Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Best Practices als Wegweiser zum Bauen der Zukunft

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



23.10.2023, 7222 Zeichen

Wien (OTS) - Klimafreundlich und zukunftsfähig bauen: Schweden strebt beispielsweise konsequent nach „Fossilfreiheit“ in allen Bereichen. Die 2226 GmbH in Lustenau wiederum hat ein Konzept gefunden, wie ein Haus ohne Heizung und Kühlung ein angenehmes Raumklima bieten kann.
In Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz lud die Plattform ReConstruct vergangenen Donnerstag zu einer internationalen Expertendiskussion, im Rahmen derer aktuelle Fragen zur nachhaltigen Transformation des Bauens im Fokus standen. Keynotes vom schwedischen Forscher Lars Zetterberg, Mistra Carbon Exit, und dem österreichischen Bauphysiker Sebastian Nödl, 2226 GmbH, sorgten für inspirierende Impulse, die von den anderen gern aufgegriffen wurden: Robert Jansche, Österreichisches Institut für Bautechnik (OIB), Filip Johnsson und Ida Karlsson, Mistra Carbon Exit und Chalmers University Göteborg, sowie Gerd Pichler, Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), und Henriette Spyra, Bundesministerium für Klimaschutz. Die zentrale Fragestellung war, welche Baukonzepte für die Gesellschaft notwendig sind, um den ökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen standhalten zu können.
Zwtl.: LASTEN DER VERGANGENHEIT - ASSETS FÜR DIE ZUKUNFT?
„Wir wollen konkrete Beispiele aufzeigen, die als praktische Orientierung dienen. Denn wo nachhaltige und klimafreundliche Lösungen einmal realisiert sind, lassen sich Erkenntnisse für weitere Entwicklungen ableiten“, erklärt Christian Egenhofer, Centre for European Policy Studies Brüssel sowie Repräsentant von ReConstruct und Moderator der Veranstaltung. Diskutiert wurden einerseits Konzepte aus Schweden, andererseits aus dem Westen Österreichs. „Sich international umzuschauen ist naheliegend, denn die Herausforderungen an die Baubranche sind in allen europäischen Industrieländern ähnlich: Ein gewaltiger Gebäudebestand muss saniert und ‚klimafit‘ gemacht werden. Und neue Gebäude sollen diese Ansprüche von Vornherein erfüllen, damit sie keine Hypothek für die nächsten Jahrzehnte, sondern ein Asset sind“, so Egenhofer weiter.
Zwtl.: SCHWEDEN: ENTSCHLOSSEN ZUM AUSSTIEG AUS FOSSILEN ROHSTOFFEN
Zetterberg zeichnete die bisherige Erfolgsstory von Mistra Carbon Exit nach und zeigte, wie Schweden entschlossen am Ausstieg aus fossilen Rohstoffen arbeitet. Mistra ist eine schwedische Stiftung für strategische Umweltforschung, die das Carbon Exit Forschungsprogramm finanziert. Die Forschung identifiziert die Potenziale in Technik, Wirtschaft und Politik, die mit dem Klima-Ziel Schwedens, bis 2045 die Netto-Nullemission zu erreichen, verbunden sind. Analysiert werden die Lieferketten, vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt, inklusive Energiebedarf. "Das Programm selbst wird nicht nur durch die Forschung entwickelt, sondern in Zusammenarbeit mit Unternehmen, Behörden, Gemeinden und anderen gesellschaftlichen Playern", erläutert Zetterberg. So sei sichergestellt, dass die Konzepte realistisch sind und finanzierbar bleiben.
Zwtl.: CO2 EMISSIONEN SCHON HEUTE HALBIERBAR
Seine Ausführungen wurden konkretisiert von Ida Karlsson und Filip Johnsson, beide Teilnehmende der Panel-Diskussion. Karlsson illustrierte die Methode der Lieferkettenanalyse mit Zahlen: „Schon mit aktuell verfügbaren Technologien und Praktiken lassen sich die Treibhausgase bis zu 50 Prozent reduzieren – und diese Rate lässt sich mittelfristig noch steigern.“ Im Jahr 2045 könne nahezu Netto-Null Emissionen erreicht sein. Dies erfordere Maßnahmen entlang der gesamten Lieferkette, wodurch eine große Herausforderung in viele kleine Ansatzpunkte zerlegt werde. „Ein wichtiger Milestone ist die Etablierung systematischer Arbeitsmethoden – dazu gehören Klima Aktionspläne und die Einführung eines Carbon Managers, zuständig für den Co2-Haushalt eines Gebäudes“, so Karlsson.
Johnsson erläuterte die Dekarbonisierung von Materialien, wie sie in Gebäuden und Infrastruktur benutzt werden: “Um Emissionen entscheidend zu senken, braucht es unter anderem klimaneutralen Zement und Stahl mit Co2-Abscheidung und Elektrifizierung. Die schwedischen Projekte ‚HYBRIT‘ und ‚H2 Green Steel‘ arbeiten derzeit an der Entwicklung von fossilfreiem Stahl".
Zwtl.: <a></a>ARCHITEKTUR BIETET LÖSUNGEN: GEBÄUDE MIT MINIMALER HAUSTECHNIK
Wie Energieeffizienz funktionieren kann, zeigte der Bauphysiker Sebastian Nödl. Sein Büro bietet Optimierung durch Unterstützung der Architektur sowie Reduktion der klassischen Haustechnik - ersetzt durch intelligente Software nach dem 2226 Prinzip: Ein Haus ohne Heizung und Kühlung hält eine angenehme Raumtemperatur von 22 bis 26 Grad. Dazu dienen Frischluft und die Wärme von Menschen und Geräten einerseits sowie ein System von Lüftungsklappen andererseits. Ein Pioniergebäude in Lustenau liefert seit zehn Jahren den praktischen Beweis, dass das Konzept funktioniert. Der jährliche Energieverbrauch ist weniger als ein Drittel dessen, was eine vergleichbare Standardimmobilie benötigt. „2226 steht für ressourcenschonend und reduzierte Kosten – und ist geeignet für Neubau und Gebäudesanierung,“ erklärt Nödl. Die angewandte Technik sei langlebig und brauche keine Updates. „Darauf basiert unser Anspruch, auch technisch für einen Zeithorizont von 100 Jahren und mehr zu planen,“ so Nödl, der abschließend an die Politik appellierte: Um innovative Technologie zur Energieeffizienz voranzubringen, braucht es mehr Förderungen sowie vereinfachte und standardisierte Genehmigungsverfahren.
Zwtl.: LEBHAFTER AUSTAUSCH IM IDEAS LAB
Neben diesen Impulsen gab es auch interaktive Möglichkeiten beim Event. Alle Anwesenden konnten ihre Expertise über ein digitales Tool einbringen. In Ideas Labs, also kleinen Arbeitsgruppen, kam es am Ende zu einem regen Austausch. Alle waren sich einig: Empirische Forschung liefert die Basis für zukunftsfähiges Bauen, funktionierende reale Projekte sind als Leitbilder der Transformation unersetzlich. Energie ist ein Knackpunkt, und die Rolle als Rohstofflieferant macht die Baustoffindustrie zu einer wichtigen Gestalterin der Transformation. Neben neuen Energiekonzepten ist die Beachtung von Faktoren, die über das Bauen hinausgehen wesentlich, wie etwa neue Geschäftsmodelle, kurze Wege und soziale Fragen, wie die Verbindung von Arbeit und Wohnen in einem Quartier. Wie sich am Beispiel Schweden zeigt, kann die Politik durch geeignete Rahmenbedingungen die Prozesse vorantreiben, vor allem durch Förderungen, die zudem motivieren und identitätsstiftend wirken.
Über ReConstruct
Ein sauberer Planet für alle: Das herausfordernde EU-Ziel einer klimaneutralen Gesellschaft bis 2050, zu dem sich Österreich bereits für 2040 bekannt hat, erfordert radikale Veränderungen. Im Fokus stehen dabei Baustoffe, deren Funktionalitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowie ein evolutionäres Management. Um all das zu verwirklichen, wurde ReConstruct ins Leben gerufen. Als Forschungsplattform zur Zukunft des Bauens in Partnerschaft von WIFO, Sustainserv Zürich - Boston, Center for European Policy Studies Brüssel, Wegener Center an der Universität Graz, gefördert vom Fachverband Steine Keramik.
Weitere Informationen unter: https://www.rethinkconstruction.net/ - unter NEWS finden Sie die Broschüre ‚BAUEN UND BAUSTOFFE 2050‘ zum Download.
Weitere Bilder in der [APA-Fotogalerie] (https://www.apa-fotoservice.at/galerie/34060)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




 

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

Novomatic
Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A37NX2
AT0000A3AWL5
AT0000A2U5T7
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #667: Addiko Bank, die FMA, Speedinvest, spannendes S Immo Kursziel und Wienerberger Rugby

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Kurama
    erotiCANA
    2023
    in)(between gallery

    Mimi Plumb
    Landfall
    2018
    TBW Books

    Andreas H. Bitesnich
    India
    2019
    teNeues Verlag GmbH

    Dominic Turner
    False friends
    2023
    Self published

    Regina Anzenberger
    Imperfections
    2024
    AnzenbergerEdition

    Best Practices als Wegweiser zum Bauen der Zukunft


    23.10.2023, 7222 Zeichen

    Wien (OTS) - Klimafreundlich und zukunftsfähig bauen: Schweden strebt beispielsweise konsequent nach „Fossilfreiheit“ in allen Bereichen. Die 2226 GmbH in Lustenau wiederum hat ein Konzept gefunden, wie ein Haus ohne Heizung und Kühlung ein angenehmes Raumklima bieten kann.
    In Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz lud die Plattform ReConstruct vergangenen Donnerstag zu einer internationalen Expertendiskussion, im Rahmen derer aktuelle Fragen zur nachhaltigen Transformation des Bauens im Fokus standen. Keynotes vom schwedischen Forscher Lars Zetterberg, Mistra Carbon Exit, und dem österreichischen Bauphysiker Sebastian Nödl, 2226 GmbH, sorgten für inspirierende Impulse, die von den anderen gern aufgegriffen wurden: Robert Jansche, Österreichisches Institut für Bautechnik (OIB), Filip Johnsson und Ida Karlsson, Mistra Carbon Exit und Chalmers University Göteborg, sowie Gerd Pichler, Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), und Henriette Spyra, Bundesministerium für Klimaschutz. Die zentrale Fragestellung war, welche Baukonzepte für die Gesellschaft notwendig sind, um den ökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen standhalten zu können.
    Zwtl.: LASTEN DER VERGANGENHEIT - ASSETS FÜR DIE ZUKUNFT?
    „Wir wollen konkrete Beispiele aufzeigen, die als praktische Orientierung dienen. Denn wo nachhaltige und klimafreundliche Lösungen einmal realisiert sind, lassen sich Erkenntnisse für weitere Entwicklungen ableiten“, erklärt Christian Egenhofer, Centre for European Policy Studies Brüssel sowie Repräsentant von ReConstruct und Moderator der Veranstaltung. Diskutiert wurden einerseits Konzepte aus Schweden, andererseits aus dem Westen Österreichs. „Sich international umzuschauen ist naheliegend, denn die Herausforderungen an die Baubranche sind in allen europäischen Industrieländern ähnlich: Ein gewaltiger Gebäudebestand muss saniert und ‚klimafit‘ gemacht werden. Und neue Gebäude sollen diese Ansprüche von Vornherein erfüllen, damit sie keine Hypothek für die nächsten Jahrzehnte, sondern ein Asset sind“, so Egenhofer weiter.
    Zwtl.: SCHWEDEN: ENTSCHLOSSEN ZUM AUSSTIEG AUS FOSSILEN ROHSTOFFEN
    Zetterberg zeichnete die bisherige Erfolgsstory von Mistra Carbon Exit nach und zeigte, wie Schweden entschlossen am Ausstieg aus fossilen Rohstoffen arbeitet. Mistra ist eine schwedische Stiftung für strategische Umweltforschung, die das Carbon Exit Forschungsprogramm finanziert. Die Forschung identifiziert die Potenziale in Technik, Wirtschaft und Politik, die mit dem Klima-Ziel Schwedens, bis 2045 die Netto-Nullemission zu erreichen, verbunden sind. Analysiert werden die Lieferketten, vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt, inklusive Energiebedarf. "Das Programm selbst wird nicht nur durch die Forschung entwickelt, sondern in Zusammenarbeit mit Unternehmen, Behörden, Gemeinden und anderen gesellschaftlichen Playern", erläutert Zetterberg. So sei sichergestellt, dass die Konzepte realistisch sind und finanzierbar bleiben.
    Zwtl.: CO2 EMISSIONEN SCHON HEUTE HALBIERBAR
    Seine Ausführungen wurden konkretisiert von Ida Karlsson und Filip Johnsson, beide Teilnehmende der Panel-Diskussion. Karlsson illustrierte die Methode der Lieferkettenanalyse mit Zahlen: „Schon mit aktuell verfügbaren Technologien und Praktiken lassen sich die Treibhausgase bis zu 50 Prozent reduzieren – und diese Rate lässt sich mittelfristig noch steigern.“ Im Jahr 2045 könne nahezu Netto-Null Emissionen erreicht sein. Dies erfordere Maßnahmen entlang der gesamten Lieferkette, wodurch eine große Herausforderung in viele kleine Ansatzpunkte zerlegt werde. „Ein wichtiger Milestone ist die Etablierung systematischer Arbeitsmethoden – dazu gehören Klima Aktionspläne und die Einführung eines Carbon Managers, zuständig für den Co2-Haushalt eines Gebäudes“, so Karlsson.
    Johnsson erläuterte die Dekarbonisierung von Materialien, wie sie in Gebäuden und Infrastruktur benutzt werden: “Um Emissionen entscheidend zu senken, braucht es unter anderem klimaneutralen Zement und Stahl mit Co2-Abscheidung und Elektrifizierung. Die schwedischen Projekte ‚HYBRIT‘ und ‚H2 Green Steel‘ arbeiten derzeit an der Entwicklung von fossilfreiem Stahl".
    Zwtl.: <a></a>ARCHITEKTUR BIETET LÖSUNGEN: GEBÄUDE MIT MINIMALER HAUSTECHNIK
    Wie Energieeffizienz funktionieren kann, zeigte der Bauphysiker Sebastian Nödl. Sein Büro bietet Optimierung durch Unterstützung der Architektur sowie Reduktion der klassischen Haustechnik - ersetzt durch intelligente Software nach dem 2226 Prinzip: Ein Haus ohne Heizung und Kühlung hält eine angenehme Raumtemperatur von 22 bis 26 Grad. Dazu dienen Frischluft und die Wärme von Menschen und Geräten einerseits sowie ein System von Lüftungsklappen andererseits. Ein Pioniergebäude in Lustenau liefert seit zehn Jahren den praktischen Beweis, dass das Konzept funktioniert. Der jährliche Energieverbrauch ist weniger als ein Drittel dessen, was eine vergleichbare Standardimmobilie benötigt. „2226 steht für ressourcenschonend und reduzierte Kosten – und ist geeignet für Neubau und Gebäudesanierung,“ erklärt Nödl. Die angewandte Technik sei langlebig und brauche keine Updates. „Darauf basiert unser Anspruch, auch technisch für einen Zeithorizont von 100 Jahren und mehr zu planen,“ so Nödl, der abschließend an die Politik appellierte: Um innovative Technologie zur Energieeffizienz voranzubringen, braucht es mehr Förderungen sowie vereinfachte und standardisierte Genehmigungsverfahren.
    Zwtl.: LEBHAFTER AUSTAUSCH IM IDEAS LAB
    Neben diesen Impulsen gab es auch interaktive Möglichkeiten beim Event. Alle Anwesenden konnten ihre Expertise über ein digitales Tool einbringen. In Ideas Labs, also kleinen Arbeitsgruppen, kam es am Ende zu einem regen Austausch. Alle waren sich einig: Empirische Forschung liefert die Basis für zukunftsfähiges Bauen, funktionierende reale Projekte sind als Leitbilder der Transformation unersetzlich. Energie ist ein Knackpunkt, und die Rolle als Rohstofflieferant macht die Baustoffindustrie zu einer wichtigen Gestalterin der Transformation. Neben neuen Energiekonzepten ist die Beachtung von Faktoren, die über das Bauen hinausgehen wesentlich, wie etwa neue Geschäftsmodelle, kurze Wege und soziale Fragen, wie die Verbindung von Arbeit und Wohnen in einem Quartier. Wie sich am Beispiel Schweden zeigt, kann die Politik durch geeignete Rahmenbedingungen die Prozesse vorantreiben, vor allem durch Förderungen, die zudem motivieren und identitätsstiftend wirken.
    Über ReConstruct
    Ein sauberer Planet für alle: Das herausfordernde EU-Ziel einer klimaneutralen Gesellschaft bis 2050, zu dem sich Österreich bereits für 2040 bekannt hat, erfordert radikale Veränderungen. Im Fokus stehen dabei Baustoffe, deren Funktionalitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowie ein evolutionäres Management. Um all das zu verwirklichen, wurde ReConstruct ins Leben gerufen. Als Forschungsplattform zur Zukunft des Bauens in Partnerschaft von WIFO, Sustainserv Zürich - Boston, Center for European Policy Studies Brüssel, Wegener Center an der Universität Graz, gefördert vom Fachverband Steine Keramik.
    Weitere Informationen unter: https://www.rethinkconstruction.net/ - unter NEWS finden Sie die Broschüre ‚BAUEN UND BAUSTOFFE 2050‘ zum Download.
    Weitere Bilder in der [APA-Fotogalerie] (https://www.apa-fotoservice.at/galerie/34060)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




     

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    Novomatic
    Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A37NX2
    AT0000A3AWL5
    AT0000A2U5T7
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #667: Addiko Bank, die FMA, Speedinvest, spannendes S Immo Kursziel und Wienerberger Rugby

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press

      Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
      Index Naturae
      2023
      Skinnerboox

      Erik Hinz
      Twenty-one Years in One Second
      2015
      Peperoni Books

      Martin Frey & Philipp Graf
      Spurensuche 2023
      2023
      Self published

      Kristina Syrchikova
      The Burial Dress
      2022
      Self published