Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Child Online Safety Index enthüllt eine „anhaltende Cyber-Pandemie", Bericht des DQ Institute zeigt eine beständige 70%-ige Cyber-Risiko-Expositionsrate bei Kindern

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



02.11.2023, 6377 Zeichen

Riad, Saudi-Arabien (ots/PRNewswire) - Heute hat das DQ Institute seinen 2023 Child Online Safety Index (COSI) veröffentlicht, eine Metrik auf nationaler Ebene, die Ländern dabei helfen soll, den Status der Online-Sicherheit von Kindern effektiv zu überwachen. Der Index hat erneut festgestellt, dass ein hoher Prozentsatz – fast 70 % – von Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 18 Jahren weltweit im vergangenen Jahr mindestens ein Cyber-Risiko erlebt hat. Diese alarmierende Statistik ist seit Beginn des Index im Jahr 2018 praktisch unverändert geblieben – eine Situation, die das DQ Institute als „anhaltende Cyber-Pandemie" bezeichnet hat.
* Child Online Safety Index (COSI) zeigt, dass fast 70 % der Kinder und Jugendlichen im vergangenen Jahr mindestens einem Cyber-Risiko ausgesetzt waren
* Anhaltend hohe Expositionsrate stellt eine „Cyber-Pandemie" für Kindersicherheit im Internet dar
* Cyber-Risiken variieren je nach Alter, umfassen aber generell die Exposition gegenüber riskanten Inhalten und Kontakten, Mobbing und die übermäßige Nutzung von Technologie
Dr. med. Yuhyun Park, Gründerin des DQ Institute, sagte: „Wir haben sieben Jahre lang eine konstant hohe Cyber-Risiko-Expositionsrate von 70 % bei 8–18-jährigen Kindern und Jugendlichen festgestellt. Wir bezeichnen dieses Phänomen nun als ‚anhaltende Cyber-Pandemie'. Mit der schnellen Bereitstellung von generativer KI, dem Metaverse und XR-fähigen Geräten (Extended Reality) verändert die digitale Technologie das Leben von Kindern heute noch stärker als zuvor, doch die Diskussion über ihre potenziellen schädlichen Auswirkungen ist minimal. Weltweit koordiniertes Handeln, ähnlich wie beim Umgang mit Klimaproblemen, ist unerlässlich, und wir dürfen es nicht weiter aufschieben."
Der COSI stützt sich auf Daten, die im Zeitraum von 2017 bis heute aus einer Stichprobe von 351.376 Kindern gesammelt wurden. In dieser neuesten Ausgabe führt der Index eine Vier-Punkte-Bewertungsskala ein, die es politischen Entscheidungsträgern und Branchenführern ermöglicht, Stärken und Bereiche mit Verbesserungspotenzial bei ihren Online-Sicherheitsinitiativen und -maßnahmen für Kinder genau zu identifizieren. Dem Index zufolge waren das Vereinigte Königreich, Deutschland und China in allen Dimensionen führend. Herausragende Leistungen in den einzelnen Säulen zeigten:
* Sicherer Technologie-Einsatz für Kinder: Vereinigtes Königreich und Australien
* Familienunterstützung: Indien und Singapur
* Schulbildung im Bereich digitale Staatsbürgerschaft: Italien und Taiwan
* Verantwortung von IKT-Unternehmen: Deutschland und Frankreich
* Regierungspolitik und -vorschriften: Kanada und Frankreich
* Technologieinfrastruktur: Korea und China
Darüber hinaus zeigte Saudi-Arabien, Gastgeber des Global Cybersecurity Forum (GCF), wo der Index für 2023 veröffentlicht wurde, erhebliche Verbesserungen im Vergleich zum Vorjahr. Saudi-Arabien zeichnet sich in den Dimensionen des sicheren Technologie-Einsatzes für Kinder, der Verantwortung von IKT-Unternehmen und der Technologieinfrastruktur aus, während Möglichkeiten zur Verbesserung bei der Familienunterstützung, der Schulbildung im Bereich digitale Staatsbürgerschaft sowie Regierungspolitik und -vorschriften bestehen.
Das GCF, eine jährliche Veranstaltung, die Entscheidungsträger und Experten zusammenbringt, um die dringendsten Probleme im Cyberspace zu diskutieren, arbeitet seit 2022 mit dem DQ Institute zusammen. Die Online-Sicherheit von Kindern ist beim GCF ein wichtiges Thema, das bei der Programmplanung, einschließlich der diesjährigen Ausgabe, hervorgehoben wurde.
Redaktionelle Hinweise:
Der Child Online Safety Index (COSI) ist eine Metrik auf nationaler Ebene, die Ländern dabei helfen soll, den Status der Online-Sicherheit ihrer Kinder effektiv zu überwachen. Der COSI-Score ist eine zusammengesetzte Bewertung, die die Scores von sechs wichtigen Stakeholdern von Familien bis hin zu IKT-Unternehmen kombiniert und ihre Bemühungen zur Verbesserung der Online-Sicherheit von Kindern im Land bewertet. Diese ist in 12 Themen und 39 Indikatoren unterteilt.
Durch den Einsatz des COSI können Länder mit globalem Benchmarking Bereiche identifizieren, die bei der Bewältigung von Online-Sicherheitsproblemen durch die sechs wichtigsten Stakeholder Verbesserungen erfordern. Dieser Ansatz ermöglicht eine effizientere Ressourcenzuweisung und eine verbesserte Umsetzung einschlägiger Initiativen. Infolgedessen können Interessengruppen ihre Bemühungen effektiv koordinieren, was zu einer verbesserten Online-Sicherheit von Kindern führt und gleichzeitig die Möglichkeit bietet, den nationalen Fortschritt quantitativ zu messen.
Sehen Sie sich den COSI hier an: https://www.dqinstitute.org/impact-measure
Informationen zum DQ Institute:
Das DQ Institute (DQI) ist ein internationaler Think-Tank, der sich dem Ziel widmet, globale Standards für digitale Intelligenz zu setzen und die Sicherheit, Befähigung und das Wohlbefinden von Einzelpersonen, Organisationen und Nationen im digitalen Zeitalter zu gewährleisten. Das DQ-Framework ist als globaler Standard für digitale Kompetenz, Fähigkeiten und Bereitschaft anerkannt (IEEE 3527.1-2020). Das DQI ist in den Vereinigten Staaten als 501(c)(3)-Organisation und in Singapur als gemeinnützige Organisation tätig. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des DQ Institute: https://dqinstitute.org/
Informationen zum Global Cybersecurity Forum:
Das Global Cybersecurity Forum bringt Entscheidungsträger und Experten aus Nichtregierungsorganisationen, der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft, Think-Tanks, dem öffentlichen und dem privaten Sektor weltweit zusammen, um neue Perspektiven, Ansätze und Aktionen zu inspirieren und gleichzeitig den am stärksten Gefährdeten im Cyberspace einen Weg nach vorne zu bahnen. Das Forum wurde von der nationalen Cybersicherheitsbehörde von Saudi-Arabien gegründet. Weitere Informationen finden Sie auf: https://globalcybersecurityforum.com
Für Medienanfragen wenden Sie sich bitte an:
Frau Eris Seah
eris@dqforall.com
Telefon: +65 9396 9200
Foto – https://mma.prnewswire.com/media/2263876/2023_COSI_Map.jp...
Foto – https://mma.prnewswire.com/media/2263877/Dr_Park_Photo.jp...
View original content:https://www.prnewswire.com/news-releases/child-online-safety- index-enthullt-eine-anhaltende-cyber-pandemie-bericht-des-dq-institut e-zeigt-eine-bestandige-70-ige-cyber-risiko-expositionsrate-bei-kinde rn-301975653.html

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




 

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

VAS AG
Die VAS AG ist ein Komplettanbieter für feststoffbefeuerte Anlagen zur Erzeugung von Wärme und Strom mit über 30-jähriger Erfahrung. Wir planen, bauen und warten Anlagen im Bereich von 2 bis 30 MW für private, industrielle und öffentliche Kunden in ganz Europa. Wir entwickeln maßgefertigte Projekte ganz nach den Bedürfnissen unserer Kunden durch innovative Lösungen.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3AWL5
AT0000A37NX2
AT0000A2U2W8
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #655: Skin in the game statt belächelter Finanzbildungsstrategie, warum kämpft Österreich solo gegen Aktien?

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Igor Chekachkov
    NA4JOPM8
    2021
    ist publishing

    Sebastián Bruno
    Duelos y Quebrantos
    2018
    ediciones anómalas

    Valie Export
    Körpersplitter
    1980
    Veralg Droschl

    Futures
    On the Verge
    2023
    Void

    Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
    27000 Kilometer im Auto durch die USA
    1953
    Conzett & Huber

    Child Online Safety Index enthüllt eine „anhaltende Cyber-Pandemie", Bericht des DQ Institute zeigt eine beständige 70%-ige Cyber-Risiko-Expositionsrate bei Kindern


    02.11.2023, 6377 Zeichen

    Riad, Saudi-Arabien (ots/PRNewswire) - Heute hat das DQ Institute seinen 2023 Child Online Safety Index (COSI) veröffentlicht, eine Metrik auf nationaler Ebene, die Ländern dabei helfen soll, den Status der Online-Sicherheit von Kindern effektiv zu überwachen. Der Index hat erneut festgestellt, dass ein hoher Prozentsatz – fast 70 % – von Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 18 Jahren weltweit im vergangenen Jahr mindestens ein Cyber-Risiko erlebt hat. Diese alarmierende Statistik ist seit Beginn des Index im Jahr 2018 praktisch unverändert geblieben – eine Situation, die das DQ Institute als „anhaltende Cyber-Pandemie" bezeichnet hat.
    * Child Online Safety Index (COSI) zeigt, dass fast 70 % der Kinder und Jugendlichen im vergangenen Jahr mindestens einem Cyber-Risiko ausgesetzt waren
    * Anhaltend hohe Expositionsrate stellt eine „Cyber-Pandemie" für Kindersicherheit im Internet dar
    * Cyber-Risiken variieren je nach Alter, umfassen aber generell die Exposition gegenüber riskanten Inhalten und Kontakten, Mobbing und die übermäßige Nutzung von Technologie
    Dr. med. Yuhyun Park, Gründerin des DQ Institute, sagte: „Wir haben sieben Jahre lang eine konstant hohe Cyber-Risiko-Expositionsrate von 70 % bei 8–18-jährigen Kindern und Jugendlichen festgestellt. Wir bezeichnen dieses Phänomen nun als ‚anhaltende Cyber-Pandemie'. Mit der schnellen Bereitstellung von generativer KI, dem Metaverse und XR-fähigen Geräten (Extended Reality) verändert die digitale Technologie das Leben von Kindern heute noch stärker als zuvor, doch die Diskussion über ihre potenziellen schädlichen Auswirkungen ist minimal. Weltweit koordiniertes Handeln, ähnlich wie beim Umgang mit Klimaproblemen, ist unerlässlich, und wir dürfen es nicht weiter aufschieben."
    Der COSI stützt sich auf Daten, die im Zeitraum von 2017 bis heute aus einer Stichprobe von 351.376 Kindern gesammelt wurden. In dieser neuesten Ausgabe führt der Index eine Vier-Punkte-Bewertungsskala ein, die es politischen Entscheidungsträgern und Branchenführern ermöglicht, Stärken und Bereiche mit Verbesserungspotenzial bei ihren Online-Sicherheitsinitiativen und -maßnahmen für Kinder genau zu identifizieren. Dem Index zufolge waren das Vereinigte Königreich, Deutschland und China in allen Dimensionen führend. Herausragende Leistungen in den einzelnen Säulen zeigten:
    * Sicherer Technologie-Einsatz für Kinder: Vereinigtes Königreich und Australien
    * Familienunterstützung: Indien und Singapur
    * Schulbildung im Bereich digitale Staatsbürgerschaft: Italien und Taiwan
    * Verantwortung von IKT-Unternehmen: Deutschland und Frankreich
    * Regierungspolitik und -vorschriften: Kanada und Frankreich
    * Technologieinfrastruktur: Korea und China
    Darüber hinaus zeigte Saudi-Arabien, Gastgeber des Global Cybersecurity Forum (GCF), wo der Index für 2023 veröffentlicht wurde, erhebliche Verbesserungen im Vergleich zum Vorjahr. Saudi-Arabien zeichnet sich in den Dimensionen des sicheren Technologie-Einsatzes für Kinder, der Verantwortung von IKT-Unternehmen und der Technologieinfrastruktur aus, während Möglichkeiten zur Verbesserung bei der Familienunterstützung, der Schulbildung im Bereich digitale Staatsbürgerschaft sowie Regierungspolitik und -vorschriften bestehen.
    Das GCF, eine jährliche Veranstaltung, die Entscheidungsträger und Experten zusammenbringt, um die dringendsten Probleme im Cyberspace zu diskutieren, arbeitet seit 2022 mit dem DQ Institute zusammen. Die Online-Sicherheit von Kindern ist beim GCF ein wichtiges Thema, das bei der Programmplanung, einschließlich der diesjährigen Ausgabe, hervorgehoben wurde.
    Redaktionelle Hinweise:
    Der Child Online Safety Index (COSI) ist eine Metrik auf nationaler Ebene, die Ländern dabei helfen soll, den Status der Online-Sicherheit ihrer Kinder effektiv zu überwachen. Der COSI-Score ist eine zusammengesetzte Bewertung, die die Scores von sechs wichtigen Stakeholdern von Familien bis hin zu IKT-Unternehmen kombiniert und ihre Bemühungen zur Verbesserung der Online-Sicherheit von Kindern im Land bewertet. Diese ist in 12 Themen und 39 Indikatoren unterteilt.
    Durch den Einsatz des COSI können Länder mit globalem Benchmarking Bereiche identifizieren, die bei der Bewältigung von Online-Sicherheitsproblemen durch die sechs wichtigsten Stakeholder Verbesserungen erfordern. Dieser Ansatz ermöglicht eine effizientere Ressourcenzuweisung und eine verbesserte Umsetzung einschlägiger Initiativen. Infolgedessen können Interessengruppen ihre Bemühungen effektiv koordinieren, was zu einer verbesserten Online-Sicherheit von Kindern führt und gleichzeitig die Möglichkeit bietet, den nationalen Fortschritt quantitativ zu messen.
    Sehen Sie sich den COSI hier an: https://www.dqinstitute.org/impact-measure
    Informationen zum DQ Institute:
    Das DQ Institute (DQI) ist ein internationaler Think-Tank, der sich dem Ziel widmet, globale Standards für digitale Intelligenz zu setzen und die Sicherheit, Befähigung und das Wohlbefinden von Einzelpersonen, Organisationen und Nationen im digitalen Zeitalter zu gewährleisten. Das DQ-Framework ist als globaler Standard für digitale Kompetenz, Fähigkeiten und Bereitschaft anerkannt (IEEE 3527.1-2020). Das DQI ist in den Vereinigten Staaten als 501(c)(3)-Organisation und in Singapur als gemeinnützige Organisation tätig. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des DQ Institute: https://dqinstitute.org/
    Informationen zum Global Cybersecurity Forum:
    Das Global Cybersecurity Forum bringt Entscheidungsträger und Experten aus Nichtregierungsorganisationen, der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft, Think-Tanks, dem öffentlichen und dem privaten Sektor weltweit zusammen, um neue Perspektiven, Ansätze und Aktionen zu inspirieren und gleichzeitig den am stärksten Gefährdeten im Cyberspace einen Weg nach vorne zu bahnen. Das Forum wurde von der nationalen Cybersicherheitsbehörde von Saudi-Arabien gegründet. Weitere Informationen finden Sie auf: https://globalcybersecurityforum.com
    Für Medienanfragen wenden Sie sich bitte an:
    Frau Eris Seah
    eris@dqforall.com
    Telefon: +65 9396 9200
    Foto – https://mma.prnewswire.com/media/2263876/2023_COSI_Map.jp...
    Foto – https://mma.prnewswire.com/media/2263877/Dr_Park_Photo.jp...
    View original content:https://www.prnewswire.com/news-releases/child-online-safety- index-enthullt-eine-anhaltende-cyber-pandemie-bericht-des-dq-institut e-zeigt-eine-bestandige-70-ige-cyber-risiko-expositionsrate-bei-kinde rn-301975653.html

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




     

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    VAS AG
    Die VAS AG ist ein Komplettanbieter für feststoffbefeuerte Anlagen zur Erzeugung von Wärme und Strom mit über 30-jähriger Erfahrung. Wir planen, bauen und warten Anlagen im Bereich von 2 bis 30 MW für private, industrielle und öffentliche Kunden in ganz Europa. Wir entwickeln maßgefertigte Projekte ganz nach den Bedürfnissen unserer Kunden durch innovative Lösungen.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3AWL5
    AT0000A37NX2
    AT0000A2U2W8
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #655: Skin in the game statt belächelter Finanzbildungsstrategie, warum kämpft Österreich solo gegen Aktien?

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Ros Boisier
      Inside
      2024
      Muga / Ediciones Posibles

      Gregor Radonjič
      Misplacements
      2023
      Self published

      Igor Chekachkov
      NA4JOPM8
      2021
      ist publishing

      Erik Hinz
      Twenty-one Years in One Second
      2015
      Peperoni Books

      Sergio Castañeira
      Limbo
      2023
      ediciones anómalas