Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Gold: Plötzlich wieder als Krisenwährung gefragt (Christian-Hendrik Knappe)

Bild: © www.shutterstock.com, Gold, Pfanne, Gold-Waschen, Nuggets http://www.shutterstock.com/de/pic-220523407/stock-photo-f...

26.08.2015, 3556 Zeichen

Nachdem Investoren Gold in den vergangenen Jahren verschmäht hatten, war das gelbe Edelmetall zuletzt wieder verstärkt als Krisenwährung gefragt. Trotzdem heißt das noch nicht, dass die Rekordjagd bei den Goldnotierungen wieder eröffnet ist.

Lange Zeit hatten sich Anleger an den Rohstoff- und Edelmetallmärkten verwundert die Augen gerieben. Schließlich schwächelten der Goldpreis und die Nachfrage nach dem gelben Edelmetall von Investorenseite, obwohl Griechenland zwischenzeitlich vor dem Abgrund stand und die Aktienmärkte in China verrücktspielten. Dabei gilt gerade Gold als ein so genannter „sicherer Hafen“, den Investoren ansteuern, wenn es an den Finanzmärkten turbulent zugeht. Stattdessen setzte der Goldpreis seinen jahrelangen Abwärtstrend fort und drohte sogar unter die Marke von 1.000 US-Dollar pro Feinunze zu fallen. Nun scheint sich die Lage jedoch verändert zu haben:

Zwar konnten sich die griechische Regierung und die internationalen Geldgeber auf ein drittes Hilfspaket für das pleitebedrohte Land einigen. Gleichzeitig musste Ministerpräsident Alexis Tsipras angesichts des Widerstands des linken Flügels in seiner Syriza-Partei den Rücktritt ausrufen und steuert nun Neuwahlen am 20. September an. Bis dahin dürften die Unsicherheiten nicht weniger werden, so dass Anleger mit Gold-Investments aller Voraussicht nach versuchen werden, für ruhigere Nächte zu Sorgen. Umfrageergebnisse, die jedoch einen klaren Wahlsieg für Tsipras signalisieren dürften andererseits die Goldpreise belasten. Den größten Einfluss auf den Goldpreis sollten in naher Zukunft jedoch die Ereignisse in China und den USA haben.

Die Yuan-Abwertung der chinesischen Notenbank, die deutlichen Kursverluste an den Börsen und die Sorgen vor einem sich immer weiter abschwächenden Wirtschaftswachstum haben die Aktienmärkte weltweit unter Druck gebracht und dem Goldpreis kurzfristig Auftrieb verliehen. Am 21. August hatte das Forschungsinstitut Markit mitgeteilt, dass der Einkaufsmanagerindex für die chinesische Industrie im August im Vormonatsvergleich um 0,7 Punkte auf 47,1 Zähler gefallen sei. Damit lag der Wert so tief wie schon seit sechseinhalb Jahren nicht mehr. Angesichts solcher Konjunkturdaten ist es fraglich, ob die chinesische Wirtschaft 2015 um 7 Prozent wachsen wird. Dieses Ziel hatte die Zentralregierung in Peking ausgerufen und im ersten Halbjahr auch erreicht.

Neben den Unsicherheiten in Bezug auf eine sich abkühlende Konjunktur könnte auch die US-Notenbank Fed dem Goldpreis weiter auf die Beine helfen. In dem am 19. August veröffentlichten Protokoll der Juli-Sitzung des Offenmarktausschusses klang es durch, dass die erste Zinsanhebung seit vielen Jahren angesichts einer niedrigen US-Inflation und des schwachen Wachstums der Weltwirtschaft verschoben werden könnte. Eine lockere Geldpolitik der Fed würde den Goldpreis stützen, da gleichzeitig der US-Dollar geschwächt und die Beschaffung des in der US-Währung gehandelten Edelmetalls günstiger werden würde. Sollte die Fed jedoch im September tatsächlich die Leitzinswende vollziehen, wäre die Enttäuschung bei den Goldpreis-Bullen groß.

Spekulative Anleger, die steigende Notierungen bei Gold erwarten, könnten mit einem Faktor-Long-Zertifikat mit dem Hebel (Faktor) von 6 der Deutschen Bank (WKN DX6XAU) auf ein solches Szenario setzen. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist und auf fallende Goldpreise setzen möchte, erhält mit einem Faktor-Short-Zertifikat mit dem Hebel (Faktor) 6 der Deutschen Bank (WKN DX6GLD) die Gelegenheit dazu.

Stand: 24.08.2015


(26.08.2015)

© Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




Gold Letzter SK:  0.00 ( 0.85%)


 

Bildnachweis

1. Gold, Pfanne, Gold-Waschen, Nuggets http://www.shutterstock.com/de/pic-220523407/stock-photo-finding-gold-gold-panning-or-digging-gold-on-wash-pan.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

stock3
Der Münchner FinTech-Vorreiter wurde im Jahr 2000 gegründet und bietet Privat- und Geschäftskunden IT-Lösungen und redaktionelle Inhalte. Bekannt ist die BörseGo AG für GodmodeTrader und Guidants. Das Portal GodmodeTrader bietet Web-Lösungen für Trading, Technische Analyse und Anlagestrategien. Guidants ist eine Finanzmarktanalyse- und Multi-Brokerage-Plattform.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» SportWoche Party 2024 in the Making, 16. Juni (kaum Fouls, kaum VAR)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 15. Juni (Clemens)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 14. Juni (starker Gastgeber)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 13. Juni (Grosses Tennis)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 12. Juni (Victoria und Ilona)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 11. Juni (Artistic statt Synchron)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 16. Juni (Nüchtern, nicht nüchter...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Sebastian Leben

» SportWoche Party 2024 in the Making, 10. Juni (Villars-sur-Ollon)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 9. Juni (Sascha hätte es auch mal v...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2U5T7
AT0000A2UVV6
AT0000A2U2W8
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    Börsenradio Live-Blick, Do. 23.5.24: DAX am 100. Handelstag 2024 stärker, Heidelberg Materials stark, Sartorius ytd Schlusslicht

    Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

    Books josefchladek.com

    Kazumi Kurigami
    操上 和美
    2002
    Switch Publishing Co Ltd

    Dominic Turner
    False friends
    2023
    Self published

    Helen Levitt
    A Way of Seeing
    1965
    The Viking Press

    Igor Chekachkov
    NA4JOPM8
    2021
    ist publishing

    Kristina Syrchikova
    The Burial Dress
    2022
    Self published


    26.08.2015, 3556 Zeichen

    Nachdem Investoren Gold in den vergangenen Jahren verschmäht hatten, war das gelbe Edelmetall zuletzt wieder verstärkt als Krisenwährung gefragt. Trotzdem heißt das noch nicht, dass die Rekordjagd bei den Goldnotierungen wieder eröffnet ist.

    Lange Zeit hatten sich Anleger an den Rohstoff- und Edelmetallmärkten verwundert die Augen gerieben. Schließlich schwächelten der Goldpreis und die Nachfrage nach dem gelben Edelmetall von Investorenseite, obwohl Griechenland zwischenzeitlich vor dem Abgrund stand und die Aktienmärkte in China verrücktspielten. Dabei gilt gerade Gold als ein so genannter „sicherer Hafen“, den Investoren ansteuern, wenn es an den Finanzmärkten turbulent zugeht. Stattdessen setzte der Goldpreis seinen jahrelangen Abwärtstrend fort und drohte sogar unter die Marke von 1.000 US-Dollar pro Feinunze zu fallen. Nun scheint sich die Lage jedoch verändert zu haben:

    Zwar konnten sich die griechische Regierung und die internationalen Geldgeber auf ein drittes Hilfspaket für das pleitebedrohte Land einigen. Gleichzeitig musste Ministerpräsident Alexis Tsipras angesichts des Widerstands des linken Flügels in seiner Syriza-Partei den Rücktritt ausrufen und steuert nun Neuwahlen am 20. September an. Bis dahin dürften die Unsicherheiten nicht weniger werden, so dass Anleger mit Gold-Investments aller Voraussicht nach versuchen werden, für ruhigere Nächte zu Sorgen. Umfrageergebnisse, die jedoch einen klaren Wahlsieg für Tsipras signalisieren dürften andererseits die Goldpreise belasten. Den größten Einfluss auf den Goldpreis sollten in naher Zukunft jedoch die Ereignisse in China und den USA haben.

    Die Yuan-Abwertung der chinesischen Notenbank, die deutlichen Kursverluste an den Börsen und die Sorgen vor einem sich immer weiter abschwächenden Wirtschaftswachstum haben die Aktienmärkte weltweit unter Druck gebracht und dem Goldpreis kurzfristig Auftrieb verliehen. Am 21. August hatte das Forschungsinstitut Markit mitgeteilt, dass der Einkaufsmanagerindex für die chinesische Industrie im August im Vormonatsvergleich um 0,7 Punkte auf 47,1 Zähler gefallen sei. Damit lag der Wert so tief wie schon seit sechseinhalb Jahren nicht mehr. Angesichts solcher Konjunkturdaten ist es fraglich, ob die chinesische Wirtschaft 2015 um 7 Prozent wachsen wird. Dieses Ziel hatte die Zentralregierung in Peking ausgerufen und im ersten Halbjahr auch erreicht.

    Neben den Unsicherheiten in Bezug auf eine sich abkühlende Konjunktur könnte auch die US-Notenbank Fed dem Goldpreis weiter auf die Beine helfen. In dem am 19. August veröffentlichten Protokoll der Juli-Sitzung des Offenmarktausschusses klang es durch, dass die erste Zinsanhebung seit vielen Jahren angesichts einer niedrigen US-Inflation und des schwachen Wachstums der Weltwirtschaft verschoben werden könnte. Eine lockere Geldpolitik der Fed würde den Goldpreis stützen, da gleichzeitig der US-Dollar geschwächt und die Beschaffung des in der US-Währung gehandelten Edelmetalls günstiger werden würde. Sollte die Fed jedoch im September tatsächlich die Leitzinswende vollziehen, wäre die Enttäuschung bei den Goldpreis-Bullen groß.

    Spekulative Anleger, die steigende Notierungen bei Gold erwarten, könnten mit einem Faktor-Long-Zertifikat mit dem Hebel (Faktor) von 6 der Deutschen Bank (WKN DX6XAU) auf ein solches Szenario setzen. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist und auf fallende Goldpreise setzen möchte, erhält mit einem Faktor-Short-Zertifikat mit dem Hebel (Faktor) 6 der Deutschen Bank (WKN DX6GLD) die Gelegenheit dazu.

    Stand: 24.08.2015


    (26.08.2015)

    © Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

    Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




    Gold Letzter SK:  0.00 ( 0.85%)


     

    Bildnachweis

    1. Gold, Pfanne, Gold-Waschen, Nuggets http://www.shutterstock.com/de/pic-220523407/stock-photo-finding-gold-gold-panning-or-digging-gold-on-wash-pan.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    stock3
    Der Münchner FinTech-Vorreiter wurde im Jahr 2000 gegründet und bietet Privat- und Geschäftskunden IT-Lösungen und redaktionelle Inhalte. Bekannt ist die BörseGo AG für GodmodeTrader und Guidants. Das Portal GodmodeTrader bietet Web-Lösungen für Trading, Technische Analyse und Anlagestrategien. Guidants ist eine Finanzmarktanalyse- und Multi-Brokerage-Plattform.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 16. Juni (kaum Fouls, kaum VAR)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 15. Juni (Clemens)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 14. Juni (starker Gastgeber)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 13. Juni (Grosses Tennis)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 12. Juni (Victoria und Ilona)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 11. Juni (Artistic statt Synchron)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 16. Juni (Nüchtern, nicht nüchter...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Sebastian Leben

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 10. Juni (Villars-sur-Ollon)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 9. Juni (Sascha hätte es auch mal v...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2U5T7
    AT0000A2UVV6
    AT0000A2U2W8
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      Börsenradio Live-Blick, Do. 23.5.24: DAX am 100. Handelstag 2024 stärker, Heidelberg Materials stark, Sartorius ytd Schlusslicht

      Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

      Books josefchladek.com

      Jerker Andersson
      Found Diary
      2024
      Self published

      Ros Boisier
      Inside
      2024
      Muga / Ediciones Posibles

      Horst Pannwitz
      Berlin. Symphonie einer Weltstadt
      1959
      Ernst Staneck Verlag

      Sebastián Bruno
      Duelos y Quebrantos
      2018
      ediciones anómalas

      Dominic Turner
      False friends
      2023
      Self published