Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Initiative 21st Austria, was ist das? Claus Raidl erklärt

Magazine aktuell


#gabb aktuell



04.02.2013, 3087 Zeichen




Claus Raidl erklärt die Hintergründe zu 21st Austria. Bilderset von Raidl unter  . In den 2o13er-Fachheften wird es monatliche Kolumnen von 21st Austria geben.

Initiative 21st Austria verbessert Österreichs Standort-Image bei angloamerikanischen Investoren

„Spitzenleistungen made in Austria“ machen es möglich.  

Österreich genießt einen exzellenten Ruf im Ausland - vor allem, wenn es um Lebensqualität, Kultur und Natur geht. Das ist gut, aber nicht gut genug. Vor allem wird es der wirtschaftlichen Realität unseres Landes nicht gerecht, denn Österreich verfügt über eine überproportional hohe Zahl von Spitzenunternehmen, die sich in ihren Branchen international behaupten können und oft sogar Weltmarktführer sind. 

Darum haben sich vor einem Jahr 18 namhafte Unternehmen des Landes – darunter etwa Amag, Verbund, OMV, Uniqa und voestalpine – gemeinsam mit der Oesterreichischen Nationalbank und der Wiener Börse zur Initiative 21st Austria zusammengeschlossen, um durch kontinuierliche Überzeugungsarbeit vor allem in den USA und in Großbritannien ein differenziertes und zeitgemäßes Österreich-Bild zu vermitteln. Die Initiative 21st Austria versteht sich dabei nicht als Gegenangebot zu den Bemühungen etwa der Wirtschaftskammer oder der Industriellenvereinigung, sondern als Ergänzung auf Unternehmensseite.

Die Arbeitsweise von 21st Austria ist leicht erklärt: jedes Mitglied agiert gleichsam als „Botschafter“ für Österreichs Wirtschaft. Bei sämtlichen Aufenthalten der CEOs in New York oder London, etwa im Rahmen von Roadshows, finden intensive Gespräche mit Meinungsbildnern statt, um über die Qualitäten österreichischer Unternehmen, ihrer innovativen Mitarbeiter und die globalen Rahmenbedingungen zu diskutieren.

Die bisherigen Rückmeldungen aus diesen Gesprächen sind sehr positiv, und sie bestärken uns in der Notwendigkeit der Initiative - vor allem aus zwei Gründen:

• Österreich als Wirtschaftsstandort ist im anglo-amerikanischen Raum einfach zu wenig bekannt. Die häufigste Reaktion in diesen Gesprächen mit Persönlichkeiten aus amerikanischen oder britischen Thinktanks, Medien, Investmentbanken etc. ist die Überraschung darüber, welche herausragende Position viele österreichische Unternehmen innehaben.

• In wirtschaftlicher Hinsicht ist Österreichs Verflechtung mit dem osteuropäischen Raum immer wieder ein Thema, das allerdings oft undifferenziert mit Risiko und Gefahr verbunden wird. Hier müssen wir einen Dialog eröffnen und unser umfangreiches Knowhow über die Region vor allem in den USA vermitteln. 

Als durch und durch globalisiertes Land im Sinne der wirtschaftlichen Verflechtung mit der Welt muss es unser Ziel sein, dass Österreich auch als Wirtschaftsstandort und Industrieland im Ausland eine hohe Reputation genießt. Wir werden Sie regelmäßig über Ergebnisse und Aktivitäten von 21st Austria informieren. Diese Initiative steht allen österreichischen Unternehmen offen – Mitkämpfer und Multiplikatoren sind herzlich eingeladen, sich mit uns für Österreichs Wirtschaft stark zu machen! 

Claus J. Raidl, Sprecher der Initiative 21st Austria 




 



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

Mayr-Melnhof Gruppe
Die Mayr-Melnhof Gruppe ist Europas größter Karton- und Faltschachtelproduzent. Das Unternehmen konzentriert sich konsequent auf seine Kernkompetenz, die Produktion und Verarbeitung von Karton zu Verpackungen für Konsumgüter des täglichen Bedarfes. Damit wird ein langfristig attraktives und ausgewogenes Geschäft mit überschaubarer Zyklizität verfolgt.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2UVV6
AT0000A2U5T7
AT0000A3AWL5
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    ABC Audio Business Chart #107: Struktur des Aktienmarktes 1899 vs. 2024 (Josef Obergantschnig)

    Das 19. Jahrhundert war das europäische Zeitalter, das 20. Jahrhundert das amerikanische. Es würde mich nicht verwundern, wenn das 21. Jahrhundert das chinesische Zeitalter wird! Hast du dich schon...

    Books josefchladek.com

    Shōji Ueda
    Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
    1981
    Nippon Camera

    Eron Rauch
    Heartland
    2023
    Self published

    Eron Rauch
    The Eternal Garden
    2023
    Self published

    Sebastián Bruno
    Duelos y Quebrantos
    2018
    ediciones anómalas

    Kristina Syrchikova
    The Burial Dress
    2022
    Self published

    Initiative 21st Austria, was ist das? Claus Raidl erklärt


    04.02.2013, 3087 Zeichen


    Claus Raidl erklärt die Hintergründe zu 21st Austria. Bilderset von Raidl unter  . In den 2o13er-Fachheften wird es monatliche Kolumnen von 21st Austria geben.

    Initiative 21st Austria verbessert Österreichs Standort-Image bei angloamerikanischen Investoren

    „Spitzenleistungen made in Austria“ machen es möglich.  

    Österreich genießt einen exzellenten Ruf im Ausland - vor allem, wenn es um Lebensqualität, Kultur und Natur geht. Das ist gut, aber nicht gut genug. Vor allem wird es der wirtschaftlichen Realität unseres Landes nicht gerecht, denn Österreich verfügt über eine überproportional hohe Zahl von Spitzenunternehmen, die sich in ihren Branchen international behaupten können und oft sogar Weltmarktführer sind. 

    Darum haben sich vor einem Jahr 18 namhafte Unternehmen des Landes – darunter etwa Amag, Verbund, OMV, Uniqa und voestalpine – gemeinsam mit der Oesterreichischen Nationalbank und der Wiener Börse zur Initiative 21st Austria zusammengeschlossen, um durch kontinuierliche Überzeugungsarbeit vor allem in den USA und in Großbritannien ein differenziertes und zeitgemäßes Österreich-Bild zu vermitteln. Die Initiative 21st Austria versteht sich dabei nicht als Gegenangebot zu den Bemühungen etwa der Wirtschaftskammer oder der Industriellenvereinigung, sondern als Ergänzung auf Unternehmensseite.

    Die Arbeitsweise von 21st Austria ist leicht erklärt: jedes Mitglied agiert gleichsam als „Botschafter“ für Österreichs Wirtschaft. Bei sämtlichen Aufenthalten der CEOs in New York oder London, etwa im Rahmen von Roadshows, finden intensive Gespräche mit Meinungsbildnern statt, um über die Qualitäten österreichischer Unternehmen, ihrer innovativen Mitarbeiter und die globalen Rahmenbedingungen zu diskutieren.

    Die bisherigen Rückmeldungen aus diesen Gesprächen sind sehr positiv, und sie bestärken uns in der Notwendigkeit der Initiative - vor allem aus zwei Gründen:

    • Österreich als Wirtschaftsstandort ist im anglo-amerikanischen Raum einfach zu wenig bekannt. Die häufigste Reaktion in diesen Gesprächen mit Persönlichkeiten aus amerikanischen oder britischen Thinktanks, Medien, Investmentbanken etc. ist die Überraschung darüber, welche herausragende Position viele österreichische Unternehmen innehaben.

    • In wirtschaftlicher Hinsicht ist Österreichs Verflechtung mit dem osteuropäischen Raum immer wieder ein Thema, das allerdings oft undifferenziert mit Risiko und Gefahr verbunden wird. Hier müssen wir einen Dialog eröffnen und unser umfangreiches Knowhow über die Region vor allem in den USA vermitteln. 

    Als durch und durch globalisiertes Land im Sinne der wirtschaftlichen Verflechtung mit der Welt muss es unser Ziel sein, dass Österreich auch als Wirtschaftsstandort und Industrieland im Ausland eine hohe Reputation genießt. Wir werden Sie regelmäßig über Ergebnisse und Aktivitäten von 21st Austria informieren. Diese Initiative steht allen österreichischen Unternehmen offen – Mitkämpfer und Multiplikatoren sind herzlich eingeladen, sich mit uns für Österreichs Wirtschaft stark zu machen! 

    Claus J. Raidl, Sprecher der Initiative 21st Austria 




     



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    Mayr-Melnhof Gruppe
    Die Mayr-Melnhof Gruppe ist Europas größter Karton- und Faltschachtelproduzent. Das Unternehmen konzentriert sich konsequent auf seine Kernkompetenz, die Produktion und Verarbeitung von Karton zu Verpackungen für Konsumgüter des täglichen Bedarfes. Damit wird ein langfristig attraktives und ausgewogenes Geschäft mit überschaubarer Zyklizität verfolgt.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2UVV6
    AT0000A2U5T7
    AT0000A3AWL5
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      ABC Audio Business Chart #107: Struktur des Aktienmarktes 1899 vs. 2024 (Josef Obergantschnig)

      Das 19. Jahrhundert war das europäische Zeitalter, das 20. Jahrhundert das amerikanische. Es würde mich nicht verwundern, wenn das 21. Jahrhundert das chinesische Zeitalter wird! Hast du dich schon...

      Books josefchladek.com

      Mimi Plumb
      Landfall
      2018
      TBW Books

      Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
      27000 Kilometer im Auto durch die USA
      1953
      Conzett & Huber

      Gregor Radonjič
      Misplacements
      2023
      Self published

      Kristina Syrchikova
      The Burial Dress
      2022
      Self published

      Kurama
      erotiCANA
      2023
      in)(between gallery