Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





E.ON: Ein Neuanfang? (Christian-Hendrik Knappe)

Bild: © www.shutterstock.com, E.ON, EON, 360b / Shutterstock.com , 360b / Shutterstock.co

06.05.2016, 4620 Zeichen

In einem Monat ist es so weit. Die Anteilseigner des größten deutschen Energieversorgers E.ON sollen auf der am 8. Juni stattfindenden Hauptversammlung die Abspaltung von Uniper absegnen. Darüber hinaus könnte das DAX -Unternehmen in einem weiteren Bereich für mehr Planungssicherheit sorgen.                                      

Seit Jahren wird darüber spekuliert, wie viel der deutsche Atomausstieg die vier großen Energiekonzerne E.ON, RWE , EnBW und Vattenfall kosten soll. Jetzt hat die Atomkommission des Bundes ihre Preisvorstellungen genannt. Die Kraftwerksbetreiber sollen zu den bereits zurückgelegten Geldern in Höhe von etwa 17 Mrd. Euro für die Kosten der Endlagerung von radioaktivem Material weitere 6,14 Mrd. Euro als Risikoaufschlag zahlen. Die gesamte Summe von etwa 23,3 Mrd. Euro für die Zwischen- und Endlagerung des Atommülls soll bis 2022 in einen öffentlich-rechtlichen Fonds eingezahlt werden.

Als Gegenleistung wären E.ON & Co ihre Sorgen, möglicherweise für weitere Kosten des Atomausstiegs aufkommen zu müssen, los. Dafür müsste der Steuerzahler einspringen. Allerdings ist der Atomindustrie der Risikoaufschlag ein Dorn im Auge. Beispielsweise hat E.ON am 27. April mitgeteilt, dass der hohe Risikoaufschlag die betroffenen Energieunternehmen über ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit hinaus belasten würde. In den weiteren Verhandlungen sollte es sich jedoch zeigen, ob die Unternehmen die vorgeschlagene Summe zahlen müssen.

Während die Verhandlungen zwischen den Stromkonzernen und der Atomkommission noch spannend werden sollten, hat man bei E.ON klare Vorstellungen, in welche Richtung das Unternehmen gesteuert werden soll. Das konventionelle Kraftwerksgeschäft und der Stromhandel werden auf Uniper abgeladen. Noch in diesem Jahr werden rund 53 Prozent der Uniper-Aktien an die Börse gebracht. E.ON will sich dann auf ertragsstarke, stabile und weitgehend regulierte Geschäftsfelder konzentrieren. Dazu werden Netze, Kundenlösungen und Erneuerbare Energien gezählt. Die Berechenbarkeit und Ertragsstärke der neuen Geschäftsbereiche soll letztlich auch zu einer berechenbaren Dividendenpolitik führen. So soll die Ausschüttungsquote bei 40 bis 60 Prozent des nachhaltigen Konzernüberschusses liegen. 

Den nachhaltigen Konzernüberschuss für das Geschäftsjahr 2016 sieht das Management bei 0,6 bis 1,0 Mrd. Euro. Bei der Vorlage der Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2015 hatte man für den gesamten Konzern noch einen Wert von 1,2 bis 1,6 Mrd. Euro in Aussicht gestellt. Für das EBITDA erwartet E.ON einen Wert zwischen 4,6 und 5,0 Mrd. Euro, während das EBIT bei 2,7 bis 3,1 Mrd. Euro liegen soll.

Mit seiner Aufspaltung und der Konzentration auf zukunftsträchtige Geschäftsfelder ist der Geschäftserfolg von E.ON nicht garantiert. Allerdings erarbeitet man sich zumindest eine große Chance, da mit dem schwächelnden konventionellen Kraftwerksgeschäft ein Klotz am Bein verschwindet. Angesichts weiter sinkender Großhandelspreise und wegbrechender Geschäfte in der konventionellen Stromerzeugung bleibt jedoch die Frage, wo die Chancen für Uniper liegen sollen. Schließlich hat E.ON in den vergangenen Jahren die erhoffte Diversifikation mit dem Vorstoß auf Schwellenländermärkte nicht wie erhofft zum Erfolg bringen können.

Spekulative Anleger, die steigende Kurse der E.ON-Aktie erwarten, könnten mit einem Wave XXL-Call der Deutschen Bank (WKN DL1V71) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Open-End-Papiers liegt derzeit bei 3,51, die Knock-Out-Schwelle bei 6,35 Euro. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem Wave XXL-Put der Deutschen Bank (WKN XM9NYE, aktueller Hebel 3,09; Knock-Out-Schwelle bei 10,50 Euro) auf fallende Kurse der E.ON-Aktie setzen.

Stand: 06.05.2016

© Deutsche Bank AG 2016
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung.

Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Große Gallusstraße 10-14, 60311 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

 


(06.05.2016)

© Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




DAX Letzter SK:  0.00 ( -1.44%)
Deutsche Bank
Akt. Indikation:  14.42 / 14.48
Uhrzeit:  19:04:57
Veränderung zu letztem SK:  0.25%
Letzter SK:  14.41 ( -0.77%)

E.ON
Akt. Indikation:  12.40 / 12.45
Uhrzeit:  19:03:58
Veränderung zu letztem SK:  -0.04%
Letzter SK:  12.43 ( 1.10%)

RWE
Akt. Indikation:  33.18 / 33.32
Uhrzeit:  19:03:58
Veränderung zu letztem SK:  0.27%
Letzter SK:  33.16 ( -1.49%)



 

Bildnachweis

1. E.ON, EON, 360b / Shutterstock.com , 360b / Shutterstock.co , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

KTM
Die KTM Industries-Gruppe ist eine europäische Fahrzeug-Gruppe mit dem strategischen Fokus auf das globale Sportmotorradsegment und den automotiven high-tech Komponentenbereich. Mit ihren weltweit bekannten Marken KTM, Husqvarna Motorcycles, WP und Pankl zählt sie in ihren Segmenten jeweils zu den Technologie- und Marktführern.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» SportWoche Party 2024 in the Making, 14. Juni (starker Gastgeber)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 13. Juni (Grosses Tennis)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 12. Juni (Victoria und Ilona)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 11. Juni (Artistic statt Synchron)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 16. Juni (Nüchtern, nicht nüchter...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Sebastian Leben

» SportWoche Party 2024 in the Making, 10. Juni (Villars-sur-Ollon)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 9. Juni (Sascha hätte es auch mal v...

» SportWoche Party 2024 in the Making, 8. Juni (einen French Open Sieg hab...

» SportWoche Party 2024 in the Making, 7. Juni (Joel wieder)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2U5T7
AT0000A2U2W8
AT0000A2UVV6
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    Zu viele Zahlen-Spekulationen

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 8. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 8. Ju...

    Books josefchladek.com

    Federico Renzaglia
    Bonifica
    2024
    Self published

    Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
    Index Naturae
    2023
    Skinnerboox

    Gregor Radonjič
    Misplacements
    2023
    Self published

    Eron Rauch
    The Eternal Garden
    2023
    Self published

    Ros Boisier
    Inside
    2024
    Muga / Ediciones Posibles


    06.05.2016, 4620 Zeichen

    In einem Monat ist es so weit. Die Anteilseigner des größten deutschen Energieversorgers E.ON sollen auf der am 8. Juni stattfindenden Hauptversammlung die Abspaltung von Uniper absegnen. Darüber hinaus könnte das DAX -Unternehmen in einem weiteren Bereich für mehr Planungssicherheit sorgen.                                      

    Seit Jahren wird darüber spekuliert, wie viel der deutsche Atomausstieg die vier großen Energiekonzerne E.ON, RWE , EnBW und Vattenfall kosten soll. Jetzt hat die Atomkommission des Bundes ihre Preisvorstellungen genannt. Die Kraftwerksbetreiber sollen zu den bereits zurückgelegten Geldern in Höhe von etwa 17 Mrd. Euro für die Kosten der Endlagerung von radioaktivem Material weitere 6,14 Mrd. Euro als Risikoaufschlag zahlen. Die gesamte Summe von etwa 23,3 Mrd. Euro für die Zwischen- und Endlagerung des Atommülls soll bis 2022 in einen öffentlich-rechtlichen Fonds eingezahlt werden.

    Als Gegenleistung wären E.ON & Co ihre Sorgen, möglicherweise für weitere Kosten des Atomausstiegs aufkommen zu müssen, los. Dafür müsste der Steuerzahler einspringen. Allerdings ist der Atomindustrie der Risikoaufschlag ein Dorn im Auge. Beispielsweise hat E.ON am 27. April mitgeteilt, dass der hohe Risikoaufschlag die betroffenen Energieunternehmen über ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit hinaus belasten würde. In den weiteren Verhandlungen sollte es sich jedoch zeigen, ob die Unternehmen die vorgeschlagene Summe zahlen müssen.

    Während die Verhandlungen zwischen den Stromkonzernen und der Atomkommission noch spannend werden sollten, hat man bei E.ON klare Vorstellungen, in welche Richtung das Unternehmen gesteuert werden soll. Das konventionelle Kraftwerksgeschäft und der Stromhandel werden auf Uniper abgeladen. Noch in diesem Jahr werden rund 53 Prozent der Uniper-Aktien an die Börse gebracht. E.ON will sich dann auf ertragsstarke, stabile und weitgehend regulierte Geschäftsfelder konzentrieren. Dazu werden Netze, Kundenlösungen und Erneuerbare Energien gezählt. Die Berechenbarkeit und Ertragsstärke der neuen Geschäftsbereiche soll letztlich auch zu einer berechenbaren Dividendenpolitik führen. So soll die Ausschüttungsquote bei 40 bis 60 Prozent des nachhaltigen Konzernüberschusses liegen. 

    Den nachhaltigen Konzernüberschuss für das Geschäftsjahr 2016 sieht das Management bei 0,6 bis 1,0 Mrd. Euro. Bei der Vorlage der Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2015 hatte man für den gesamten Konzern noch einen Wert von 1,2 bis 1,6 Mrd. Euro in Aussicht gestellt. Für das EBITDA erwartet E.ON einen Wert zwischen 4,6 und 5,0 Mrd. Euro, während das EBIT bei 2,7 bis 3,1 Mrd. Euro liegen soll.

    Mit seiner Aufspaltung und der Konzentration auf zukunftsträchtige Geschäftsfelder ist der Geschäftserfolg von E.ON nicht garantiert. Allerdings erarbeitet man sich zumindest eine große Chance, da mit dem schwächelnden konventionellen Kraftwerksgeschäft ein Klotz am Bein verschwindet. Angesichts weiter sinkender Großhandelspreise und wegbrechender Geschäfte in der konventionellen Stromerzeugung bleibt jedoch die Frage, wo die Chancen für Uniper liegen sollen. Schließlich hat E.ON in den vergangenen Jahren die erhoffte Diversifikation mit dem Vorstoß auf Schwellenländermärkte nicht wie erhofft zum Erfolg bringen können.

    Spekulative Anleger, die steigende Kurse der E.ON-Aktie erwarten, könnten mit einem Wave XXL-Call der Deutschen Bank (WKN DL1V71) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Open-End-Papiers liegt derzeit bei 3,51, die Knock-Out-Schwelle bei 6,35 Euro. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem Wave XXL-Put der Deutschen Bank (WKN XM9NYE, aktueller Hebel 3,09; Knock-Out-Schwelle bei 10,50 Euro) auf fallende Kurse der E.ON-Aktie setzen.

    Stand: 06.05.2016

    © Deutsche Bank AG 2016
    Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung.

    Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Große Gallusstraße 10-14, 60311 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

    Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

     


    (06.05.2016)

    © Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

    Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




    DAX Letzter SK:  0.00 ( -1.44%)
    Deutsche Bank
    Akt. Indikation:  14.42 / 14.48
    Uhrzeit:  19:04:57
    Veränderung zu letztem SK:  0.25%
    Letzter SK:  14.41 ( -0.77%)

    E.ON
    Akt. Indikation:  12.40 / 12.45
    Uhrzeit:  19:03:58
    Veränderung zu letztem SK:  -0.04%
    Letzter SK:  12.43 ( 1.10%)

    RWE
    Akt. Indikation:  33.18 / 33.32
    Uhrzeit:  19:03:58
    Veränderung zu letztem SK:  0.27%
    Letzter SK:  33.16 ( -1.49%)



     

    Bildnachweis

    1. E.ON, EON, 360b / Shutterstock.com , 360b / Shutterstock.co , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    KTM
    Die KTM Industries-Gruppe ist eine europäische Fahrzeug-Gruppe mit dem strategischen Fokus auf das globale Sportmotorradsegment und den automotiven high-tech Komponentenbereich. Mit ihren weltweit bekannten Marken KTM, Husqvarna Motorcycles, WP und Pankl zählt sie in ihren Segmenten jeweils zu den Technologie- und Marktführern.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 14. Juni (starker Gastgeber)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 13. Juni (Grosses Tennis)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 12. Juni (Victoria und Ilona)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 11. Juni (Artistic statt Synchron)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 16. Juni (Nüchtern, nicht nüchter...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Sebastian Leben

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 10. Juni (Villars-sur-Ollon)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 9. Juni (Sascha hätte es auch mal v...

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 8. Juni (einen French Open Sieg hab...

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 7. Juni (Joel wieder)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2U5T7
    AT0000A2U2W8
    AT0000A2UVV6
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      Zu viele Zahlen-Spekulationen

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 8. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 8. Ju...

      Books josefchladek.com

      Erik Hinz
      Twenty-one Years in One Second
      2015
      Peperoni Books

      Martin Parr
      The Last Resort
      1986
      Promenade Press

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera

      Sergio Castañeira
      Limbo
      2023
      ediciones anómalas

      Kazumi Kurigami
      操上 和美
      2002
      Switch Publishing Co Ltd