Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Huawei und UNESCO weiten Projekt „Offene Schulen" auf neue Länder aus

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



19.04.2024, 4148 Zeichen

Paris (ots/PRNewswire) - Die zweite Phase wird von 2024 bis 2027 in Ägypten, Brasilien und Thailand laufen.
UNESCO und Huawei starteten gestern Phase II des Projekts „Technologiegestützte offene Schulen für alle" (Technology-enabled Open Schools for All/TeOSS) auf dem UNESCO Digital Futures of Education Seminar und gaben bekannt, dass die zweite Phase von 2024 bis 2027 in Brasilien, Thailand und Ägypten laufen wird. Die erste Phase kam bereits Tausenden von Pädagogen in Ägypten, Ghana und Äthiopien zugute.
TeOSS ist auf Ziel 4 für nachhaltige Entwicklung der VN ausgerichtet und zielt darauf ab, krisenresistentere, inklusive und zukunftssichere Bildungssysteme aufzubauen, indem es Technologie nutzt, um digitale Ressourcen, Schulungen und politische Unterstützung für Pädagogen und Lernende bereitzustellen.
„Angesichts des beispiellosen digitalen Wandels steht die Bildung an vorderster Front und nutzt die Technologie nicht nur, um den Zugang zu erweitern, sondern auch, um das Wesen des Lernens und des Wissens für kommende Generationen neu zu definieren", sagte Stefania Giannini, stellvertretende Generaldirektorin für Bildung bei der UNESCO. „Dank Partnern wie Huawei können wir diese digitale Revolution nutzen, um eine integrative, gerechte und auf den Menschen ausgerichtete Bildungszukunft zu gestalten."
Zusammenfassung – Offene Schulen Phase 1
Die erste Phase des TeOSS lief von 2020–2024 in Ägypten, Äthiopien und Ghana. Die UNESCO und Huawei unterstützten die Bildungsministerien der drei afrikanischen Länder bei der Konzeption, Umsetzung und Evaluierung von offenen Schulsystemen in drei Pilotprojekten.
Im Rahmen dieses Prozesses tauschten Vertreter der Ministerien der drei Länder gestern auf dem UNESCO-Seminar Fortschritte, bewährte Verfahren und Erfahrungen aus der ersten Phase aus.
„Das Projekt zielt darauf ab, Bildungsherausforderungen durch die Integration digitaler Lernplattformen und digitaler Inhalte zu bewältigen, die auf den Lehrplan und die digitalen Kompetenzen der Pädagogen abgestimmt sind. Außerdem sollen offene Bildungsmodelle durch eine nationale Politik für digitales Lernen gefördert werden", sagte Hegazi Idris, Berater des Ministers für Alphabetisierung und lebenslanges Lernen im ägyptischen Ministerium für Bildung und technische Ausbildung, .
* In Ägypten unterstützt TeOSS über das Nationale Zentrum für Fernunterricht 950.000 K-12-Pädagogen.
* In Ghana hat TeOSS die nationalen Bildungsplattformen für Schüler und Lehrkräfte landesweit verbessert. In 10 Pilotschulen haben 1.000 Pädagogen und 3.000 Schüler von dem Projekt profitiert.
* In Äthiopien umfasst TeOSS 12.000 Schüler und 250 Pädagogen in 24 ausgewählten Pilot-Sekundarschulen.
Auf dem UNESCO-Seminar diskutierten Vertreter aus Brasilien, Thailand und Ägypten über die wichtigsten nationalen Bildungsprobleme und darüber, wie Phase II des TeOSS-Projekts dazu beitragen kann, diese zu lösen.
„Thailand hat Digital Thailand ins Leben gerufen, um durch Konnektivität, Inhalte und Kompetenzen eine digitale Bildung zu erreichen", sagte Suthep Kaengsanthia, Staatssekretär für Bildung im thailändischen Ministerium für Bildung.
„Brasilien hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2026 alle öffentlichen Grundschulen des Landes flächendeckend mit Internetanschlüssen auszustatten", so Barbara Bacellar Rodrigues de Godoy, Beraterin für das Projektmanagement im Bereich Grundschulbildung beim brasilianischen Bildungsministerium.
TeOSS ist auf den Bildungsbereich der Huawei-Initiative für digitale Inklusion TECH4ALL ausgerichtet, die darauf abzielt, Technologie zu nutzen, um Bildungsgerechtigkeit und -qualität zu fördern.
„Huawei ist fest entschlossen, mit der UNESCO, Regierungen und allen Interessengruppen zusammenzuarbeiten, um Technologielösungen zu entwickeln, die eine inklusive und nachhaltige digitale Welt ermöglichen", sagte Liu Mingju, Direktorin des TECH4ALL-Programmbüros bei Huawei.
Foto – https://mma.prnewswire.com/media/2390837/UNESCO_Huawei_Te... country_representatives_UNESCO_Digital_Futures_Education_jpg.jpg
View original content:https://www.prnewswire.com/news-releases/huawei-und-unesco-we iten-projekt-offene-schulen-auf-neue-lander-aus-302122165.html

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsenradio Live-Blick, Mo.17.6.24: Live-Blick ohne Live-Blick, Week 25 startet nach schwächsten 2 Tagen in DAX und ATX, Gold rauf




 

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

Zumtobel
Die Zumtobel Gruppe ist ein international führender Anbieter ganzheitlicher Lichtlösungen. Seit über 50 Jahren entwickelt Zumtobel innovative und individuelle Lichtlösungen und bietet ein umfassendes Spektrum an hochwertigen Leuchten und Lichtsteuerungssystemen für unterschiedliche Anwendungsbereiche der Gebäudebeleuchtung

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A37NX2
AT0000A3CT72
AT0000A2VYE4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: RBI 0.78%, Rutsch der Stunde: FACC -1.25%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(1), Wienerberger(1)
    Star der Stunde: Lenzing 1.35%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.13%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Wienerberger(3), Telekom Austria(2), FACC(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: AT&S 0.51%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -8.4%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Pierer Mobility(3), VIG(1)
    Star der Stunde: Semperit 1.05%, Rutsch der Stunde: Bawag -0.43%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Bawag(1), EVN(1), Pierer Mobility(1), RBI(1), Kontron(1), Andritz(1)
    Star der Stunde: Semperit 1.05%, Rutsch der Stunde: FACC -1.03%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #657: Heute Minus, aber Top-Bilanz nach 100 Handelstagen mit Spezialblick ATX NTR und Ex-Member Austria Tabak

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Mikael Siirilä
    Here, In Absence
    2024
    IIKKI

