Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Österreichische Firmen großteils in heimischer Hand


22.11.2017

Zugemailt von / gefunden bei: CRIF (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Die in Österreich angesiedelten Firmen sind mehrheitlich in heimischer Hand. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Erhebung der Wirtschaftsauskunftei CRIF, die sich mit den Eigentümerverhältnissen österreichischer Unternehmen beschäftigt hat. Entgegen oft geäußerter Befürchtungen bringt die Globalisierung der Wirtschaft demzufolge keinen Ausverkauf Österreichs mit sich.

Auch im heurigen Jahr hat CRIF alle in Österreich tätigen und im Firmenbuch eingetragenen Unternehmen analysiert und verglichen, wie viele ausschließlich in österreichischem und wie viele ausschließlich in ausländischem Besitz sind. Das Ergebnis ist eindeutig: Von den rund 246.000 registrierten Unternehmen haben ca. 96 % einen Eigentümer aus ausschließlich einem Land. Davon befinden sich 92 % in ausschließlich österreichischer Hand und erwirtschaften rund 65 % des Gesamtumsatzes aller hierzulande tätigen Firmen. Im Vergleich dazu befinden sich 8 % in ausschließlich ausländischem Besitz. Der von diesen Unternehmen verbuchte Umsatz ist jedoch mit ca. 35 % vergleichsweise hoch.

„Die Mehrheit der Unternehmen in ausschließlich österreichischem Besitz sind kleine und mittlere Unternehmen, nämlich rund 98 %, darunter viele Familienbetriebe. Sie bilden das Rückgrat unserer Wirtschaft und schaffen wertvolle Arbeitsplätze. Aufgrund ihrer kleinteiligen Strukturen sind sie für eine Übernahme durch internationale Konzern meist weniger attraktiv als große Betriebe. Die Befürchtung, ausländische Investoren könnten sich in einer globalisierten Wirtschaft einen bedeutenden Teil der heimischen Unternehmen einverleiben, kann also nicht bestätigt werden“, analysiert Boris Recsey, Geschäftsführer von CRIF Österreich.

Ausländische Eigentümer größtenteils aus Deutschland
Unter den Unternehmen mit ausschließlich ausländischen Eigentümern führt Deutschland, nämlich mit 32 %, gefolgt von der Schweiz mit 10 % und Großbritannien mit 8 %.

Wirft man einen Blick auf die österreichischen Bundesländer, so zeigt sich, dass hier vor allem Unternehmer aus den angrenzenden Nachbarländern mit Firmen aktiv sind. So gehören im Burgenland 41 % der Unternehmen mit ausländischen Eigentümern Ungarn. In Kärnten ist der Eigentümer bei 33 % der Firmen in ausländischem Besitz italienischer Herkunft und in Vorarlberg geben die Schweizer in 33 % der Betriebe mit ausländischen Eigentümern den Ton an. In Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Tirol und der Steiermark kommt der Großteil der ausländischen Eigentümer aus Deutschland.

Branchenradar: Handelsunternehmen mit höchstem Anteil an ausländischen Eigentümern
Von den drei untersuchten Sektoren Produktion, Handel und Dienstleistung, hat der Handel den höchsten Anteil an Unternehmen mit ausschließlich ausländischen Eigentümern, nämlich 40 %. Dahinter folgen die Dienstleistungsbranche mit 23 % und die Produktion mit 8 %.

Risikominimierung bei Auslandsgeschäften
„Europa wird immer vernetzter, grenzüberschreitende Handelsströme nehmen zu. Aufgrund der erschwerten Informationsbeschaffung bei Auslandsgeschäften kann es zu einem erhöhten Risiko kommen – bei der Risikobeurteilung spielen aber aktuelle und verlässliche Unternehmensinformationen eine wesentliche Rolle“, weiß Recsey zu berichten. Mit der Lösung für internationale Unternehmensauskünfte „SkyMinder“ schafft CRIF hier Abhilfe. „SkyMinder“ ermöglicht den Unternehmen einen schnellen Zugang zu den besten lokalen Anbietern von Kredit-, Finanz- und Wirtschaftsinformationen zu jedem gewünschten Unternehmen in über 230 Ländern weltweit.

 

Schnitzel



Aktien auf dem Radar:Lenzing, Austriacard Holdings AG, Kapsch TrafficCom, Pierer Mobility, AT&S, Agrana, Erste Group, ATX, ATX Prime, ATX TR, Bawag, voestalpine, Frequentis, Andritz, EVN, Semperit, Polytec Group, Gurktaler AG Stamm, Stadlauer Malzfabrik AG, Wienerberger, Warimpex, UBM, Oberbank AG Stamm, Palfinger, Flughafen Wien, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

A1 Telekom Austria
Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3FFF1
AT0000A3FL28
AT0000A2QMD1
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(2)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(1), Strabag(1), VIG(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Uniqa(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Porr(2)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Fabasoft(1), Österreichische Post(1)
    BSN Vola-Event Zalando
    Star der Stunde: Addiko Bank 1.6%, Rutsch der Stunde: Porr -1.38%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(6), Kontron(4), RBI(2)
    Star der Stunde: Zumtobel 0.98%, Rutsch der Stunde: SBO -0.76%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #807: Verfallstag, Wiener Börse könnte 2025 schnell drehen und Marinomed ist weiter als Pierer Mobility

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

    Books josefchladek.com

    Berenice Abbott
    Changing New York
    1939
    E.P. Dutton & Co

    Matthew Genitempo
    Dogbreath
    2024
    Trespasser

    Charlie Simokaitis
    The Crisis Tapes
    2024
    TIS Books

    Miyako Ishiuchi
    Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
    1998
    Sokyu-sha

    Bryan Schutmaat
    Sons of the living
    2024
    Trespasser

    Inbox: Österreichische Firmen großteils in heimischer Hand


    22.11.2017, 3911 Zeichen

    22.11.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: CRIF (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Die in Österreich angesiedelten Firmen sind mehrheitlich in heimischer Hand. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Erhebung der Wirtschaftsauskunftei CRIF, die sich mit den Eigentümerverhältnissen österreichischer Unternehmen beschäftigt hat. Entgegen oft geäußerter Befürchtungen bringt die Globalisierung der Wirtschaft demzufolge keinen Ausverkauf Österreichs mit sich.

    Auch im heurigen Jahr hat CRIF alle in Österreich tätigen und im Firmenbuch eingetragenen Unternehmen analysiert und verglichen, wie viele ausschließlich in österreichischem und wie viele ausschließlich in ausländischem Besitz sind. Das Ergebnis ist eindeutig: Von den rund 246.000 registrierten Unternehmen haben ca. 96 % einen Eigentümer aus ausschließlich einem Land. Davon befinden sich 92 % in ausschließlich österreichischer Hand und erwirtschaften rund 65 % des Gesamtumsatzes aller hierzulande tätigen Firmen. Im Vergleich dazu befinden sich 8 % in ausschließlich ausländischem Besitz. Der von diesen Unternehmen verbuchte Umsatz ist jedoch mit ca. 35 % vergleichsweise hoch.

    „Die Mehrheit der Unternehmen in ausschließlich österreichischem Besitz sind kleine und mittlere Unternehmen, nämlich rund 98 %, darunter viele Familienbetriebe. Sie bilden das Rückgrat unserer Wirtschaft und schaffen wertvolle Arbeitsplätze. Aufgrund ihrer kleinteiligen Strukturen sind sie für eine Übernahme durch internationale Konzern meist weniger attraktiv als große Betriebe. Die Befürchtung, ausländische Investoren könnten sich in einer globalisierten Wirtschaft einen bedeutenden Teil der heimischen Unternehmen einverleiben, kann also nicht bestätigt werden“, analysiert Boris Recsey, Geschäftsführer von CRIF Österreich.

    Ausländische Eigentümer größtenteils aus Deutschland
    Unter den Unternehmen mit ausschließlich ausländischen Eigentümern führt Deutschland, nämlich mit 32 %, gefolgt von der Schweiz mit 10 % und Großbritannien mit 8 %.

    Wirft man einen Blick auf die österreichischen Bundesländer, so zeigt sich, dass hier vor allem Unternehmer aus den angrenzenden Nachbarländern mit Firmen aktiv sind. So gehören im Burgenland 41 % der Unternehmen mit ausländischen Eigentümern Ungarn. In Kärnten ist der Eigentümer bei 33 % der Firmen in ausländischem Besitz italienischer Herkunft und in Vorarlberg geben die Schweizer in 33 % der Betriebe mit ausländischen Eigentümern den Ton an. In Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Tirol und der Steiermark kommt der Großteil der ausländischen Eigentümer aus Deutschland.

    Branchenradar: Handelsunternehmen mit höchstem Anteil an ausländischen Eigentümern
    Von den drei untersuchten Sektoren Produktion, Handel und Dienstleistung, hat der Handel den höchsten Anteil an Unternehmen mit ausschließlich ausländischen Eigentümern, nämlich 40 %. Dahinter folgen die Dienstleistungsbranche mit 23 % und die Produktion mit 8 %.

    Risikominimierung bei Auslandsgeschäften
    „Europa wird immer vernetzter, grenzüberschreitende Handelsströme nehmen zu. Aufgrund der erschwerten Informationsbeschaffung bei Auslandsgeschäften kann es zu einem erhöhten Risiko kommen – bei der Risikobeurteilung spielen aber aktuelle und verlässliche Unternehmensinformationen eine wesentliche Rolle“, weiß Recsey zu berichten. Mit der Lösung für internationale Unternehmensauskünfte „SkyMinder“ schafft CRIF hier Abhilfe. „SkyMinder“ ermöglicht den Unternehmen einen schnellen Zugang zu den besten lokalen Anbietern von Kredit-, Finanz- und Wirtschaftsinformationen zu jedem gewünschten Unternehmen in über 230 Ländern weltweit.

     

    Schnitzel





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 15/365: zertifikateforum.at als Fundus für Wissensinhalte, heute zb neu "EU & Kapitalmarkt"




     

    Bildnachweis

    1. Schnitzel   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Lenzing, Austriacard Holdings AG, Kapsch TrafficCom, Pierer Mobility, AT&S, Agrana, Erste Group, ATX, ATX Prime, ATX TR, Bawag, voestalpine, Frequentis, Andritz, EVN, Semperit, Polytec Group, Gurktaler AG Stamm, Stadlauer Malzfabrik AG, Wienerberger, Warimpex, UBM, Oberbank AG Stamm, Palfinger, Flughafen Wien, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    A1 Telekom Austria
    Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Schnitzel


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3FFF1
    AT0000A3FL28
    AT0000A2QMD1
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(2)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(1), Strabag(1), VIG(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Uniqa(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Porr(2)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Fabasoft(1), Österreichische Post(1)
      BSN Vola-Event Zalando
      Star der Stunde: Addiko Bank 1.6%, Rutsch der Stunde: Porr -1.38%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(6), Kontron(4), RBI(2)
      Star der Stunde: Zumtobel 0.98%, Rutsch der Stunde: SBO -0.76%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #807: Verfallstag, Wiener Börse könnte 2025 schnell drehen und Marinomed ist weiter als Pierer Mobility

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

      Books josefchladek.com

      Matthew Genitempo
      Dogbreath
      2024
      Trespasser

      Christian Reister
      Feathers and Leaves
      2024
      Self published

      Charlie Simokaitis
      The Crisis Tapes
      2024
      TIS Books

      Miyako Ishiuchi
      Zessho, Yokosuka Story (石内 絶唱、横須賀ストーリ)
      1979
      Shashin Tsushin Sha

      Matthew Genitempo
      Jasper
      2018/2024
      Twin Palms Publishers