Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



09.12.2023, 22458 Zeichen

In der Wochensicht ist vorne: ams-Osram 28,24% vor Roche GS 5,72%, Ford Motor Co. 5,46%, Volkswagen 5,15%, Mercedes-Benz Group 4,54%, Andritz 3,68%, Alphabet 2,49%, IBM 1,05%, Amazon 0,54%, Johnson & Johnson 0,48%, Sanofi 0,41%, voestalpine 0%, Cisco -0,25%, Samsung Electronics -0,59%, Novartis -0,77%, Toyota Motor Corp. -1,83%, Microsoft -2,1%, Zumtobel -3,97%, Honda Motor -4,26%, Intel -5,7%, Pfizer -6,04% und GlaxoSmithKline -19,81%.

In der Monatssicht ist vorne: Andritz 11,86% vor Intel 11,07% , Mercedes-Benz Group 10,55% , voestalpine 10,29% , Volkswagen 8,11% , IBM 7,55% , Roche GS 7,15% , Amazon 5,11% , Ford Motor Co. 4,95% , Zumtobel 4,67% , Microsoft 4,04% , Alphabet 3,2% , Johnson & Johnson 2,44% , Sanofi 2,03% , Novartis 0,64% , Samsung Electronics 0% , Toyota Motor Corp. -1,32% , Honda Motor -7,32% , Pfizer -8,18% , Cisco -9,44% , GlaxoSmithKline -14,1% und ams-Osram -37,54% . Weitere Highlights: ams-Osram ist nun 5 Tage im Plus (28,24% Zuwachs von 1,7 auf 2,18), ebenso Pfizer 3 Tage im Minus (2,22% Verlust von 29,28 auf 28,63), Johnson & Johnson 3 Tage im Minus (2,19% Verlust von 158,88 auf 155,4).

Year-to-date lag per letztem Schlusskurs Amazon 74,86% (Vorjahr: -97,51 Prozent) im Plus. Dahinter Intel 59,48% (Vorjahr: -48,92 Prozent) und Microsoft 54,68% (Vorjahr: -29,32 Prozent). ams-Osram -67,99% (Vorjahr: -57,22 Prozent) im Minus. Dahinter Honda Motor -56,49% (Vorjahr: -13,41 Prozent) und Pfizer -44,13% (Vorjahr: -12,26 Prozent).

Am weitesten über dem MA200: Intel 25,11%, Amazon 19,14% und Toyota Motor Corp. 16,63%.
Am deutlichsten unter dem MA 200: ams-Osram -62,08%, Honda Motor -58,92% und Pfizer -20,81%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick. Vergleicht man die aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:34 Uhr die Ford Motor Co.-Aktie am besten: 3,13% Plus. Dahinter Intel mit +1,57% , Honda Motor mit +1,5% , IBM mit +1,21% , Microsoft mit +1,19% , Samsung Electronics mit +1,1% , Cisco mit +1,04% , Amazon mit +1,01% , Toyota Motor Corp. mit +0,77% , Volkswagen mit +0,54% , Roche GS mit +0,53% , Novartis mit +0,53% , Andritz mit +0,48% , Zumtobel mit +0,33% , Pfizer mit +0,19% , Sanofi mit +0,17% , voestalpine mit +0,15% , Alphabet mit +0,06% und Mercedes-Benz Group mit +0,06% ams-Osram mit -0,18% und Johnson & Johnson mit -0,86% .



Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Global Innovation 1000 ist 2,82% und reiht sich damit auf Platz 18 ein:

1. Computer, Software & Internet : 34,01% Show latest Report (09.12.2023)
2. Bau & Baustoffe: 32,32% Show latest Report (09.12.2023)
3. Big Greeks: 28,83% Show latest Report (09.12.2023)
4. Versicherer: 19,05% Show latest Report (02.12.2023)
5. Börseneulinge 2019: 17,91% Show latest Report (09.12.2023)
6. Luftfahrt & Reise: 14% Show latest Report (02.12.2023)
7. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 13,85% Show latest Report (02.12.2023)
8. IT, Elektronik, 3D: 11,37% Show latest Report (02.12.2023)
9. Deutsche Nebenwerte: 10,41% Show latest Report (09.12.2023)
10. Post: 9,36% Show latest Report (02.12.2023)
11. Crane: 9,06% Show latest Report (09.12.2023)
12. MSCI World Biggest 10: 8,63% Show latest Report (02.12.2023)
13. Runplugged Running Stocks: 8,1%
14. Immobilien: 8,07% Show latest Report (02.12.2023)
15. Telekom: 5,14% Show latest Report (02.12.2023)
16. Konsumgüter: 3,65% Show latest Report (02.12.2023)
17. Stahl: 3,56% Show latest Report (02.12.2023)
18. Global Innovation 1000: 2,82% Show latest Report (25.11.2023)
19. Banken: 2,41% Show latest Report (09.12.2023)
20. Energie: 1,46% Show latest Report (09.12.2023)
21. Auto, Motor und Zulieferer: 1,23% Show latest Report (09.12.2023)
22. Media: -1,3% Show latest Report (02.12.2023)
23. Sport: -1,75% Show latest Report (02.12.2023)
24. Zykliker Österreich: -3,31% Show latest Report (02.12.2023)
25. Ölindustrie: -4,64% Show latest Report (02.12.2023)
26. Aluminium: -11,67%
27. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: -11,69% Show latest Report (02.12.2023)
28. Rohstoffaktien: -12,45% Show latest Report (02.12.2023)
29. Gaming: -14,39% Show latest Report (09.12.2023)
30. OÖ10 Members: -15,31% Show latest Report (02.12.2023)
31. Solar: -16,29% Show latest Report (09.12.2023)
32. Licht und Beleuchtung: -18,61% Show latest Report (02.12.2023)

Aktuelles zu den Companies (168h)
Social Trading Kommentare

Scheid
zu INL (04.12.)

Der Chiphersteller Intel blickt derzeit zuversichtlich nach vorne. So möchte der US-Konzern in den nächsten zwei Jahren Aufträge im Wert von bis zu 14 Mrd. US-Dollar an den Auftragsfertiger TSMC vergeben. Noch nicht bekannt ist, wo Intel die zweite Generation seiner Arc-Generation produzieren lassen wird. Am Markt wird jedoch spekuliert, dass auch diese Prozessoren von TSMC gefertigt werden könnten. Top-Langfristinvestment!

Antizykliker86
zu IBM (05.12.)

Die IBM-Aktie wurde heute neu in das Wolken-Wikifolio aufgenommen.

BaRaInvest
zu MSFT (08.12.)

Microsoft dementiert nach UK-Überprüfung die Übernahme der Kontrolle bei OpenAI   Microsoft hat am Freitag dementiert, dass es die Kontrolle über OpenAI übernommen hat, nachdem die britische Kartellbehörde erklärt hatte, sie prüfe die Art der Partnerschaft. "Das Einzige, was sich geändert hat, ist, dass Microsoft jetzt einen nicht stimmberechtigten Beobachter im Verwaltungsrat von OpenAI haben wird, was sich sehr von einer Übernahme wie dem Kauf von DeepMind durch Google in Großbritannien unterscheidet", sagte Microsoft-Präsident Brad Smith in einer Erklärung. "Wir werden eng mit der CMA zusammenarbeiten, um ihr alle erforderlichen Informationen zur Verfügung zu stellen", sagte er.   Quelle: https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2023:newsml_L8N3D32DY:0/

BaRaInvest
zu MSFT (08.12.)

https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2023:newsml_L8N3D329I:0/

JoshTh17
zu MSFT (08.12.)

https://www.n-tv.de/24587521

DNSInvest
zu MSFT (06.12.)

"Die vergangene Rendite is keine Garantie für die Zukunft" mag wohl einer der bekanntesten Sprüche unter Aktionären sein. Zumindest sagen dass all diejenigen, die es verpasst haben, bei der entsprechenden Aktie Aufzusteigen! Unternehmen, die über fünf, zehn, oder sogar 15 Jahre eine Rendite von 20% p.a. aufweisen gehören heute oft zu den Marktmächten in ihren jeweiligen Branchen. Wieso also nicht mit dem neuen High Performer Portfolio auf genau diese Unternehmen setzen und den Markt schlagen? Eine Vormerkung könnte sich lohnen! https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf0whpf20x

KlawinKapital
zu MSFT (06.12.)

Starke Representation in Portfolios

DanielLimper
zu MSFT (04.12.)

04.12.2023: 5 ST. NK

Th96tr
zu MSFT (03.12.)

Eines ist fast etwas untergegangen - ChatGPT hatte Geburtstag. Am 30.11.2022 wurde ChatGPT von OpenAI auf die Menschheit losgelassen. Seither ist der Hype ungebremst, genauso wie die Entwicklung im Bereich KI. Ich habe es schon mehrfach erwähnt aber dennoch ich finde, der Einstieg von Microsoft war mit einer der Besten Investments seit langem.

Antizykliker86
zu MSFT (03.12.)

Aktuell hat die Microsoft-Aktie einen Portfolioanteil von 5,4 % im Wolken-Wikifolio. 

KlawinKapital
zu CIS (06.12.)

Starke Representation in Portfolios

DNSInvest
zu AMZ (06.12.)

"Die vergangene Rendite is keine Garantie für die Zukunft" mag wohl einer der bekanntesten Sprüche unter Aktionären sein. Zumindest sagen dass all diejenigen, die es verpasst haben, bei der entsprechenden Aktie Aufzusteigen! Unternehmen, die über fünf, zehn, oder sogar 15 Jahre eine Rendite von 20% p.a. aufweisen gehören heute oft zu den Marktmächten in ihren jeweiligen Branchen. Wieso also nicht mit dem neuen High Performer Portfolio auf genau diese Unternehmen setzen und den Markt schlagen? Eine Vormerkung könnte sich lohnen! https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf0whpf20x

Antizykliker86
zu AMZ (03.12.)

Aktuell hat die Amazon-Aktie einen Portfolioanteil von 5,2 % im Wolken-Wikifolio. 

JPHart
zu VOW (06.12.)

  Erste Lebenszeichen ...   Die Aktie von Volkswagen zeigt heute ein erstes Lebenszeichen und ist nach sehr  langer Zeit wieder im Screener aufgetaucht: Die Aktie steigt heute mit einem "Gap Up" um knapp 4%, bildet ein sog. "Higher High" und kann somit einen kurzfristigen Aufwärtstrend ausbilden. Das Handelsvolumen unterstützt jedoch den Ausbruch nicht. Weiter ist die mittelfristige Chartsituation angeschlagen. Daher investieren wir (noch) nicht aber setzen den Wert auf die Watchlist.  Wenn sich eine gewisse relative Stärke ausbildet, denken wir über eine Investition nach.   Hintergrund der positiven Entwicklung am heutigen Tag könnten Neuigkeiten aus China sein: Eine Überprüfung der "ESG-Kriterien" an chinesichen Standorten ist positiv ausgefallen. Investoren, die sich wegen der ESG-Bedenken gegen eine Investition entschieden haben, können jetzt die VW-Aktie wieder erwerben.   https://www.reuters.com/business/autos-transportation/volkswagen-audit-xinjiang-site-found-no-signs-forced-labour-2023-12-05/

Th96tr
zu VOW (03.12.)

Bisher am Schwächsten performt VW dieses Jahr. Man merkt hier deutliche Unterschiede zwischen dem Europäischen und Amerikanischen Markt. Der Wert ist einer den ich mir zum Jahresende genau ansehen werde - weitere deutliche Verluste werden jedenfalls per begrenzt.

Silberpfeil60
zu ROG (04.12.)

Der Schweizer Pharmakonzern Roche übernimmt Carmot Therapeutics. Roche bezahlt für das US-Unternehmen 2,7 Mrd. USD plus eventuelle Meilensteinzahlungen in Höhe von bis zu 400 Mio. USD. (Ausführlicher Bericht: https://stock3.com/news/roche-bringt-die-uebernahmen-neuen-schwung-in-die-aktie-13705806)

KlawinKapital
zu PFE (06.12.)

Starke Unterbewertung nach Analysten

fits4u
zu PFE (04.12.)

wegen hohem Verlust verkauft

Scheid
zu SAN (04.12.)

Licht und Schatten zeigen sich derzeit bei Sanofi – wobei der Schatten etwas dominanter erscheint. Ende Oktober hat der Pharmakonzern aufgrund erhöhter Investitionen und höherer Steuern einen Gewinnschwund in 2024 in Aussicht gestellt und auch das Profitabilitätsziel für 2025 einkassiert. In der Folge verlor die Aktie ein Fünftel ihres Wertes. Hoffnung macht dagegen ein neuer Studienerfolg des Kassenschlagers Dupixent bei der Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Für das Mittel wird noch in diesem Jahr ein Zulassungsantrag gestellt. Die Meldung sorgte für eine Stabilisierung des Kurses. Aufgrund der anstehenden Gewinnrückgänge sehe ich die Aktie allenfalls als Halteposition.

BaRaInvest
zu GOOG (08.12.)

https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2023:newsml_L8N3D34VH:0/

BaRaInvest
zu GOOG (08.12.)

https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2023:newsml_L8N3D25O3:0/

BaRaInvest
zu GOOG (08.12.)

Google will mit neuem KI-Modell Konkurrenz abhängen   MOUNTAIN VIEW (dpa-AFX) - Im Wettlauf bei Künstlicher Intelligenz will sich Google mit dem neuen Sprachmodell Gemini an die Spitze setzen. Das KI-System soll nicht nur mit dem Sprachmodell GPT4 des Konkurrenten OpenAI mithalten, sondern es auch übertreffen. Google-Chef Sundar Pichai sagte am Mittwoch zur Ankündigung von Gemini, dass der Wandel, den man gerade mit der KI erlebe, der "tiefgreifendste in unserem Leben sein wird, weitaus größer als die Umstellung auf das Mobiltelefon oder auf das Internet davor". Gemini kann nicht nur in einem Chatbot Texte generieren, sondern auch bestimmte Probleme lösen und situationsabhängige Entscheidungen treffen. Es kann auch Informationen aus Fotos und Videos aufnehmen. Google demonstrierte das System mit einem Videochat, bei dem Gemini Zeichnungen und Handgesten des menschlichen Gegenübers sofort erkannte und richtig einordnete. "Wir bringen Gemini über die Google-Produkte zu Milliarden von Menschen", kündigte der Chef von Google DeepMind, Demis Hassabis, an. Die Google-Tochter war im April 2023 aus dem 2014 zugekauften britischen Start-up DeepMind und der Google-internen KI-Abteilung hervorgegangen. Mit der Integration des bis zu diesem Zeitpunkt weitgehend unabhängig agierenden Start-ups wollte Pichai die KI-Anstrengungen im Google-Konzern bündeln, um entschiedener gegen OpenAI antreten zu können. Google wird das neue System in drei unterschiedlichen Dimensionen einführen: Gemini Ultra, Gemini Pro und Gemini Nano. Gemini Ultra ist das größte und leistungsfähigste Modell für hochkomplexe Aufgaben. Diese Variante richtet sich vor allem an Unternehmenskunden. Gemini Pro wird sich an ein breites Publikum wenden und beispielsweise dem Chatbot Google Bard "fortgeschrittenes Denken, Planen, Verstehen und mehr" beibringen. "Dies ist das größte Upgrade für Bard seit seiner Einführung", sagte Hassabis. Bard werde von sofort an in mehr als 170 Ländern und Gebieten auf Englisch verfügbar sein. Google plane aber, in naher Zukunft neue Sprachen und Standorte zu unterstützen. Die dritte Gemini-Variante Nano bringt das System auf das Topmodell der Google-Smartphones Pixel. "Das Pixel 8 Pro ist das erste Smartphone, auf dem Gemini Nano läuft", kündigte Hassabis an. Damit lässt sich beispielsweise mit der Recorder App nicht nur gesprochene Sprache aus einem längeren Meeting, einer Vorlesung oder einem Interview aufzeichnen und in Echtzeit in schriftliche Sprache umwandeln. Mit Hilfe von Gemini Nano kann das Pixel dann außerdem ohne Zeitverzögerung eine kompakte Zusammenfassung erstellen. In den kommenden Monaten wird Gemini in weiteren Google-Produkten und Diensten wie Suche, Werbeanzeigen oder dem Chrome-Browser verfügbar sein. Google arbeitet schon seit Jahren an Anwendungen auf Basis Künstlicher Intelligenz, steht aktuell aber unter Zugzwang, mehr davon preiszugeben. Vor einem Jahr löste das Start-up OpenAI einen neuen Wettstreit bei Künstlicher Intelligenz aus, als es seinen Chatbot ChatGPT öffentlich machte. Die Software sorgte für viel Aufsehen, weil sie Sätze wie ein Mensch bilden kann. Sie wird mit gewaltigen Datenmengen trainiert und schätzt Wort für Wort ab, wie ein Satz weitergehen könnte. Das bringt das Risiko mit sich, dass sie völlig falsche Informationen ausgeben kann.   Quelle: https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:aa1e85e5c6c63:0/

BaRaInvest
zu GOOG (08.12.)

