Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Drastil fragt: Wie werden Zertifikate bei österreichischen Privatpersonen im Jahr 2012 besteuert?

Magazine aktuell


#gabb aktuell



19.06.2012, 5136 Zeichen



Warum selbst die Infos zusammentragen, wenn man viele AuskennerInnen unter den FreundInnen hat? Eben. Die Frage, wie  Zertifikate bei österreichischen Privatpersonen im Jahr 2012 besteuert werden, beantwortet wieder Nora Engel-Kazemi von Deloitte.

"Besteuerung von Zertifikaten bei österreichischen Privatpersonen im Jahr 2012

Bei Investitionen in Zertifikaten ist die Zuordnung zu Alt-, Übergangs- oder Neubestand für die Besteuerung der Indexerträge relevant. Für bestimmte Altemissionen sind steuerfreie Indexerträge möglich, bei den übrigen Emissionen werden je nach Art des Bestandes die Indexerträge mit unterschiedlichen Steuersätzen besteuert. Unabhängig von der Art des Bestandes erfolgt, wie bei Anleihen, die Besteuerung eines laufenden Kupons.

1.    Besteuerung von Altbestand

Zertifikate, die vor dem 1.10.2011 gekauft wurden, zählen zum Altbestand. Positive Unterschiedsbeträge, die der Investor über dem Emissionspreis bei Verkauf oder Tilgung erzielt, sind steuerpflichtig und werden bei Gutschrift durch eine inländische Bank mit 25% KESt belastet bzw sind bei Gutschrift durch eine ausländische Bank vom Investor im Rahmen der Steuererklärung mit 25% Sondereinkommensteuer zu besteuern.

Ausnahmen bestehen für

Index- und Diskountzertifikate, die vor dem 1.3.2004 emittiert wurden (für Daueremissionen ist eine Schließung vor dem 1. August 2005 notwendig) und eine Kapitalgarantie von weniger als 20% aufweisen, und für

  • Hebelzertifikate mit einem Hebel größer 5.


 Positive Unterschiedsbeträge über dem Emissionspreis aus diesen, eher spekulativ ausgestalteten, Zertifikaten sind steuerfrei, außer der Investor verkauft diese innerhalb der einjährigen Spekulationsfrist. In diesem Fall sind die Zertifikatsgewinne als Spekulationsgewinne mit dem progressiven Tarifsatz (bis zu 50%) steuerpflichtig, sofern sämtliche Spekulationsgewinne 440 EUR p.a. übersteigen. Verluste aus dem Verkauf innerhalb der Spekulationsfrist gelten als Spekulationsverluste und können nur gegen innerhalb des Kalenderjahres realisierte steuerpflichtige Spekulationsgewinne gegengerechnet werden. Ein Verlustvortrag ist nicht möglich.

 Gewinne, die der Investor unter dem Emissionspreis erzielt, sind steuerfrei, außer der Anleger hat das Zertifikat innerhalb der einjährigen Spekulationsfrist verkauft.

 2.    Besteuerung von Übergangsbestand

 Als Übergangsbestand gelten Zertifikate, die zwischen dem 1.10.2011 und dem 31.3.2012 gekauft wurden. Es gelten dieselben Regelungen wie für Altbestand mit der Ausnahme, dass steuerfreie Einkünfte – über oder unter dem Emissionspreis - nicht mehr erzielt werden können. Gewinne aus dem Verkauf von Zertifikaten bis zum 31.3.2012 werden mit dem Tarifsatz besteuert, Gewinne aus dem Verkauf ab dem 1.4.2012 mit 25% Sondereinkommensteuersatz. Im zweiten Fall wir ein Abzug von Anschaffungsnebenkosten und Veräußerungsspesen nicht mehr in Betracht kommen.

 3.   Besteuerung von Neubestand

Als Neubestand gelten seit dem 1.4.2012 erworbene Zertifikate. Statt der Differenzierung zwischen erzielten Gewinnen über und unter dem Emissionspreis wird nunmehr die Differenz zwischen Veräußerungserlös und Anschaffungskosten bei einem späteren Verkauf als Gewinn versteuert, wobei weder Anschaffungsnebenkosten noch Veräußerungsspesen abgezogen werden können. Liegt das Zertifikat auf einem Inlandsdepot, wird der Gewinn mit 25% KESt-Abzug besteuert, ansonsten ist der Gewinn mit 25% Sondereinkommensteuer belastet. Bei sukzessiven An- und Verkäufen wird statt des bisher geltenden First in - First out Verfahrens das gleitende Durchschnittspreisverfahren angewendet. Realisierte Verluste aus dem Verkauf von Zertifikaten werden (mit Einschränkungen) von der Bank automatisch mit anderen KESt-pflichtigen Erträgen (Dividenden, Zinsen) und Gewinnen depotübergreifend verrechnet. Ein Verlustvortrag in das nächste Veranlagungsjahr ist ebenfalls nicht vorgesehen.

Im Fall eines Auslandsdepots sind die steuerpflichtigen Erträge, Gewinne und Verluste vom Investor zu ermitteln und in der Steuererklärung mit 25 % Sondereinkommensteuer zu erfassen.

4.     Besteuerung von laufenden Kupons und Stückzinsen

Sollten bei Zertifikaten auch laufende Kupons gezahlt werden, werden sie bei Gutschrift durch die inländische Bank mit 25% KESt belastet und dem Anleger netto gutgeschrieben. Erfolgt die Gutschrift durch eine ausländische Bank, sind die Kupons im Rahmen der Einkommensteuererklärung des Investors mit 25% Sondereinkommensteuer zu besteuern, wobei eventuell im Ausland einbehaltene Quellensteuern gemäß Doppelbesteuerungsabkommen angerechnet bzw. rückgefordert werden können.

Beim  depotübergreifenden Verlustausgleich, den die inländische Bank für den Investor ab dem 1.4.2012 durchführt, ist zu beachten, dass nur Kupons von Neubestandsanleihen berücksichtigt werden können.

Während des Zinsanspruchzeitraums angelaufene Stückzinsen, welche beim An- und Verkauf mittels Kapitalertragsteuergutschrift bzw. –abzug der inländischen Bank abgerechnet werden, entfallen aus steuerlich Sicht  grundsätzlich seit dem 1.4.2012, da sie als Teil der Anschaffungskosten bzw. des Veräußerungserlöses gelten."

Mehr “Drastil fragt” HIER.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

VIG
Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2U2W8
AT0000A3AWL5
AT0000A2UVV6
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    ABC Audio Business Chart #108: Aktienmärkte - Time to say Goodbye? (Josef Obergantschnig)

    US-Wahljahre sind tendenziell auch gute Aktienjahre. Die ersten 100 Handelstage des Jahres brachten zweistellige Renditen. Der eine oder andere stellt sich vermutlich schon die Frage, ob es nicht e...

    Books josefchladek.com

    Ed van der Elsken
    Liebe in Saint Germain des Pres
    1956
    Rowohlt

    Jerker Andersson
    Found Diary
    2024
    Self published

    Andreas Gehrke
    Flughafen Berlin-Tegel
    2023
    Drittel Books

    Igor Chekachkov
    NA4JOPM8
    2021
    ist publishing

    Martin Frey & Philipp Graf
    Spurensuche 2023
    2023
    Self published

    Drastil fragt: Wie werden Zertifikate bei österreichischen Privatpersonen im Jahr 2012 besteuert?


    19.06.2012, 5136 Zeichen

    Warum selbst die Infos zusammentragen, wenn man viele AuskennerInnen unter den FreundInnen hat? Eben. Die Frage, wie  Zertifikate bei österreichischen Privatpersonen im Jahr 2012 besteuert werden, beantwortet wieder Nora Engel-Kazemi von Deloitte.

    "Besteuerung von Zertifikaten bei österreichischen Privatpersonen im Jahr 2012

    Bei Investitionen in Zertifikaten ist die Zuordnung zu Alt-, Übergangs- oder Neubestand für die Besteuerung der Indexerträge relevant. Für bestimmte Altemissionen sind steuerfreie Indexerträge möglich, bei den übrigen Emissionen werden je nach Art des Bestandes die Indexerträge mit unterschiedlichen Steuersätzen besteuert. Unabhängig von der Art des Bestandes erfolgt, wie bei Anleihen, die Besteuerung eines laufenden Kupons.

    1.    Besteuerung von Altbestand

    Zertifikate, die vor dem 1.10.2011 gekauft wurden, zählen zum Altbestand. Positive Unterschiedsbeträge, die der Investor über dem Emissionspreis bei Verkauf oder Tilgung erzielt, sind steuerpflichtig und werden bei Gutschrift durch eine inländische Bank mit 25% KESt belastet bzw sind bei Gutschrift durch eine ausländische Bank vom Investor im Rahmen der Steuererklärung mit 25% Sondereinkommensteuer zu besteuern.

    Ausnahmen bestehen für

    Index- und Diskountzertifikate, die vor dem 1.3.2004 emittiert wurden (für Daueremissionen ist eine Schließung vor dem 1. August 2005 notwendig) und eine Kapitalgarantie von weniger als 20% aufweisen, und für

    • Hebelzertifikate mit einem Hebel größer 5.


     Positive Unterschiedsbeträge über dem Emissionspreis aus diesen, eher spekulativ ausgestalteten, Zertifikaten sind steuerfrei, außer der Investor verkauft diese innerhalb der einjährigen Spekulationsfrist. In diesem Fall sind die Zertifikatsgewinne als Spekulationsgewinne mit dem progressiven Tarifsatz (bis zu 50%) steuerpflichtig, sofern sämtliche Spekulationsgewinne 440 EUR p.a. übersteigen. Verluste aus dem Verkauf innerhalb der Spekulationsfrist gelten als Spekulationsverluste und können nur gegen innerhalb des Kalenderjahres realisierte steuerpflichtige Spekulationsgewinne gegengerechnet werden. Ein Verlustvortrag ist nicht möglich.

     Gewinne, die der Investor unter dem Emissionspreis erzielt, sind steuerfrei, außer der Anleger hat das Zertifikat innerhalb der einjährigen Spekulationsfrist verkauft.

     2.    Besteuerung von Übergangsbestand

     Als Übergangsbestand gelten Zertifikate, die zwischen dem 1.10.2011 und dem 31.3.2012 gekauft wurden. Es gelten dieselben Regelungen wie für Altbestand mit der Ausnahme, dass steuerfreie Einkünfte – über oder unter dem Emissionspreis - nicht mehr erzielt werden können. Gewinne aus dem Verkauf von Zertifikaten bis zum 31.3.2012 werden mit dem Tarifsatz besteuert, Gewinne aus dem Verkauf ab dem 1.4.2012 mit 25% Sondereinkommensteuersatz. Im zweiten Fall wir ein Abzug von Anschaffungsnebenkosten und Veräußerungsspesen nicht mehr in Betracht kommen.

     3.   Besteuerung von Neubestand

    Als Neubestand gelten seit dem 1.4.2012 erworbene Zertifikate. Statt der Differenzierung zwischen erzielten Gewinnen über und unter dem Emissionspreis wird nunmehr die Differenz zwischen Veräußerungserlös und Anschaffungskosten bei einem späteren Verkauf als Gewinn versteuert, wobei weder Anschaffungsnebenkosten noch Veräußerungsspesen abgezogen werden können. Liegt das Zertifikat auf einem Inlandsdepot, wird der Gewinn mit 25% KESt-Abzug besteuert, ansonsten ist der Gewinn mit 25% Sondereinkommensteuer belastet. Bei sukzessiven An- und Verkäufen wird statt des bisher geltenden First in - First out Verfahrens das gleitende Durchschnittspreisverfahren angewendet. Realisierte Verluste aus dem Verkauf von Zertifikaten werden (mit Einschränkungen) von der Bank automatisch mit anderen KESt-pflichtigen Erträgen (Dividenden, Zinsen) und Gewinnen depotübergreifend verrechnet. Ein Verlustvortrag in das nächste Veranlagungsjahr ist ebenfalls nicht vorgesehen.

    Im Fall eines Auslandsdepots sind die steuerpflichtigen Erträge, Gewinne und Verluste vom Investor zu ermitteln und in der Steuererklärung mit 25 % Sondereinkommensteuer zu erfassen.

    4.     Besteuerung von laufenden Kupons und Stückzinsen

    Sollten bei Zertifikaten auch laufende Kupons gezahlt werden, werden sie bei Gutschrift durch die inländische Bank mit 25% KESt belastet und dem Anleger netto gutgeschrieben. Erfolgt die Gutschrift durch eine ausländische Bank, sind die Kupons im Rahmen der Einkommensteuererklärung des Investors mit 25% Sondereinkommensteuer zu besteuern, wobei eventuell im Ausland einbehaltene Quellensteuern gemäß Doppelbesteuerungsabkommen angerechnet bzw. rückgefordert werden können.

    Beim  depotübergreifenden Verlustausgleich, den die inländische Bank für den Investor ab dem 1.4.2012 durchführt, ist zu beachten, dass nur Kupons von Neubestandsanleihen berücksichtigt werden können.

    Während des Zinsanspruchzeitraums angelaufene Stückzinsen, welche beim An- und Verkauf mittels Kapitalertragsteuergutschrift bzw. –abzug der inländischen Bank abgerechnet werden, entfallen aus steuerlich Sicht  grundsätzlich seit dem 1.4.2012, da sie als Teil der Anschaffungskosten bzw. des Veräußerungserlöses gelten."

    Mehr “Drastil fragt” HIER.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    VIG
    Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2U2W8
    AT0000A3AWL5
    AT0000A2UVV6
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      ABC Audio Business Chart #108: Aktienmärkte - Time to say Goodbye? (Josef Obergantschnig)

      US-Wahljahre sind tendenziell auch gute Aktienjahre. Die ersten 100 Handelstage des Jahres brachten zweistellige Renditen. Der eine oder andere stellt sich vermutlich schon die Frage, ob es nicht e...

      Books josefchladek.com

      Mimi Plumb
      Landfall
      2018
      TBW Books

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition

      Sergio Castañeira
      Limbo
      2023
      ediciones anómalas

      Kristina Syrchikova
      The Burial Dress
      2022
      Self published

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt