Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Mehrweg: Vetropack und Brau Union Österreich mit 0,33-Liter Lösung für die gesamte Brauwirtschaft

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



02.02.2024, 4850 Zeichen

Zwtl.:
Bier ist die Getränkekategorie, die mit Abstand am häufigsten in umweltfreundlichen Mehrweggebinden zu Kunden und Konsumenten kommt. Diese können bis zu 40-mal wiederbefüllt werden, d.h. es müssen nur Etiketten und Verschluss erneuert werden und dadurch werden wertvolle Ressourcen gespart – und es macht einen großen Unterschied im CO2-Fußabdruck.
„Die wenigsten wissen, dass es bis zu 75% CO2-Emissionen spart, wenn man Mehrwegflaschen statt Einwegflaschen kauft. So kann jeder und jede Einzelne mit einer einfachen Einkaufsentscheidung einen großen Beitrag leisten“, erklärt Gabriela Maria Straka, Director Corporate Affairs & ESG Sustainability bei der Brau Union Österreich. „Und alle, für die die Form, die Größe oder das Gewicht ein Argument gegen die bisher gängige Mehrwegflasche war, bekommen nun eine gangbare Alternative präsentiert.“
Umgesetzt wird diese neue, innovative Lösung für die gesamte Brauereiwirtschaft, um eine neue Standardflasche zu haben, die der ganzen Branche zur Verfügung steht und hilft, die Zielsetzungen punkto Mehrweg-Quote zu erreichen. Dabei wird eine Leichtflaschentechnologie verwendet, die zusätzlich hilft, Gewicht zu sparen.
Erich Jaquemar, Strategic Account Manager Vetropack, erläutert: „Mit unserem speziellen Echovai-Verfahren können wir Glasflaschen durch thermische Härtung extrem widerstandsfähig machen und das bei geringerem Gewicht. Die Flaschen sind rund ein Drittel leichter, aber im Vergleich zu gängigen Mehrwegflaschen um 20 % öfter wiederverwendbar. Nach zahlreichen gemeinsamen Tests freuen wir uns, gemeinsam mit der Brau Union Österreich diese Standardflasche nun in großem Stil auf den Markt zu bringen.“
Zwtl.: Mehrwegkaiser Bier: Brau Union Österreich füllt mehr als die Hälfte in Mehrwegflaschen
Bier wird traditionell gerne in Mehrweggebinden gekauft. Bei der Brau Union Österreich haben Mehrweg-Glasflaschen mit über 48 Prozent den größten Anteil am Verpackungsmix. Auch die Bierfässer für die Gastronomie werden natürlich wiederverwendet – sie machten 2022 mehr als 14 Prozent im Verpackungsmix der Brau Union Österreich aus, wie auch im Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens dargelegt wird ([www.brauunion.at/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsbericht/] (http://www.brauunion.at/nachhaltigkeit/nachhaltigkeits...
„Mehrweggebinde haben den riesigen Vorteil, dass sie eben nicht nur zum Entsorgen produziert werden, sondern durch zigfache Wiederbefüllung wertvolle Ressourcen sparen. Und da uns ein sparsamer Umgang mit Ressourcen enorm wichtig ist, nehmen wir auch freiwillig an der Nachhaltigkeitsagenda 2018-2030 – Förderung von Mehrweggebinden teil und beteiligten uns an der Entwicklung einer wiederverwendbaren Kleinflaschenlösung“, erklärt Straka.
Zwtl.: Bierkulturbericht enthüllt: die Einstellung der Österreicher zum Thema Mehrweg
Der aktuelle Bierkulturbericht 2023 ([www.brauunion.at/bierkultur] (http://www.brauunion.at/bierkultur)) belegt mit einer repräsentativen Studie: 76 Prozent der regelmäßigen Biergenießer bevorzugen Mehrwegflaschen, bei den sporadischen Biertrinkern sind es immer noch 58 Prozent. Bei der Landbevölkerung bevorzugen 77 Prozent Mehrweg, bei den Städtern sind es 57 Prozent. 61 Prozent unserer Landsleute sind der Meinung, dass Bier generell nur in Mehrwegflaschen verkauft werden sollten – bei den über 60-Jährigen sind dies sogar 69 Prozent.
Argumente, die laut Studienteilnehmer gegen Mehrweg bzw. für Einweg sprechen; sind neben der Bequemlichkeit vor allem Gewicht (36 Prozent) und die Handlichkeit (26 Prozent). „Vor allem jene Biergenießer, für die bisher Gewicht und Handlichkeit Argumente waren, um zur Einwegflasche zu greifen, haben nun mit der kleinen 0,33l Mehrwegflasche eine wunderbare Alternative“, schließt Straka.
Zwtl.: Über die Brau Union Österreich
Über 5,0 Mio. HL Bier setzt die Brau Union Österreich in einem Jahr ab – mit fünfzehn führenden Biermarken, über 100 Biersorten und laufenden Innovationen. Das Unternehmen steht sowohl für internationale Premium-Brands wie Heineken, Desperados und Sol, die Cider-Marken Strongbow und Stibitzer, österreichweit verbreitete Top-Marken wie Gösser, Schwechater, die Weizenbiermarke Edelweiss und das alkoholfreie Schlossgold sowie Marken mit starker regionaler Bedeutung wie Zipfer, Puntigamer, Wieselburger, Kaiser, Schladminger, Reininghaus, Villacher und Fohrenburger. 2.700 Mitarbeiter in ganz Österreich sorgen dafür, dass rund 49.000 Kunden und Millionen Bierliebhaber im ganzen Land mit Bier versorgt werden. Dass die Brau Union Österreich dabei auf beste Rohstoffe, höchste Qualität und nachhaltige Produktion – sowohl im Umwelt- als auch im gesellschaftlichen Bereich – setzt, versteht sich von selbst. Dafür wurde die Brau Union Österreich mit dem Prädikat „GREEN BRAND“ ausgezeichnet. Seit 2003 ist die Brau Union Österreich Teil der internationalen HEINEKEN-Familie. [www.brauunion.at] (http://www.brauunion.at/)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




 

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

wikifolio
wikifolio ging 2012 online und ist heute Europas führende Online-Plattform mit Handelsstrategien für alle Anleger, die Wert auf smarte Geldanlage legen. wikifolio Trader, darunter auch Vollzeitinvestoren, erfolgreiche Unternehmer, Experten bestimmter Branchen, Vermögensverwalter oder Finanzredaktionen, teilen ihre Handelsideen in Musterportfolios, den wikifolios. Diesen kannst du einfach und direkt folgen – mit einer Investition in das zugehörige, besicherte wikifolio-Zertifikat.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2U5T7
AT0000A2U2W8
AT0000A3AWL5
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #666: Teufelszahl-Ausgabe, aber wer ist eigentlich der Teufel im Markt?

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Ed van der Elsken
    Liebe in Saint Germain des Pres
    1956
    Rowohlt

    Sebastián Bruno
    Duelos y Quebrantos
    2018
    ediciones anómalas

    Dominic Turner
    False friends
    2023
    Self published

    Eron Rauch
    Heartland
    2023
    Self published

    Gregor Radonjič
    Misplacements
    2023
    Self published

    Mehrweg: Vetropack und Brau Union Österreich mit 0,33-Liter Lösung für die gesamte Brauwirtschaft


    02.02.2024, 4850 Zeichen

    Zwtl.:
    Bier ist die Getränkekategorie, die mit Abstand am häufigsten in umweltfreundlichen Mehrweggebinden zu Kunden und Konsumenten kommt. Diese können bis zu 40-mal wiederbefüllt werden, d.h. es müssen nur Etiketten und Verschluss erneuert werden und dadurch werden wertvolle Ressourcen gespart – und es macht einen großen Unterschied im CO2-Fußabdruck.
    „Die wenigsten wissen, dass es bis zu 75% CO2-Emissionen spart, wenn man Mehrwegflaschen statt Einwegflaschen kauft. So kann jeder und jede Einzelne mit einer einfachen Einkaufsentscheidung einen großen Beitrag leisten“, erklärt Gabriela Maria Straka, Director Corporate Affairs & ESG Sustainability bei der Brau Union Österreich. „Und alle, für die die Form, die Größe oder das Gewicht ein Argument gegen die bisher gängige Mehrwegflasche war, bekommen nun eine gangbare Alternative präsentiert.“
    Umgesetzt wird diese neue, innovative Lösung für die gesamte Brauereiwirtschaft, um eine neue Standardflasche zu haben, die der ganzen Branche zur Verfügung steht und hilft, die Zielsetzungen punkto Mehrweg-Quote zu erreichen. Dabei wird eine Leichtflaschentechnologie verwendet, die zusätzlich hilft, Gewicht zu sparen.
    Erich Jaquemar, Strategic Account Manager Vetropack, erläutert: „Mit unserem speziellen Echovai-Verfahren können wir Glasflaschen durch thermische Härtung extrem widerstandsfähig machen und das bei geringerem Gewicht. Die Flaschen sind rund ein Drittel leichter, aber im Vergleich zu gängigen Mehrwegflaschen um 20 % öfter wiederverwendbar. Nach zahlreichen gemeinsamen Tests freuen wir uns, gemeinsam mit der Brau Union Österreich diese Standardflasche nun in großem Stil auf den Markt zu bringen.“
    Zwtl.: Mehrwegkaiser Bier: Brau Union Österreich füllt mehr als die Hälfte in Mehrwegflaschen
    Bier wird traditionell gerne in Mehrweggebinden gekauft. Bei der Brau Union Österreich haben Mehrweg-Glasflaschen mit über 48 Prozent den größten Anteil am Verpackungsmix. Auch die Bierfässer für die Gastronomie werden natürlich wiederverwendet – sie machten 2022 mehr als 14 Prozent im Verpackungsmix der Brau Union Österreich aus, wie auch im Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens dargelegt wird ([www.brauunion.at/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsbericht/] (http://www.brauunion.at/nachhaltigkeit/nachhaltigkeits...
    „Mehrweggebinde haben den riesigen Vorteil, dass sie eben nicht nur zum Entsorgen produziert werden, sondern durch zigfache Wiederbefüllung wertvolle Ressourcen sparen. Und da uns ein sparsamer Umgang mit Ressourcen enorm wichtig ist, nehmen wir auch freiwillig an der Nachhaltigkeitsagenda 2018-2030 – Förderung von Mehrweggebinden teil und beteiligten uns an der Entwicklung einer wiederverwendbaren Kleinflaschenlösung“, erklärt Straka.
    Zwtl.: Bierkulturbericht enthüllt: die Einstellung der Österreicher zum Thema Mehrweg
    Der aktuelle Bierkulturbericht 2023 ([www.brauunion.at/bierkultur] (http://www.brauunion.at/bierkultur)) belegt mit einer repräsentativen Studie: 76 Prozent der regelmäßigen Biergenießer bevorzugen Mehrwegflaschen, bei den sporadischen Biertrinkern sind es immer noch 58 Prozent. Bei der Landbevölkerung bevorzugen 77 Prozent Mehrweg, bei den Städtern sind es 57 Prozent. 61 Prozent unserer Landsleute sind der Meinung, dass Bier generell nur in Mehrwegflaschen verkauft werden sollten – bei den über 60-Jährigen sind dies sogar 69 Prozent.
    Argumente, die laut Studienteilnehmer gegen Mehrweg bzw. für Einweg sprechen; sind neben der Bequemlichkeit vor allem Gewicht (36 Prozent) und die Handlichkeit (26 Prozent). „Vor allem jene Biergenießer, für die bisher Gewicht und Handlichkeit Argumente waren, um zur Einwegflasche zu greifen, haben nun mit der kleinen 0,33l Mehrwegflasche eine wunderbare Alternative“, schließt Straka.
    Zwtl.: Über die Brau Union Österreich
    Über 5,0 Mio. HL Bier setzt die Brau Union Österreich in einem Jahr ab – mit fünfzehn führenden Biermarken, über 100 Biersorten und laufenden Innovationen. Das Unternehmen steht sowohl für internationale Premium-Brands wie Heineken, Desperados und Sol, die Cider-Marken Strongbow und Stibitzer, österreichweit verbreitete Top-Marken wie Gösser, Schwechater, die Weizenbiermarke Edelweiss und das alkoholfreie Schlossgold sowie Marken mit starker regionaler Bedeutung wie Zipfer, Puntigamer, Wieselburger, Kaiser, Schladminger, Reininghaus, Villacher und Fohrenburger. 2.700 Mitarbeiter in ganz Österreich sorgen dafür, dass rund 49.000 Kunden und Millionen Bierliebhaber im ganzen Land mit Bier versorgt werden. Dass die Brau Union Österreich dabei auf beste Rohstoffe, höchste Qualität und nachhaltige Produktion – sowohl im Umwelt- als auch im gesellschaftlichen Bereich – setzt, versteht sich von selbst. Dafür wurde die Brau Union Österreich mit dem Prädikat „GREEN BRAND“ ausgezeichnet. Seit 2003 ist die Brau Union Österreich Teil der internationalen HEINEKEN-Familie. [www.brauunion.at] (http://www.brauunion.at/)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




     

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    wikifolio
    wikifolio ging 2012 online und ist heute Europas führende Online-Plattform mit Handelsstrategien für alle Anleger, die Wert auf smarte Geldanlage legen. wikifolio Trader, darunter auch Vollzeitinvestoren, erfolgreiche Unternehmer, Experten bestimmter Branchen, Vermögensverwalter oder Finanzredaktionen, teilen ihre Handelsideen in Musterportfolios, den wikifolios. Diesen kannst du einfach und direkt folgen – mit einer Investition in das zugehörige, besicherte wikifolio-Zertifikat.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2U5T7
    AT0000A2U2W8
    AT0000A3AWL5
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #666: Teufelszahl-Ausgabe, aber wer ist eigentlich der Teufel im Markt?

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Shinkichi Tajiri
      De Muur
      2002
      Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

      Ros Boisier
      Inside
      2024
      Muga / Ediciones Posibles

      Federico Renzaglia
      Bonifica
      2024
      Self published

      Andreas Gehrke
      Flughafen Berlin-Tegel
      2023
      Drittel Books

      Eron Rauch
      The Eternal Garden
      2023
      Self published