Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Die hedonistische Tretmühle überwinden (Michael Plos)

Bild: © www.manfredbaumann.com, Mühle

24.09.2020, 5363 Zeichen

Hedonistische Tretmühle

Hedonistische Tretmühle (© Michael J. Plos)

Was gibt es Schöneres als die finanzielle Unabhängigkeit? Diese aus eigener Kraft zu erreichen, ist nicht gerade einfach. Möglich ist es aber allemal. Ein wichtiger Baustein dabei: die hedonistische Tretmühle zu überwinden.

Bevor wir uns ansehen, was genau die hedonistische Tretmühle überhaupt ist, sollten wir den Begriff in seine Einzelteile zerlegen. Nämlich einerseits Hedonistisch und andererseits Tretmühle

Wer sich jetzt nicht durch Wikipedia klicken will, dem sei zu den beiden Begriffen folgendes gesagt. Unter Hedonismus versteht man alles, was mit Freude, Vergnügen, Lust und Genuss zu tun hat. Und bei einer Tretmühle handelt es sich einen Antrieb (für Mühlen), der auf Körperkraft (egal ob Mensch oder Tier) setzt.

Definition: Hedonistische Tretmühle

Natürlich hat Wikipedia auch die hedonistische Tretmühle im Angebot. Um es kurz zu machen: Es geht um Glücksforschung. Und darum, dass Menschen relativ schnell zu einem relativ stabilen Glücks-Level zurückkehren. Egal, ob sie nun ein stark positives oder stark negatives Lebensereignis zu verdauen haben.

In Sachen finanzielle Unabhängigkeit sind das gute Nachrichten. Aber nur wenn man sich im Klaren darüber ist, wie man der hedonistischen Tretemühle entkommt bzw. diese für sich nutzt.

Beispiel: Hedonistische Tretmühle

Als Paradebeispiel für die hedonistische Tretmühle gelten Gehälter. Diese steigen im Laufe einer beruflichen Karriere für gewöhnlich immer weiter an. Jede Gehaltserhöhung führt dabei zunächst zu einem Glücksgefühl beim Betroffenen. So weit, so gut. Doch leider ist dieser Effekt nicht von Dauer. Denn schon nach kurzer Zeit (ca. 3 Monate) hat man sich an das Mehr an Geld gewöhnt.

Tatsächlich ist es in der Regel so, dass man seinen eigenen Lebensstandard sehr schnell an das verfügbare Einkommen anpasst. Zum besseren Verständnis ist ein kleiner Selbsttest vielleicht ganz hilfreich:

Verdienst du heute mehr Geld als am Anfang deiner beruflichen Laufbahn? Falls ja. Konntest du seither deine Sparquote signifikant erhöhen? Vermutlich nicht.

Lösung: Hedonistische Tretmühle

Die Finanzliteratur ist voll von Konzepten, wie man die hedonistische Tretmühle überwinden kann. Die Vorgangsweise läuft dabei immer auf folgende fünf Schritte hinaus.

  1. Sparquote definieren
  2. Auf Gehaltserhöhungen warten
  3. Sparquote erhöhen
  4. Auf Gehaltserhöhung warten
  5. Sparquote erhöhen

 

Hedonistische Tretmühle Grafik
Hedonistische Tretmühle Grafik (© Michael J. Plos)

 

Schauen wir uns die einzelnen Punkte im Detail an. Beginnen wir von vorne, als mit 1).

Die Sparquote ist schnell definiert. Wie viel nehme ich in einer bestimmten Periode (es bietet sich ein Monat an) ein? Wie viel gebe ich im Monat aus? Die Differenz, die hoffentlich positiv ist, ist der Sparbetrag. Setzt man diesen nun relativ zu den Einnahmen hat man die Sparquote. Ein Beispiel:

Summe Einnahmen: 2.000 Euro.

Summe Ausgabe: 1.800 Euro.

Sparbetrag: 200 Euro (2.000 Euro minus 1.800 Euro)

Sparquote: 10 Prozent (200 Euro / 2.000 Euro * 100 = 10 Prozent) 

Zu Punkt 2 ist nicht viel sagen. Gehen wir einfach davon aus, dass man sich über eine schöne Gehaltserhöhung von 10 Prozent freuen darf.

Nunmehr steigen die Einnahmen auf 2.200 Euro. Hält man die Ausgaben auf demselben Niveau, kann sich der Sparbetrag auf 400 Euro verdoppeln (plus 100 Prozent). Die Sparquote steigt von 10 Prozent auf 18,18 Prozent (400 Euro / 2.200 Euro * 100 = 18.18 Prozent). 

Auf die Punkte 4 und 5 gehe ich nicht weiter ein, da sie selbsterklärend sind.

Natürlich hat dieses Modell seine Schwächen. Die wichtigste: Schon alleine wegen der Inflation ist es nur schwer vorstellbar, dass man sein Leben langfristig mit gleich viel Geld bestreiten wird können. Entsprechend kommen gewisse Lebensumstände (Kinder!), die die eigene Finanzplanung ebenfalls über den Haufen werfen.

Dementsprechend wird in der Finanzliteratur oft empfohlen, dass man die Hälfte jeder Gehaltserhöhung dafür nutzen soll, seinen Lebensstandard zu erhöhen, während man die andere Hälfte dazu nutzt Sparbetrag und Sparquote zu erhöhen. Ich persönlich halte diesen Ansatz für sehr praxistauglich. Vor allem langfristig. Und darauf kommt es ja an.

Fazit: Hedonistische Tretmühle

Im Grunde hat man schon sehr viel gewonnen, wenn man sich bewusst macht, dass es die hedonistische Tretmühle überhaupt gibt. Dann versteht man auch, dass (vereinfacht gesagt) es ausschließlich darum geht, dass die Erhöhung des eigenen Lebensstandards niemals zu nachhaltig zu mehr Glück führt. 

Streng genommen könnte man – rein aus der Glücksperspektive gesehen – also völlig darauf verzichten, seinen Lebensstandard zu erhöhen. Für jene von uns, die zu 100 Prozent als Homo oeconomicus zu bezeichnen sind, ist das sicher einfach umsetzbar. 

Wer es deutlich praxistauglicher will: Einfach das Tempo reduzieren, mit dem man seinen Lebensstandard erhöht. Das beschleunigt nämlich gleichzeitig den Weg zur finanziellen Unabhängigkeit. Und das ist ja schließlich auch das Ziel. Und nicht das Verlassen der hedonistischen Tretmühle als reiner Selbstzweck.

Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Hedonistische_Tretm%C3%BChle

https://de.wikipedia.org/wiki/Homo_oeconomicus

https://de.wikipedia.org/wiki/Hedonismus

https://de.wikipedia.org/wiki/Tretmühle

Der Beitrag Die hedonistische Tretmühle überwinden erschien zuerst auf Michael Plos - Finanzbildung, Sparen und Investieren.

Im Original hier erschienen: Die hedonistische Tretmühle überwinden


(24.09.2020)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsenradio Live-Blick, Mo.17.6.24: Live-Blick ohne Live-Blick, Week 25 startet nach schwächsten 2 Tagen in DAX und ATX, Gold rauf




 

Bildnachweis

1. Mühle , (© www.manfredbaumann.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

Do&Co
Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Wiener Börse Party #673: ATX und DAX zuletzt je - 3,4% in 2 Tagen, Do&Co...

» ATX-Trends: DO & CO, Erste Group, Bawag, RBI ...

» Börsepeople im Podcast S13/09: Christian Plas

» SportWoche Party 2024 in the Making, 16. Juni (kaum Fouls, kaum VAR)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 15. Juni (Clemens)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 14. Juni (starker Gastgeber)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 13. Juni (Grosses Tennis)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 12. Juni (Victoria und Ilona)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 11. Juni (Artistic statt Synchron)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 16. Juni (Nüchtern, nicht nüchter...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2VYE4
AT0000A2TTP4
AT0000A2VKV7
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: AT&S 2.27%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -9.46%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(1), OMV(1)
    Star der Stunde: Zumtobel 1.95%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -3.67%
    Moneyboxer zu Kontron
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    Goldglänzende Aussichten (aber kein überbordender Optimismus). Joachim Rädler: "Die Rally geht weiter"

    Makroökonomische sowie geopolitische Gründe beflügeln derzeit den Goldpreis. Besonders die BRICS+ -Staaten, China, Russland und Indien schlagen zu, um sich von Fremdwährungen unabhängig zu machen. ...

    Books josefchladek.com

    Dominic Turner
    False friends
    2023
    Self published

    Andreas H. Bitesnich
    India
    2019
    teNeues Verlag GmbH

    Helen Levitt
    A Way of Seeing
    1965
    The Viking Press

    Jerker Andersson
    Found Diary
    2024
    Self published

    Gregor Radonjič
    Misplacements
    2023
    Self published


    24.09.2020, 5363 Zeichen

    Hedonistische Tretmühle

    Hedonistische Tretmühle (© Michael J. Plos)

    Was gibt es Schöneres als die finanzielle Unabhängigkeit? Diese aus eigener Kraft zu erreichen, ist nicht gerade einfach. Möglich ist es aber allemal. Ein wichtiger Baustein dabei: die hedonistische Tretmühle zu überwinden.

    Bevor wir uns ansehen, was genau die hedonistische Tretmühle überhaupt ist, sollten wir den Begriff in seine Einzelteile zerlegen. Nämlich einerseits Hedonistisch und andererseits Tretmühle

    Wer sich jetzt nicht durch Wikipedia klicken will, dem sei zu den beiden Begriffen folgendes gesagt. Unter Hedonismus versteht man alles, was mit Freude, Vergnügen, Lust und Genuss zu tun hat. Und bei einer Tretmühle handelt es sich einen Antrieb (für Mühlen), der auf Körperkraft (egal ob Mensch oder Tier) setzt.

    Definition: Hedonistische Tretmühle

    Natürlich hat Wikipedia auch die hedonistische Tretmühle im Angebot. Um es kurz zu machen: Es geht um Glücksforschung. Und darum, dass Menschen relativ schnell zu einem relativ stabilen Glücks-Level zurückkehren. Egal, ob sie nun ein stark positives oder stark negatives Lebensereignis zu verdauen haben.

    In Sachen finanzielle Unabhängigkeit sind das gute Nachrichten. Aber nur wenn man sich im Klaren darüber ist, wie man der hedonistischen Tretemühle entkommt bzw. diese für sich nutzt.

    Beispiel: Hedonistische Tretmühle

    Als Paradebeispiel für die hedonistische Tretmühle gelten Gehälter. Diese steigen im Laufe einer beruflichen Karriere für gewöhnlich immer weiter an. Jede Gehaltserhöhung führt dabei zunächst zu einem Glücksgefühl beim Betroffenen. So weit, so gut. Doch leider ist dieser Effekt nicht von Dauer. Denn schon nach kurzer Zeit (ca. 3 Monate) hat man sich an das Mehr an Geld gewöhnt.

    Tatsächlich ist es in der Regel so, dass man seinen eigenen Lebensstandard sehr schnell an das verfügbare Einkommen anpasst. Zum besseren Verständnis ist ein kleiner Selbsttest vielleicht ganz hilfreich:

    Verdienst du heute mehr Geld als am Anfang deiner beruflichen Laufbahn? Falls ja. Konntest du seither deine Sparquote signifikant erhöhen? Vermutlich nicht.

    Lösung: Hedonistische Tretmühle

    Die Finanzliteratur ist voll von Konzepten, wie man die hedonistische Tretmühle überwinden kann. Die Vorgangsweise läuft dabei immer auf folgende fünf Schritte hinaus.

    1. Sparquote definieren
    2. Auf Gehaltserhöhungen warten
    3. Sparquote erhöhen
    4. Auf Gehaltserhöhung warten
    5. Sparquote erhöhen

     

    Hedonistische Tretmühle Grafik
    Hedonistische Tretmühle Grafik (© Michael J. Plos)

     

    Schauen wir uns die einzelnen Punkte im Detail an. Beginnen wir von vorne, als mit 1).

    Die Sparquote ist schnell definiert. Wie viel nehme ich in einer bestimmten Periode (es bietet sich ein Monat an) ein? Wie viel gebe ich im Monat aus? Die Differenz, die hoffentlich positiv ist, ist der Sparbetrag. Setzt man diesen nun relativ zu den Einnahmen hat man die Sparquote. Ein Beispiel:

    Summe Einnahmen: 2.000 Euro.

    Summe Ausgabe: 1.800 Euro.

    Sparbetrag: 200 Euro (2.000 Euro minus 1.800 Euro)

    Sparquote: 10 Prozent (200 Euro / 2.000 Euro * 100 = 10 Prozent) 

    Zu Punkt 2 ist nicht viel sagen. Gehen wir einfach davon aus, dass man sich über eine schöne Gehaltserhöhung von 10 Prozent freuen darf.

    Nunmehr steigen die Einnahmen auf 2.200 Euro. Hält man die Ausgaben auf demselben Niveau, kann sich der Sparbetrag auf 400 Euro verdoppeln (plus 100 Prozent). Die Sparquote steigt von 10 Prozent auf 18,18 Prozent (400 Euro / 2.200 Euro * 100 = 18.18 Prozent). 

    Auf die Punkte 4 und 5 gehe ich nicht weiter ein, da sie selbsterklärend sind.

    Natürlich hat dieses Modell seine Schwächen. Die wichtigste: Schon alleine wegen der Inflation ist es nur schwer vorstellbar, dass man sein Leben langfristig mit gleich viel Geld bestreiten wird können. Entsprechend kommen gewisse Lebensumstände (Kinder!), die die eigene Finanzplanung ebenfalls über den Haufen werfen.

    Dementsprechend wird in der Finanzliteratur oft empfohlen, dass man die Hälfte jeder Gehaltserhöhung dafür nutzen soll, seinen Lebensstandard zu erhöhen, während man die andere Hälfte dazu nutzt Sparbetrag und Sparquote zu erhöhen. Ich persönlich halte diesen Ansatz für sehr praxistauglich. Vor allem langfristig. Und darauf kommt es ja an.

    Fazit: Hedonistische Tretmühle

    Im Grunde hat man schon sehr viel gewonnen, wenn man sich bewusst macht, dass es die hedonistische Tretmühle überhaupt gibt. Dann versteht man auch, dass (vereinfacht gesagt) es ausschließlich darum geht, dass die Erhöhung des eigenen Lebensstandards niemals zu nachhaltig zu mehr Glück führt. 

    Streng genommen könnte man – rein aus der Glücksperspektive gesehen – also völlig darauf verzichten, seinen Lebensstandard zu erhöhen. Für jene von uns, die zu 100 Prozent als Homo oeconomicus zu bezeichnen sind, ist das sicher einfach umsetzbar. 

    Wer es deutlich praxistauglicher will: Einfach das Tempo reduzieren, mit dem man seinen Lebensstandard erhöht. Das beschleunigt nämlich gleichzeitig den Weg zur finanziellen Unabhängigkeit. Und das ist ja schließlich auch das Ziel. Und nicht das Verlassen der hedonistischen Tretmühle als reiner Selbstzweck.

    Quellen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Hedonistische_Tretm%C3%BChle

    https://de.wikipedia.org/wiki/Homo_oeconomicus

    https://de.wikipedia.org/wiki/Hedonismus

    https://de.wikipedia.org/wiki/Tretmühle

    Der Beitrag Die hedonistische Tretmühle überwinden erschien zuerst auf Michael Plos - Finanzbildung, Sparen und Investieren.

    Im Original hier erschienen: Die hedonistische Tretmühle überwinden


    (24.09.2020)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsenradio Live-Blick, Mo.17.6.24: Live-Blick ohne Live-Blick, Week 25 startet nach schwächsten 2 Tagen in DAX und ATX, Gold rauf




     

    Bildnachweis

    1. Mühle , (© www.manfredbaumann.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    Do&Co
    Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Wiener Börse Party #673: ATX und DAX zuletzt je - 3,4% in 2 Tagen, Do&Co...

    » ATX-Trends: DO & CO, Erste Group, Bawag, RBI ...

    » Börsepeople im Podcast S13/09: Christian Plas

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 16. Juni (kaum Fouls, kaum VAR)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 15. Juni (Clemens)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 14. Juni (starker Gastgeber)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 13. Juni (Grosses Tennis)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 12. Juni (Victoria und Ilona)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 11. Juni (Artistic statt Synchron)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 16. Juni (Nüchtern, nicht nüchter...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2VYE4
    AT0000A2TTP4
    AT0000A2VKV7
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: AT&S 2.27%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -9.46%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(1), OMV(1)
      Star der Stunde: Zumtobel 1.95%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -3.67%
      Moneyboxer zu Kontron
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      Goldglänzende Aussichten (aber kein überbordender Optimismus). Joachim Rädler: "Die Rally geht weiter"

      Makroökonomische sowie geopolitische Gründe beflügeln derzeit den Goldpreis. Besonders die BRICS+ -Staaten, China, Russland und Indien schlagen zu, um sich von Fremdwährungen unabhängig zu machen. ...

      Books josefchladek.com

      Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
      27000 Kilometer im Auto durch die USA
      1953
      Conzett & Huber

      Martin Parr
      The Last Resort
      1986
      Promenade Press

      Ros Boisier
      Inside
      2024
      Muga / Ediciones Posibles

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera

      Igor Chekachkov
      NA4JOPM8
      2021
      ist publishing