Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Dividenden top, die Aktie ein Flop: Apple im Fokus (Andreas Kern)

Bild: © photaq.com, Apple, Apple Music, Werbeplakat

03.05.2016, 4407 Zeichen

Ungewohntes Bild an den US-Börsen! Mit einem Minus von fast 20 Prozent seit Jahresbeginn zählt die Aktie von Apple zu den schwächsten Werten im breit gefassten Leitindex S&P 500 . Diese Underperformance wurde in den vergangenen Tagen noch verstärkt, nachdem das Unternehmen den ersten Umsatzrückgang seit rund 13 Jahren vermelden musste. Vor allem beim Flaggschiff iPhone lagen die Einnahmen im abgelaufenen Quartal unter den Erwartungen, was an der Börse für große Enttäuschung sorgte und weitere Gewinnmitnahmen auslöste. Hinzu kam zum Wochenschluss die Meldung, dass der über Jahre hinweg bekennende Apple-Fan Carl Icahn seine Anteile an dem Smartphone-Giganten bereits im Februar komplett verkauft hat. Der Großinvestor äußerte in der jetzt nachgereichten Begründung vor allem Bedenken wegen der verschlechterten Beziehung zwischen Apple und China, wo der Konzern in den kommenden Jahren starkes Wachstum geplant hat. Bei diesen Meldungen ging fast völlig unter, dass Apple nicht mehr nur das wertvollste börsennotierte Unternehmen der ganzen Welt ist, sondern auch der größte Dividendenzahler. Durch die Anhebung der Quartalsdividende auf 57 Cent je Aktie steigt die Ausschüttungssumme auf 12,6 Mrd. US-Dollar.

Wahrscheinlich auch deswegen halten die eher langfristig orientierten Vermögensverwalter von Albrech & Cie der Aktie weiterhin die Treue. Für ihr wikifolio „Top Global Brands“ hatten sie Apple im März 2015 gekauft und den Bestand fünf Monate später noch einmal leicht aufgestockt. Trotz des mittlerweile auf 27 Prozent angewachsenen Buchverlusts ist die Aktie in dem breit diversifizierten Portfolio immer noch mit einem Gewicht von 2,4 Prozent vertreten. Auch wenn die Quartalszahlen keine Transaktion nach sich zogen, wurden die Investoren über die Kommentarfunktion dennoch kurz über die aktuellen Geschehnisse bei dem Depotwert informiert: „Deutlich gibt die Apple-Aktie heute nach. Das Minus beträgt aktuell 6,5 Prozent. Grund sind die vergleichsweise schwachen Zahlen, die der Konzern vorgelegt hat. Erstmals in der Konzerngeschichte sind die Verkäufe des iPhones und erstmals seit 2003 auch der Quartalsumsatz zurückgegangen“. In dem wikifolio, das seit dem Start im März 2014 mit rund 19 Prozent im Plus liegt (Maximalverlust: 20 Prozent), investieren die Anlageprofis in Aktien von Unternehmen, die eine starke globale Marke oder wachstumsstarke regionale Marken repräsentieren. Hintergrund dieses Ansatzes sind Untersuchungen, nach denen steigende Markenwerte erfolgreicher Konzerne meistens auch mit überproportional steigenden Aktienkursen einhergehen. Die Zukunft wird zeigen, ob das demnächst auch wieder für Apple gilt. Das im Juli 2014 emittierte wikifolio-Zertifikat liegt zurzeit mit knapp 14 Prozent im Plus.

Auch André Schaumburg („StrategicInvest“) hatte die Apple-Aktie drei Jahre lang in seinem wikifolio „Megatrends in Society and Tech“.  Aufgenommen wurde der Titel direkt bei Auflegung des wikifolios im April 2013. Nachdem er den Aktienbestand im vergangenen Jahr bereits in zwei Schritten reduziert und dabei Gewinne von 122 bzw. 140 Prozent realisiert hatte, wurde die Position am Freitag mit einem Plus von immerhin noch 85 Prozent aber endgültig aufgelöst. Über die Beweggründe des Traders lässt sich leider nur spekulieren, weil er weder zu seinen Trades noch zu seiner Person irgendwelche Kommentare hinterlässt. Das könnte ein Grund dafür sein, dass trotz der wirklich guten Performance bislang kaum ein Anleger Geld in das seit Juli 2014 handelbare und seitdem mit 33 Prozent im Plus liegende wikifolio-Zertifikat investiert hat. Das wikifolio selbst hat mit dem Fokus auf Aktien, welche langfristig von den „großen gesellschaftlichen und technologischen Trends“ profitieren, bei einem Maximalverlust von rund 24 Prozent sogar eine Performance von über 80 Prozent erzielt.

10 Aktien mit den meisten Trades (26.04-03.05.2016)

# Name ISIN TradingVolume All
1 Basf DE000BASF111 4.270.482,92 423
2 Epigenomics DE000A11QW50 1.629.591,05 411
3 Apple US0378331005 824.591,80 370
4 Ströer DE0007493991 496.470,88 338
5 Wirecard DE0007472060 282.809,31 293
6 Deutsche Bank DE0005140008 151.882,06 237
7 Daimler DE0007100000 76.287,17 222
8 Hypoport DE0005493365 493.482,94 212
9 Biofrontera DE0006046113 414.454,12 181
10 Adidas DE000A1EWWW0 49.505,98 176

Basis: alle investierbaren wikifolios

Alle wikifolios mit Apple (ISIN: US0378331005) im Depot.

Im Original hier erschienen: Dividenden top, die Aktie ein Flop: Apple im Fokus


(03.05.2016)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




adidas
Akt. Indikation:  224.80 / 225.60
Uhrzeit:  19:03:58
Veränderung zu letztem SK:  0.13%
Letzter SK:  224.90 ( -1.14%)

Apple
Akt. Indikation:  198.50 / 199.30
Uhrzeit:  19:04:13
Veränderung zu letztem SK:  0.39%
Letzter SK:  198.12 ( -0.82%)

BASF
Akt. Indikation:  44.63 / 44.67
Uhrzeit:  19:03:41
Veränderung zu letztem SK:  0.14%
Letzter SK:  44.59 ( -2.27%)

Biofrontera
Akt. Indikation:  0.30 / 0.35
Uhrzeit:  21:54:40
Veränderung zu letztem SK:  8.33%
Letzter SK:  0.30 ( 1.35%)

Daimler
Akt. Indikation:  63.14 / 63.43
Uhrzeit:  19:03:58
Veränderung zu letztem SK:  0.13%
Letzter SK:  63.20 ( -0.71%)

Deutsche Bank
Akt. Indikation:  14.42 / 14.48
Uhrzeit:  19:04:57
Veränderung zu letztem SK:  0.25%
Letzter SK:  14.41 ( -0.77%)

Epigenomics
Akt. Indikation:  0.43 / 0.46
Uhrzeit:  18:04:25
Veränderung zu letztem SK:  3.52%
Letzter SK:  0.43 ( 0.24%)

Hypoport
Akt. Indikation:  255.40 / 257.40
Uhrzeit:  19:02:36
Veränderung zu letztem SK:  0.31%
Letzter SK:  255.60 ( -4.41%)

S&P 500 Letzter SK:  255.60 ( -0.04%)
Ströer
Akt. Indikation:  60.75 / 61.10
Uhrzeit:  19:03:10
Veränderung zu letztem SK:  -0.12%
Letzter SK:  61.00 ( -0.33%)

Wirecard
Akt. Indikation:  0.06 / 0.06
Uhrzeit:  20:55:09
Veränderung zu letztem SK:  225.00%
Letzter SK:  0.02 ( 0.00%)



 

Bildnachweis

1. Apple, Apple Music, Werbeplakat , (© photaq.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

Polytec
Die Polytec Group ist ein Entwickler und Hersteller von hochwertigen Kunststoffteilen und ist mit 26 Standorten und über 4.500 Mitarbeitern weltweit aktiv. Das österreichische Unternehmen zählt renommierte Weltmarken der Automobilindustrie zu seinen Kunden.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» SportWoche Party 2024 in the Making, 16. Juni (kaum Fouls, kaum VAR)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 15. Juni (Clemens)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 14. Juni (starker Gastgeber)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 13. Juni (Grosses Tennis)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 12. Juni (Victoria und Ilona)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 11. Juni (Artistic statt Synchron)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 16. Juni (Nüchtern, nicht nüchter...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Sebastian Leben

» SportWoche Party 2024 in the Making, 10. Juni (Villars-sur-Ollon)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 9. Juni (Sascha hätte es auch mal v...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2UVV6
AT0000A3AWL5
AT0000A2U5T7
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    Börsenradio Live-Blick, Mo.10.6.24: DAX, ATX & Gold nach Europawahl schwächer, BASF und Allianz technisch angeschlagen

    Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

    Books josefchladek.com

    Futures
    On the Verge
    2023
    Void

    Kazumi Kurigami
    操上 和美
    2002
    Switch Publishing Co Ltd

    Sebastián Bruno
    Duelos y Quebrantos
    2018
    ediciones anómalas

    Shōji Ueda
    Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
    1981
    Nippon Camera

    Erik Hinz
    Twenty-one Years in One Second
    2015
    Peperoni Books


    03.05.2016, 4407 Zeichen

    Ungewohntes Bild an den US-Börsen! Mit einem Minus von fast 20 Prozent seit Jahresbeginn zählt die Aktie von Apple zu den schwächsten Werten im breit gefassten Leitindex S&P 500 . Diese Underperformance wurde in den vergangenen Tagen noch verstärkt, nachdem das Unternehmen den ersten Umsatzrückgang seit rund 13 Jahren vermelden musste. Vor allem beim Flaggschiff iPhone lagen die Einnahmen im abgelaufenen Quartal unter den Erwartungen, was an der Börse für große Enttäuschung sorgte und weitere Gewinnmitnahmen auslöste. Hinzu kam zum Wochenschluss die Meldung, dass der über Jahre hinweg bekennende Apple-Fan Carl Icahn seine Anteile an dem Smartphone-Giganten bereits im Februar komplett verkauft hat. Der Großinvestor äußerte in der jetzt nachgereichten Begründung vor allem Bedenken wegen der verschlechterten Beziehung zwischen Apple und China, wo der Konzern in den kommenden Jahren starkes Wachstum geplant hat. Bei diesen Meldungen ging fast völlig unter, dass Apple nicht mehr nur das wertvollste börsennotierte Unternehmen der ganzen Welt ist, sondern auch der größte Dividendenzahler. Durch die Anhebung der Quartalsdividende auf 57 Cent je Aktie steigt die Ausschüttungssumme auf 12,6 Mrd. US-Dollar.

    Wahrscheinlich auch deswegen halten die eher langfristig orientierten Vermögensverwalter von Albrech & Cie der Aktie weiterhin die Treue. Für ihr wikifolio „Top Global Brands“ hatten sie Apple im März 2015 gekauft und den Bestand fünf Monate später noch einmal leicht aufgestockt. Trotz des mittlerweile auf 27 Prozent angewachsenen Buchverlusts ist die Aktie in dem breit diversifizierten Portfolio immer noch mit einem Gewicht von 2,4 Prozent vertreten. Auch wenn die Quartalszahlen keine Transaktion nach sich zogen, wurden die Investoren über die Kommentarfunktion dennoch kurz über die aktuellen Geschehnisse bei dem Depotwert informiert: „Deutlich gibt die Apple-Aktie heute nach. Das Minus beträgt aktuell 6,5 Prozent. Grund sind die vergleichsweise schwachen Zahlen, die der Konzern vorgelegt hat. Erstmals in der Konzerngeschichte sind die Verkäufe des iPhones und erstmals seit 2003 auch der Quartalsumsatz zurückgegangen“. In dem wikifolio, das seit dem Start im März 2014 mit rund 19 Prozent im Plus liegt (Maximalverlust: 20 Prozent), investieren die Anlageprofis in Aktien von Unternehmen, die eine starke globale Marke oder wachstumsstarke regionale Marken repräsentieren. Hintergrund dieses Ansatzes sind Untersuchungen, nach denen steigende Markenwerte erfolgreicher Konzerne meistens auch mit überproportional steigenden Aktienkursen einhergehen. Die Zukunft wird zeigen, ob das demnächst auch wieder für Apple gilt. Das im Juli 2014 emittierte wikifolio-Zertifikat liegt zurzeit mit knapp 14 Prozent im Plus.

    Auch André Schaumburg („StrategicInvest“) hatte die Apple-Aktie drei Jahre lang in seinem wikifolio „Megatrends in Society and Tech“.  Aufgenommen wurde der Titel direkt bei Auflegung des wikifolios im April 2013. Nachdem er den Aktienbestand im vergangenen Jahr bereits in zwei Schritten reduziert und dabei Gewinne von 122 bzw. 140 Prozent realisiert hatte, wurde die Position am Freitag mit einem Plus von immerhin noch 85 Prozent aber endgültig aufgelöst. Über die Beweggründe des Traders lässt sich leider nur spekulieren, weil er weder zu seinen Trades noch zu seiner Person irgendwelche Kommentare hinterlässt. Das könnte ein Grund dafür sein, dass trotz der wirklich guten Performance bislang kaum ein Anleger Geld in das seit Juli 2014 handelbare und seitdem mit 33 Prozent im Plus liegende wikifolio-Zertifikat investiert hat. Das wikifolio selbst hat mit dem Fokus auf Aktien, welche langfristig von den „großen gesellschaftlichen und technologischen Trends“ profitieren, bei einem Maximalverlust von rund 24 Prozent sogar eine Performance von über 80 Prozent erzielt.

    10 Aktien mit den meisten Trades (26.04-03.05.2016)

    # Name ISIN TradingVolume All
    1 Basf DE000BASF111 4.270.482,92 423
    2 Epigenomics DE000A11QW50 1.629.591,05 411
    3 Apple US0378331005 824.591,80 370
    4 Ströer DE0007493991 496.470,88 338
    5 Wirecard DE0007472060 282.809,31 293
    6 Deutsche Bank DE0005140008 151.882,06 237
    7 Daimler DE0007100000 76.287,17 222
    8 Hypoport DE0005493365 493.482,94 212
    9 Biofrontera DE0006046113 414.454,12 181
    10 Adidas DE000A1EWWW0 49.505,98 176

    Basis: alle investierbaren wikifolios

    Alle wikifolios mit Apple (ISIN: US0378331005) im Depot.

    Im Original hier erschienen: Dividenden top, die Aktie ein Flop: Apple im Fokus


    (03.05.2016)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




    adidas
    Akt. Indikation:  224.80 / 225.60
    Uhrzeit:  19:03:58
    Veränderung zu letztem SK:  0.13%
    Letzter SK:  224.90 ( -1.14%)

    Apple
    Akt. Indikation:  198.50 / 199.30
    Uhrzeit:  19:04:13
    Veränderung zu letztem SK:  0.39%
    Letzter SK:  198.12 ( -0.82%)

    BASF
    Akt. Indikation:  44.63 / 44.67
    Uhrzeit:  19:03:41
    Veränderung zu letztem SK:  0.14%
    Letzter SK:  44.59 ( -2.27%)

    Biofrontera
    Akt. Indikation:  0.30 / 0.35
    Uhrzeit:  21:54:40
    Veränderung zu letztem SK:  8.33%
    Letzter SK:  0.30 ( 1.35%)

    Daimler
    Akt. Indikation:  63.14 / 63.43
    Uhrzeit:  19:03:58
    Veränderung zu letztem SK:  0.13%
    Letzter SK:  63.20 ( -0.71%)

    Deutsche Bank
    Akt. Indikation:  14.42 / 14.48
    Uhrzeit:  19:04:57
    Veränderung zu letztem SK:  0.25%
    Letzter SK:  14.41 ( -0.77%)

    Epigenomics
    Akt. Indikation:  0.43 / 0.46
    Uhrzeit:  18:04:25
    Veränderung zu letztem SK:  3.52%
    Letzter SK:  0.43 ( 0.24%)

    Hypoport
    Akt. Indikation:  255.40 / 257.40
    Uhrzeit:  19:02:36
    Veränderung zu letztem SK:  0.31%
    Letzter SK:  255.60 ( -4.41%)

    S&P 500 Letzter SK:  255.60 ( -0.04%)
    Ströer
    Akt. Indikation:  60.75 / 61.10
    Uhrzeit:  19:03:10
    Veränderung zu letztem SK:  -0.12%
    Letzter SK:  61.00 ( -0.33%)

    Wirecard
    Akt. Indikation:  0.06 / 0.06
    Uhrzeit:  20:55:09
    Veränderung zu letztem SK:  225.00%
    Letzter SK:  0.02 ( 0.00%)



     

    Bildnachweis

    1. Apple, Apple Music, Werbeplakat , (© photaq.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    Polytec
    Die Polytec Group ist ein Entwickler und Hersteller von hochwertigen Kunststoffteilen und ist mit 26 Standorten und über 4.500 Mitarbeitern weltweit aktiv. Das österreichische Unternehmen zählt renommierte Weltmarken der Automobilindustrie zu seinen Kunden.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 16. Juni (kaum Fouls, kaum VAR)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 15. Juni (Clemens)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 14. Juni (starker Gastgeber)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 13. Juni (Grosses Tennis)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 12. Juni (Victoria und Ilona)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 11. Juni (Artistic statt Synchron)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 16. Juni (Nüchtern, nicht nüchter...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Sebastian Leben

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 10. Juni (Villars-sur-Ollon)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 9. Juni (Sascha hätte es auch mal v...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2UVV6
    AT0000A3AWL5
    AT0000A2U5T7
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      Börsenradio Live-Blick, Mo.10.6.24: DAX, ATX & Gold nach Europawahl schwächer, BASF und Allianz technisch angeschlagen

      Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

      Books josefchladek.com

      Martin Parr
      The Last Resort
      1986
      Promenade Press

      Federico Renzaglia
      Bonifica
      2024
      Self published

      Mikael Siirilä
      Here, In Absence
      2024
      IIKKI

      Dominic Turner
      False friends
      2023
      Self published

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera