Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Hang Seng China Enterprises Index: Ist das Beben endgültig vorbei? (Christian-Hendrik Knappe)

17.07.2015, 3698 Zeichen

Hang Seng China Enterprises Index: Ist das Beben endgültig vorbei?

Das Beben an den chinesischen Börsen scheint vorerst vorbei zu sein. Allerdings wäre es noch zu früh, endgültig Entwarnung zu geben. Schließlich musste die Regierung weitreichende Markteingriffe vornehmen, um die Lage zu stabilisieren. Es bleibt offen, wie es weitergeht, wenn die Dinge ihren gewohnten Gang ohne massive staatliche Eingriffe nehmen.

Wenn man sich die Kursentwicklung an den chinesischen Börsen in Shanghai und Shenzhen anschaut, dann konnten die wichtigsten Indizes seit Jahresbeginn 2015 und vor allem auf Zwölfmonats-Sicht trotz der zwischenzeitlichen Kursverluste eine sehr gute Performance abliefern. In den vergangenen Wochen und Monaten hat sich jedoch einiges abgespielt, was das Vertrauen in die chinesischen Aktienmärkte erschüttert haben dürfte. Nachdem die Kurse vor allem zu Beginn dieses Jahres steil nach oben gingen, wurde schon vielfach von einer Spekulationsblase gesprochen. Als die Kurse jüngst um 30 bis 40 Prozent einbrachen, sah man dementsprechend das Platzen der Blase. Mit teilweise radikalen Maßnahmen konnte die Zentralregierung in Peking nun für ein Ende der Kursstürze und sogar eine deutliche Erholung sorgen.

Zu den ergriffenen Maßnahmen zählen zum Beispiel großzügige Kredite der China's Securities Finance Corporation (CSF) an Brokerfirmen, mit denen diese wiederum Aktien kaufen sollen. Darüber hinaus wurde mehr als die Hälfte der Aktien vom Handel ausgesetzt, während Börsengänge gestoppt wurden. Angesichts der massiven Eingriffe stellt sich jedoch die Frage, ob nicht vielleicht ein zu hoher Preis bezahlt wurde. Schließlich wollte die Zentralregierung auf etwas mehr Marktwirtschaft setzen und die Börsen öffnen. Mit den jüngsten Maßnahmen wurde jedoch ein weiterer Versuch unternommen, die Aktienmärkte zu kontrollieren.

Schon heute ist es für ausländische Investoren schwierig, chinesische Aktien zu handeln. Ein Weg führt über die so genannten H-Aktien. Dabei werden Papiere von Unternehmen vom chinesischen Festland an der Börse in Hongkong gehandelt. Der wichtigste Index für die H-Aktien ist der Hang Seng China Enterprises Index (HSCEI), während zum Beispiel im Hang Seng Index auch Unternehmen aus Hong Kong zu finden sind.

Die jüngsten Kurseinbrüche können aber auch eine Einstiegsgelegenheit bieten. Immerhin hat die Regierung nun deutlich gemacht, dass man es nicht zulassen wird, dass die Aktienkurse ungebremst in die Tiefe stürzen. Gleichzeitig sollen noch mehr institutionelle Investoren an den Markt gelockt werden. Diese sehen Aktieninvestments eher strategisch und halten diese dementsprechend länger. Kleinanleger sind da wie man jüngst sehen konnte wesentlich wankelmütiger. Dabei sorgte der Umstand, dass Kleinanleger für die chinesischen Börsen enorm wichtig sind dafür, dass sich der Absturz verstärkte. Darüber hinaus könnte das anhaltend hohe Wirtschaftswachstum für eine neuerliche Kursrallye sorgen. Dieses ist zwar nicht mehr so hoch wie in den vergangenen Jahren, allerdings wären fast alle Volkswirtschaften auf der Welt froh mit dem gleichen Tempo wie China zu wachsen.

Spekulative Anleger, die steigende Notierungen beim Hang Seng China Enterprises Index (HSCEI) erwarten, könnten mit einem Wave XXL-Call der Deutschen Bank (WKN DT80AB) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Open-End-Papiers liegt derzeit bei 3,98, die Knock-Out-Schwelle bei 9.440,00 Indexpunkten. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist und auf fallende HSCEI-Kurse setzen möchte, erhält mit einem Wave XXL-Put der Deutschen Bank (WKN XM4M28, aktueller Hebel 3,25; Knock-Out-Schwelle bei 14.730,00 Indexpunkten) die Gelegenheit dazu.

