Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: USA: Langfristige Marktbedingungen weiterhin attraktiv


S&P 500 Letzter SK:  0.00 ( -0.01%)

02.11.2017

Zugemailt von / gefunden bei: AllianceBernstein (AB) (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Der Wahlsieg von Präsident Trump im November 2016 löste eine Markt-Rally aus. Vor allem US-Aktien sind in Erwartung der im Wahlkampf versprochenen Reformen auf Rekordhochs geklettert. Nach einer solch kräftigen Hausse sind einige Anleger am US-Aktienmarkt vorsichtiger geworden. Nach Ansicht von Kurt Feuerman, Portfoliomanager des Select US Equity Portfolio beim Asset Manager AllianceBernstein (AB), sind jedoch die langfristigen Marktbedingungen weiterhin attraktiv und bieten nach wie vor Potenzial für europäische Anleger, die ein Engagement in der weltweit größten Volkswirtschaft anstreben. Er meint in einem Kommentar: "Der Wahlsieg von Präsident Trump im November 2016 löste eine massive Markt-Rally aus. Vor allem US-Aktien sind in Erwartung der im Wahlkampf versprochenen Reformen auf Rekordhochs geklettert. Nach einer solch kräftigen Hausse sind einige Anleger am US-Aktienmarkt vorsichtiger geworden. Unserer Ansicht nach sind jedoch die langfristigen Marktbedingungen weiterhin attraktiv und bieten nach wie vor Potenzial für europäische Anleger, die ein Engagement in der weltweit größten Volkswirtschaft anstreben.

Dass Anleger sich angesichts einer möglichen Korrektur nach solch einer Rally vorsichtig verhalten, ist verständlich. US-Aktien sind seit der Wahl Trumps um mehr als 20 Prozent gestiegen und die Titel des S&P 500 Index werden derzeit zu mehr als dem 19-fachen ihrer für 2017 erwarteten Gewinne gehandelt. Dieser Wert liegt am oberen Ende der historischen Bandbreite des Index.

Eine gewisse kurzfristige Volatilität ist sicher nicht auszuschließen. Jedoch glauben wir, dass die fundamentalen Trends – niedrige Zinsen und ein besseres Weltwirtschaftswachstum – auf längere Sicht die positive Stimmung in Bezug auf US-Aktien stützen werden. Das weltweit ansteigende Bruttoinlandsprodukt hat eine der größten Barrieren für US-Aktieninvestments in den letzten Jahren überwunden: Der US-Dollar, der mehrere Jahre lang außergewöhnlich stark gewesen war, wurde abgeschwächt. Wir halten US-Aktien daher für angemessen bewertet und unserer Ansicht nach sollten Anleger nicht vor dem Aktienmarkt zurückschrecken. Sie sollten sich vielmehr darauf konzentrieren, die verschiedenen Sektoren auszumachen, die vom Wirtschaftswachstum und den steigenden Zinsen profitieren könnten.

Banken wirken günstig

Bankwerte stellen zum Beispiel eine attraktive Gelegenheit dar. Zwar sieht der Geschäftstrend auf den ersten Blick eher durchwachsen aus: Ein schwaches Kreditwachstum und eine anhaltend geringe Volatilität dämpfen das Geschäft an den Kapitalmärkten. Bankaktien sind jedoch im Vergleich zum Markt statistisch gesehen günstig. Selbst nach den jüngsten Rallys werden Bank of America, Citigroup und J.P. Morgan etwa zum 14- bis 15-fachen der für 2017 erwarteten Gewinne gehandelt. Der Finanzsektor steht besonders in Sachen Deregulierung ganz oben auf Trumps To-Do-Liste. Und die von der republikanischen Regierung vorgeschlagenen Änderungen an den nach der Finanzkrise eingeführten Bankvorschriften könnten laut Bloomberg bei einigen der größten US-Banken zu einer Steigerung des Vorsteuergewinns um 20 Prozent führen. Darüber hinaus stellt gebundenes Kapital kein Problem mehr dar – tatsächlich führen Banken Kapitalmittel nun aggressiver zurück als die meisten anderen Unternehmen.

Gewinner der Steuerreform

Die Steuerreform könnte ebenfalls Investmentgelegenheiten schaffen. Anleger sind angesichts der bisherigen Bilanz Trumps möglicherweise skeptisch. Aber unserer Ansicht nach stehen die Chancen für das kürzlich vorgeschlagene Steuerreformprogramm der Republikaner relativ günstig.

Wer würde am meisten davon profitieren? Anleger sollten multinationale Unternehmen mit hohen Barguthaben außerhalb der USA und Unternehmen mit Steuersätzen nahe dem gesetzlichen US-Steuersatz von 35 Prozent im Auge behalten. Anreize zur Rückführung von Auslandsgeldern dürften Teil eines jeden Steuerpakets sein. Und selbst wenn eine verwässerte Version der Steuerreform verabschiedet wird, ist eine Reduzierung der Kapitalrückführungskomponente eher unwahrscheinlich.

Ein Jahr, nachdem Trumps Sieg und die Aussichten auf seine unternehmensfreundliche Reformagenda eine Marktrally auslösten, machen sich einige Anleger Sorgen über Turbulenzen. Unserer Einschätzung nach könnten längerfristige fundamentale Trends den Anlegern jedoch zugutekommen – vorausgesetzt, sie sind bereit durchzuhalten und nutzen die sich in den USA bietenden Chancen."

Company im Artikel

S&P 500

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
Show latest Report (28.10.2017)
 



Kurt Feuerman, Portfoliomanager des Select US Equity Portfolio beim Asset Manager AllianceBernstein (AB), Foto: AB © Aussender



Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Palfinger, Austriacard Holdings AG, Semperit, Pierer Mobility, Porr, Frequentis, EuroTeleSites AG, Erste Group, Österreichische Post, DO&CO, Rath AG, Wolftank-Adisa, Wiener Privatbank, Addiko Bank, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Zumtobel, RBI, Zalando, Fresenius Medical Care, Allianz, Münchener Rück, Hannover Rück, Airbus Group, Beiersdorf, BMW.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

IR-WORLD.com
Die IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH ist einer der führenden Anbieter für Online-Unternehmenskommunikation von ausländischen börsennotierten Unternehmen im deutschen Sprachraum. Mit ihren Kunden, vor allem in Nordamerika und Australien, zählt das Unternehmen zu den TOP-Anbietern im Bereich der Kapitalmarktkommunikation.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien

Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event RBI
    #gabb #1896

    Featured Partner Video

    Geldgespräch S1/06 mit Thomas Schwabl feat. Gunter Deuber über den Besitz in Österreich-Aktien, Babyboomer yes, Gen Z no

    Heute geht es am Super Me Sunday um ein Geldgespräch vor Kinopublikum und zwar vom 1. Österreichischen Aktientag (Börse Social Network, Börse Express im Cineplexx Kino). Den Job machte Thomas Schwa...

    Books josefchladek.com

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Christian Reister
    Pressure
    2025
    Self published

    Pieter Hugo
    The Hyena & Other Men
    2007
    Prestel

    Ció Prat i Bofill
    Milions d’estels i un somni
    2025
    Self published

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Inbox: USA: Langfristige Marktbedingungen weiterhin attraktiv


    02.11.2017, 5138 Zeichen

    02.11.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: AllianceBernstein (AB) (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Der Wahlsieg von Präsident Trump im November 2016 löste eine Markt-Rally aus. Vor allem US-Aktien sind in Erwartung der im Wahlkampf versprochenen Reformen auf Rekordhochs geklettert. Nach einer solch kräftigen Hausse sind einige Anleger am US-Aktienmarkt vorsichtiger geworden. Nach Ansicht von Kurt Feuerman, Portfoliomanager des Select US Equity Portfolio beim Asset Manager AllianceBernstein (AB), sind jedoch die langfristigen Marktbedingungen weiterhin attraktiv und bieten nach wie vor Potenzial für europäische Anleger, die ein Engagement in der weltweit größten Volkswirtschaft anstreben. Er meint in einem Kommentar: "Der Wahlsieg von Präsident Trump im November 2016 löste eine massive Markt-Rally aus. Vor allem US-Aktien sind in Erwartung der im Wahlkampf versprochenen Reformen auf Rekordhochs geklettert. Nach einer solch kräftigen Hausse sind einige Anleger am US-Aktienmarkt vorsichtiger geworden. Unserer Ansicht nach sind jedoch die langfristigen Marktbedingungen weiterhin attraktiv und bieten nach wie vor Potenzial für europäische Anleger, die ein Engagement in der weltweit größten Volkswirtschaft anstreben.

    Dass Anleger sich angesichts einer möglichen Korrektur nach solch einer Rally vorsichtig verhalten, ist verständlich. US-Aktien sind seit der Wahl Trumps um mehr als 20 Prozent gestiegen und die Titel des S&P 500 Index werden derzeit zu mehr als dem 19-fachen ihrer für 2017 erwarteten Gewinne gehandelt. Dieser Wert liegt am oberen Ende der historischen Bandbreite des Index.

    Eine gewisse kurzfristige Volatilität ist sicher nicht auszuschließen. Jedoch glauben wir, dass die fundamentalen Trends – niedrige Zinsen und ein besseres Weltwirtschaftswachstum – auf längere Sicht die positive Stimmung in Bezug auf US-Aktien stützen werden. Das weltweit ansteigende Bruttoinlandsprodukt hat eine der größten Barrieren für US-Aktieninvestments in den letzten Jahren überwunden: Der US-Dollar, der mehrere Jahre lang außergewöhnlich stark gewesen war, wurde abgeschwächt. Wir halten US-Aktien daher für angemessen bewertet und unserer Ansicht nach sollten Anleger nicht vor dem Aktienmarkt zurückschrecken. Sie sollten sich vielmehr darauf konzentrieren, die verschiedenen Sektoren auszumachen, die vom Wirtschaftswachstum und den steigenden Zinsen profitieren könnten.

    Banken wirken günstig

    Bankwerte stellen zum Beispiel eine attraktive Gelegenheit dar. Zwar sieht der Geschäftstrend auf den ersten Blick eher durchwachsen aus: Ein schwaches Kreditwachstum und eine anhaltend geringe Volatilität dämpfen das Geschäft an den Kapitalmärkten. Bankaktien sind jedoch im Vergleich zum Markt statistisch gesehen günstig. Selbst nach den jüngsten Rallys werden Bank of America, Citigroup und J.P. Morgan etwa zum 14- bis 15-fachen der für 2017 erwarteten Gewinne gehandelt. Der Finanzsektor steht besonders in Sachen Deregulierung ganz oben auf Trumps To-Do-Liste. Und die von der republikanischen Regierung vorgeschlagenen Änderungen an den nach der Finanzkrise eingeführten Bankvorschriften könnten laut Bloomberg bei einigen der größten US-Banken zu einer Steigerung des Vorsteuergewinns um 20 Prozent führen. Darüber hinaus stellt gebundenes Kapital kein Problem mehr dar – tatsächlich führen Banken Kapitalmittel nun aggressiver zurück als die meisten anderen Unternehmen.

    Gewinner der Steuerreform

    Die Steuerreform könnte ebenfalls Investmentgelegenheiten schaffen. Anleger sind angesichts der bisherigen Bilanz Trumps möglicherweise skeptisch. Aber unserer Ansicht nach stehen die Chancen für das kürzlich vorgeschlagene Steuerreformprogramm der Republikaner relativ günstig.

    Wer würde am meisten davon profitieren? Anleger sollten multinationale Unternehmen mit hohen Barguthaben außerhalb der USA und Unternehmen mit Steuersätzen nahe dem gesetzlichen US-Steuersatz von 35 Prozent im Auge behalten. Anreize zur Rückführung von Auslandsgeldern dürften Teil eines jeden Steuerpakets sein. Und selbst wenn eine verwässerte Version der Steuerreform verabschiedet wird, ist eine Reduzierung der Kapitalrückführungskomponente eher unwahrscheinlich.

    Ein Jahr, nachdem Trumps Sieg und die Aussichten auf seine unternehmensfreundliche Reformagenda eine Marktrally auslösten, machen sich einige Anleger Sorgen über Turbulenzen. Unserer Einschätzung nach könnten längerfristige fundamentale Trends den Anlegern jedoch zugutekommen – vorausgesetzt, sie sind bereit durchzuhalten und nutzen die sich in den USA bietenden Chancen."

    Company im Artikel

    S&P 500

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
    Show latest Report (28.10.2017)
     



    Kurt Feuerman, Portfoliomanager des Select US Equity Portfolio beim Asset Manager AllianceBernstein (AB), Foto: AB © Aussender





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #170: Bernhard Krumpel & Me über einen Not-Anruf bei Stocker, Klimaziel vs. Doskozil und die Temu-Version von Trump




    S&P 500 Letzter SK:  0.00 ( -0.01%)


     

    Bildnachweis

    1. Kurt Feuerman, Portfoliomanager des Select US Equity Portfolio beim Asset Manager AllianceBernstein (AB), Foto: AB , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Palfinger, Austriacard Holdings AG, Semperit, Pierer Mobility, Porr, Frequentis, EuroTeleSites AG, Erste Group, Österreichische Post, DO&CO, Rath AG, Wolftank-Adisa, Wiener Privatbank, Addiko Bank, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Zumtobel, RBI, Zalando, Fresenius Medical Care, Allianz, Münchener Rück, Hannover Rück, Airbus Group, Beiersdorf, BMW.


    Random Partner

    IR-WORLD.com
    Die IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH ist einer der führenden Anbieter für Online-Unternehmenskommunikation von ausländischen börsennotierten Unternehmen im deutschen Sprachraum. Mit ihren Kunden, vor allem in Nordamerika und Australien, zählt das Unternehmen zu den TOP-Anbietern im Bereich der Kapitalmarktkommunikation.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Kurt Feuerman, Portfoliomanager des Select US Equity Portfolio beim Asset Manager AllianceBernstein (AB), Foto: AB, (© Aussender)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event RBI
      #gabb #1896

      Featured Partner Video

      Geldgespräch S1/06 mit Thomas Schwabl feat. Gunter Deuber über den Besitz in Österreich-Aktien, Babyboomer yes, Gen Z no

      Heute geht es am Super Me Sunday um ein Geldgespräch vor Kinopublikum und zwar vom 1. Österreichischen Aktientag (Börse Social Network, Börse Express im Cineplexx Kino). Den Job machte Thomas Schwa...

      Books josefchladek.com

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      John Gossage
      The Romance industry
      2002
      Nazraeli