Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Fazits zu Post, AT&S, SBO, Verbund, VIG, Mayr-Melnhof, CA Immo, Semperit ...

Magazine aktuell


#gabb aktuell



18.03.2023, 6596 Zeichen

Die Analysten der Erste Group haben in ihrer Wochenpublikation "Equity Weekly" die Unternehmens-News von heimischen Börsenotierten kommentiert bzw. neue Research-Reports veröffentlicht. Hier einige Fazits:

Zu Post: "2023 erwartet das Management ein Umsatzplus im unteren bis mittleren einstelligen Bereich. Das EBIT soll trotz erwartetem inflationsbedingten Kostenauftrieb etwa das Vorjahresniveau erreichen. Das Investitionsbudget beläuft sich 2023 auf rund EUR 160-180 Mio. mit Schwerpunkt Kapazitätserweiterungen und Ausbau des Fuhrparks Richtung E-Mobilität. Wie in unserer jüngsten Unternehmensanalyse dargelegt, denken wir, dass die Kosteninflation 2023 das beherrschende Thema für die Österreichische Post bleiben wird. Wir bleiben weiter bei unserer Halten-Empfehlung."

Zu CA Immo: "In der kommenden Woche wird die CA Immo die Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr veröffentlichen, für Ende März ist ein Capital Markets Tag in Berlin geplant, an dem auch ein Update der Strategie präsentiert wird. Der Abschlag zum Nettoimmobilienwert von aktuell 35% ist zwar geringer als bei den meisten Peers, aus unserer Sicht aufgrund der Qualität des Portfolios und der Bilanz dennoch nicht gerechtfertigt."

Zu Verbund: "2023 erwartet der Verbund ein EBITDA zwischen EUR 3,5 und 4,4 Mrd. (+25% j/j in der Mitte der Spanne) und ein Konzernergebnis zwischen EUR 1,9 und 2,5 Mrd. (+27% j/j). Die Ausschüttungsquote soll unverändert zwischen 45 und 55% bezogen auf das bereinigte Konzernergebnis liegen. Damit liegt der aktuelle Ausblick 2023 etwas unter unseren und den Konsensus-Schätzungen. Positiv auf den Sektor der Energieerzeuger wirkte die diese Woche vorgestellte Reform des EU-Strommarktes, wodurch sich die regulatorischen Unsicherheiten erheblich reduzieren sollten."

Zu Mayr-Melnhof: "Mayr-Melnhof veröffentlicht keinen konkreten Finanzausblick. Im Bereich Board&Paper erwartet das Management aber einen Mengen- und Ergebnisrückgang. Der Abbau der hohen Lagerbestände sollte sich weiter fortsetzen, weshalb im 1. Quartal marktbedingte Maschinenabstellungen in der Division Board&Paper notwendig werden. Zudem wird es über die ersten drei Quartale zu längeren Maschinenstillständen im Zuge der Großinvestitionen an den Kartonstandorten Frohnleiten, Neuss und Kolicevo kom- men. Auch das Preiseniveau wird rückläufig gesehen. Die Nachfrage in der Division MM Packaging hingegen zeigte sich in den ersten beiden Monaten resilient, Kostenoptimierung bleibt im Fokus. Wir bleiben weiter bei unserer Halten-Empfehlung. Der Ausblick 2023 deckt sich mit unseren aktuellen Schätzungen eines rückläufigen Betriebsergebnisses. Auch bewertungstechnisch notiert die MM-Aktie auf Niveau ihrer Mitbewerber."

Zu Semperit: "In Summe bleiben wir bei unserer Halten-Empfehlung. Nach dem jüngsten Kursanstieg infolge der Dividendenankündigung, denken wir, dass die positiven Effekte des Sempermed-Verkaufs im Kurs reflektiert sind, während die Unsicherheiten bezüglich der weiteren Entwicklung des Industriesegments bestehen bleiben. Wir sehen daher die nächsten Schritte zum Ausbau des Industriesegments als die entscheidenden Kurseinflussfaktoren."

