01.03.2024, 2427 Zeichen
Die in München ansässige MWB AG (Munich Wristbusters) plant im zweiten Quartal 2024 eine Notierung im direct market plus der Wiener Börse. Der Luxusuhren-Händler kauft und verkauft seit 2021 echte, getragene oder ungetragene Luxusuhren. Diese werden dabei nicht von MWB gekauft, bevor ein entsprechender Käufer gefunden wurde, was die Risiken als auch die Kapitalintensität im Vergleich zu Wettbewerbern reduziert, wie das Unternehmen betont. Dank einer großen Community und eines laufend erweiterten Netzwerks ist der Umsatz des Unternehmens die vergangenen Jahre stetig gestiegen, und zwar von 2,6 Mio. Euro in 2021 auf 5,3 Mio. in 2022 und auf 10,4 Mio. Euro in 2023. Für 2024 wird ein Umsatz zwischen 17 und 22 Mio. Euro erwartet, so das Unternehmen in einer Aussendung. In den nächsten zwei bis vier Jahren wird ein Umsatzniveau zwischen 30 bis 50 Mio. Euro in Aussicht gestellt.
Mit der Entwicklung eines innovativen Ökosystems rund um Luxusuhren, inklusive eines Rundum-Care-Service sowie einer eigenen App, möchte MWB zukünftig neue Standards im Luxusuhrenmarkt setzen. Der angestrebte Bruttoemissionserlös liegt laut dem Unternehmen bei bis zu 1,0 Mio. Euro. Dieser soll u.a. dem Ausbau der IT und intensivierten Marketing- und PR-Aktivitäten dienen, wie es heißt. Geplant ist ein erstmaliges öffentliches Angebot in Deutschland sowie eine geplante Privatplatzierung in bestimmten Jurisdiktionen außerhalb Deutschlands und der Vereinigten Staaten von Amerika. Ausgegeben werden sollen neue Aktien aus einer Kapitalerhöhung sowie ev. auch von Bestandsaktionären für eine Mehrzuteilung.
Zur Historie: Die Unternehmensgründer und Uhren-Enthusiasten Leon Schelske und Robin Haas starteten 2019 in den Sozialen Medien unter dem Pseudonym „Munich Wristbusters“ Luxusuhr-Fälschungen aufzudecken und haben so in den Sozialen Medien eine Community von über 230.000 Followern aufgebaut. Leon Schelske, Vorstandsvorsitzender der MWB: „Durch unser Netzwerk bei Privatkunden, insbesondere in den Sozialen Medien, aber auch bei Uhrenhändlern weltweit, finden wir innerhalb kürzester Zeit für jeden Käufer den passenden Verkäufer und für jeden Verkäufer den passenden Käufer. Dabei garantieren wir die Echtheit der Uhren mittels Echtheitszertifikaten, die zertifizierte, externe Uhrenmachern ausstellen.“
Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG übernimmt die technische Abwicklung der Transaktion. NuWays AG fungiert als Emissionsbegleiter.
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 189/365: Markus Marterbauer meets Christoph Boschan im Börsianer (Tuesday Tipp Third Party)
Aktien auf dem Radar:Agrana, Kapsch TrafficCom, Amag, Austriacard Holdings AG, Semperit, EuroTeleSites AG, AT&S, Zumtobel, CPI Europe AG, Frequentis, EVN, OMV, Flughafen Wien, Gurktaler AG Stamm, Heid AG, Linz Textil Holding, voestalpine, CA Immo, Palfinger, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.
Uniqa
Die Uniqa Group ist eine führende Versicherungsgruppe, die in Österreich und Zentral- und Osteuropa tätig ist. Die Gruppe ist mit ihren mehr als 20.000 Mitarbeitern und rund 40 Gesellschaften in 18 Ländern vor Ort und hat mehr als 10 Millionen Kunden.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Börsepeople im Podcast S19/09: Monika Tögel
Monika Tögel ist Chief Sustainability Officer des Volksbanken-Verbundes in Österreich, Certified Sustainability Management Expertin und Mitglied des Ethikbeirates der Bonus Gruppe sowie des Austria...
Johannes Groht
Insight Grindel
2025
Self published
Lucas Olivet
Medicine Tree
2024
Skinnerboox
Pia-Paulina Guilmoth
Flowers Drink the River
2024
Stanley / Barker