    Andreas Gehrke
    Flughafen Berlin-Tegel
    2023
    Drittel Books

    Dominic Turner
    False friends
    2023
    Self published

    Gregor Radonjič
    Misplacements
    2023
    Self published

    Kurama
    erotiCANA
    2023
    in)(between gallery

    Huawei und UNESCO weiten Projekt „Offene Schulen" auf neue Länder aus


    19.04.2024, 4148 Zeichen

    Paris (ots/PRNewswire) - Die zweite Phase wird von 2024 bis 2027 in Ägypten, Brasilien und Thailand laufen.
    UNESCO und Huawei starteten gestern Phase II des Projekts „Technologiegestützte offene Schulen für alle" (Technology-enabled Open Schools for All/TeOSS) auf dem UNESCO Digital Futures of Education Seminar und gaben bekannt, dass die zweite Phase von 2024 bis 2027 in Brasilien, Thailand und Ägypten laufen wird. Die erste Phase kam bereits Tausenden von Pädagogen in Ägypten, Ghana und Äthiopien zugute.
    TeOSS ist auf Ziel 4 für nachhaltige Entwicklung der VN ausgerichtet und zielt darauf ab, krisenresistentere, inklusive und zukunftssichere Bildungssysteme aufzubauen, indem es Technologie nutzt, um digitale Ressourcen, Schulungen und politische Unterstützung für Pädagogen und Lernende bereitzustellen.
    „Angesichts des beispiellosen digitalen Wandels steht die Bildung an vorderster Front und nutzt die Technologie nicht nur, um den Zugang zu erweitern, sondern auch, um das Wesen des Lernens und des Wissens für kommende Generationen neu zu definieren", sagte Stefania Giannini, stellvertretende Generaldirektorin für Bildung bei der UNESCO. „Dank Partnern wie Huawei können wir diese digitale Revolution nutzen, um eine integrative, gerechte und auf den Menschen ausgerichtete Bildungszukunft zu gestalten."
    Zusammenfassung – Offene Schulen Phase 1
    Die erste Phase des TeOSS lief von 2020–2024 in Ägypten, Äthiopien und Ghana. Die UNESCO und Huawei unterstützten die Bildungsministerien der drei afrikanischen Länder bei der Konzeption, Umsetzung und Evaluierung von offenen Schulsystemen in drei Pilotprojekten.
    Im Rahmen dieses Prozesses tauschten Vertreter der Ministerien der drei Länder gestern auf dem UNESCO-Seminar Fortschritte, bewährte Verfahren und Erfahrungen aus der ersten Phase aus.
    „Das Projekt zielt darauf ab, Bildungsherausforderungen durch die Integration digitaler Lernplattformen und digitaler Inhalte zu bewältigen, die auf den Lehrplan und die digitalen Kompetenzen der Pädagogen abgestimmt sind. Außerdem sollen offene Bildungsmodelle durch eine nationale Politik für digitales Lernen gefördert werden", sagte Hegazi Idris, Berater des Ministers für Alphabetisierung und lebenslanges Lernen im ägyptischen Ministerium für Bildung und technische Ausbildung, .
    * In Ägypten unterstützt TeOSS über das Nationale Zentrum für Fernunterricht 950.000 K-12-Pädagogen.
    * In Ghana hat TeOSS die nationalen Bildungsplattformen für Schüler und Lehrkräfte landesweit verbessert. In 10 Pilotschulen haben 1.000 Pädagogen und 3.000 Schüler von dem Projekt profitiert.
    * In Äthiopien umfasst TeOSS 12.000 Schüler und 250 Pädagogen in 24 ausgewählten Pilot-Sekundarschulen.
    Auf dem UNESCO-Seminar diskutierten Vertreter aus Brasilien, Thailand und Ägypten über die wichtigsten nationalen Bildungsprobleme und darüber, wie Phase II des TeOSS-Projekts dazu beitragen kann, diese zu lösen.
    „Thailand hat Digital Thailand ins Leben gerufen, um durch Konnektivität, Inhalte und Kompetenzen eine digitale Bildung zu erreichen", sagte Suthep Kaengsanthia, Staatssekretär für Bildung im thailändischen Ministerium für Bildung.
    „Brasilien hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2026 alle öffentlichen Grundschulen des Landes flächendeckend mit Internetanschlüssen auszustatten", so Barbara Bacellar Rodrigues de Godoy, Beraterin für das Projektmanagement im Bereich Grundschulbildung beim brasilianischen Bildungsministerium.
    TeOSS ist auf den Bildungsbereich der Huawei-Initiative für digitale Inklusion TECH4ALL ausgerichtet, die darauf abzielt, Technologie zu nutzen, um Bildungsgerechtigkeit und -qualität zu fördern.
    „Huawei ist fest entschlossen, mit der UNESCO, Regierungen und allen Interessengruppen zusammenzuarbeiten, um Technologielösungen zu entwickeln, die eine inklusive und nachhaltige digitale Welt ermöglichen", sagte Liu Mingju, Direktorin des TECH4ALL-Programmbüros bei Huawei.
    Foto – https://mma.prnewswire.com/media/2390837/UNESCO_Huawei_Te... country_representatives_UNESCO_Digital_Futures_Education_jpg.jpg
    View original content:https://www.prnewswire.com/news-releases/huawei-und-unesco-we iten-projekt-offene-schulen-auf-neue-lander-aus-302122165.html

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsenradio Live-Blick, Mo.17.6.24: Live-Blick ohne Live-Blick, Week 25 startet nach schwächsten 2 Tagen in DAX und ATX, Gold rauf




     

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    Zumtobel
    Die Zumtobel Gruppe ist ein international führender Anbieter ganzheitlicher Lichtlösungen. Seit über 50 Jahren entwickelt Zumtobel innovative und individuelle Lichtlösungen und bietet ein umfassendes Spektrum an hochwertigen Leuchten und Lichtsteuerungssystemen für unterschiedliche Anwendungsbereiche der Gebäudebeleuchtung

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A37NX2
    AT0000A3CT72
    AT0000A2VYE4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: RBI 0.78%, Rutsch der Stunde: FACC -1.25%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(1), Wienerberger(1)
      Star der Stunde: Lenzing 1.35%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.13%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Wienerberger(3), Telekom Austria(2), FACC(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: AT&S 0.51%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -8.4%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Pierer Mobility(3), VIG(1)
      Star der Stunde: Semperit 1.05%, Rutsch der Stunde: Bawag -0.43%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Bawag(1), EVN(1), Pierer Mobility(1), RBI(1), Kontron(1), Andritz(1)
      Star der Stunde: Semperit 1.05%, Rutsch der Stunde: FACC -1.03%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #657: Heute Minus, aber Top-Bilanz nach 100 Handelstagen mit Spezialblick ATX NTR und Ex-Member Austria Tabak

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Kristina Syrchikova
      The Burial Dress
      2022
      Self published

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera

      Valie Export
      Körpersplitter
      1980
      Veralg Droschl

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt