Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Mit Evonik könnte ein DAX-Urgestein in den Leitindex zurückkehren (Christoph Scherbaum)

Bild: © www.shutterstock.com, Evonik, 360b / Shutterstock.com, 360b / Shutterstock.com

Autor:
Christoph Scherbaum

Die Börsenblogger ist das einfache und direkte Sprachrohr von Journalisten und deren Kollegen, die teils schon mit jahrzehntelanger Arbeits- und Börsenerfahrung aufwarten können. Auch als professionelle Marktteilnehmer. Letztlich sind wir alle Börsenfans. Aber wir vertreten in diesem Blog auch eine ganz simple Philosophie: Wir wollen unabhängig von irgendwelchen Analysten, Bankexperten oder Gurus schreiben, was wir zum aktuellen (Börsen-)Geschehen denken, was uns beschäftigt. Das kommt Ihnen, dem Leser, zu Gute.

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

08.05.2017, 3703 Zeichen

„Geschichte wiederholt sich nicht“ – weiß der Volksmund. Aber im Fall des DAX und seiner Indexmitglieder könnte es bald anders sein. Konkret betrifft es den Spezialchemiekonzern Evonik (WKN: EVNK01 / ISIN: DE000EVNK013).

Im Jahr 1988 waren vier Chemieunternehmen Bestandteil des neugegründeten DAX. Mit den aktuellen DAX-Mitgliedern BASF und Bayer bildeten Hoechst und Degussa das Chemiequartet im deutschen Leitindex. Hoechst ist inzwischen zerschlagen und nach zahlreichen Veränderungen Teil zweier eigenständiger Konzerne (Sanofi und Celanese). Degussa erging es nicht ganz so identitätsraubend. Als Evonik Industries ist das Unternehmen seit 2006 selbständig und seit 2013 sogar wieder börsennotiert.

Marktkapitalisierung. In diesem Jahr soll Evonik Industries nun etwas besonderes gelingen: Die Aufnahmen in den DAX. Dabei wäre es eigentlich ein Rückkehr zu den Wurzeln. Schaut man auf die Marktkapitalisierung läuft das Unternehmen schon längst manch anderem den Rang ab.

Doch für die DAX-Mitgliedschaft ist auch die Höhe der Handelsumsätze entscheidend. Sollte nichts unvorhergesehenes geschehen, also etwa dass durch eine Übernahme ein Platz im DAX frei würde, entscheidet die Deutsche Börse zum ordentlichen Anpassungstermin im September über die Zusammensetzung des DAX. Immerhin: Mit einer Marktkapitalisierung von über 14 Mrd. Euro liegt Evonik über den fünf kleinsten DAX-Titeln.

Derweil lohnt es sich auch die aktuellen Quartalszahlen von Evonik einmal näher zu betrachten. Der (noch) im MDAX notierte Konzern hat den Umsatz in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2017 um 19 Prozent auf 3,68 Mrd. Euro gesteigert. Das starke Wachstum beruht vor allem auf einer höheren Nachfrage, durch die sich die verkauften Mengen erhöhten, und der erstmaligen Einbeziehung des Spezialadditivgeschäfts von Air Products. Das bereinigte EBITDA legte im ersten Quartal um 8 Prozent auf 612 Mio. Euro zu, während das bereinigte Konzernergebnis mit 260 Mio. Euro etwa auf dem Niveau des Vorjahresquartals blieb.

Erfolgreiche Übernahmen. Mit den Übernahmen des Spezialadditivgeschäfts von Air Products aber auch des Silica-Geschäftes von J.M. Huber hat das Essener Unternehmen seit geraumer Zeit auf beschleunigtes Wachstum gesetzt.

Konzernchef Klaus Engel: „Die Verbindung aus organischem Wachstum und strategischen Akquisitionen hat unser Unternehmen gestärkt. Wir sind auf einem guten Weg, weniger anfällig für Konjunkturzyklen und ausgeglichener in unserem Portfolio zu sein. Die Nachfrage nach unseren Spezialchemikalien wie Kieselsäuren, Beschichtungs-Additiven und Produkten für den Pharmabereich hat unser Quartalsergebnis angeschoben.“

Wenn sich diese größere Unabhängigkeit von Konjunkturzyklen dauerhaft einstellen sollte, dürfte dies dem Aktienkurs gut tun. Dies gilt auch wenn der bisherige Ausblick so zutrifft. Evonik bekräftigte seine Prognose aus dem März, im Gesamtjahr 2017 sowohl den Umsatz als auch den operativen Gewinn zu steigern. Für das bereinigte EBITDA wird ein Ergebniswachstum auf 2,2 bis 2,4 Mrd. Euro erwartet (Vorjahr: 2,165 Mrd. Euro).

Warten wir also ab, wie sich Evonik entwickelt und was die Deutsche Börse im September tatsächlich entscheidet. Die Chancen auf einen (dauerhaften) Wechsel im DAX stehen aber gut. Davon abgesehen, dass ein weiterer Chemietitel dem Leitindex ebenfalls gut zu Gesicht stehen würde.

In diesem Sinne,
weiterhin viel Erfolg bei der Geldanlage

Ihre dieboersenblogger.de-Gründer
Christoph A. Scherbaum & Marc O. Schmidt

Melden Sie sich hier für unsere kostenlosen Newsletter an. Sie finden dort unser kostenfreies Newsletter-Angebot mit dem Namen “Die Börsenblogger Auf die Schnelle” (Wochentags) und “Die Börsenblogger D-A-CH Rundschau” (Samstags).

 


(08.05.2017)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichische Meister im Hürdensprint mit Rennrad-Faible




BASF
Akt. Indikation:  48.53 / 48.58
Uhrzeit:  17:39:31
Veränderung zu letztem SK:  0.30%
Letzter SK:  48.41 ( 0.69%)

Bayer
Akt. Indikation:  28.24 / 28.42
Uhrzeit:  17:42:30
Veränderung zu letztem SK:  0.31%
Letzter SK:  28.24 ( 0.66%)

DAX Letzter SK:  28.24 ( 0.01%)
EVN
Akt. Indikation:  28.70 / 28.90
Uhrzeit:  17:42:30
Veränderung zu letztem SK:  0.17%
Letzter SK:  28.75 ( 0.17%)

Evonik
Akt. Indikation:  20.22 / 20.32
Uhrzeit:  17:42:30
Veränderung zu letztem SK:  0.50%
Letzter SK:  20.17 ( -0.35%)

Sanofi
Akt. Indikation:  90.30 / 90.53
Uhrzeit:  17:42:30
Veränderung zu letztem SK:  0.73%
Letzter SK:  89.76 ( 1.34%)



 

Bildnachweis

1. Evonik, 360b / Shutterstock.com, 360b / Shutterstock.com , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


Random Partner

AT&S
Austria Technologie & Systemtechnik AG (AT&S) ist europäischer Marktführer und weltweit einer der führenden Hersteller von Leiterplatten und IC-Substraten. Mit 9.526 Mitarbeitern entwickelt und produziert AT&S an sechs Produktionsstandorten in Österreich, Indien, China und Korea und ist mit einem Vertriebsnetzwerk in Europa, Asien und Nordamerika präsent. (Stand 06/17)

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Lorenz Ursprunger

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 30. Mai (KESte es, was es wolle)

» SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichisch...

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 29. Mai (Rheinmetall vs. Biene Maja)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 31. Mai (Zehen-Zertrümmerer)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 30. Mai (Transfer des Jahres)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 29. Mai (Joel again)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 28. Mai (Dunkelgelb für Atmane)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 27 Mai (Sista ist Staatsmeisterin)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 28. Mai (danke, Radka!)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2UVV6
AT0000A37NX2
AT0000A2SUP4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1613

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #659: Wolfgang Matejka spricht mit PH, Christoph Boschan mit CP, ich am Ende über meinen grössten Erfolg 2024

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Jerker Andersson
    Found Diary
    2024
    Self published

    Sergio Castañeira
    Limbo
    2023
    ediciones anómalas

    Igor Chekachkov
    NA4JOPM8
    2021
    ist publishing

    Tommaso Protti
    Terra Vermelha
    2023
    Void

    Martin Parr
    The Last Resort
    1986
    Promenade Press


    08.05.2017, 3703 Zeichen

    „Geschichte wiederholt sich nicht“ – weiß der Volksmund. Aber im Fall des DAX und seiner Indexmitglieder könnte es bald anders sein. Konkret betrifft es den Spezialchemiekonzern Evonik (WKN: EVNK01 / ISIN: DE000EVNK013).

    Im Jahr 1988 waren vier Chemieunternehmen Bestandteil des neugegründeten DAX. Mit den aktuellen DAX-Mitgliedern BASF und Bayer bildeten Hoechst und Degussa das Chemiequartet im deutschen Leitindex. Hoechst ist inzwischen zerschlagen und nach zahlreichen Veränderungen Teil zweier eigenständiger Konzerne (Sanofi und Celanese). Degussa erging es nicht ganz so identitätsraubend. Als Evonik Industries ist das Unternehmen seit 2006 selbständig und seit 2013 sogar wieder börsennotiert.

    Marktkapitalisierung. In diesem Jahr soll Evonik Industries nun etwas besonderes gelingen: Die Aufnahmen in den DAX. Dabei wäre es eigentlich ein Rückkehr zu den Wurzeln. Schaut man auf die Marktkapitalisierung läuft das Unternehmen schon längst manch anderem den Rang ab.

    Doch für die DAX-Mitgliedschaft ist auch die Höhe der Handelsumsätze entscheidend. Sollte nichts unvorhergesehenes geschehen, also etwa dass durch eine Übernahme ein Platz im DAX frei würde, entscheidet die Deutsche Börse zum ordentlichen Anpassungstermin im September über die Zusammensetzung des DAX. Immerhin: Mit einer Marktkapitalisierung von über 14 Mrd. Euro liegt Evonik über den fünf kleinsten DAX-Titeln.

    Derweil lohnt es sich auch die aktuellen Quartalszahlen von Evonik einmal näher zu betrachten. Der (noch) im MDAX notierte Konzern hat den Umsatz in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2017 um 19 Prozent auf 3,68 Mrd. Euro gesteigert. Das starke Wachstum beruht vor allem auf einer höheren Nachfrage, durch die sich die verkauften Mengen erhöhten, und der erstmaligen Einbeziehung des Spezialadditivgeschäfts von Air Products. Das bereinigte EBITDA legte im ersten Quartal um 8 Prozent auf 612 Mio. Euro zu, während das bereinigte Konzernergebnis mit 260 Mio. Euro etwa auf dem Niveau des Vorjahresquartals blieb.

    Erfolgreiche Übernahmen. Mit den Übernahmen des Spezialadditivgeschäfts von Air Products aber auch des Silica-Geschäftes von J.M. Huber hat das Essener Unternehmen seit geraumer Zeit auf beschleunigtes Wachstum gesetzt.

    Konzernchef Klaus Engel: „Die Verbindung aus organischem Wachstum und strategischen Akquisitionen hat unser Unternehmen gestärkt. Wir sind auf einem guten Weg, weniger anfällig für Konjunkturzyklen und ausgeglichener in unserem Portfolio zu sein. Die Nachfrage nach unseren Spezialchemikalien wie Kieselsäuren, Beschichtungs-Additiven und Produkten für den Pharmabereich hat unser Quartalsergebnis angeschoben.“

    Wenn sich diese größere Unabhängigkeit von Konjunkturzyklen dauerhaft einstellen sollte, dürfte dies dem Aktienkurs gut tun. Dies gilt auch wenn der bisherige Ausblick so zutrifft. Evonik bekräftigte seine Prognose aus dem März, im Gesamtjahr 2017 sowohl den Umsatz als auch den operativen Gewinn zu steigern. Für das bereinigte EBITDA wird ein Ergebniswachstum auf 2,2 bis 2,4 Mrd. Euro erwartet (Vorjahr: 2,165 Mrd. Euro).

    Warten wir also ab, wie sich Evonik entwickelt und was die Deutsche Börse im September tatsächlich entscheidet. Die Chancen auf einen (dauerhaften) Wechsel im DAX stehen aber gut. Davon abgesehen, dass ein weiterer Chemietitel dem Leitindex ebenfalls gut zu Gesicht stehen würde.

    In diesem Sinne,
    weiterhin viel Erfolg bei der Geldanlage

    Ihre dieboersenblogger.de-Gründer
    Christoph A. Scherbaum & Marc O. Schmidt

    Melden Sie sich hier für unsere kostenlosen Newsletter an. Sie finden dort unser kostenfreies Newsletter-Angebot mit dem Namen “Die Börsenblogger Auf die Schnelle” (Wochentags) und “Die Börsenblogger D-A-CH Rundschau” (Samstags).

     


    (08.05.2017)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichische Meister im Hürdensprint mit Rennrad-Faible




    BASF
    Akt. Indikation:  48.53 / 48.58
    Uhrzeit:  17:39:31
    Veränderung zu letztem SK:  0.30%
    Letzter SK:  48.41 ( 0.69%)

    Bayer
    Akt. Indikation:  28.24 / 28.42
    Uhrzeit:  17:42:30
    Veränderung zu letztem SK:  0.31%
    Letzter SK:  28.24 ( 0.66%)

    DAX Letzter SK:  28.24 ( 0.01%)
    EVN
    Akt. Indikation:  28.70 / 28.90
    Uhrzeit:  17:42:30
    Veränderung zu letztem SK:  0.17%
    Letzter SK:  28.75 ( 0.17%)

    Evonik
    Akt. Indikation:  20.22 / 20.32
    Uhrzeit:  17:42:30
    Veränderung zu letztem SK:  0.50%
    Letzter SK:  20.17 ( -0.35%)

    Sanofi
    Akt. Indikation:  90.30 / 90.53
    Uhrzeit:  17:42:30
    Veränderung zu letztem SK:  0.73%
    Letzter SK:  89.76 ( 1.34%)



     

    Bildnachweis

    1. Evonik, 360b / Shutterstock.com, 360b / Shutterstock.com , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


    Random Partner

    AT&S
    Austria Technologie & Systemtechnik AG (AT&S) ist europäischer Marktführer und weltweit einer der führenden Hersteller von Leiterplatten und IC-Substraten. Mit 9.526 Mitarbeitern entwickelt und produziert AT&S an sechs Produktionsstandorten in Österreich, Indien, China und Korea und ist mit einem Vertriebsnetzwerk in Europa, Asien und Nordamerika präsent. (Stand 06/17)

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Lorenz Ursprunger

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 30. Mai (KESte es, was es wolle)

    » SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichisch...

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 29. Mai (Rheinmetall vs. Biene Maja)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 31. Mai (Zehen-Zertrümmerer)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 30. Mai (Transfer des Jahres)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 29. Mai (Joel again)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 28. Mai (Dunkelgelb für Atmane)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 27 Mai (Sista ist Staatsmeisterin)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 28. Mai (danke, Radka!)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2UVV6
    AT0000A37NX2
    AT0000A2SUP4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1613

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #659: Wolfgang Matejka spricht mit PH, Christoph Boschan mit CP, ich am Ende über meinen grössten Erfolg 2024

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Martin Parr
      The Last Resort
      1986
      Promenade Press

      Jerker Andersson
      Found Diary
      2024
      Self published

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt

      Sergio Castañeira
      Limbo
      2023
      ediciones anómalas

      Futures
      On the Verge
      2023
      Void