Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





100 Mio. Euro Entlastung für den österreichischen Mittelstand ... dort sollte man es nehmen (Christian Drastil)


Autor:
Christian Drastil

Der Namensgeber des Blogs. Ich funktioniere nach dem Motto "Trial, Error & Learning". Mehrjährige Business Pläne passen einfach nicht zu mir. Zu schnell (ver)ändert sich die Welt, in der wir leben. Damit bin ich wohl nicht konzernkompatibel sondern lieber ein alter Jungunternehmer. Ein lupenreiner Digital Immigrant ohne auch nur einen Funken Programmier-Know-How, aber - wie manche sagen - vielleicht mit einem ausgeprägten Gespür für Geschäftsmodelle, die funktionieren. Der Versuch, Finanzmedien mit Sport, Musik und schrägen Ideen positiv aufzuladen, um Financial Literacy für ein grosses Publikum spannend zu machen, steht im Mittelpunkt. Diese Dinge sind mein Berufsleben und ich arbeite gerne. Der Blog soll u.a. zeigen, wie alles zusammenhängt und welches Bigger Picture angestrebt wird.
Christian Drastil

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

12.07.2011, 3623 Zeichen
"DER STANDARD-Kommentar: "Die österreichische Verhaberung" von Alexandra Föderl-Schmid
Utl.: Auf Steuerzahlerkosten gibt es eine zu starke Nähe zwischen Politik und Medien. (Ausgabe vom 13.7.2011) =

Wien (OTS) - In Großbritannien ist es plötzlich ein Thema, in
Österreich noch nicht: die enge Beziehung zwischen Boulevardmedien
und Politikern, ausgelöst durch den Abhörskandal um Rupert Murdochs
Zeitung News of the World. Viele Feststellungen treffen auch auf die
Situation hierzulande zu.
Dass sich Politik und Medien "zu nahe gekommen" sind, wie der
britische Premierminister David Cameron nun eingesteht, ist auch in
Österreich der Fall. Jeder, der die - im ORF nie gezeigte -
Arte-Dokumentation über Hans Dichand gesehen hat, wird sich an die
Bilder erinnern, wie der damalige Bundespräsident Thomas Klestil und
der Krone-Chef die politische Situation in Österreich erörterten.
Dass Onkel Hans die Republik regiert, wurde im Juni 2008 schriftlich
durch den Brief von Alfred Gusenbauer und Werner Faymann an Dichand
dokumentiert, die ohne Konsultation der SPÖ-Gremien die EU-Politik
ihrer Partei auf Krone-Kurs brachten.
Camerons Kritik, dass Parteien "so versessen" darauf seien, die
Unterstützung einzelner Medien zu gewinnen, lässt sich auch
hierzulande feststellen. Nur Wolfgang Schüssel scherte sich bei der
Regierungsbildung 2000 nicht um die Unterstützung der Krone - und
wurde deshalb vom Kleinformat besonders heftig angegriffen.
Die Politik in Österreich versucht mittels Inseratschaltungen
Boulevardmedien zufriedenzustellen - und damit Einfluss auf die
Berichterstattung zu nehmen. Der Großteil der auf hundert Millionen
Euro jährlich geschätzten Ausgaben fließen Kronen Zeitung, Eva
Dichands Gratisblatt Heute und Wolfgang Fellners Österreich zu. Geld
der Steuerzahler wird eingesetzt, um positive Berichterstattung zu
kaufen. Bleiben Anzeigenschaltungen von Ministerien oder staatsnahen
Unternehmen aus, kann dies zu Kampagnen führen, wie dies Österreich
bei der Asfinag nach deren Inseratenstopp macht.
Was in Großbritannien nun bekannt wurde - dass Politiker und
Journalisten gemeinsam auf Urlaub fahren oder _einander gegenseitig
zu Familienfeiern einladen -, ist auch hierzulande üblich. In
Großbritannien waren der damalige Premier Gordon Brown und sein
Nachfolger Cameron bei der _Eheschließung der damaligen News of the
World-Chefredakteurin Rebekah Brooks dabei, Werner Faymann reiste
2008 zur Hochzeit seiner Pressesprecherin Angelika Feigl mit
Krone-Journalist Claus Pandi nach Venedig an.
In Deutschland gilt als unvereinbar, dass Sprecher von Politikern mit
Innenpolitik-Journalisten privat verbunden sind. Um Konflikten aus
dem Weg zu gehen, hat der Lebensgefährte der damaligen dritten
Regierungssprecherin das Innenpolitik-Ressort verlassen. Im
Medienbereich tätige Lebensgefährten zweier Grün-Politikerinnen haben
sich ebenfalls zurückgezogen.
Ein Zeichen der weitverbreiteten Verhaberung in Österreich ist, dass
viele Journalisten mit Politikern per Du sind. Damit wird eine Nähe
hergestellt, die Beißhemmung erzeugt. Das ist mit ein Grund, warum
ein Teil der österreichischen Medien ihrer Kontrollfunktion nicht
ausreichend gerecht wird.
In Österreich gibt es ein sehr ausgeprägtes selbstreferenzielles
System - jeder kennt jeden aufgrund der Kleinheit des Landes und der
überschaubaren Zahl an Journalisten und Politikern. Im Unterschied zu
Großbritannien bewirkt in Österreich womöglich ein derart massiver
Skandal gar kein Umdenken in Politik und Medien.
Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT **"
(12.07.2011)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




 

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

Andritz
Andritz ist ein österreichischer Konzern für Maschinen- und Anlagenbau mit Hauptsitz in Graz. Benannt ist das Unternehmen nach dem Grazer Stadtbezirk Andritz. Das Unternehmen notiert an der Wiener Börse und unterhält weltweit mehr als 250 Produktionsstätten sowie Service- und Vertriebsgesellschaften.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» SportWoche Party 2024 in the Making, 16. Juni (kaum Fouls, kaum VAR)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 15. Juni (Clemens)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 14. Juni (starker Gastgeber)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 13. Juni (Grosses Tennis)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 12. Juni (Victoria und Ilona)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 11. Juni (Artistic statt Synchron)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 16. Juni (Nüchtern, nicht nüchter...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Sebastian Leben

» SportWoche Party 2024 in the Making, 10. Juni (Villars-sur-Ollon)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 9. Juni (Sascha hätte es auch mal v...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2U5T7
AT0000A2UVV6
AT0000A3AWL5
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    Viel los am Sportsonntag

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 26. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 26. M...

    Books josefchladek.com

    Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
    Index Naturae
    2023
    Skinnerboox

    Mikael Siirilä
    Here, In Absence
    2024
    IIKKI

    Andreas Gehrke
    Flughafen Berlin-Tegel
    2023
    Drittel Books

    Erik Hinz
    Twenty-one Years in One Second
    2015
    Peperoni Books

    Mimi Plumb
    Landfall
    2018
    TBW Books


    12.07.2011, 3623 Zeichen
    "DER STANDARD-Kommentar: "Die österreichische Verhaberung" von Alexandra Föderl-Schmid
    Utl.: Auf Steuerzahlerkosten gibt es eine zu starke Nähe zwischen Politik und Medien. (Ausgabe vom 13.7.2011) =

    Wien (OTS) - In Großbritannien ist es plötzlich ein Thema, in
    Österreich noch nicht: die enge Beziehung zwischen Boulevardmedien
    und Politikern, ausgelöst durch den Abhörskandal um Rupert Murdochs
    Zeitung News of the World. Viele Feststellungen treffen auch auf die
    Situation hierzulande zu.
    Dass sich Politik und Medien "zu nahe gekommen" sind, wie der
    britische Premierminister David Cameron nun eingesteht, ist auch in
    Österreich der Fall. Jeder, der die - im ORF nie gezeigte -
    Arte-Dokumentation über Hans Dichand gesehen hat, wird sich an die
    Bilder erinnern, wie der damalige Bundespräsident Thomas Klestil und
    der Krone-Chef die politische Situation in Österreich erörterten.
    Dass Onkel Hans die Republik regiert, wurde im Juni 2008 schriftlich
    durch den Brief von Alfred Gusenbauer und Werner Faymann an Dichand
    dokumentiert, die ohne Konsultation der SPÖ-Gremien die EU-Politik
    ihrer Partei auf Krone-Kurs brachten.
    Camerons Kritik, dass Parteien "so versessen" darauf seien, die
    Unterstützung einzelner Medien zu gewinnen, lässt sich auch
    hierzulande feststellen. Nur Wolfgang Schüssel scherte sich bei der
    Regierungsbildung 2000 nicht um die Unterstützung der Krone - und
    wurde deshalb vom Kleinformat besonders heftig angegriffen.
    Die Politik in Österreich versucht mittels Inseratschaltungen
    Boulevardmedien zufriedenzustellen - und damit Einfluss auf die
    Berichterstattung zu nehmen. Der Großteil der auf hundert Millionen
    Euro jährlich geschätzten Ausgaben fließen Kronen Zeitung, Eva
    Dichands Gratisblatt Heute und Wolfgang Fellners Österreich zu. Geld
    der Steuerzahler wird eingesetzt, um positive Berichterstattung zu
    kaufen. Bleiben Anzeigenschaltungen von Ministerien oder staatsnahen
    Unternehmen aus, kann dies zu Kampagnen führen, wie dies Österreich
    bei der Asfinag nach deren Inseratenstopp macht.
    Was in Großbritannien nun bekannt wurde - dass Politiker und
    Journalisten gemeinsam auf Urlaub fahren oder _einander gegenseitig
    zu Familienfeiern einladen -, ist auch hierzulande üblich. In
    Großbritannien waren der damalige Premier Gordon Brown und sein
    Nachfolger Cameron bei der _Eheschließung der damaligen News of the
    World-Chefredakteurin Rebekah Brooks dabei, Werner Faymann reiste
    2008 zur Hochzeit seiner Pressesprecherin Angelika Feigl mit
    Krone-Journalist Claus Pandi nach Venedig an.
    In Deutschland gilt als unvereinbar, dass Sprecher von Politikern mit
    Innenpolitik-Journalisten privat verbunden sind. Um Konflikten aus
    dem Weg zu gehen, hat der Lebensgefährte der damaligen dritten
    Regierungssprecherin das Innenpolitik-Ressort verlassen. Im
    Medienbereich tätige Lebensgefährten zweier Grün-Politikerinnen haben
    sich ebenfalls zurückgezogen.
    Ein Zeichen der weitverbreiteten Verhaberung in Österreich ist, dass
    viele Journalisten mit Politikern per Du sind. Damit wird eine Nähe
    hergestellt, die Beißhemmung erzeugt. Das ist mit ein Grund, warum
    ein Teil der österreichischen Medien ihrer Kontrollfunktion nicht
    ausreichend gerecht wird.
    In Österreich gibt es ein sehr ausgeprägtes selbstreferenzielles
    System - jeder kennt jeden aufgrund der Kleinheit des Landes und der
    überschaubaren Zahl an Journalisten und Politikern. Im Unterschied zu
    Großbritannien bewirkt in Österreich womöglich ein derart massiver
    Skandal gar kein Umdenken in Politik und Medien.
    Rückfragehinweis:
    Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445
    *** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
    INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT **"
    (12.07.2011)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




     

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    Andritz
    Andritz ist ein österreichischer Konzern für Maschinen- und Anlagenbau mit Hauptsitz in Graz. Benannt ist das Unternehmen nach dem Grazer Stadtbezirk Andritz. Das Unternehmen notiert an der Wiener Börse und unterhält weltweit mehr als 250 Produktionsstätten sowie Service- und Vertriebsgesellschaften.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 16. Juni (kaum Fouls, kaum VAR)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 15. Juni (Clemens)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 14. Juni (starker Gastgeber)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 13. Juni (Grosses Tennis)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 12. Juni (Victoria und Ilona)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 11. Juni (Artistic statt Synchron)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 16. Juni (Nüchtern, nicht nüchter...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Sebastian Leben

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 10. Juni (Villars-sur-Ollon)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 9. Juni (Sascha hätte es auch mal v...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2U5T7
    AT0000A2UVV6
    AT0000A3AWL5
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      Viel los am Sportsonntag

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 26. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 26. M...

      Books josefchladek.com

      Andreas Gehrke
      Flughafen Berlin-Tegel
      2023
      Drittel Books

      Kazumi Kurigami
      操上 和美
      2002
      Switch Publishing Co Ltd

      Shinkichi Tajiri
      De Muur
      2002
      Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

      Dominic Turner
      False friends
      2023
      Self published

      Martin Parr
      The Last Resort
      1986
      Promenade Press