Alphabet stellt das lang erwartete KI-Modell Gemini vor   Alphabet hat am Mittwoch sein fortschrittlichstes Modell künstlicher Intelligenz vorgestellt, eine Technologie, die in der Lage ist, verschiedene Formen von Informationen wie Video, Audio und Text zu verarbeiten. Gemini, das mit Spannung erwartete KI-Modell des Google-Eigentümers, ist in der Lage, anspruchsvollere Schlussfolgerungen zu ziehen und Informationen mit einem höheren Grad an Nuancen zu verstehen als Googles vorherige Technologie, so das Unternehmen. "Diese neue Ära von Modellen stellt eine der größten wissenschaftlichen und technischen Anstrengungen dar, die wir als Unternehmen unternommen haben", schrieb Alphabet-CEO Sundar Pichai in einem Blogbeitrag. Seit dem Start von OpenAIs ChatGPT vor etwa einem Jahr hat Google versucht, KI-Software zu entwickeln, die mit dem von Microsoft unterstützten Unternehmen konkurriert. Google fügte am Mittwoch einen Teil der neuen Gemini-Modelltechnologie zu seinem KI-Assistenten Bard hinzu und sagte, es plane, seine am weitesten fortgeschrittene Version von Gemini über Bard Anfang nächsten Jahres zu veröffentlichen. Alphabet sagte, dass es drei Versionen von Gemini herstellt, von denen jede für eine unterschiedliche Menge an Rechenleistung ausgelegt ist. Die leistungsstärkste Version ist für den Einsatz in Rechenzentren konzipiert, während die kleinste Version effizient auf mobilen Geräten läuft, so das Unternehmen. Gemini ist das größte KI-Modell, das die KI-Einheit Google DeepMind des Unternehmens mitentwickelt hat, aber es ist "deutlich" billiger als die früheren, größeren Modelle des Unternehmens, sagte Eli Collins, Vizepräsident für Produkte bei DeepMind, gegenüber Reportern. "Es ist also nicht nur leistungsfähiger, sondern auch viel effizienter", sagte Collins. Das neueste Modell benötigt immer noch eine beträchtliche Menge an Rechenleistung, um zu trainieren, aber Google verbessert seinen Prozess, fügte er hinzu. Alphabet kündigte auch eine neue Generation seiner speziell angefertigten KI-Chips an, die sogenannten Tensor Processing Units (TPUs). Die Cloud TPU v5p ist für das Training großer KI-Modelle konzipiert und wird in Pods aus 8.960 Chips zusammengesetzt. Die neue Version der Kundenprozessoren kann große Sprachmodelle fast dreimal so schnell trainieren wie frühere Generationen. Die neuen Chips stehen den Entwicklern ab Mittwoch in einer "Vorschau" zur Verfügung, so das Unternehmen.   Quelle: https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2023:newsml_L8N3D14UA:0/

Mettlmortl
zu GOOG (07.12.)

Gut, dass ich Alphabet im wikifolio behalten habe. Heute +6%.  

DNSInvest
zu GOOG (06.12.)

"Die vergangene Rendite is keine Garantie für die Zukunft" mag wohl einer der bekanntesten Sprüche unter Aktionären sein. Zumindest sagen dass all diejenigen, die es verpasst haben, bei der entsprechenden Aktie Aufzusteigen! Unternehmen, die über fünf, zehn, oder sogar 15 Jahre eine Rendite von 20% p.a. aufweisen gehören heute oft zu den Marktmächten in ihren jeweiligen Branchen. Wieso also nicht mit dem neuen High Performer Portfolio auf genau diese Unternehmen setzen und den Markt schlagen? Eine Vormerkung könnte sich lohnen! https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf0whpf20x

Mettlmortl
zu GOOG (05.12.)

#Alphabet (C-Shares) ist zwar gestern in den Trailing Stopp gelaufen, ich behalte die Aktie aber trotzdem im #wikifolio "Technology Retail Utilities", weil mein System genau dieselbe Aktie wieder kaufen würde. Der Stopp wird entsprechend angepasst.  

DanielLimper
zu DAI (04.12.)

04.12.23: 50 ST. Nachkauf MERCEDES will Aktionäre :D 




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichische Meister im Hürdensprint mit Rennrad-Faible




 

Bildnachweis

1. BSN Group Global Innovation 1000 Performancevergleich YTD, Stand: 09.12.2023

2. Innovation, Idee, neu, Erfindung, Erneuerung, Eureka, Forschung, Gedanken, Brille, http://www.shutterstock.com/de/pic-243146053/stock-photo-man-with-future-high-tech-smart-glasses-concept.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


Random Partner

KTM
Die KTM Industries-Gruppe ist eine europäische Fahrzeug-Gruppe mit dem strategischen Fokus auf das globale Sportmotorradsegment und den automotiven high-tech Komponentenbereich. Mit ihren weltweit bekannten Marken KTM, Husqvarna Motorcycles, WP und Pankl zählt sie in ihren Segmenten jeweils zu den Technologie- und Marktführern.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2QS86
AT0000A2UVX2
AT0000A2SUP4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1613

    Featured Partner Video

    Börsenradio Live-Blick, Mo. 13.5.24: DAX unchanged, Bayer Charterfolg, Siemens Energy Verdoppler, Bitte an die Börse Frankfurt

    Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

    Books josefchladek.com

    Erik Hinz
    Twenty-one Years in One Second
    2015
    Peperoni Books

    Andreas Gehrke
    Flughafen Berlin-Tegel
    2023
    Drittel Books

    Federico Renzaglia
    Bonifica
    2024
    Self published

    Regina Anzenberger
    Imperfections
    2024
    AnzenbergerEdition

    Dominic Turner
    False friends
    2023
    Self published

    ams-Osram und Roche GS vs. GlaxoSmithKline und Pfizer – kommentierter KW 49 Peer Group Watch Global Innovation 1000


    09.12.2023, 22458 Zeichen

    In der Wochensicht ist vorne: ams-Osram 28,24% vor Roche GS 5,72%, Ford Motor Co. 5,46%, Volkswagen 5,15%, Mercedes-Benz Group 4,54%, Andritz 3,68%, Alphabet 2,49%, IBM 1,05%, Amazon 0,54%, Johnson & Johnson 0,48%, Sanofi 0,41%, voestalpine 0%, Cisco -0,25%, Samsung Electronics -0,59%, Novartis -0,77%, Toyota Motor Corp. -1,83%, Microsoft -2,1%, Zumtobel -3,97%, Honda Motor -4,26%, Intel -5,7%, Pfizer -6,04% und GlaxoSmithKline -19,81%.

    In der Monatssicht ist vorne: Andritz 11,86% vor Intel 11,07% , Mercedes-Benz Group 10,55% , voestalpine 10,29% , Volkswagen 8,11% , IBM 7,55% , Roche GS 7,15% , Amazon 5,11% , Ford Motor Co. 4,95% , Zumtobel 4,67% , Microsoft 4,04% , Alphabet 3,2% , Johnson & Johnson 2,44% , Sanofi 2,03% , Novartis 0,64% , Samsung Electronics 0% , Toyota Motor Corp. -1,32% , Honda Motor -7,32% , Pfizer -8,18% , Cisco -9,44% , GlaxoSmithKline -14,1% und ams-Osram -37,54% . Weitere Highlights: ams-Osram ist nun 5 Tage im Plus (28,24% Zuwachs von 1,7 auf 2,18), ebenso Pfizer 3 Tage im Minus (2,22% Verlust von 29,28 auf 28,63), Johnson & Johnson 3 Tage im Minus (2,19% Verlust von 158,88 auf 155,4).

    Year-to-date lag per letztem Schlusskurs Amazon 74,86% (Vorjahr: -97,51 Prozent) im Plus. Dahinter Intel 59,48% (Vorjahr: -48,92 Prozent) und Microsoft 54,68% (Vorjahr: -29,32 Prozent). ams-Osram -67,99% (Vorjahr: -57,22 Prozent) im Minus. Dahinter Honda Motor -56,49% (Vorjahr: -13,41 Prozent) und Pfizer -44,13% (Vorjahr: -12,26 Prozent).

    Am weitesten über dem MA200: Intel 25,11%, Amazon 19,14% und Toyota Motor Corp. 16,63%.
    Am deutlichsten unter dem MA 200: ams-Osram -62,08%, Honda Motor -58,92% und Pfizer -20,81%.
    Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick. Vergleicht man die aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:34 Uhr die Ford Motor Co.-Aktie am besten: 3,13% Plus. Dahinter Intel mit +1,57% , Honda Motor mit +1,5% , IBM mit +1,21% , Microsoft mit +1,19% , Samsung Electronics mit +1,1% , Cisco mit +1,04% , Amazon mit +1,01% , Toyota Motor Corp. mit +0,77% , Volkswagen mit +0,54% , Roche GS mit +0,53% , Novartis mit +0,53% , Andritz mit +0,48% , Zumtobel mit +0,33% , Pfizer mit +0,19% , Sanofi mit +0,17% , voestalpine mit +0,15% , Alphabet mit +0,06% und Mercedes-Benz Group mit +0,06% ams-Osram mit -0,18% und Johnson & Johnson mit -0,86% .

    Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Global Innovation 1000 ist 2,82% und reiht sich damit auf Platz 18 ein:

    1. Computer, Software & Internet : 34,01% Show latest Report (09.12.2023)
    2. Bau & Baustoffe: 32,32% Show latest Report (09.12.2023)
    3. Big Greeks: 28,83% Show latest Report (09.12.2023)
    4. Versicherer: 19,05% Show latest Report (02.12.2023)
    5. Börseneulinge 2019: 17,91% Show latest Report (09.12.2023)
    6. Luftfahrt & Reise: 14% Show latest Report (02.12.2023)
    7. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 13,85% Show latest Report (02.12.2023)
    8. IT, Elektronik, 3D: 11,37% Show latest Report (02.12.2023)
    9. Deutsche Nebenwerte: 10,41% Show latest Report (09.12.2023)
    10. Post: 9,36% Show latest Report (02.12.2023)
    11. Crane: 9,06% Show latest Report (09.12.2023)
    12. MSCI World Biggest 10: 8,63% Show latest Report (02.12.2023)
    13. Runplugged Running Stocks: 8,1%
    14. Immobilien: 8,07% Show latest Report (02.12.2023)
    15. Telekom: 5,14% Show latest Report (02.12.2023)
    16. Konsumgüter: 3,65% Show latest Report (02.12.2023)
    17. Stahl: 3,56% Show latest Report (02.12.2023)
    18. Global Innovation 1000: 2,82% Show latest Report (25.11.2023)
    19. Banken: 2,41% Show latest Report (09.12.2023)
    20. Energie: 1,46% Show latest Report (09.12.2023)
    21. Auto, Motor und Zulieferer: 1,23% Show latest Report (09.12.2023)
    22. Media: -1,3% Show latest Report (02.12.2023)
    23. Sport: -1,75% Show latest Report (02.12.2023)
    24. Zykliker Österreich: -3,31% Show latest Report (02.12.2023)
    25. Ölindustrie: -4,64% Show latest Report (02.12.2023)
    26. Aluminium: -11,67%
    27. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: -11,69% Show latest Report (02.12.2023)
    28. Rohstoffaktien: -12,45% Show latest Report (02.12.2023)
    29. Gaming: -14,39% Show latest Report (09.12.2023)
    30. OÖ10 Members: -15,31% Show latest Report (02.12.2023)
    31. Solar: -16,29% Show latest Report (09.12.2023)
    32. Licht und Beleuchtung: -18,61% Show latest Report (02.12.2023)

    Aktuelles zu den Companies (168h)
    Social Trading Kommentare

    Scheid
    zu INL (04.12.)

    Der Chiphersteller Intel blickt derzeit zuversichtlich nach vorne. So möchte der US-Konzern in den nächsten zwei Jahren Aufträge im Wert von bis zu 14 Mrd. US-Dollar an den Auftragsfertiger TSMC vergeben. Noch nicht bekannt ist, wo Intel die zweite Generation seiner Arc-Generation produzieren lassen wird. Am Markt wird jedoch spekuliert, dass auch diese Prozessoren von TSMC gefertigt werden könnten. Top-Langfristinvestment!

    Antizykliker86
    zu IBM (05.12.)

    Die IBM-Aktie wurde heute neu in das Wolken-Wikifolio aufgenommen.

    BaRaInvest
    zu MSFT (08.12.)

    Microsoft dementiert nach UK-Überprüfung die Übernahme der Kontrolle bei OpenAI   Microsoft hat am Freitag dementiert, dass es die Kontrolle über OpenAI übernommen hat, nachdem die britische Kartellbehörde erklärt hatte, sie prüfe die Art der Partnerschaft. "Das Einzige, was sich geändert hat, ist, dass Microsoft jetzt einen nicht stimmberechtigten Beobachter im Verwaltungsrat von OpenAI haben wird, was sich sehr von einer Übernahme wie dem Kauf von DeepMind durch Google in Großbritannien unterscheidet", sagte Microsoft-Präsident Brad Smith in einer Erklärung. "Wir werden eng mit der CMA zusammenarbeiten, um ihr alle erforderlichen Informationen zur Verfügung zu stellen", sagte er.   Quelle: https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2023:newsml_L8N3D32DY:0/

    BaRaInvest
    zu MSFT (08.12.)

    https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2023:newsml_L8N3D329I:0/

    JoshTh17
    zu MSFT (08.12.)

    https://www.n-tv.de/24587521

    DNSInvest
    zu MSFT (06.12.)

    "Die vergangene Rendite is keine Garantie für die Zukunft" mag wohl einer der bekanntesten Sprüche unter Aktionären sein. Zumindest sagen dass all diejenigen, die es verpasst haben, bei der entsprechenden Aktie Aufzusteigen! Unternehmen, die über fünf, zehn, oder sogar 15 Jahre eine Rendite von 20% p.a. aufweisen gehören heute oft zu den Marktmächten in ihren jeweiligen Branchen. Wieso also nicht mit dem neuen High Performer Portfolio auf genau diese Unternehmen setzen und den Markt schlagen? Eine Vormerkung könnte sich lohnen! https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf0whpf20x

    KlawinKapital
    zu MSFT (06.12.)

    Starke Representation in Portfolios

    DanielLimper
    zu MSFT (04.12.)

    04.12.2023: 5 ST. NK

    Th96tr
    zu MSFT (03.12.)

    Eines ist fast etwas untergegangen - ChatGPT hatte Geburtstag. Am 30.11.2022 wurde ChatGPT von OpenAI auf die Menschheit losgelassen. Seither ist der Hype ungebremst, genauso wie die Entwicklung im Bereich KI. Ich habe es schon mehrfach erwähnt aber dennoch ich finde, der Einstieg von Microsoft war mit einer der Besten Investments seit langem.

    Antizykliker86
    zu MSFT (03.12.)

    Aktuell hat die Microsoft-Aktie einen Portfolioanteil von 5,4 % im Wolken-Wikifolio. 

    KlawinKapital
    zu CIS (06.12.)

    Starke Representation in Portfolios

    DNSInvest
    zu AMZ (06.12.)

    "Die vergangene Rendite is keine Garantie für die Zukunft" mag wohl einer der bekanntesten Sprüche unter Aktionären sein. Zumindest sagen dass all diejenigen, die es verpasst haben, bei der entsprechenden Aktie Aufzusteigen! Unternehmen, die über fünf, zehn, oder sogar 15 Jahre eine Rendite von 20% p.a. aufweisen gehören heute oft zu den Marktmächten in ihren jeweiligen Branchen. Wieso also nicht mit dem neuen High Performer Portfolio auf genau diese Unternehmen setzen und den Markt schlagen? Eine Vormerkung könnte sich lohnen! https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf0whpf20x

    Antizykliker86
    zu AMZ (03.12.)

    Aktuell hat die Amazon-Aktie einen Portfolioanteil von 5,2 % im Wolken-Wikifolio. 

    JPHart
    zu VOW (06.12.)

      Erste Lebenszeichen ...   Die Aktie von Volkswagen zeigt heute ein erstes Lebenszeichen und ist nach sehr  langer Zeit wieder im Screener aufgetaucht: Die Aktie steigt heute mit einem "Gap Up" um knapp 4%, bildet ein sog. "Higher High" und kann somit einen kurzfristigen Aufwärtstrend ausbilden. Das Handelsvolumen unterstützt jedoch den Ausbruch nicht. Weiter ist die mittelfristige Chartsituation angeschlagen. Daher investieren wir (noch) nicht aber setzen den Wert auf die Watchlist.  Wenn sich eine gewisse relative Stärke ausbildet, denken wir über eine Investition nach.   Hintergrund der positiven Entwicklung am heutigen Tag könnten Neuigkeiten aus China sein: Eine Überprüfung der "ESG-Kriterien" an chinesichen Standorten ist positiv ausgefallen. Investoren, die sich wegen der ESG-Bedenken gegen eine Investition entschieden haben, können jetzt die VW-Aktie wieder erwerben.   https://www.reuters.com/business/autos-transportation/volkswagen-audit-xinjiang-site-found-no-signs-forced-labour-2023-12-05/

    Th96tr
    zu VOW (03.12.)

    Bisher am Schwächsten performt VW dieses Jahr. Man merkt hier deutliche Unterschiede zwischen dem Europäischen und Amerikanischen Markt. Der Wert ist einer den ich mir zum Jahresende genau ansehen werde - weitere deutliche Verluste werden jedenfalls per begrenzt.

    Silberpfeil60
    zu ROG (04.12.)

    Der Schweizer Pharmakonzern Roche übernimmt Carmot Therapeutics. Roche bezahlt für das US-Unternehmen 2,7 Mrd. USD plus eventuelle Meilensteinzahlungen in Höhe von bis zu 400 Mio. USD. (Ausführlicher Bericht: https://stock3.com/news/roche-bringt-die-uebernahmen-neuen-schwung-in-die-aktie-13705806)

    KlawinKapital
    zu PFE (06.12.)

    Starke Unterbewertung nach Analysten

    fits4u
    zu PFE (04.12.)

    wegen hohem Verlust verkauft

    Scheid
    zu SAN (04.12.)

    Licht und Schatten zeigen sich derzeit bei Sanofi – wobei der Schatten etwas dominanter erscheint. Ende Oktober hat der Pharmakonzern aufgrund erhöhter Investitionen und höherer Steuern einen Gewinnschwund in 2024 in Aussicht gestellt und auch das Profitabilitätsziel für 2025 einkassiert. In der Folge verlor die Aktie ein Fünftel ihres Wertes. Hoffnung macht dagegen ein neuer Studienerfolg des Kassenschlagers Dupixent bei der Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Für das Mittel wird noch in diesem Jahr ein Zulassungsantrag gestellt. Die Meldung sorgte für eine Stabilisierung des Kurses. Aufgrund der anstehenden Gewinnrückgänge sehe ich die Aktie allenfalls als Halteposition.

    BaRaInvest
    zu GOOG (08.12.)

    https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2023:newsml_L8N3D34VH:0/

    BaRaInvest
    zu GOOG (08.12.)

    https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2023:newsml_L8N3D25O3:0/

    BaRaInvest
    zu GOOG (08.12.)

    Google will mit neuem KI-Modell Konkurrenz abhängen   MOUNTAIN VIEW (dpa-AFX) - Im Wettlauf bei Künstlicher Intelligenz will sich Google mit dem neuen Sprachmodell Gemini an die Spitze setzen. Das KI-System soll nicht nur mit dem Sprachmodell GPT4 des Konkurrenten OpenAI mithalten, sondern es auch übertreffen. Google-Chef Sundar Pichai sagte am Mittwoch zur Ankündigung von Gemini, dass der Wandel, den man gerade mit der KI erlebe, der "tiefgreifendste in unserem Leben sein wird, weitaus größer als die Umstellung auf das Mobiltelefon oder auf das Internet davor". Gemini kann nicht nur in einem Chatbot Texte generieren, sondern auch bestimmte Probleme lösen und situationsabhängige Entscheidungen treffen. Es kann auch Informationen aus Fotos und Videos aufnehmen. Google demonstrierte das System mit einem Videochat, bei dem Gemini Zeichnungen und Handgesten des menschlichen Gegenübers sofort erkannte und richtig einordnete. "Wir bringen Gemini über die Google-Produkte zu Milliarden von Menschen", kündigte der Chef von Google DeepMind, Demis Hassabis, an. Die Google-Tochter war im April 2023 aus dem 2014 zugekauften britischen Start-up DeepMind und der Google-internen KI-Abteilung hervorgegangen. Mit der Integration des bis zu diesem Zeitpunkt weitgehend unabhängig agierenden Start-ups wollte Pichai die KI-Anstrengungen im Google-Konzern bündeln, um entschiedener gegen OpenAI antreten zu können. Google wird das neue System in drei unterschiedlichen Dimensionen einführen: Gemini Ultra, Gemini Pro und Gemini Nano. Gemini Ultra ist das größte und leistungsfähigste Modell für hochkomplexe Aufgaben. Diese Variante richtet sich vor allem an Unternehmenskunden. Gemini Pro wird sich an ein breites Publikum wenden und beispielsweise dem Chatbot Google Bard "fortgeschrittenes Denken, Planen, Verstehen und mehr" beibringen. "Dies ist das größte Upgrade für Bard seit seiner Einführung", sagte Hassabis. Bard werde von sofort an in mehr als 170 Ländern und Gebieten auf Englisch verfügbar sein. Google plane aber, in naher Zukunft neue Sprachen und Standorte zu unterstützen. Die dritte Gemini-Variante Nano bringt das System auf das Topmodell der Google-Smartphones Pixel. "Das Pixel 8 Pro ist das erste Smartphone, auf dem Gemini Nano läuft", kündigte Hassabis an. Damit lässt sich beispielsweise mit der Recorder App nicht nur gesprochene Sprache aus einem längeren Meeting, einer Vorlesung oder einem Interview aufzeichnen und in Echtzeit in schriftliche Sprache umwandeln. Mit Hilfe von Gemini Nano kann das Pixel dann außerdem ohne Zeitverzögerung eine kompakte Zusammenfassung erstellen. In den kommenden Monaten wird Gemini in weiteren Google-Produkten und Diensten wie Suche, Werbeanzeigen oder dem Chrome-Browser verfügbar sein. Google arbeitet schon seit Jahren an Anwendungen auf Basis Künstlicher Intelligenz, steht aktuell aber unter Zugzwang, mehr davon preiszugeben. Vor einem Jahr löste das Start-up OpenAI einen neuen Wettstreit bei Künstlicher Intelligenz aus, als es seinen Chatbot ChatGPT öffentlich machte. Die Software sorgte für viel Aufsehen, weil sie Sätze wie ein Mensch bilden kann. Sie wird mit gewaltigen Datenmengen trainiert und schätzt Wort für Wort ab, wie ein Satz weitergehen könnte. Das bringt das Risiko mit sich, dass sie völlig falsche Informationen ausgeben kann.   Quelle: https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:aa1e85e5c6c63:0/

    BaRaInvest
    zu GOOG (08.12.)

    Alphabet stellt das lang erwartete KI-Modell Gemini vor   Alphabet hat am Mittwoch sein fortschrittlichstes Modell künstlicher Intelligenz vorgestellt, eine Technologie, die in der Lage ist, verschiedene Formen von Informationen wie Video, Audio und Text zu verarbeiten. Gemini, das mit Spannung erwartete KI-Modell des Google-Eigentümers, ist in der Lage, anspruchsvollere Schlussfolgerungen zu ziehen und Informationen mit einem höheren Grad an Nuancen zu verstehen als Googles vorherige Technologie, so das Unternehmen. "Diese neue Ära von Modellen stellt eine der größten wissenschaftlichen und technischen Anstrengungen dar, die wir als Unternehmen unternommen haben", schrieb Alphabet-CEO Sundar Pichai in einem Blogbeitrag. Seit dem Start von OpenAIs ChatGPT vor etwa einem Jahr hat Google versucht, KI-Software zu entwickeln, die mit dem von Microsoft unterstützten Unternehmen konkurriert. Google fügte am Mittwoch einen Teil der neuen Gemini-Modelltechnologie zu seinem KI-Assistenten Bard hinzu und sagte, es plane, seine am weitesten fortgeschrittene Version von Gemini über Bard Anfang nächsten Jahres zu veröffentlichen. Alphabet sagte, dass es drei Versionen von Gemini herstellt, von denen jede für eine unterschiedliche Menge an Rechenleistung ausgelegt ist. Die leistungsstärkste Version ist für den Einsatz in Rechenzentren konzipiert, während die kleinste Version effizient auf mobilen Geräten läuft, so das Unternehmen. Gemini ist das größte KI-Modell, das die KI-Einheit Google DeepMind des Unternehmens mitentwickelt hat, aber es ist "deutlich" billiger als die früheren, größeren Modelle des Unternehmens, sagte Eli Collins, Vizepräsident für Produkte bei DeepMind, gegenüber Reportern. "Es ist also nicht nur leistungsfähiger, sondern auch viel effizienter", sagte Collins. Das neueste Modell benötigt immer noch eine beträchtliche Menge an Rechenleistung, um zu trainieren, aber Google verbessert seinen Prozess, fügte er hinzu. Alphabet kündigte auch eine neue Generation seiner speziell angefertigten KI-Chips an, die sogenannten Tensor Processing Units (TPUs). Die Cloud TPU v5p ist für das Training großer KI-Modelle konzipiert und wird in Pods aus 8.960 Chips zusammengesetzt. Die neue Version der Kundenprozessoren kann große Sprachmodelle fast dreimal so schnell trainieren wie frühere Generationen. Die neuen Chips stehen den Entwicklern ab Mittwoch in einer "Vorschau" zur Verfügung, so das Unternehmen.   Quelle: https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2023:newsml_L8N3D14UA:0/

    Mettlmortl
    zu GOOG (07.12.)

    Gut, dass ich Alphabet im wikifolio behalten habe. Heute +6%.  

    DNSInvest
    zu GOOG (06.12.)

    "Die vergangene Rendite is keine Garantie für die Zukunft" mag wohl einer der bekanntesten Sprüche unter Aktionären sein. Zumindest sagen dass all diejenigen, die es verpasst haben, bei der entsprechenden Aktie Aufzusteigen! Unternehmen, die über fünf, zehn, oder sogar 15 Jahre eine Rendite von 20% p.a. aufweisen gehören heute oft zu den Marktmächten in ihren jeweiligen Branchen. Wieso also nicht mit dem neuen High Performer Portfolio auf genau diese Unternehmen setzen und den Markt schlagen? Eine Vormerkung könnte sich lohnen! https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf0whpf20x

    Mettlmortl
    zu GOOG (05.12.)

    #Alphabet (C-Shares) ist zwar gestern in den Trailing Stopp gelaufen, ich behalte die Aktie aber trotzdem im #wikifolio "Technology Retail Utilities", weil mein System genau dieselbe Aktie wieder kaufen würde. Der Stopp wird entsprechend angepasst.  

    DanielLimper
    zu DAI (04.12.)

    04.12.23: 50 ST. Nachkauf MERCEDES will Aktionäre :D 




    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichische Meister im Hürdensprint mit Rennrad-Faible




     

    Bildnachweis

    1. BSN Group Global Innovation 1000 Performancevergleich YTD, Stand: 09.12.2023

    2. Innovation, Idee, neu, Erfindung, Erneuerung, Eureka, Forschung, Gedanken, Brille, http://www.shutterstock.com/de/pic-243146053/stock-photo-man-with-future-high-tech-smart-glasses-concept.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


    Random Partner

    KTM
    Die KTM Industries-Gruppe ist eine europäische Fahrzeug-Gruppe mit dem strategischen Fokus auf das globale Sportmotorradsegment und den automotiven high-tech Komponentenbereich. Mit ihren weltweit bekannten Marken KTM, Husqvarna Motorcycles, WP und Pankl zählt sie in ihren Segmenten jeweils zu den Technologie- und Marktführern.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2QS86
    AT0000A2UVX2
    AT0000A2SUP4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1613

      Featured Partner Video

      Börsenradio Live-Blick, Mo. 13.5.24: DAX unchanged, Bayer Charterfolg, Siemens Energy Verdoppler, Bitte an die Börse Frankfurt

      Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

      Books josefchladek.com

      Andreas Gehrke
      Flughafen Berlin-Tegel
      2023
      Drittel Books

      Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
      27000 Kilometer im Auto durch die USA
      1953
      Conzett & Huber

      Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
      Index Naturae
      2023
      Skinnerboox

      Eron Rauch
      Heartland
      2023
      Self published

      Valie Export
      Körpersplitter
      1980
      Veralg Droschl