Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Lenzing, Wienerberger und voestalpine: Weltmarktführer im ATX (Christian Scheid, Marc Schmidt)

Bild: © photaq.com, Wiener Börse

Autor:
Marc Schmidt

Die Börsenblogger ist das einfache und direkte Sprachrohr von Journalisten und deren Kollegen, die teils schon mit jahrzehntelanger Arbeits- und Börsenerfahrung aufwarten können. Auch als professionelle Marktteilnehmer. Letztlich sind wir alle Börsenfans. Aber wir vertreten in diesem Blog auch eine ganz simple Philosophie: Wir wollen unabhängig von irgendwelchen Analysten, Bankexperten oder Gurus schreiben, was wir zum aktuellen (Börsen-)Geschehen denken, was uns beschäftigt. Das kommt Ihnen, dem Leser, zu Gute.

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

06.09.2016, 5269 Zeichen

Die Entscheidung der Briten, die EU verlassen zu wollen, hat auch beim ATX Spuren hinterlassen: Ende Juni ist der Wiener Leitindex erstmals seit vier Monaten wieder unter die Marke von 2.000 Punkten gefallen. Doch beinahe genauso rasant fiel die Aufholjagd aus: Ausgehend vom Tief hat der ATX inzwischen rund 18,5 Prozent zugelegt und notiert aktuell auf dem höchsten Stand seit Anfang Mai.

Anleger scheinen wieder Gefallen an Wiener Aktien zu finden. Kein Wunder: Nirgendwo sonst an der Börse ist die Dichte an global führenden Unternehmen derart groß. Fünf von 20 ATX-Konzernen sind „waschechte“ Weltmarktführer: Andritz (WKN: 632305 / ISIN: AT0000730007), Lenzing (WKN; 852927 / ISIN: AT0000644505), RHI (WKN: 874182 / ISIN: AT0000676903), voestalpine (WKN: 897200 / ISIN: AT0000937503) und Wienerberger (WKN: 852894 / ISIN: AT0000831706). Weitere global führende Unternehmen finden sich in der zweiten Reihe des Wiener Aktienmarkts, zum Beispiel Mayr-Melnhof, Kapsch TrafficCom und Rosenbauer.

ATX-Chart: finanztreff.de

ATX-Chart: finanztreff.de

Über Jahrzehnte hinweg haben sich diese Gesellschaften auf ganz bestimmte Branchen oder Produkte konzentriert und dabei ein immenses Know-how aufgebaut. Der Kundennutzen steht absolut im Mittelpunkt. Viele Produkte sind bei den Abnehmern im Lauf der Zeit so unentbehrlich geworden, dass sie inzwischen zum Standard geworden sind. Das schlägt sich in der Regel in hohen Verkaufspreisen nieder. Daher sind viele Weltmarktführer auch deutlich profitabler als klassische Konzerne. Und ihre Aktien gehören an der Börse zu den Dauerläufern.

Ein Musterbeispiel ist Lenzing: Die Aktie des Weltmarktführers in Zellulosefasern hat nach Vorlage der Halbjahreszahlen ein neues Allzeithoch markiert. Der Umsatz legte um acht Prozent auf 1,03 Mrd. Euro zu. Das Ergebnis ist sogar um 84 Prozent auf 94,6 Mio. Euro nach oben gesprungen. Die Zuwächse sind vor allem auf die starke Nachfrage und die gestiegenen Verkaufspreise zurückzuführen. Aus heutiger Sicht ist kein Ende des Aufwärtstrends erkennbar. Risikobereite Anleger können mit einem Turbo (WKN: EB0S2Z / ISIN: AT0000A1LAF4) von der Erste Group Bank aufspringen.

Beim Baustoffkonzern Wienerberger, weltweit führender Ziegel-Anbieter, ging der Erlös im ersten Halbjahr ganz leicht auf 1,47 Mrd. zurück. Das bereinigte operative Ergebnis (Ebitda) stieg um neun Prozent. Unter dem Strich hat sich der Gewinn auf 27,1 Mio. Euro mehr als vervierfacht. Die Ebitda-Prognose von 405 Mio. Euro für das Gesamtjahr behielt Wienerberger bei. Allerdings sind hier mögliche negative Währungseffekte noch nicht eingerechnet. Gute Chancen verspricht ein Capped Bonus-Zertifikat (WKN: RC0D6G / ISIN: AT0000A1JB85) von Raiffeisen Centrobank. Bei einem Puffer von knapp 23 Prozent liegt der mögliche Maximalertrag im September 2017 bei 13,6 Prozent.

Auch bei Voestalpine könnte ein Puffer, also der Einstieg mittels eines Capped Bonus-Zertifikats (WKN: RC0ECU / ISIN: AT0000A1JRP1) Sinn machen. Wegen niedriger Stahlpreise sowie schwache Bestellungen aus der Öl- und Gasindustrie ist das bereinigte Ebit im ersten Quartal (per Ende Juni) um 27,6 Prozent auf 172 Mio. Euro gefallen. Der Umsatz ging um 7,6 Prozent auf 2,8 Mrd. Euro zurück. Für den weiteren Geschäftsverlauf ist das Management dennoch recht zuversichtlich. Die jüngsten Preiserholungen dürften zunehmend auch in den Ergebnissen ankommen. Daher bestätigte der Vorstand seine Prognose, wonach das Ebit in etwa den Vorjahreswert erreichen soll. Die Aussagen sollten die Aktie im Jahresverlauf stützen.

voestalpine-Chart: finanztreff.de

voestalpine-Chart: finanztreff.de

Die Aktie von Voestalpine notiert seit sechs Monaten in einer relativ engen Spanne zwischen 27 und 33 Euro. Aktuell hält sich der Titel exakt in der Mitte dieser Trading-Range auf. Erst ein Ausbruch über die obere Begrenzung würde frische Impulse liefern. Positiv ist, dass sich der Kurs über der im Juli zurückeroberten 200-Tage-Durchschnittslinie, die aktuell bei rund 29 Euro verläuft, aufhält. Hier liegt auch die erste Unterstützung. Die Marke von 22 Euro – hier sitzt die Barriere des Capped Bonus-Zertifikats – hat der ATX-Titel zuletzt im Jahr 2013 von unten gesehen. Selbst der heftige Ausverkauf im Februar dieses Jahres endete knapp oberhalb der Barriere, bei 22,13 Euro.

Fazit: Das Capped Bonus-Zertifikat auf die Aktie von Voestalpine ermöglicht auch dann eine Rendite von 8,2 Prozent, wenn der Basiswert nur seitwärts oder sogar leicht abwärts läuft. Dafür nimmt das Zertifikat an Kursgewinnen über den Bonuslevel von 32,00 Euro hinaus nicht teil. Die Barriere ist bei 22,00 Euro eingezogen. Diese Marke liegt 26,9 Prozent vom aktuellen Kurs der Voestalpine-Aktie entfernt. Sollte die Barriere während der Laufzeit wider Erwarten auch nur ein einziges Mal berührt oder unterschritten werden, entfällt die Bonus-Funktion des Zertifikats. Am Ende der Laufzeit würde das Papier somit entsprechend der tatsächlichen Kursentwicklung der Aktie zurückgezahlt. Unter Umständen können dann hohe Verluste die Folge sein.

Ein Beitrag von Christian Scheid. Er ist Chefredakteur von Zertifikate // Austria und freier Wirtschafts- und Finanzjournalist. Er schreibt für mehrere österreichische und deutsche Fachmagazine und -zeitungen. Sein Gratis-Newsletter ZERTIFIKATE // AUSTRIA ist mehr als lesenswert. Hier geht es zur Anmeldung.


(06.09.2016)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S13/03: Jochen Hahn




Andritz
Akt. Indikation:  55.00 / 55.55
Uhrzeit:  19:03:37
Veränderung zu letztem SK:  0.59%
Letzter SK:  54.95 ( 0.92%)

ATX
Akt. Indikation:  3688.28 / 3688.28
Uhrzeit: 
Veränderung zu letztem SK:  -0.00%
Letzter SK:  3688.37 ( 1.00%)

Kapsch TrafficCom
Akt. Indikation:  8.72 / 8.94
Uhrzeit:  19:03:37
Veränderung zu letztem SK:  0.11%
Letzter SK:  8.82 ( 3.52%)

Lenzing
Akt. Indikation:  34.85 / 35.20
Uhrzeit:  19:03:37
Veränderung zu letztem SK:  0.65%
Letzter SK:  34.80 ( 0.29%)

Mayr-Melnhof
Akt. Indikation:  114.80 / 115.60
Uhrzeit:  09:02:00
Veränderung zu letztem SK:  0.70%
Letzter SK:  114.40 ( -1.38%)

RHI Letzter SK:  114.40 ( 0.00%)
Rosenbauer
Akt. Indikation:  30.20 / 30.80
Uhrzeit:  19:03:37
Veränderung zu letztem SK:  0.66%
Letzter SK:  30.30 ( -2.88%)

voestalpine
Akt. Indikation:  26.86 / 27.04
Uhrzeit:  19:03:37
Veränderung zu letztem SK:  0.34%
Letzter SK:  26.86 ( 2.13%)

Wienerberger
Akt. Indikation:  34.70 / 34.88
Uhrzeit:  19:03:37
Veränderung zu letztem SK:  0.84%
Letzter SK:  34.50 ( -0.12%)



 

Bildnachweis

1. Wiener Börse , (© photaq.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


Random Partner

RWT AG
Die Firma RWT Hornegger & Thor GmbH wurde 1999 von den beiden Geschäftsführern Hannes Hornegger und Reinhard Thor gegründet. Seitdem ist das Unternehmen kontinuierlich, auf einen derzeitigen Stand von ca. 30 Mitarbeitern, gewachsen. Das Unternehmen ist in den Bereichen Werkzeugbau, Formenbau, Prototypenbau und Baugruppenfertigung tätig und stellt des Weiteren moderne Motorkomponenten und Präzisionsteile her.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Lorenz Ursprunger

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 30. Mai (KESte es, was es wolle)

» SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichisch...

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 29. Mai (Rheinmetall vs. Biene Maja)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 31. Mai (Zehen-Zertrümmerer)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 30. Mai (Transfer des Jahres)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 29. Mai (Joel again)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 28. Mai (Dunkelgelb für Atmane)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 27 Mai (Sista ist Staatsmeisterin)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 28. Mai (danke, Radka!)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A37NX2
AT0000A2UVV6
AT0000A2UVX2
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1613

    Featured Partner Video

    Zertifikate Party Österreich 05/24: Prediction zum Zertifikate Award Austria 2024 und die Awards 2023 und 2022 re-live

    Structures are my best Friends. In Kooperation mit dem Zertifikate Forum Austria (ZFA) und presented by Raiffeisen Zertifikate, Erste Group, BNP Paribas, Societe Generale, UBS, Vontobel und dad.at ...

    Books josefchladek.com

    Martin Parr
    The Last Resort
    1986
    Promenade Press

    Futures
    On the Verge
    2023
    Void

    Shōji Ueda
    Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
    1981
    Nippon Camera

    Horst Pannwitz
    Berlin. Symphonie einer Weltstadt
    1959
    Ernst Staneck Verlag

    Christian Reister
    Driftwood 15 | New York
    2023
    Self published


    06.09.2016, 5269 Zeichen

    Die Entscheidung der Briten, die EU verlassen zu wollen, hat auch beim ATX Spuren hinterlassen: Ende Juni ist der Wiener Leitindex erstmals seit vier Monaten wieder unter die Marke von 2.000 Punkten gefallen. Doch beinahe genauso rasant fiel die Aufholjagd aus: Ausgehend vom Tief hat der ATX inzwischen rund 18,5 Prozent zugelegt und notiert aktuell auf dem höchsten Stand seit Anfang Mai.

    Anleger scheinen wieder Gefallen an Wiener Aktien zu finden. Kein Wunder: Nirgendwo sonst an der Börse ist die Dichte an global führenden Unternehmen derart groß. Fünf von 20 ATX-Konzernen sind „waschechte“ Weltmarktführer: Andritz (WKN: 632305 / ISIN: AT0000730007), Lenzing (WKN; 852927 / ISIN: AT0000644505), RHI (WKN: 874182 / ISIN: AT0000676903), voestalpine (WKN: 897200 / ISIN: AT0000937503) und Wienerberger (WKN: 852894 / ISIN: AT0000831706). Weitere global führende Unternehmen finden sich in der zweiten Reihe des Wiener Aktienmarkts, zum Beispiel Mayr-Melnhof, Kapsch TrafficCom und Rosenbauer.

    ATX-Chart: finanztreff.de

    ATX-Chart: finanztreff.de

    Über Jahrzehnte hinweg haben sich diese Gesellschaften auf ganz bestimmte Branchen oder Produkte konzentriert und dabei ein immenses Know-how aufgebaut. Der Kundennutzen steht absolut im Mittelpunkt. Viele Produkte sind bei den Abnehmern im Lauf der Zeit so unentbehrlich geworden, dass sie inzwischen zum Standard geworden sind. Das schlägt sich in der Regel in hohen Verkaufspreisen nieder. Daher sind viele Weltmarktführer auch deutlich profitabler als klassische Konzerne. Und ihre Aktien gehören an der Börse zu den Dauerläufern.

    Ein Musterbeispiel ist Lenzing: Die Aktie des Weltmarktführers in Zellulosefasern hat nach Vorlage der Halbjahreszahlen ein neues Allzeithoch markiert. Der Umsatz legte um acht Prozent auf 1,03 Mrd. Euro zu. Das Ergebnis ist sogar um 84 Prozent auf 94,6 Mio. Euro nach oben gesprungen. Die Zuwächse sind vor allem auf die starke Nachfrage und die gestiegenen Verkaufspreise zurückzuführen. Aus heutiger Sicht ist kein Ende des Aufwärtstrends erkennbar. Risikobereite Anleger können mit einem Turbo (WKN: EB0S2Z / ISIN: AT0000A1LAF4) von der Erste Group Bank aufspringen.

    Beim Baustoffkonzern Wienerberger, weltweit führender Ziegel-Anbieter, ging der Erlös im ersten Halbjahr ganz leicht auf 1,47 Mrd. zurück. Das bereinigte operative Ergebnis (Ebitda) stieg um neun Prozent. Unter dem Strich hat sich der Gewinn auf 27,1 Mio. Euro mehr als vervierfacht. Die Ebitda-Prognose von 405 Mio. Euro für das Gesamtjahr behielt Wienerberger bei. Allerdings sind hier mögliche negative Währungseffekte noch nicht eingerechnet. Gute Chancen verspricht ein Capped Bonus-Zertifikat (WKN: RC0D6G / ISIN: AT0000A1JB85) von Raiffeisen Centrobank. Bei einem Puffer von knapp 23 Prozent liegt der mögliche Maximalertrag im September 2017 bei 13,6 Prozent.

    Auch bei Voestalpine könnte ein Puffer, also der Einstieg mittels eines Capped Bonus-Zertifikats (WKN: RC0ECU / ISIN: AT0000A1JRP1) Sinn machen. Wegen niedriger Stahlpreise sowie schwache Bestellungen aus der Öl- und Gasindustrie ist das bereinigte Ebit im ersten Quartal (per Ende Juni) um 27,6 Prozent auf 172 Mio. Euro gefallen. Der Umsatz ging um 7,6 Prozent auf 2,8 Mrd. Euro zurück. Für den weiteren Geschäftsverlauf ist das Management dennoch recht zuversichtlich. Die jüngsten Preiserholungen dürften zunehmend auch in den Ergebnissen ankommen. Daher bestätigte der Vorstand seine Prognose, wonach das Ebit in etwa den Vorjahreswert erreichen soll. Die Aussagen sollten die Aktie im Jahresverlauf stützen.

    voestalpine-Chart: finanztreff.de

    voestalpine-Chart: finanztreff.de

    Die Aktie von Voestalpine notiert seit sechs Monaten in einer relativ engen Spanne zwischen 27 und 33 Euro. Aktuell hält sich der Titel exakt in der Mitte dieser Trading-Range auf. Erst ein Ausbruch über die obere Begrenzung würde frische Impulse liefern. Positiv ist, dass sich der Kurs über der im Juli zurückeroberten 200-Tage-Durchschnittslinie, die aktuell bei rund 29 Euro verläuft, aufhält. Hier liegt auch die erste Unterstützung. Die Marke von 22 Euro – hier sitzt die Barriere des Capped Bonus-Zertifikats – hat der ATX-Titel zuletzt im Jahr 2013 von unten gesehen. Selbst der heftige Ausverkauf im Februar dieses Jahres endete knapp oberhalb der Barriere, bei 22,13 Euro.

    Fazit: Das Capped Bonus-Zertifikat auf die Aktie von Voestalpine ermöglicht auch dann eine Rendite von 8,2 Prozent, wenn der Basiswert nur seitwärts oder sogar leicht abwärts läuft. Dafür nimmt das Zertifikat an Kursgewinnen über den Bonuslevel von 32,00 Euro hinaus nicht teil. Die Barriere ist bei 22,00 Euro eingezogen. Diese Marke liegt 26,9 Prozent vom aktuellen Kurs der Voestalpine-Aktie entfernt. Sollte die Barriere während der Laufzeit wider Erwarten auch nur ein einziges Mal berührt oder unterschritten werden, entfällt die Bonus-Funktion des Zertifikats. Am Ende der Laufzeit würde das Papier somit entsprechend der tatsächlichen Kursentwicklung der Aktie zurückgezahlt. Unter Umständen können dann hohe Verluste die Folge sein.

    Ein Beitrag von Christian Scheid. Er ist Chefredakteur von Zertifikate // Austria und freier Wirtschafts- und Finanzjournalist. Er schreibt für mehrere österreichische und deutsche Fachmagazine und -zeitungen. Sein Gratis-Newsletter ZERTIFIKATE // AUSTRIA ist mehr als lesenswert. Hier geht es zur Anmeldung.


    (06.09.2016)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S13/03: Jochen Hahn




    Andritz
    Akt. Indikation:  55.00 / 55.55
    Uhrzeit:  19:03:37
    Veränderung zu letztem SK:  0.59%
    Letzter SK:  54.95 ( 0.92%)

    ATX
    Akt. Indikation:  3688.28 / 3688.28
    Uhrzeit: 
    Veränderung zu letztem SK:  -0.00%
    Letzter SK:  3688.37 ( 1.00%)

    Kapsch TrafficCom
    Akt. Indikation:  8.72 / 8.94
    Uhrzeit:  19:03:37
    Veränderung zu letztem SK:  0.11%
    Letzter SK:  8.82 ( 3.52%)

    Lenzing
    Akt. Indikation:  34.85 / 35.20
    Uhrzeit:  19:03:37
    Veränderung zu letztem SK:  0.65%
    Letzter SK:  34.80 ( 0.29%)

    Mayr-Melnhof
    Akt. Indikation:  114.80 / 115.60
    Uhrzeit:  09:02:00
    Veränderung zu letztem SK:  0.70%
    Letzter SK:  114.40 ( -1.38%)

    RHI Letzter SK:  114.40 ( 0.00%)
    Rosenbauer
    Akt. Indikation:  30.20 / 30.80
    Uhrzeit:  19:03:37
    Veränderung zu letztem SK:  0.66%
    Letzter SK:  30.30 ( -2.88%)

    voestalpine
    Akt. Indikation:  26.86 / 27.04
    Uhrzeit:  19:03:37
    Veränderung zu letztem SK:  0.34%
    Letzter SK:  26.86 ( 2.13%)

    Wienerberger
    Akt. Indikation:  34.70 / 34.88
    Uhrzeit:  19:03:37
    Veränderung zu letztem SK:  0.84%
    Letzter SK:  34.50 ( -0.12%)



     

    Bildnachweis

    1. Wiener Börse , (© photaq.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


    Random Partner

    RWT AG
    Die Firma RWT Hornegger & Thor GmbH wurde 1999 von den beiden Geschäftsführern Hannes Hornegger und Reinhard Thor gegründet. Seitdem ist das Unternehmen kontinuierlich, auf einen derzeitigen Stand von ca. 30 Mitarbeitern, gewachsen. Das Unternehmen ist in den Bereichen Werkzeugbau, Formenbau, Prototypenbau und Baugruppenfertigung tätig und stellt des Weiteren moderne Motorkomponenten und Präzisionsteile her.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Lorenz Ursprunger

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 30. Mai (KESte es, was es wolle)

    » SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichisch...

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 29. Mai (Rheinmetall vs. Biene Maja)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 31. Mai (Zehen-Zertrümmerer)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 30. Mai (Transfer des Jahres)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 29. Mai (Joel again)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 28. Mai (Dunkelgelb für Atmane)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 27 Mai (Sista ist Staatsmeisterin)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 28. Mai (danke, Radka!)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A37NX2
    AT0000A2UVV6
    AT0000A2UVX2
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1613

      Featured Partner Video

      Zertifikate Party Österreich 05/24: Prediction zum Zertifikate Award Austria 2024 und die Awards 2023 und 2022 re-live

      Structures are my best Friends. In Kooperation mit dem Zertifikate Forum Austria (ZFA) und presented by Raiffeisen Zertifikate, Erste Group, BNP Paribas, Societe Generale, UBS, Vontobel und dad.at ...

      Books josefchladek.com

      Andreas H. Bitesnich
      India
      2019
      teNeues Verlag GmbH

      Valie Export
      Körpersplitter
      1980
      Veralg Droschl

      Andreas Gehrke
      Flughafen Berlin-Tegel
      2023
      Drittel Books

      Christian Reister
      Driftwood 15 | New York
      2023
      Self published

      Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
      Index Naturae
      2023
      Skinnerboox