Stand: 17.07.2015


(17.07.2015)

© Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #662: ATX zum Ultimo etwas fester, 18 Jahre Börse-Post, wer aus diesen 10er-Kreis soll 300. Börsepeople-Gast sein?




 

Bildnachweis

1. China, http://www.shutterstock.com/de/pic-157835825/stock-photo-china.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


Random Partner

AMAG Austria Metall AG
Die AMAG Austria Metall AG produziert Primäraluminium und Premium-Guss- und Walzprodukte. Im integrierten Werk in Ranshofen, Österreich werden die Kernkompetenzen im Recycling, Gießen, Walzen, Wärmebehandeln und Oberflächenveredeln kombiniert.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 29. Mai (Rheinmetall vs. Biene Maja)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 31. Mai (Zehen-Zertrümmerer)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 30. Mai (Transfer des Jahres)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 29. Mai (Joel again)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 28. Mai (Dunkelgelb für Atmane)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 27 Mai (Sista ist Staatsmeisterin)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 28. Mai (danke, Radka!)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 27. Mai (Porzellangasse und Strud...

» Österreich-Depots: Ultimo-Bilanz (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 31.5: Post, ams, S Immo, Marinomed (Börse Geschichte) (B...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2SUP4
AT0000A37NX2
AT0000A2UVX2
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Fabasoft(2), Verbund(1)
    Star der Stunde: voestalpine 2.32%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.3%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: EVN(1), Verbund(1)
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 1.04%, Rutsch der Stunde: Warimpex -1.2%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: ams-Osram(3)
    Star der Stunde: Warimpex 1.21%, Rutsch der Stunde: Strabag -0.44%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(1), ams-Osram(1)
    BSN MA-Event Strabag
    BSN MA-Event Strabag

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #644: Fetter Dividendentag in Wien (Verbund, CA Immo, Porr), Valneva-Plus & Paul McCartney Rettenbacher

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
    Index Naturae
    2023
    Skinnerboox

    Helen Levitt
    A Way of Seeing
    1965
    The Viking Press

    Andreas Gehrke
    Flughafen Berlin-Tegel
    2023
    Drittel Books

    Kurama
    erotiCANA
    2023
    in)(between gallery

    Dominic Turner
    False friends
    2023
    Self published


    17.07.2015, 3698 Zeichen

    Hang Seng China Enterprises Index: Ist das Beben endgültig vorbei?

    Das Beben an den chinesischen Börsen scheint vorerst vorbei zu sein. Allerdings wäre es noch zu früh, endgültig Entwarnung zu geben. Schließlich musste die Regierung weitreichende Markteingriffe vornehmen, um die Lage zu stabilisieren. Es bleibt offen, wie es weitergeht, wenn die Dinge ihren gewohnten Gang ohne massive staatliche Eingriffe nehmen.

    Wenn man sich die Kursentwicklung an den chinesischen Börsen in Shanghai und Shenzhen anschaut, dann konnten die wichtigsten Indizes seit Jahresbeginn 2015 und vor allem auf Zwölfmonats-Sicht trotz der zwischenzeitlichen Kursverluste eine sehr gute Performance abliefern. In den vergangenen Wochen und Monaten hat sich jedoch einiges abgespielt, was das Vertrauen in die chinesischen Aktienmärkte erschüttert haben dürfte. Nachdem die Kurse vor allem zu Beginn dieses Jahres steil nach oben gingen, wurde schon vielfach von einer Spekulationsblase gesprochen. Als die Kurse jüngst um 30 bis 40 Prozent einbrachen, sah man dementsprechend das Platzen der Blase. Mit teilweise radikalen Maßnahmen konnte die Zentralregierung in Peking nun für ein Ende der Kursstürze und sogar eine deutliche Erholung sorgen.

    Zu den ergriffenen Maßnahmen zählen zum Beispiel großzügige Kredite der China's Securities Finance Corporation (CSF) an Brokerfirmen, mit denen diese wiederum Aktien kaufen sollen. Darüber hinaus wurde mehr als die Hälfte der Aktien vom Handel ausgesetzt, während Börsengänge gestoppt wurden. Angesichts der massiven Eingriffe stellt sich jedoch die Frage, ob nicht vielleicht ein zu hoher Preis bezahlt wurde. Schließlich wollte die Zentralregierung auf etwas mehr Marktwirtschaft setzen und die Börsen öffnen. Mit den jüngsten Maßnahmen wurde jedoch ein weiterer Versuch unternommen, die Aktienmärkte zu kontrollieren.

