Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



29.04.2013, 4880 Zeichen

Wolfram Littich, früher u.a. Vorstand der Wiener Börse weist via Allianz-Studie darauf hin, dass der Anteil des Pensionseinkommens aus der 1. Säule, also der staatlichen Säule, in Österreich den grössten Wert in ganz Europa aufweist. 

"Allianz Studie zu Pensionseinkommen: Österreicher europaweit am meisten vom Staat abhängig

  • In den letzten fünfzehn Jahren wurden in 16 OECD-Ländern die Ruhestandsleistungen für Männer im Schnitt um 22 Prozent und für Frauen um 25 Prozent gekürzt
  • Anteil des Pensionseinkommens aus der ersten Säule: Österreich auf Platz 1 in Europa
  • Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer steigt, Österreich liegt an viertletzter Stelle in Westeuropa
  • Ausblick: Einkommensmix der Privathaushalte im Wandel

„Damit zukünftige Ruheständler ein Alterseinkommen in vergleichbarer Höhe mit dem der heutigen Pensionisten erzielen können, müssen sie ihr Sparverhalten und die Erwerbsbeteiligung ändern. Wer über ein angemessenes Einkommen im Alter verfügen möchte, sollte seine Altersvorsorge überdenken“, kommentiert Dr. Wolfram Littich, Vorstandsvorsitzender der Allianz Gruppe in Österreich, die Ergebnisse des aktuellen Allianz Demographic Pulse.

Vergleich: Leistungskürzungen bis zu 25 Prozent bei erster Säule

In den westlichen Ländern wurden in den letzten fünfzehn Jahren zahlreiche Rentenreformen eingeleitet. Viele Maßnahmen hatten einen Rückgang des Rentenniveaus bei der gesetzlichen Vorsorge zur Folge. Berechnungen für 16 OECD-Länder zeigen, dass es in Staaten mit besonders weitreichenden Reformen im Durchschnitt Leistungskürzungen um 22 Prozent für Männer und um 25 Prozent für Frauen gab. Trotz dieser Entwicklungen sieht man im Europavergleich eine weiterhin starke Bedeutung der ersten Säule: Während in ganz Europa – mit Ausnahme von Finnland – der Anteil der ersten Säule als Quelle für das Einkommen im Alter schrumpft, liegt der Wert in Österreich auf hohem Niveau: 82 Prozent des Einkommens eines Rentner-Haushalts kommen weiterhin vom Staat – damit liegt Österreich auf Platz 1 in den untersuchten europäischen Ländern. Fünf Prozent kommen aus privater Vorsorge, 13 Prozent aus Erwerbstätigkeit. Finnen dieser Altersgruppe beziehen rund 80 Prozent ihres Pensionseinkommens vom Staat, Franzosen 73 Prozent, Italiener 72 Prozent. Am wenigsten abhängig sind die Briten, welche nur 38 Prozent des Alterseinkommens vom Staat beziehen. „Keiner vertraut so sehr auf den Staat wie Herr und Frau Österreicher“, so Littich.

Österreich bei Erwerbsbeteilung älterer Arbeitnehmer an viertletzter Stelle

Mittlerweile üben Arbeitnehmer europaweit ihren Beruf nicht nur deshalb länger aus, weil das Pensionsantrittsalter angehoben wurde, sondern weil ihre Einnahmen aus der ersten Säule geringer als erwartet ausfallen und sie länger als vorgesehen für das Alter sparen müssen. Als Folge erhöhte sich in Europa, Asien und den USA die Erwerbstätigenquote der 60- bis 64-Jährigen über die letzten zehn Jahre: In Europa war der Zuwachs in Deutschland und in den Niederlanden mit einer satten Verdoppelung besonders hoch, auch hierzulande konnte sich dieser Wert von 12,8 Prozent im Jahr 2000 auf 22,5 Prozent im Jahr 2010 beinahe verdoppeln. Im Vergleich zu den anderen Staaten befindet sich Österreich aber auf einem sehr niedrigen Niveau: In Westeuropa haben nur Frankreich (18,9 Prozent), Belgien (21 Prozent) und Italien (21,2 Prozent) noch niedrigere Partizipationsraten älterer Arbeitnehmer. Spitzenreiter ist Schweden, wo fast zwei Drittel (64,6 Prozent) der 60- bis 64-Jährigen im Erwerbsleben stehen. 

Die neue Renten-Wirklichkeit: Stärkerer Mix auf dem Vormarsch

Nach mehr als zehn Jahren Pensionsreformen hat sich die Altersvorsorgestruktur inbeinahe allen Ländern, die in der Allianz Studie untersucht wurden, geändert. Fast durchgehend stieg der Anteil der betrieblichen und privaten Altersvorsorge am Alterseinkommen, wie auch die Bedeutung der Einkommen aus Erwerbstätigkeit. Doch ob diese Zuwächse in der tatsächlichen Ruhestandsphase ausreichen werden, um Kürzungen bei der staatlichen Rente vollständig aufzufangen, bleibt offen. Eine der zukünftigen Herausforderungen bestehe laut Studie darin, die Beschäftigungschancen älterer Arbeitnehmer zu verbessern. 65 Prozent der Beschäftigten in Europa möchten die Möglichkeit erhalten, im Alter teils von Erwerbsarbeit und teils von Pensionseinkommen zu leben.

Neben der steigenden Bedeutung der Einkünfte aus betrieblichen und privaten Pensionsvermögen werden auch Einkünfte aus Erwerbstätigkeit in der Pension an Bedeutung gewinnen. „Die Menschen müssen sich auf die neue Pensions-Wirklichkeit einstellen. Das Vorsorgen fürs Alter könnte beispielsweise dadurch gefördert werden, dass vermehrt von der Möglichkeit Gebrauch gemacht wird, Altersvorsorgebeiträge direkt vom Gehalt abzubuchen – wie etwa im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge – und in einen Rentenplan einzuzahlen“, so Littich abschließend.



Was noch interessant sein dürfte:


Wie voestalpine-Aktionäre diskriminiert werden



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsenradio Live-Blick, Mo.17.6.24: Live-Blick ohne Live-Blick, Week 25 startet nach schwächsten 2 Tagen in DAX und ATX, Gold rauf




 

Bildnachweis

1. Allianz-Chef Wolfram Littich - Studie zu Pensionseinkommen: Österreicher europaweit am meisten vom Staat abhängig (c) Allianz   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

A1 Telekom Austria
Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2TTP4
AT0000A3CT72
AT0000A37NX2
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Pierer Mobility(1)
    BSN MA-Event Palfinger
    Star der Stunde: FACC 1.29%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -3.43%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Erste Group(1)
    BSN MA-Event Palfinger
    BSN MA-Event Palfinger
    Star der Stunde: AT&S 2.27%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -9.46%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: OMV(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: Zumtobel 1.95%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -3.67%

    Featured Partner Video

    ABC Audio Business Chart #106: Haben wir hohe Zinsen? (Josef Obergantschnig)

    Auch wenn viele das aktuelle „hohe“ Zinsniveau als belastend empfinden, befinden wir uns bei einer langfristigen Betrachtung (>40 Jahre) immer noch auf einem eher niedrigen Niveau. Wenn du mehr ...

    Books josefchladek.com

    Jerker Andersson
    Found Diary
    2024
    Self published

    Dominic Turner
    False friends
    2023
    Self published

    Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
    Index Naturae
    2023
    Skinnerboox

    Shinkichi Tajiri
    De Muur
    2002
    Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

    Igor Chekachkov
    NA4JOPM8
    2021
    ist publishing

    Der Ex-Börsechef warnt: Österreicher europaweit am meisten vom Staat abhängig


    29.04.2013, 4880 Zeichen

    Wolfram Littich, früher u.a. Vorstand der Wiener Börse weist via Allianz-Studie darauf hin, dass der Anteil des Pensionseinkommens aus der 1. Säule, also der staatlichen Säule, in Österreich den grössten Wert in ganz Europa aufweist. 

    "Allianz Studie zu Pensionseinkommen: Österreicher europaweit am meisten vom Staat abhängig

    • In den letzten fünfzehn Jahren wurden in 16 OECD-Ländern die Ruhestandsleistungen für Männer im Schnitt um 22 Prozent und für Frauen um 25 Prozent gekürzt
    • Anteil des Pensionseinkommens aus der ersten Säule: Österreich auf Platz 1 in Europa
    • Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer steigt, Österreich liegt an viertletzter Stelle in Westeuropa
    • Ausblick: Einkommensmix der Privathaushalte im Wandel

    „Damit zukünftige Ruheständler ein Alterseinkommen in vergleichbarer Höhe mit dem der heutigen Pensionisten erzielen können, müssen sie ihr Sparverhalten und die Erwerbsbeteiligung ändern. Wer über ein angemessenes Einkommen im Alter verfügen möchte, sollte seine Altersvorsorge überdenken“, kommentiert Dr. Wolfram Littich, Vorstandsvorsitzender der Allianz Gruppe in Österreich, die Ergebnisse des aktuellen Allianz Demographic Pulse.

    Vergleich: Leistungskürzungen bis zu 25 Prozent bei erster Säule

    In den westlichen Ländern wurden in den letzten fünfzehn Jahren zahlreiche Rentenreformen eingeleitet. Viele Maßnahmen hatten einen Rückgang des Rentenniveaus bei der gesetzlichen Vorsorge zur Folge. Berechnungen für 16 OECD-Länder zeigen, dass es in Staaten mit besonders weitreichenden Reformen im Durchschnitt Leistungskürzungen um 22 Prozent für Männer und um 25 Prozent für Frauen gab. Trotz dieser Entwicklungen sieht man im Europavergleich eine weiterhin starke Bedeutung der ersten Säule: Während in ganz Europa – mit Ausnahme von Finnland – der Anteil der ersten Säule als Quelle für das Einkommen im Alter schrumpft, liegt der Wert in Österreich auf hohem Niveau: 82 Prozent des Einkommens eines Rentner-Haushalts kommen weiterhin vom Staat – damit liegt Österreich auf Platz 1 in den untersuchten europäischen Ländern. Fünf Prozent kommen aus privater Vorsorge, 13 Prozent aus Erwerbstätigkeit. Finnen dieser Altersgruppe beziehen rund 80 Prozent ihres Pensionseinkommens vom Staat, Franzosen 73 Prozent, Italiener 72 Prozent. Am wenigsten abhängig sind die Briten, welche nur 38 Prozent des Alterseinkommens vom Staat beziehen. „Keiner vertraut so sehr auf den Staat wie Herr und Frau Österreicher“, so Littich.

    Österreich bei Erwerbsbeteilung älterer Arbeitnehmer an viertletzter Stelle

    Mittlerweile üben Arbeitnehmer europaweit ihren Beruf nicht nur deshalb länger aus, weil das Pensionsantrittsalter angehoben wurde, sondern weil ihre Einnahmen aus der ersten Säule geringer als erwartet ausfallen und sie länger als vorgesehen für das Alter sparen müssen. Als Folge erhöhte sich in Europa, Asien und den USA die Erwerbstätigenquote der 60- bis 64-Jährigen über die letzten zehn Jahre: In Europa war der Zuwachs in Deutschland und in den Niederlanden mit einer satten Verdoppelung besonders hoch, auch hierzulande konnte sich dieser Wert von 12,8 Prozent im Jahr 2000 auf 22,5 Prozent im Jahr 2010 beinahe verdoppeln. Im Vergleich zu den anderen Staaten befindet sich Österreich aber auf einem sehr niedrigen Niveau: In Westeuropa haben nur Frankreich (18,9 Prozent), Belgien (21 Prozent) und Italien (21,2 Prozent) noch niedrigere Partizipationsraten älterer Arbeitnehmer. Spitzenreiter ist Schweden, wo fast zwei Drittel (64,6 Prozent) der 60- bis 64-Jährigen im Erwerbsleben stehen. 

    Die neue Renten-Wirklichkeit: Stärkerer Mix auf dem Vormarsch

    Nach mehr als zehn Jahren Pensionsreformen hat sich die Altersvorsorgestruktur inbeinahe allen Ländern, die in der Allianz Studie untersucht wurden, geändert. Fast durchgehend stieg der Anteil der betrieblichen und privaten Altersvorsorge am Alterseinkommen, wie auch die Bedeutung der Einkommen aus Erwerbstätigkeit. Doch ob diese Zuwächse in der tatsächlichen Ruhestandsphase ausreichen werden, um Kürzungen bei der staatlichen Rente vollständig aufzufangen, bleibt offen. Eine der zukünftigen Herausforderungen bestehe laut Studie darin, die Beschäftigungschancen älterer Arbeitnehmer zu verbessern. 65 Prozent der Beschäftigten in Europa möchten die Möglichkeit erhalten, im Alter teils von Erwerbsarbeit und teils von Pensionseinkommen zu leben.

    Neben der steigenden Bedeutung der Einkünfte aus betrieblichen und privaten Pensionsvermögen werden auch Einkünfte aus Erwerbstätigkeit in der Pension an Bedeutung gewinnen. „Die Menschen müssen sich auf die neue Pensions-Wirklichkeit einstellen. Das Vorsorgen fürs Alter könnte beispielsweise dadurch gefördert werden, dass vermehrt von der Möglichkeit Gebrauch gemacht wird, Altersvorsorgebeiträge direkt vom Gehalt abzubuchen – wie etwa im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge – und in einen Rentenplan einzuzahlen“, so Littich abschließend.



    Was noch interessant sein dürfte:


    Wie voestalpine-Aktionäre diskriminiert werden



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsenradio Live-Blick, Mo.17.6.24: Live-Blick ohne Live-Blick, Week 25 startet nach schwächsten 2 Tagen in DAX und ATX, Gold rauf




     

    Bildnachweis

    1. Allianz-Chef Wolfram Littich - Studie zu Pensionseinkommen: Österreicher europaweit am meisten vom Staat abhängig (c) Allianz   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    A1 Telekom Austria
    Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2TTP4
    AT0000A3CT72
    AT0000A37NX2
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Pierer Mobility(1)
      BSN MA-Event Palfinger
      Star der Stunde: FACC 1.29%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -3.43%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Erste Group(1)
      BSN MA-Event Palfinger
      BSN MA-Event Palfinger
      Star der Stunde: AT&S 2.27%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -9.46%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: OMV(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: Zumtobel 1.95%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -3.67%

      Featured Partner Video

      ABC Audio Business Chart #106: Haben wir hohe Zinsen? (Josef Obergantschnig)

      Auch wenn viele das aktuelle „hohe“ Zinsniveau als belastend empfinden, befinden wir uns bei einer langfristigen Betrachtung (>40 Jahre) immer noch auf einem eher niedrigen Niveau. Wenn du mehr ...

      Books josefchladek.com

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt

      Valie Export
      Körpersplitter
      1980
      Veralg Droschl

      Eron Rauch
      The Eternal Garden
      2023
      Self published

      Andreas H. Bitesnich
      India
      2019
      teNeues Verlag GmbH