Zu SBO: "Der Vorstand gibt traditionellerweise keinen konkreten Ergebnisausblick, sieht aber das Marktumfeld weiter positiv für die SBO. 2023 wird vom Marktforschungsinstitut Evercore ISI ein Wachstum der globalen Explorations- und Produktionsausgaben von 14% j/j erwartet, angeführt von einem erwarteten Zuwachs von 18% j/j für die USA. Nach dem Rekord-Auftragseingang 2022 in Höhe von EUR 646 Mio. (+88% j/j) sind die Auftragsbücher gut gefüllt. In vielen Bereichen reichen die Aufträge sogar bis ins Jahr 2024. Gleichzeitig und im Rahmen der Strategie 2030 plant SBO ein neues Green-Tech Segment außerhalb des aktuellen Kerngeschäfts aufzubauen. Langfristig sollen rund 50% des Umsatzes mit nachhaltigen Energietechnologien erzielt werden. Wir erwarten, dass der Aktienkurs der SBO nach wie vor volatil bleibt. Nichtdestotrotz sind wir der Meinung, dass die Nachfrageerholung der Öl-Industrie und der damit verbundene Ergebnsaufschwung der SBO noch nicht adäquat im Aktienkurs reflektiert ist, und dass die aktuellen Kursniveaus interessante Einstiegsmöglichkeiten bieten. Zusätzliche Kurstrigger könnten Übernahmen im Rahmen der Langfriststra- tegie 2030 (inklusive Aufbau des Green-Tech Segments) darstellen. Wir bleiben daher weiter bei unserer Kaufen-Empfehlung, mit dem Kursziel von EUR 86,6 pro Aktie."

Zu Vienna Insurance Group: "Die VIG gibt infolge des schwächeren makroökonomischen Umfelds, der erwarteten höheren Volatilität an den Finanzmärkten sowie der Umstellung der Rechnungslegung (IFRS 17) aktuell noch keinen konkreten Finanzausblick 2023, strebt aber eine weiterhin positive operative Performance an. Wir bleiben nach der Zahlenvorlage weiter bei unserer positiven Einschätzung und bestätigen unsere Kaufempfehlung."

Zu AT&S: "Zusätzlich zur Verschiebung und Reduktion der Investitionen in IC-Substrate Kapazitäten iHv EUR 400mn, hat AT&S auch ein Kostensenkungsprogramm mit einem beachtlichen Volumen von EUR 440mn in zwei Jahren bekanntgegeben. Damit sollen die derzeitige Unterauslastung, Kosteninflation und der Preisdruck aufgrund des Nachfragerückgangs in den Griff bekommen werden. Es soll aber auch die Flexibilität geschaffen werden, sofern es im Prozessorenmarkt zu stärkeren Marktverschiebungen, auch durch neue Marktteilnehmer, kommen sollte. Kurzfristig gilt es zu beobachten, ob die derzeitige Marktschwäche sich, wie prognostiziert, bis Mitte des Jahres 2023 relativiert (v.a. durch den Abbau der Lagerbestände). Zusätzlich wird für AT&S wichtig sein, dass die Produktion der neuen Serverprozessoren von Intel (Codename: Sapphire Rapids) gut nachgefragt werden, deren Produktion stückmäßig an Relevanz gewinnt, und dass die Nachfolgeprodukte (Codenamen: Emerald Rapids; Ende 2023; Granite Rapids; 2024) dem steigenden Leistungsanspruch gerecht werden. Für AT&S bedeutet das, dass zumindest bis Mitte des GJ23/24 (d.i. Sept-Quartal 2023) wohl keine wesentliche Geschäftsverbesserung zu erwarten ist. Danach müssen wir sehen, inwiefern die Geschäftsentwicklung im 2H23/24 das schwache erste Halbjahr kompensieren wird können. Das nächste GJ23/24 wird somit zu einem Übergangsjahr, neue Höchststände für Umsatz und EBITDA erwarten wir allerdings in dem GJ 24/25. Abhängig von der Entwicklung von Intel können sich die derzeitigen Ziele auch noch ändern, allerdings dann wohl eher in die positive Richtung." 

Ausblick: Kommende Woche veröffentlichen Semperit und CA Immo ihre Ergebnisse 2022. Die OMV publiziert ihren Geschäftsbericht.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Austrian Stocks in English: Week 48 was good for ATX TR and not so good for Signa Investors




 

Bildnachweis

1. Wiener Börse - Rising equity turnover @ Vienna Stock Exchange: In April, trading volumes at the Vienna Stock Exchange grew by almost 30% year-on-year (April 2016: EUR 4.05 billion; April 2017: EUR 5.26 billion). Elections in France pushed the trading volume especially on Monday, April 24, showing a daily equity turnover of EUR 435 million. Year-to-date, the Vienna Stock Exchange recorded a 10.8% increase in trading volumes (Jan-Apr 2016: EUR 19.76 billion; Jan-Apr 2017: EUR 21.88 billion).   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Agrana, Amag, Immofinanz, EuroTeleSites AG, RHI Magnesita, Frequentis, Telekom Austria, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Erste Group, Porr, CA Immo, S Immo, AT&S, Semperit, BKS Bank Stamm, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Bawag, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Strabag, Uniqa, VIG, Wienerberger, MTU Aero Engines, RWE, MorphoSys.


Random Partner

Novomatic
Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.

>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Wiener Börse - Rising equity turnover @ Vienna Stock Exchange: In April, trading volumes at the Vienna Stock Exchange grew by almost 30% year-on-year (April 2016: EUR 4.05 billion; April 2017: EUR 5.26 billion). Elections in France pushed the trading volume especially on Monday, April 24, showing a daily equity turnover of EUR 435 million. Year-to-date, the Vienna Stock Exchange recorded a 10.8% increase in trading volumes (Jan-Apr 2016: EUR 19.76 billion; Jan-Apr 2017: EUR 21.88 billion).


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A347X9
AT0000A33Y87
AT0000A32S86


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Wienerberger
    BSN MA-Event Wienerberger
    BSN MA-Event MTU Aero Engines
    BSN Vola-Event Covestro
    #gabb #1489

    Featured Partner Video

    Ein Winter-Sporttagebuch

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 2. Dezember 2023 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 2...

    Books josefchladek.com

    Henry Schulz
    People Things
    2023
    Buckunst Berlin

    Uwe Bedenbecker
    Sheffield 1991-1992 one
    2022
    Café Royal Books

    Francis Kanai
    Everything is a Self-Portrait
    2023
    Self published

    Nan Goldin
    I'll Be Your Mirror
    1996
    Scalo

    Nikolaus Walter
    Zehn extraordinaire photograph. Abbildungen von Nikolaus Walter mit Text von Joe Berger
    1973
    Selbstverlag

    Fazits zu Post, AT&S, SBO, Verbund, VIG, Mayr-Melnhof, CA Immo, Semperit ...


    18.03.2023, 6596 Zeichen

    Die Analysten der Erste Group haben in ihrer Wochenpublikation "Equity Weekly" die Unternehmens-News von heimischen Börsenotierten kommentiert bzw. neue Research-Reports veröffentlicht. Hier einige Fazits:

    Zu Post: "2023 erwartet das Management ein Umsatzplus im unteren bis mittleren einstelligen Bereich. Das EBIT soll trotz erwartetem inflationsbedingten Kostenauftrieb etwa das Vorjahresniveau erreichen. Das Investitionsbudget beläuft sich 2023 auf rund EUR 160-180 Mio. mit Schwerpunkt Kapazitätserweiterungen und Ausbau des Fuhrparks Richtung E-Mobilität. Wie in unserer jüngsten Unternehmensanalyse dargelegt, denken wir, dass die Kosteninflation 2023 das beherrschende Thema für die Österreichische Post bleiben wird. Wir bleiben weiter bei unserer Halten-Empfehlung."

    Zu CA Immo: "In der kommenden Woche wird die CA Immo die Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr veröffentlichen, für Ende März ist ein Capital Markets Tag in Berlin geplant, an dem auch ein Update der Strategie präsentiert wird. Der Abschlag zum Nettoimmobilienwert von aktuell 35% ist zwar geringer als bei den meisten Peers, aus unserer Sicht aufgrund der Qualität des Portfolios und der Bilanz dennoch nicht gerechtfertigt."

    Zu Verbund: "2023 erwartet der Verbund ein EBITDA zwischen EUR 3,5 und 4,4 Mrd. (+25% j/j in der Mitte der Spanne) und ein Konzernergebnis zwischen EUR 1,9 und 2,5 Mrd. (+27% j/j). Die Ausschüttungsquote soll unverändert zwischen 45 und 55% bezogen auf das bereinigte Konzernergebnis liegen. Damit liegt der aktuelle Ausblick 2023 etwas unter unseren und den Konsensus-Schätzungen. Positiv auf den Sektor der Energieerzeuger wirkte die diese Woche vorgestellte Reform des EU-Strommarktes, wodurch sich die regulatorischen Unsicherheiten erheblich reduzieren sollten."

    Zu Mayr-Melnhof: "Mayr-Melnhof veröffentlicht keinen konkreten Finanzausblick. Im Bereich Board&Paper erwartet das Management aber einen Mengen- und Ergebnisrückgang. Der Abbau der hohen Lagerbestände sollte sich weiter fortsetzen, weshalb im 1. Quartal marktbedingte Maschinenabstellungen in der Division Board&Paper notwendig werden. Zudem wird es über die ersten drei Quartale zu längeren Maschinenstillständen im Zuge der Großinvestitionen an den Kartonstandorten Frohnleiten, Neuss und Kolicevo kom- men. Auch das Preiseniveau wird rückläufig gesehen. Die Nachfrage in der Division MM Packaging hingegen zeigte sich in den ersten beiden Monaten resilient, Kostenoptimierung bleibt im Fokus. Wir bleiben weiter bei unserer Halten-Empfehlung. Der Ausblick 2023 deckt sich mit unseren aktuellen Schätzungen eines rückläufigen Betriebsergebnisses. Auch bewertungstechnisch notiert die MM-Aktie auf Niveau ihrer Mitbewerber."

    Zu Semperit: "In Summe bleiben wir bei unserer Halten-Empfehlung. Nach dem jüngsten Kursanstieg infolge der Dividendenankündigung, denken wir, dass die positiven Effekte des Sempermed-Verkaufs im Kurs reflektiert sind, während die Unsicherheiten bezüglich der weiteren Entwicklung des Industriesegments bestehen bleiben. Wir sehen daher die nächsten Schritte zum Ausbau des Industriesegments als die entscheidenden Kurseinflussfaktoren."

    Zu SBO: "Der Vorstand gibt traditionellerweise keinen konkreten Ergebnisausblick, sieht aber das Marktumfeld weiter positiv für die SBO. 2023 wird vom Marktforschungsinstitut Evercore ISI ein Wachstum der globalen Explorations- und Produktionsausgaben von 14% j/j erwartet, angeführt von einem erwarteten Zuwachs von 18% j/j für die USA. Nach dem Rekord-Auftragseingang 2022 in Höhe von EUR 646 Mio. (+88% j/j) sind die Auftragsbücher gut gefüllt. In vielen Bereichen reichen die Aufträge sogar bis ins Jahr 2024. Gleichzeitig und im Rahmen der Strategie 2030 plant SBO ein neues Green-Tech Segment außerhalb des aktuellen Kerngeschäfts aufzubauen. Langfristig sollen rund 50% des Umsatzes mit nachhaltigen Energietechnologien erzielt werden. Wir erwarten, dass der Aktienkurs der SBO nach wie vor volatil bleibt. Nichtdestotrotz sind wir der Meinung, dass die Nachfrageerholung der Öl-Industrie und der damit verbundene Ergebnsaufschwung der SBO noch nicht adäquat im Aktienkurs reflektiert ist, und dass die aktuellen Kursniveaus interessante Einstiegsmöglichkeiten bieten. Zusätzliche Kurstrigger könnten Übernahmen im Rahmen der Langfriststra- tegie 2030 (inklusive Aufbau des Green-Tech Segments) darstellen. Wir bleiben daher weiter bei unserer Kaufen-Empfehlung, mit dem Kursziel von EUR 86,6 pro Aktie."

    Zu Vienna Insurance Group: "Die VIG gibt infolge des schwächeren makroökonomischen Umfelds, der erwarteten höheren Volatilität an den Finanzmärkten sowie der Umstellung der Rechnungslegung (IFRS 17) aktuell noch keinen konkreten Finanzausblick 2023, strebt aber eine weiterhin positive operative Performance an. Wir bleiben nach der Zahlenvorlage weiter bei unserer positiven Einschätzung und bestätigen unsere Kaufempfehlung."

    Zu AT&S: "Zusätzlich zur Verschiebung und Reduktion der Investitionen in IC-Substrate Kapazitäten iHv EUR 400mn, hat AT&S auch ein Kostensenkungsprogramm mit einem beachtlichen Volumen von EUR 440mn in zwei Jahren bekanntgegeben. Damit sollen die derzeitige Unterauslastung, Kosteninflation und der Preisdruck aufgrund des Nachfragerückgangs in den Griff bekommen werden. Es soll aber auch die Flexibilität geschaffen werden, sofern es im Prozessorenmarkt zu stärkeren Marktverschiebungen, auch durch neue Marktteilnehmer, kommen sollte. Kurzfristig gilt es zu beobachten, ob die derzeitige Marktschwäche sich, wie prognostiziert, bis Mitte des Jahres 2023 relativiert (v.a. durch den Abbau der Lagerbestände). Zusätzlich wird für AT&S wichtig sein, dass die Produktion der neuen Serverprozessoren von Intel (Codename: Sapphire Rapids) gut nachgefragt werden, deren Produktion stückmäßig an Relevanz gewinnt, und dass die Nachfolgeprodukte (Codenamen: Emerald Rapids; Ende 2023; Granite Rapids; 2024) dem steigenden Leistungsanspruch gerecht werden. Für AT&S bedeutet das, dass zumindest bis Mitte des GJ23/24 (d.i. Sept-Quartal 2023) wohl keine wesentliche Geschäftsverbesserung zu erwarten ist. Danach müssen wir sehen, inwiefern die Geschäftsentwicklung im 2H23/24 das schwache erste Halbjahr kompensieren wird können. Das nächste GJ23/24 wird somit zu einem Übergangsjahr, neue Höchststände für Umsatz und EBITDA erwarten wir allerdings in dem GJ 24/25. Abhängig von der Entwicklung von Intel können sich die derzeitigen Ziele auch noch ändern, allerdings dann wohl eher in die positive Richtung." 

    Ausblick: Kommende Woche veröffentlichen Semperit und CA Immo ihre Ergebnisse 2022. Die OMV publiziert ihren Geschäftsbericht.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Austrian Stocks in English: Week 48 was good for ATX TR and not so good for Signa Investors




     

    Bildnachweis

    1. Wiener Börse - Rising equity turnover @ Vienna Stock Exchange: In April, trading volumes at the Vienna Stock Exchange grew by almost 30% year-on-year (April 2016: EUR 4.05 billion; April 2017: EUR 5.26 billion). Elections in France pushed the trading volume especially on Monday, April 24, showing a daily equity turnover of EUR 435 million. Year-to-date, the Vienna Stock Exchange recorded a 10.8% increase in trading volumes (Jan-Apr 2016: EUR 19.76 billion; Jan-Apr 2017: EUR 21.88 billion).   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Agrana, Amag, Immofinanz, EuroTeleSites AG, RHI Magnesita, Frequentis, Telekom Austria, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Erste Group, Porr, CA Immo, S Immo, AT&S, Semperit, BKS Bank Stamm, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Bawag, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Strabag, Uniqa, VIG, Wienerberger, MTU Aero Engines, RWE, MorphoSys.


    Random Partner

    Novomatic
    Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.

    >> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Wiener Börse - Rising equity turnover @ Vienna Stock Exchange: In April, trading volumes at the Vienna Stock Exchange grew by almost 30% year-on-year (April 2016: EUR 4.05 billion; April 2017: EUR 5.26 billion). Elections in France pushed the trading volume especially on Monday, April 24, showing a daily equity turnover of EUR 435 million. Year-to-date, the Vienna Stock Exchange recorded a 10.8% increase in trading volumes (Jan-Apr 2016: EUR 19.76 billion; Jan-Apr 2017: EUR 21.88 billion).


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A347X9
    AT0000A33Y87
    AT0000A32S86


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Wienerberger
      BSN MA-Event Wienerberger
      BSN MA-Event MTU Aero Engines
      BSN Vola-Event Covestro
      #gabb #1489

      Featured Partner Video

      Ein Winter-Sporttagebuch

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 2. Dezember 2023 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 2...

      Books josefchladek.com

      Christos Sotiropoulos
      How Kate Bush didn’t save me from anything
      2023
      Self published

      Kurama
      Cascata
      2023
      in)(between gallery

      Simon Chang
      Shepherds and the Slaughterhouse
      2023
      Galerija Fotografija

      Krass Clement
      Timeslag
      2023
      Gyldendal

      Henry Schulz
      People Things
      2023
      Buckunst Berlin