    Schon heute ist es für ausländische Investoren schwierig, chinesische Aktien zu handeln. Ein Weg führt über die so genannten H-Aktien. Dabei werden Papiere von Unternehmen vom chinesischen Festland an der Börse in Hongkong gehandelt. Der wichtigste Index für die H-Aktien ist der Hang Seng China Enterprises Index (HSCEI), während zum Beispiel im Hang Seng Index auch Unternehmen aus Hong Kong zu finden sind.

    Die jüngsten Kurseinbrüche können aber auch eine Einstiegsgelegenheit bieten. Immerhin hat die Regierung nun deutlich gemacht, dass man es nicht zulassen wird, dass die Aktienkurse ungebremst in die Tiefe stürzen. Gleichzeitig sollen noch mehr institutionelle Investoren an den Markt gelockt werden. Diese sehen Aktieninvestments eher strategisch und halten diese dementsprechend länger. Kleinanleger sind da wie man jüngst sehen konnte wesentlich wankelmütiger. Dabei sorgte der Umstand, dass Kleinanleger für die chinesischen Börsen enorm wichtig sind dafür, dass sich der Absturz verstärkte. Darüber hinaus könnte das anhaltend hohe Wirtschaftswachstum für eine neuerliche Kursrallye sorgen. Dieses ist zwar nicht mehr so hoch wie in den vergangenen Jahren, allerdings wären fast alle Volkswirtschaften auf der Welt froh mit dem gleichen Tempo wie China zu wachsen.

    Spekulative Anleger, die steigende Notierungen beim Hang Seng China Enterprises Index (HSCEI) erwarten, könnten mit einem Wave XXL-Call der Deutschen Bank (WKN DT80AB) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Open-End-Papiers liegt derzeit bei 3,98, die Knock-Out-Schwelle bei 9.440,00 Indexpunkten. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist und auf fallende HSCEI-Kurse setzen möchte, erhält mit einem Wave XXL-Put der Deutschen Bank (WKN XM4M28, aktueller Hebel 3,25; Knock-Out-Schwelle bei 14.730,00 Indexpunkten) die Gelegenheit dazu.

    Stand: 17.07.2015


    (17.07.2015)

    © Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

    Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #662: ATX zum Ultimo etwas fester, 18 Jahre Börse-Post, wer aus diesen 10er-Kreis soll 300. Börsepeople-Gast sein?




     

    Bildnachweis

    1. China, http://www.shutterstock.com/de/pic-157835825/stock-photo-china.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    AMAG Austria Metall AG
    Die AMAG Austria Metall AG produziert Primäraluminium und Premium-Guss- und Walzprodukte. Im integrierten Werk in Ranshofen, Österreich werden die Kernkompetenzen im Recycling, Gießen, Walzen, Wärmebehandeln und Oberflächenveredeln kombiniert.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 29. Mai (Rheinmetall vs. Biene Maja)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 31. Mai (Zehen-Zertrümmerer)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 30. Mai (Transfer des Jahres)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 29. Mai (Joel again)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 28. Mai (Dunkelgelb für Atmane)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 27 Mai (Sista ist Staatsmeisterin)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 28. Mai (danke, Radka!)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 27. Mai (Porzellangasse und Strud...

    » Österreich-Depots: Ultimo-Bilanz (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 31.5: Post, ams, S Immo, Marinomed (Börse Geschichte) (B...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2SUP4
    AT0000A37NX2
    AT0000A2UVX2
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Fabasoft(2), Verbund(1)
      Star der Stunde: voestalpine 2.32%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.3%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: EVN(1), Verbund(1)
      Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 1.04%, Rutsch der Stunde: Warimpex -1.2%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: ams-Osram(3)
      Star der Stunde: Warimpex 1.21%, Rutsch der Stunde: Strabag -0.44%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(1), ams-Osram(1)
      BSN MA-Event Strabag
      BSN MA-Event Strabag

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #644: Fetter Dividendentag in Wien (Verbund, CA Immo, Porr), Valneva-Plus & Paul McCartney Rettenbacher

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press

      Mikael Siirilä
      Here, In Absence
      2024
      IIKKI

      Andreas Gehrke
      Flughafen Berlin-Tegel
      2023
      Drittel Books

      Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
      27000 Kilometer im Auto durch die USA
      1953
      Conzett & Huber

      Sergio Castañeira
      Limbo
      2023
      ediciones anómalas