit patentgeschützten Medikamenten gebündelt ist, trägt den größten Batzen zum Konzernumsatz bei. Unter dem Strich wird für das laufende wie das kommende Jahr ein deutlich steigendes Konzernergebnis in Aussicht gestellt. Auch die Aktionäre sollen profitieren: Um 13 Prozent auf 1,70 Euro je Aktie soll die Dividende für das abgelaufene Geschäftsjahr steigen.

     

    Guten Morgen wünscht: Klaus Stabel (ICF Kursmakler AG Kaiserstrasse 1 60311 Frankfurt Klaus Stabel Telefon 0 69/9 28 77-108 Telefax 0 69/9 28 77-332 Haftungsausschluss: Die beigefügten Publikationen spiegeln Informationen und Meinungen der jeweiligen Analysten und Redaktionen wider. Neben den Presseauszügen kann dieses Dokument Informationen enthalten, die durch die ICF Kursmakler AG erarbeitet wurden. Obwohl wir sämtliche Angaben für verläßlich halten, kann für deren Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Dieses Dokument dient lediglich zur Information. Keinesfalls enthält diese Veröffentlichung Aufforderungen oder Empfehlungen zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Anlageinstrumenten. Die Informationen stellen keine Anlageberatung dar.





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    Captrace
    Captrace ist ein führender Anbieter von Informationssystemen im Bereich Investor Relations. Mit seinem System C◆Tace ermöglicht das Unternehmen dem Emittent größtmögliche Transparenz über seine Investorenstruktur zu erhalten. Durch den Service der Aktionärsidentifikation können Emittenten die Daten ihrer Investoren einfach und zuverlässig über das System C◆Trace von den Banken/Intermediären abfragen.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2U5T7
    AT0000A37NX2
    AT0000A2U2W8
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S13/07: Katharina Reich

      Katharina Reich ist Privatdozentin zur sicherheitsrelevanten Infrastruktur, Geopolitk und komplexen Denken an diversen Universitäten und Fachhochschulen. Sie arbeitet mit der Finanzbranche und...

      Books josefchladek.com

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera

      Eron Rauch
      Heartland
      2023
      Self published

      Kazumi Kurigami
      操上 和美
      2002
      Switch Publishing Co Ltd

      Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
      Index Naturae
      2023
      Skinnerboox

      Horst Pannwitz
      Berlin. Symphonie einer Weltstadt
      1959
      Ernst Staneck Verlag