Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Öffentliche Auftragsvergabe in der EU könnte 384.000 neue Jobs schaffen. Emissionen könnten mit ökologischen Vorgaben um 9 % sinken.

15.05.2024, 3788 Zeichen
Wien (OTS) - Eine [neue internationale Studie] (https://nl.attac.at/link/c/YT0yNDgwNDY5Mjg3NDIxMDg... TIxMDc0NjcxJmI9MTMxOTgyMzYwMCZkPWM3cTlqMmI=.A7N2c55dWnmimMXppinLQ4c6g preXm2c6ipMUo7N3p0) zeigt, welch enormes klima- und arbeitsmarktpolitisches Potenzial die öffentliche Auftragsvergabe in der EU besitzt. Das öffentliche Auftragswesen ist für 10 Prozent des gesamten CO₂-Fußabdrucks der EU verantwortlich. Hätte die EU bereits mit dem Pariser Klimaabkommen begonnen, Kriterien für Nachhaltigkeit und Regionalisierung in der öffentlichen Beschaffung anzuwenden, hätten die EU-Staaten rund 9 Prozent Treibhausgase in der öffentlichen Beschaffung einsparen und 384.000 neue Arbeitsplätze schaffen können. Die Studie konzentriert sich dabei auf CO₂-intensive Produkte, die etwa 30 Prozent des europäischen CO₂-Fußabdruckes ausmachen: Stahl, Aluminium, Zement, Bauwesen, Fahrzeuge sowie Lebensmittel und Catering.
Die österreichische Plattform Anders Handeln unterstützt daher die Forderung nach einem “Buy European and Sustainable Act” in der öffentlichen Beschaffung.
Eine Relokalisierung der Wirtschaft erfordert Kehrtwende in der EU-Handelspolitik
Mit Blick auf die Neu-Konstituierung des EU-Parlaments und der EU-Kommission fordert die Plattform daher auch eine Kehrtwende in der EU-Handelspolitik. “Die Studie zeigt eindrucksvoll, dass die EU im Kampf gegen die Klimakrise auf eine Relokalisierung der Wirtschaft setzen sollte. Diese Relokalisierung sollte sie auch Ländern des globalen Südens ermöglichen. Stattdessen treibt die EU neoliberale Handelsabkommen voran, die die öffentliche Auftragsvergabe für multinationale Konzerne öffnen und zu einem mehr globalen Handel mit mehr Emissionen und sozialer Ungleichheit führen”, erklärt Theresa Kofler, Koordinatorin der Plattform Anders Handeln. Verhandlungen über neokoloniale Handelsabkommen wie das EU-Mercosur-Abkommen sollten daher gestoppt, neoliberale Institutionen wie die WTO gebremst und Wirtschaftspolitik in Einklang mit den Interessen von Mensch und Klima gebracht werden.
Angela Pfister vom Österreichischen Gewerkschaftsbund, ÖGB erklärt: “Ein “Buy European and Sustainable Act” wäre ein wichtiger Baustein für eine soziale ökologische Transformation und eine Sicherung des Standortes. Doch dieses Potenzial bleibt ungenutzt, obwohl die Effekte einer solchen Politik den Weg hin zur sozial-ökologischen Transformation signifikant verbessern würden.”
“Es geht nicht um “Europa First”, sondern um soziale und ökologische Ziele”, hebt Max Hollweg von Attac Österreich hervor. “Emissionsreduktion und weniger Materialverbrauch sind nur mit einem grundlegenden Umbau der lokalen Wirtschaft möglich. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Regionalisierung ein großer Hebel ist und schon vorgestern hätte beginnen müssen.”
---
Die Studie “ [Buy European and Sustainable Act: Die emissionsarme Transformation in der EU beschleunigen] (https://nl.attac.at/link/c/YT0yNDgwNDY5Mjg3NDIxMDg... TIxMDc0NjcxJmI9MTMxOTgyMzYwMSZkPW01azR5OG0=.V0kn-Cm3H50VSIjQ2vWuCRUsJ GaevDukCz1FC5xmLUs)” wurde von Forscher*innen des Beratungsunternehmens Carbone 4 modelliert. Sie wird von der österreichischen Plattform Anders Handeln gemeinsam mit den internationalen Organisationen CNCD 11.11.11, Dezernat Zukunft, Ecodes and Fondazione Ecosistemi veröffentlicht.
--- Die [Plattform Anders Handeln] (https://nl.attac.at/link/c/YT0yNDgwNDY5Mjg3NDIxMDg... TIxMDc0NjcxJmI9MTMxOTgyMzYxMiZkPXkyYjBjNXM=.oXlpuDqITR8VniORR30Eu9Wdl SdWV891oyWbuhoiurs) wurde initiiert von Attac, GLOBAL 2000, Südwind, den Gewerkschaften PRO-GE, vida und younion _ Die Daseinsgewerkschaft, der Katholischen ArbeitnehmerInnenbewegung sowie der ÖBV-Via Campesina Austria und wird von rund 50 weiteren Organisationen unterstützt.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S13/06: Gunther Pahl


 

Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, Addiko Bank, voestalpine, Semperit, Austriacard Holdings AG, Lenzing, UBM, EVN, Telekom Austria, AT&S, Strabag, Marinomed Biotech, Agrana, FACC, Frequentis, Pierer Mobility, Amag, CA Immo, Erste Group, Flughafen Wien, Immofinanz, Österreichische Post, Uniqa, VIG, Wienerberger, Warimpex, Vonovia SE, Henkel, Siemens Healthineers, HeidelbergCement, Rheinmetall.


Random Partner

Aluflexpack AG
Das Kerngeschäft der Aluflexpack AG (Aluflexpack) umfasst die Entwicklung und Herstellung hochwertiger flexibler Primärverpackungen im industriellen Ausmaß mit einem Schwerpunkt auf Aluminium basierten Verpackungen wie zum Beispiel Aluminium-Kaffeekapseln, Standbodenbeutel, Alu-Schalen, Deckel, Verpackungen für die Süßwarenindustrie und Durchdrückpackungen für den Pharmabereich.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER