Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Millenials als massiver Motor für Wirtschaftswachstum


20.02.2018

Zugemailt von / gefunden bei: Aviva Investors (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Die Aviva Investors-Experten Will Ballard, Head of Emerging Markets and Asia Pacific Equities, Xiaoyu Liu, Fondsmanagerin für Schwellenländeraktien und Aaron Grehan, Senior Portfolio Manager im Emerging Markets Debt Team, schreiben in einem Kommentar: Der Aufstieg wohlhabender Millenials beschleunigt die Wende in den traditionellen Branchen der Schwellenländer und sorgt für neue Risiken und Chancen an den Anlagemärkten.

Trotz zahlreicher Berichterstattung über Millenials wurde bisher einer Entwicklung kaum Beachtung geschenkt: den gegensätzlichen Schicksalen der Millenials in Industriestaaten und Schwellenländern. Während Millenials in den Industriestaaten in den letzten Jahren aufgrund stagnierender Löhne, steigender Immobilienpreise und wachsender Studentenverschuldung unter Druck geraten sind, vollzieht sich ein völlig anderer Trend in vielen Schwellenländern.

Indien und die schnell wachsenden ostasiatischen Länder wie Indonesien verfügen über große Kohorten junger Menschen, denen eine vielversprechende Zukunft bevorsteht. Dies kann in den nächsten Jahren zu einem wichtigen Anlagethema werden. Wer diese Chancen nutzen will, muss jedoch die Eigenheiten der demografischen Struktur und die Verbraucherpräferenzen in den einzelnen Ländern kennen.

Wie in vielen Schwellenländern ist das öffentliche Verkehrsnetz in Indien schlecht ausgebaut. Mit dem Wohlstand steigt auch die Anzahl von Privatfahrzeugen, insbesondere von Motorrädern. In städtischen Gebieten und in den wohlhabenderen ländlichen Regionen Indiens werden Fahrzeuge nachgefragt, die sich von der Masse abheben. Die Hersteller sind bestrebt, von diesem Trend zu profitieren. So übernahm der Automobilhersteller Eicher Motors die britische Motorradmarke Royal Enfield, die für Qualität und Stil steht. Das Unternehmen findet großen Anklang bei jungen Verbrauchern.

Die Smartphone-Generation
Millenials in den Schwellenländern bevorzugen Smartphone-Marken aus dem eigenen Land oder aus anderen Schwellenländern gegenüber westlichen Marken. Smartphones von Huawei, Xiaomi und Lenovo verzeichnen in Indien einen rasanten Umsatzanstieg. Neue Telekommunikationsunternehmen bieten dieser Bevölkerungsgruppe mobile Datenpauschalen an, die ihren Anforderungen besser entsprechen als Pakete der etablierten Betreiber. Unternehmen wie Reliance Jo mit Sitz in Mumbai ködern Millenials mit unglaublich günstigen Datenpaketen. Wir werden sehen, ob der Erfolg in diesem starken Wettbewerbsumfeld anhält. Sicher ist, dass Telekommunikationsanbieter, die nicht auf die Erwartungen der jüngeren Generationen eingehen, zurückbleiben werden. Diese Entwicklung ist in allen Schwellenländern zu beobachten.

Die hohe Marktdurchdringung der Smartphones hat auch Auswirkungen auf die Bereiche Bildung, Gesundheit und Konsumgüter. Ein wohlhabender Millenial in Indien weiß, dass die Gesundheitsleistungen vor Ort nach internationalen Maßstäben schlecht sind. So kann es sein, dass er sich im Ausland von einer ausgezeichneten, privaten Krankenhauskette wie Bumrungrad in Thailand behandeln lässt. Grenzüberschreitende Leistungen werden in den Schwellenländern immer beliebter. Das ist ein interessanter Trend.

Chinesische Millenials
In den übrigen Schwellenländern ist das Bild der Millenials gemischter. Nehmen wir zum Beispiel China, wo Millenials vor ähnlichen Herausforderungen stehen wie die im Westen. Als Ergebnis der Ein-Kind-Politik (1979-2015) müssen sie eine viel größere Kohorte von Rentnern finanzieren. Immobilien in Städten wie Beijing, Schanghai und Guangzhou sind ähnlich teuer wie in New York und London. Trotzdem sind die chinesischen Millenials eine sehr einflussreiche Verbrauchergruppe: Immerhin zählt diese Generation 415 Millionen Menschen, d. h. mehr als die gesamte Erwerbsbevölkerung der USA und Westeuropas zusammen. In den nächsten zehn Jahren dürfte ihr Einkommen laut Credit Suisse um 3 Billionen USD steigen. Sie fördern das Wachstum neuer Konzerngiganten, die sogenannten BAT (Baidu, Alibaba, Tencent), die hochmoderne Internetplattformen und Smartphone-Apps anbieten.

Alibaba ist aufgrund der wachsenden Nachfrage im Online-Handel eines der größten Unternehmen der Welt. Die jüngere Generation interessiert sich sehr für Spiele, das kommt Unternehmen wie Tencent und NetEase zugute. Die WeChat-App von Tencent hat 800 Millionen Nutzer.

Politik und Polizeistaat   
Mit den Daten der chinesischen Millenials, die sich in der Regel weniger um Datenschutz und Privatsphäre sorgen als ihre Pendants im Westen, entwickeln diese Technologieunternehmen Innovationen auf Basis von künstlicher Intelligenz und Fintech-Plattformen wie Peer-to-Peer-Lending. Auch der Staat hat Zugriff auf diese Datenmassen, die eine lückenlose Kontrolle ermöglichen. Die chinesischen Millenials sind jedoch keine passiven Opfer der staatlichen Kontrolle, sondern tragen entscheidend zur politischen Debatte im Land bei. Die jüngere Generation schätzt Lebensqualität, nicht nur stetig steigendes BIP. Der 19. Parteikongress hat uns gezeigt, dass die Regierung sich dieser Tatsache bewusst ist. Beispielsweise sorgen sich die Einwohner von Beijing um die Luftverschmutzung. Daher beschränkten die Behörden die Kohleverbrennung. In der Stahlindustrie wurden die Kapazitäten konsolidiert, um Werke mit schlechter Umweltbilanz und hohem Ausstoß stillzulegen. Diese Ergebnisse beweisen, dass die Millenials auch in einem Einparteienstaat die Politik prägen können.

Reformimpulse
In anderen Ländern haben die Millenials einen noch deutlicheren Einfluss auf die Politik. Massendemonstrationen, die von jungen Menschen in den sozialen Medien organisiert wurden, leisteten in Brasilien einen wesentlichen Beitrag zum Sturz von Dilma Rousseff. Die Amtsenthebung der ehemaligen Präsidentin erweckte Hoffnungen auf wirtschaftliche und politische Reformen. Der MSCI Brazil stieg 2016 um erstaunliche 66,2 Prozent, während der allgemeine MSCI Emerging Markets nur 11 Prozent zulegte. Indonesien, wo das Durchschnittalter unter 30 Jahren liegt, ist ebenfalls ein interessanter Fall. Ein Drittel der Wähler wählte bei der Präsidentschaftswahl 2014 zum ersten Mal und setzte auf den Reformkandidaten. Damit verhalf die junge Generation Joko Widodo zum Erfolg.

Auch die junge, wachsende Bevölkerung südlich der Sahara könnte mit der Zeit ähnliche politische und wirtschaftliche Vorteile durchsetzen, obwohl die jüngsten Entwicklungen im Nahen Osten darauf deuten, dass eine große Anzahl junger Menschen im erwerbsfähigen Alter ein gemischter Segen für Volkswirtschaften sein kann. Länder wie Saudi-Arabien könnten Schwierigkeiten bekommen, wenn sie der jüngeren Generation keine Arbeitsmöglichkeiten bieten. Der Arabische Frühling wurde von vielen jungen Menschen getragen, die keine Perspektive sehen. Wenn jedoch die Voraussetzungen stimmen, können Millenials ein massiver Motor für Wirtschaftswachstum und die Entwicklung in den Schwellenländern sein.

Will Ballard, Head of Emerging Markets and Asia Pacific Equities, Aviva Investors; Credit: Aviva



Aktien auf dem Radar:Frequentis, Amag, Palfinger, EuroTeleSites AG, Semperit, FACC, Agrana, ATX, VIG, Andritz, RBI, voestalpine, Wienerberger, Flughafen Wien, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, AT&S, Gurktaler AG Stamm, Pierer Mobility, Verbund, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, SW Umwelttechnik, Austriacard Holdings AG, Österreichische Post, Uniqa, RWE, Fresenius Medical Care, Rheinmetall.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Baader Bank
Die Baader Bank ist eine der führenden familiengeführten Investmentbanken im deutschsprachigen Raum. Die beiden Säulen des Baader Bank Geschäftsmodells sind Market Making und Investment Banking. Als Spezialist an den Börsenplätzen Deutschland, Österreich und der Schweiz handelt die Baader Bank über 800.000 Finanzinstrumente.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien

Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Kapsch TrafficCom
    BSN MA-Event voestalpine
    #gabb #1871

    Featured Partner Video

    Zur Abwechslung Tennis

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 21. Mai 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 21. Mai 2025
    E-Mail: sport...

    Books josefchladek.com

    Lawrence Impey & Sue Rose
    Tonewood
    2019
    Eaglesfield Editions

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Luca Bani & Gael del Río
    Oddments
    2024
    Ediciones Posibles

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Inbox: Millenials als massiver Motor für Wirtschaftswachstum


    20.02.2018, 7377 Zeichen

    20.02.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: Aviva Investors (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Die Aviva Investors-Experten Will Ballard, Head of Emerging Markets and Asia Pacific Equities, Xiaoyu Liu, Fondsmanagerin für Schwellenländeraktien und Aaron Grehan, Senior Portfolio Manager im Emerging Markets Debt Team, schreiben in einem Kommentar: Der Aufstieg wohlhabender Millenials beschleunigt die Wende in den traditionellen Branchen der Schwellenländer und sorgt für neue Risiken und Chancen an den Anlagemärkten.

    Trotz zahlreicher Berichterstattung über Millenials wurde bisher einer Entwicklung kaum Beachtung geschenkt: den gegensätzlichen Schicksalen der Millenials in Industriestaaten und Schwellenländern. Während Millenials in den Industriestaaten in den letzten Jahren aufgrund stagnierender Löhne, steigender Immobilienpreise und wachsender Studentenverschuldung unter Druck geraten sind, vollzieht sich ein völlig anderer Trend in vielen Schwellenländern.

    Indien und die schnell wachsenden ostasiatischen Länder wie Indonesien verfügen über große Kohorten junger Menschen, denen eine vielversprechende Zukunft bevorsteht. Dies kann in den nächsten Jahren zu einem wichtigen Anlagethema werden. Wer diese Chancen nutzen will, muss jedoch die Eigenheiten der demografischen Struktur und die Verbraucherpräferenzen in den einzelnen Ländern kennen.

    Wie in vielen Schwellenländern ist das öffentliche Verkehrsnetz in Indien schlecht ausgebaut. Mit dem Wohlstand steigt auch die Anzahl von Privatfahrzeugen, insbesondere von Motorrädern. In städtischen Gebieten und in den wohlhabenderen ländlichen Regionen Indiens werden Fahrzeuge nachgefragt, die sich von der Masse abheben. Die Hersteller sind bestrebt, von diesem Trend zu profitieren. So übernahm der Automobilhersteller Eicher Motors die britische Motorradmarke Royal Enfield, die für Qualität und Stil steht. Das Unternehmen findet großen Anklang bei jungen Verbrauchern.

    Die Smartphone-Generation
    Millenials in den Schwellenländern bevorzugen Smartphone-Marken aus dem eigenen Land oder aus anderen Schwellenländern gegenüber westlichen Marken. Smartphones von Huawei, Xiaomi und Lenovo verzeichnen in Indien einen rasanten Umsatzanstieg. Neue Telekommunikationsunternehmen bieten dieser Bevölkerungsgruppe mobile Datenpauschalen an, die ihren Anforderungen besser entsprechen als Pakete der etablierten Betreiber. Unternehmen wie Reliance Jo mit Sitz in Mumbai ködern Millenials mit unglaublich günstigen Datenpaketen. Wir werden sehen, ob der Erfolg in diesem starken Wettbewerbsumfeld anhält. Sicher ist, dass Telekommunikationsanbieter, die nicht auf die Erwartungen der jüngeren Generationen eingehen, zurückbleiben werden. Diese Entwicklung ist in allen Schwellenländern zu beobachten.

    Die hohe Marktdurchdringung der Smartphones hat auch Auswirkungen auf die Bereiche Bildung, Gesundheit und Konsumgüter. Ein wohlhabender Millenial in Indien weiß, dass die Gesundheitsleistungen vor Ort nach internationalen Maßstäben schlecht sind. So kann es sein, dass er sich im Ausland von einer ausgezeichneten, privaten Krankenhauskette wie Bumrungrad in Thailand behandeln lässt. Grenzüberschreitende Leistungen werden in den Schwellenländern immer beliebter. Das ist ein interessanter Trend.

    Chinesische Millenials
    In den übrigen Schwellenländern ist das Bild der Millenials gemischter. Nehmen wir zum Beispiel China, wo Millenials vor ähnlichen Herausforderungen stehen wie die im Westen. Als Ergebnis der Ein-Kind-Politik (1979-2015) müssen sie eine viel größere Kohorte von Rentnern finanzieren. Immobilien in Städten wie Beijing, Schanghai und Guangzhou sind ähnlich teuer wie in New York und London. Trotzdem sind die chinesischen Millenials eine sehr einflussreiche Verbrauchergruppe: Immerhin zählt diese Generation 415 Millionen Menschen, d. h. mehr als die gesamte Erwerbsbevölkerung der USA und Westeuropas zusammen. In den nächsten zehn Jahren dürfte ihr Einkommen laut Credit Suisse um 3 Billionen USD steigen. Sie fördern das Wachstum neuer Konzerngiganten, die sogenannten BAT (Baidu, Alibaba, Tencent), die hochmoderne Internetplattformen und Smartphone-Apps anbieten.

    Alibaba ist aufgrund der wachsenden Nachfrage im Online-Handel eines der größten Unternehmen der Welt. Die jüngere Generation interessiert sich sehr für Spiele, das kommt Unternehmen wie Tencent und NetEase zugute. Die WeChat-App von Tencent hat 800 Millionen Nutzer.

    Politik und Polizeistaat   
    Mit den Daten der chinesischen Millenials, die sich in der Regel weniger um Datenschutz und Privatsphäre sorgen als ihre Pendants im Westen, entwickeln diese Technologieunternehmen Innovationen auf Basis von künstlicher Intelligenz und Fintech-Plattformen wie Peer-to-Peer-Lending. Auch der Staat hat Zugriff auf diese Datenmassen, die eine lückenlose Kontrolle ermöglichen. Die chinesischen Millenials sind jedoch keine passiven Opfer der staatlichen Kontrolle, sondern tragen entscheidend zur politischen Debatte im Land bei. Die jüngere Generation schätzt Lebensqualität, nicht nur stetig steigendes BIP. Der 19. Parteikongress hat uns gezeigt, dass die Regierung sich dieser Tatsache bewusst ist. Beispielsweise sorgen sich die Einwohner von Beijing um die Luftverschmutzung. Daher beschränkten die Behörden die Kohleverbrennung. In der Stahlindustrie wurden die Kapazitäten konsolidiert, um Werke mit schlechter Umweltbilanz und hohem Ausstoß stillzulegen. Diese Ergebnisse beweisen, dass die Millenials auch in einem Einparteienstaat die Politik prägen können.

    Reformimpulse
    In anderen Ländern haben die Millenials einen noch deutlicheren Einfluss auf die Politik. Massendemonstrationen, die von jungen Menschen in den sozialen Medien organisiert wurden, leisteten in Brasilien einen wesentlichen Beitrag zum Sturz von Dilma Rousseff. Die Amtsenthebung der ehemaligen Präsidentin erweckte Hoffnungen auf wirtschaftliche und politische Reformen. Der MSCI Brazil stieg 2016 um erstaunliche 66,2 Prozent, während der allgemeine MSCI Emerging Markets nur 11 Prozent zulegte. Indonesien, wo das Durchschnittalter unter 30 Jahren liegt, ist ebenfalls ein interessanter Fall. Ein Drittel der Wähler wählte bei der Präsidentschaftswahl 2014 zum ersten Mal und setzte auf den Reformkandidaten. Damit verhalf die junge Generation Joko Widodo zum Erfolg.

    Auch die junge, wachsende Bevölkerung südlich der Sahara könnte mit der Zeit ähnliche politische und wirtschaftliche Vorteile durchsetzen, obwohl die jüngsten Entwicklungen im Nahen Osten darauf deuten, dass eine große Anzahl junger Menschen im erwerbsfähigen Alter ein gemischter Segen für Volkswirtschaften sein kann. Länder wie Saudi-Arabien könnten Schwierigkeiten bekommen, wenn sie der jüngeren Generation keine Arbeitsmöglichkeiten bieten. Der Arabische Frühling wurde von vielen jungen Menschen getragen, die keine Perspektive sehen. Wenn jedoch die Voraussetzungen stimmen, können Millenials ein massiver Motor für Wirtschaftswachstum und die Entwicklung in den Schwellenländern sein.

    Will Ballard, Head of Emerging Markets and Asia Pacific Equities, Aviva Investors; Credit: Aviva





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 165/365: Der 49. Financial Stability Report zeigt Gutes, indirekte Folge ein Problem für AktionärInnen




     

    Bildnachweis

    1. Will Ballard, Head of Emerging Markets and Asia Pacific Equities, Aviva Investors; Credit: Aviva   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Amag, Palfinger, EuroTeleSites AG, Semperit, FACC, Agrana, ATX, VIG, Andritz, RBI, voestalpine, Wienerberger, Flughafen Wien, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, AT&S, Gurktaler AG Stamm, Pierer Mobility, Verbund, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, SW Umwelttechnik, Austriacard Holdings AG, Österreichische Post, Uniqa, RWE, Fresenius Medical Care, Rheinmetall.


    Random Partner

    Baader Bank
    Die Baader Bank ist eine der führenden familiengeführten Investmentbanken im deutschsprachigen Raum. Die beiden Säulen des Baader Bank Geschäftsmodells sind Market Making und Investment Banking. Als Spezialist an den Börsenplätzen Deutschland, Österreich und der Schweiz handelt die Baader Bank über 800.000 Finanzinstrumente.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Will Ballard, Head of Emerging Markets and Asia Pacific Equities, Aviva Investors; Credit: Aviva


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Kapsch TrafficCom
      BSN MA-Event voestalpine
      #gabb #1871

      Featured Partner Video

      Zur Abwechslung Tennis

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 21. Mai 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 21. Mai 2025
      E-Mail: sport...

      Books josefchladek.com

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Eron Rauch
      Creative Underground Los Angeles
      2025
      Orenda Records

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker