Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Aktien: Hoffnung auf 2023, sagt die Steiermärkische Sparkasse


Zugemailt von / gefunden bei: Steiermärkische Sparkasse (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Es bleibt ein nervenaufreibendes Szenario: Gebannt blicken die Marktteilnehmer seit Monaten auf die Inflationszahlen und die Zinssignale der Notenbanken. Die Europäische Zentralbank EZB hob gestern die Zinsen in einem historischen Schritt um 0,75 Prozentpunkte an. und in einer knapp 10-minütigen Rede zerstörte der Chef der US-Notenbank FED, Jerome Powell, jüngst die Hoffnung, dass in den USA nach einem leichten Rückgang einiger Inflationsvorlaufindikatoren und aufgrund schwächerer Wirtschaftsdaten eine Pause bei den Zinserhöhungen bevorstehe. Die Inflation müsse wieder auf 2% sinken, sagte Powell – eine klare Botschaft, dass er bereit sei, die Teuerung konsequent mit höheren Zinsen zu bekämpfen. Die Aktienmärkte reagierten mit Verlusten. Erst ein Nachgeben der Inflation würde den Märkten wieder Zuversicht geben, prognostizieren die Experten der Steiermärkischen Sparkasse Private Banking. 

Tempo bei Zinsschritten bleibt hoch

Die US-Notenbankmitglieder haben in ihren Wirtschaftssimulationen für Ende 2023 einen Zinssatz von knapp unter 4% verankert. Um dies zu erreichen, könnte also die letzte Zinsanhebung um 0,75% in diesem Tempo bei der nächsten Sitzung am 21.September fortgeführt werden. Powell nannte in seiner Rede einige Faktoren, die auf eine längere Phase eines restriktiven Kurses der FED hindeuten, so die Steiermärkische Sparkasse Private Banking: Die FED werde trotz „wirtschaftlicher Schmerzen für Private und Unternehmen“ vorrangig die Inflation bekämpfen, auch wenn es ein längerer Weg sei. Die Wirtschaft sei aus der Corona-Krise robust hervorgegangen, besonders der überhitzte Arbeitskräftemarkt bedeute steigende Löhne und damit das „Vorprodukt“ für weiter steigende Preise. Zudem entstehe aufgrund hoher Preiserwartungen eine selbsterfüllende Prophezeiung. Zu schlechter Letzt führte Powell ins Treffen, dass die Beschäftigungskosten wahrscheinlich mit Verzögerung steigen werden, da sich die hohe Inflation in der Lohn- und Preisgestaltung länger festsetzt.

Preisschocks der 1970er Jahre als Parallele

Powell bezog sich in seiner Rede auffallend oft auf die Inflationsraten vor 40-45 Jahren. Scheinbar erkennt er Parallelen zur heutigen ökonomischen Situation. Damals schoss die US-Teuerungsrate erstmals nach dem 2. Weltkrieg wegen der Ölkrise auf mehr als 12% hinauf und lag damit erstmalig über dem Niveau der Rendite der 10-jährigen (10Y) US-Staatanleihen. In der Spitze betrug die Differenz zwischen Inflation und 10Y-Zinssatz rund 4% (12% Inflation und 8% Zinsen). Ende der 1970-er Jahre stieg die US-Inflation sogar auf rund 15%, der 10Y-Zinssatz notierte bei rund 10%. Diese Differenz von 5% währte nur ganz kurz. Ein massiver Zinsschritt durch den damaligen FED-Präsidenten Paul Volcker, der die Zinsen sogar auf mehr als 15% anhob, setzte den hohen Inflationsraten ein abruptes Ende. Nach diesen turbulenten Zeiten betrug die Teuerung sehr rasch wieder rund 2-4% und blieb gut 25 Jahre auf diesem Niveau. Die 10Y-Zinsen fielen in all den Jahren deutlich langsamer und brauchten fast 20 Jahre, um sich an die Inflationsraten anzunähern. Die 10Y-Zinsen lagen also nur in den beiden kurzen Phasen der 1970-Jahre signifikant unter der Inflationsrate, ansonsten seit dem 2. Weltkrieg stets darüber.

Seit 2021 hat sich dieses Bild vollkommen verändert. In den USA lag die Inflationsrate zuletzt bei 8,5%. Die 10Y-Zinsen notieren aktuell bei rund 3,25% und weisen damit jene 5%- Rekorddifferenz der 1970er Jahre auf. Um die Inflation und die Zinsen ins Gleichgewicht zu bekommen, müsste also die Inflation auf rund 3% sinken – was angesichts der hohen Energiepreise und Steigerungen bei den Stundenlöhnen nicht so bald erreichbar scheint. Somit muss die FED die Inflation sicherlich 2023 und möglicherweise noch darüber hinaus bekämpfen, so die Steiermärkische Sparkasse Private Banking.

Europa hat geringeren zinspolitischen Spielraum

In Europa liegen die 10Y-Zinsen bei rund 1,5%, die Inflation im Euroraum erreichte zuletzt knapp 9%. Die Differenz dieser beiden Kennzahlen: atemberaubende 7,5%. Die Europäische Zentralbank EZB hat in Sachen Zinserhöhungen nur eingeschränkten Spielraum, da sie auch die hohe Staatsverschuldung einiger europäischer Länder berücksichtigen muss. So hat Griechenland aktuell bereits eine Staatsverschuldung von knapp 190%, Italien 153% und Portugal 127% in Relation zum Bruttoinlandprodukt (BIP). Und so stellt sich auch für Europa die Frage, wie hoch die Zinsen steigen dürfen – insbesondere, um die wirtschaftliche Gesundung der genannten Länder nicht zu gefährden.

Aktien: Hoffnung auf 2023

Die Prognose für den Aktienmarkt, der die Zukunft in der Regel antizipiert, leitet die Steiermärkischen Sparkasse Private Banking aus der Historie ab: Die schwache und stark volatile Phase halte vorläufig an, doch bereits einen stärkeren Rückgang der Teuerung würde der Markt als positives Signal werten. Die Schwächephase könnte vorüber sein, wenn die Marktteilnehmer die Spitze der Inflation zu erkennen glauben. Dann werde die Zuversicht, möglicherweise schon im ersten Halbjahr des nächsten Jahres, auf das Börsenparkett zurückkehren.


Alexander Eberan, Steiermärkische Sparkasse



Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Bawag, Frequentis, Marinomed Biotech, AT&S, UBM, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, Erste Group, Verbund, Immofinanz, Österreichische Post, OMV, RBI, SBO, Strabag, AMS, CA Immo, DO&CO, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Palfinger, Porr, Rath AG, Zumtobel, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

AVENTA AG
Die AVENTA AG ist ein Immobilienunternehmen mit Sitz in Graz, das von den Hauptaktionären Christoph Lerner und Bernhard Schuller geführt wird. Geschäftsschwerpunkt ist die Entwicklung von Wohnimmobilien von der Projektentwicklung über die technische Projektierung bis hin zu den fertigen Objekten.

>> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2VKV7
AT0000A2VCZ5
AT0000A2RZ86


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Verbund(2), OMV(1), EVN(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: OMV 1.37%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -2.35%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: UBM(1), Erste Group(1), AMS(1), Bawag(1), Verbund(1)
    Star der Stunde: Bawag 2.25%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -2.55%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: OMV(1), AT&S(1)
    BSN MA-Event Kapsch TrafficCom
    Star der Stunde: RHI Magnesita 0.4%, Rutsch der Stunde: Marinomed Biotech -1.92%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Erste Group(1)
    Star der Stunde: Österreichische Post 0.86%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.15%

    Featured Partner Video

    110. Laufheld Online Workout für Läufer

    ► Die besten Lauftipps fürs neue Jahr: https://youtu.be/MHxvPC1AbNI 0:00 - Start des Workouts / start of workout Nutze die Zeit und hol dir mit der "Runners Journey" zusätzlich einen Videokurs, ...

    Books josefchladek.com

    Otto Steinert
    Subjektive Fotografie
    1952
    Brüder Auer Verlag

    Matt Stuart
    All That Life Can Afford
    2016
    Plague Press

    Julieta Averbuj
    El juego de la madalena
    2022
    Fuego Books

    Daisuke Yokota
    Sadogashima
    2019
    Self published

    Christian Reister
    Driftwood No.13 | Paris
    2022
    Self published

    Inbox: Aktien: Hoffnung auf 2023, sagt die Steiermärkische Sparkasse


    12.09.2022, 5558 Zeichen

    Zugemailt von / gefunden bei: Steiermärkische Sparkasse (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Es bleibt ein nervenaufreibendes Szenario: Gebannt blicken die Marktteilnehmer seit Monaten auf die Inflationszahlen und die Zinssignale der Notenbanken. Die Europäische Zentralbank EZB hob gestern die Zinsen in einem historischen Schritt um 0,75 Prozentpunkte an. und in einer knapp 10-minütigen Rede zerstörte der Chef der US-Notenbank FED, Jerome Powell, jüngst die Hoffnung, dass in den USA nach einem leichten Rückgang einiger Inflationsvorlaufindikatoren und aufgrund schwächerer Wirtschaftsdaten eine Pause bei den Zinserhöhungen bevorstehe. Die Inflation müsse wieder auf 2% sinken, sagte Powell – eine klare Botschaft, dass er bereit sei, die Teuerung konsequent mit höheren Zinsen zu bekämpfen. Die Aktienmärkte reagierten mit Verlusten. Erst ein Nachgeben der Inflation würde den Märkten wieder Zuversicht geben, prognostizieren die Experten der Steiermärkischen Sparkasse Private Banking. 

    Tempo bei Zinsschritten bleibt hoch

    Die US-Notenbankmitglieder haben in ihren Wirtschaftssimulationen für Ende 2023 einen Zinssatz von knapp unter 4% verankert. Um dies zu erreichen, könnte also die letzte Zinsanhebung um 0,75% in diesem Tempo bei der nächsten Sitzung am 21.September fortgeführt werden. Powell nannte in seiner Rede einige Faktoren, die auf eine längere Phase eines restriktiven Kurses der FED hindeuten, so die Steiermärkische Sparkasse Private Banking: Die FED werde trotz „wirtschaftlicher Schmerzen für Private und Unternehmen“ vorrangig die Inflation bekämpfen, auch wenn es ein längerer Weg sei. Die Wirtschaft sei aus der Corona-Krise robust hervorgegangen, besonders der überhitzte Arbeitskräftemarkt bedeute steigende Löhne und damit das „Vorprodukt“ für weiter steigende Preise. Zudem entstehe aufgrund hoher Preiserwartungen eine selbsterfüllende Prophezeiung. Zu schlechter Letzt führte Powell ins Treffen, dass die Beschäftigungskosten wahrscheinlich mit Verzögerung steigen werden, da sich die hohe Inflation in der Lohn- und Preisgestaltung länger festsetzt.

    Preisschocks der 1970er Jahre als Parallele

    Powell bezog sich in seiner Rede auffallend oft auf die Inflationsraten vor 40-45 Jahren. Scheinbar erkennt er Parallelen zur heutigen ökonomischen Situation. Damals schoss die US-Teuerungsrate erstmals nach dem 2. Weltkrieg wegen der Ölkrise auf mehr als 12% hinauf und lag damit erstmalig über dem Niveau der Rendite der 10-jährigen (10Y) US-Staatanleihen. In der Spitze betrug die Differenz zwischen Inflation und 10Y-Zinssatz rund 4% (12% Inflation und 8% Zinsen). Ende der 1970-er Jahre stieg die US-Inflation sogar auf rund 15%, der 10Y-Zinssatz notierte bei rund 10%. Diese Differenz von 5% währte nur ganz kurz. Ein massiver Zinsschritt durch den damaligen FED-Präsidenten Paul Volcker, der die Zinsen sogar auf mehr als 15% anhob, setzte den hohen Inflationsraten ein abruptes Ende. Nach diesen turbulenten Zeiten betrug die Teuerung sehr rasch wieder rund 2-4% und blieb gut 25 Jahre auf diesem Niveau. Die 10Y-Zinsen fielen in all den Jahren deutlich langsamer und brauchten fast 20 Jahre, um sich an die Inflationsraten anzunähern. Die 10Y-Zinsen lagen also nur in den beiden kurzen Phasen der 1970-Jahre signifikant unter der Inflationsrate, ansonsten seit dem 2. Weltkrieg stets darüber.

    Seit 2021 hat sich dieses Bild vollkommen verändert. In den USA lag die Inflationsrate zuletzt bei 8,5%. Die 10Y-Zinsen notieren aktuell bei rund 3,25% und weisen damit jene 5%- Rekorddifferenz der 1970er Jahre auf. Um die Inflation und die Zinsen ins Gleichgewicht zu bekommen, müsste also die Inflation auf rund 3% sinken – was angesichts der hohen Energiepreise und Steigerungen bei den Stundenlöhnen nicht so bald erreichbar scheint. Somit muss die FED die Inflation sicherlich 2023 und möglicherweise noch darüber hinaus bekämpfen, so die Steiermärkische Sparkasse Private Banking.

    Europa hat geringeren zinspolitischen Spielraum

    In Europa liegen die 10Y-Zinsen bei rund 1,5%, die Inflation im Euroraum erreichte zuletzt knapp 9%. Die Differenz dieser beiden Kennzahlen: atemberaubende 7,5%. Die Europäische Zentralbank EZB hat in Sachen Zinserhöhungen nur eingeschränkten Spielraum, da sie auch die hohe Staatsverschuldung einiger europäischer Länder berücksichtigen muss. So hat Griechenland aktuell bereits eine Staatsverschuldung von knapp 190%, Italien 153% und Portugal 127% in Relation zum Bruttoinlandprodukt (BIP). Und so stellt sich auch für Europa die Frage, wie hoch die Zinsen steigen dürfen – insbesondere, um die wirtschaftliche Gesundung der genannten Länder nicht zu gefährden.

    Aktien: Hoffnung auf 2023

    Die Prognose für den Aktienmarkt, der die Zukunft in der Regel antizipiert, leitet die Steiermärkischen Sparkasse Private Banking aus der Historie ab: Die schwache und stark volatile Phase halte vorläufig an, doch bereits einen stärkeren Rückgang der Teuerung würde der Markt als positives Signal werten. Die Schwächephase könnte vorüber sein, wenn die Marktteilnehmer die Spitze der Inflation zu erkennen glauben. Dann werde die Zuversicht, möglicherweise schon im ersten Halbjahr des nächsten Jahres, auf das Börsenparkett zurückkehren.


    Alexander Eberan, Steiermärkische Sparkasse





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Plausch S4/27: Spekulatives zu Kapsch und Bawag, dieser Podcast erstmals Nr. 1 in den Apple Charts für Österreich




     

    Bildnachweis

    1. Alexander Eberan, Steiermärkische Sparkasse   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Bawag, Frequentis, Marinomed Biotech, AT&S, UBM, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, Erste Group, Verbund, Immofinanz, Österreichische Post, OMV, RBI, SBO, Strabag, AMS, CA Immo, DO&CO, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Palfinger, Porr, Rath AG, Zumtobel, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm.


    Random Partner

    AVENTA AG
    Die AVENTA AG ist ein Immobilienunternehmen mit Sitz in Graz, das von den Hauptaktionären Christoph Lerner und Bernhard Schuller geführt wird. Geschäftsschwerpunkt ist die Entwicklung von Wohnimmobilien von der Projektentwicklung über die technische Projektierung bis hin zu den fertigen Objekten.

    >> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Alexander Eberan, Steiermärkische Sparkasse


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2VKV7
    AT0000A2VCZ5
    AT0000A2RZ86


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Verbund(2), OMV(1), EVN(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: OMV 1.37%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -2.35%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: UBM(1), Erste Group(1), AMS(1), Bawag(1), Verbund(1)
      Star der Stunde: Bawag 2.25%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -2.55%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: OMV(1), AT&S(1)
      BSN MA-Event Kapsch TrafficCom
      Star der Stunde: RHI Magnesita 0.4%, Rutsch der Stunde: Marinomed Biotech -1.92%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Erste Group(1)
      Star der Stunde: Österreichische Post 0.86%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.15%

      Featured Partner Video

      110. Laufheld Online Workout für Läufer

      ► Die besten Lauftipps fürs neue Jahr: https://youtu.be/MHxvPC1AbNI 0:00 - Start des Workouts / start of workout Nutze die Zeit und hol dir mit der "Runners Journey" zusätzlich einen Videokurs, ...

      Books josefchladek.com

      Wouter Van de Voorde
      Death is not here
      2022
      Void

      Saul Leiter
      Early Black and White
      2014
      Steidl

      Innocences
      What The Fuck!!
      2017
      Editions Télémaque

      Katrien de Blauwer
      You Could At Least Pretend to Like Yellow
      2020
      Libraryman

      Masahisa Fukase
      Yugi (Homo Ludence) (深瀬 昌久 遊戯 映像の現代4)
      1971
      Chuo-koron-sha