Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Hohe Verunsicherung: Beschäftigte schauen wenig zuversichtlich in die Zukunft

27.05.2024, 1444 Zeichen
Kesswil (ots) - Nur 44 von 100 Beschäftigten in der DACH-Region schauen mit Zuversicht auf die Zukunft ihrer Organisation. Das ergab eine Studie der Leadership- und Kulturberatung Jenewein. Was Führungskräfte jetzt anpacken müssen:
* 56% der Beschäftigten fehlt eine attraktive Zukunftsvision. Dabei steigert ihr Vorhandensein die Zuversicht um 33%.
* 43% fühlen sich häufig mehr als Getriebene statt als Treiber der Veränderung. Nur 40% der Mitarbeitenden geben an, Veränderungen aktiv mitgestalten zu können.
* 36% geben an, ihr Arbeitsumfeld raube ihnen mehr Energie, als es ihnen gibt. Ein starkes, positives Miteinander in der Organisation steigert die Zuversicht dagegen um 20%.
* 44% sehen die besten Zeiten für ihre Organisation noch vor sich liegen. Das deutet auf eine hohe Verunsicherung hin.
* Zuversicht steigert die Loyalität zum Arbeitgeber. Wer zuversichtlich ist, hat eine um 32% höhere Absicht, im Unternehmen zu bleiben.
Gerade in Zeiten von Klima, Krisen und KI gilt: Zuversicht ist eine Schlüsselemotion für erfolgreiche Veränderung. Mit den Ergebnissen setzt die Studie einen positiven Kontrapunkt zur wachsenden Verunsicherung und Polarisierung in der Gesellschaft. Sie unterstreicht die Bedeutung von Emotionen für erfolgreiche Veränderung. Und sie zeigt auf, wie Organisationen Zuversicht zur Triebfeder für einen echten Aufbruch machen können.
Link zur vollständigen Studie
Videobeitrag zur Studie

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsenradio Live-Blick, Mo.17.6.24: Live-Blick ohne Live-Blick, Week 25 startet nach schwächsten 2 Tagen in DAX und ATX, Gold rauf


 

Aktien auf dem Radar:FACC, Pierer Mobility, Rosenbauer, Austriacard Holdings AG, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, OMV, EVN, Semperit, voestalpine, Wienerberger, AT&S, Agrana, Amag, Erste Group, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Uniqa, VIG.


Random Partner

AMAG Austria Metall AG
Die AMAG Austria Metall AG produziert Primäraluminium und Premium-Guss- und Walzprodukte. Im integrierten Werk in Ranshofen, Österreich werden die Kernkompetenzen im Recycling, Gießen, Walzen, Wärmebehandeln und Oberflächenveredeln kombiniert.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER