Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Achterbahnfahrt an der Börse: Deutsche Bank im Fokus (Andreas Kern)

Bild: © www.shutterstock.com, Deutsche Bank, Filiale in Berlin, hans engbers / Shutt

13.07.2016, 4363 Zeichen

Die milliardenschwere Kapitalerhöhung der Deutschen Bank ist erfolgreich abgeschlossen. Die Altaktionäre haben über 99 Prozent ihrer Bezugsrechte genutzt, um für insgesamt rund 6,75 Milliarden Euro neue Aktien zu erwerben. Zusammen mit der Vorab-Investition des neuen Großaktionärs aus Katar konnte das Institut sogar 8,5 Milliarden Euro einsammeln. Trotz dieses Erfolgs hielt der Verkaufsdruck bei der Aktie am Donnerstag weiter an. Die Trader bei wikifolio.com nutzen diese Kursschwäche mehrheitlich zum Einstieg. 80 Prozent der jüngsten Trades waren Käufe.

Mit dem Emissionserlös will die Deutsche Bank nach eigenen Angaben in Zukunft wieder ein größeres Rad im Investmentbanking drehen. Vorrangiges Ziel war und ist aber, die ständigen Diskussionen über eine mögliche Unterkapitalisierung des deutschen Branchenprimus zu beenden. Vor dem Hintergrund der anstehenden Stresstests im Bankensektor gab es hier zuletzt immer wieder Negativschlagzeilen. Laut einer Studie von Independent Research liegen die maßgeblichen Kapitalquoten bei der Deutschen Bank nun aber auf einem überdurchschnittlichen Niveau, so dass das Institut sogar über einen „komfortablen Puffer für mögliche Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten sowie eine etwaige Verschärfung des regulatorischen Umfelds“ verfüge.

10 Werte mit den meisten Trades (nach Anzahl und nur mit Volumen, 19.06.-26.06.2014) 

Deutsche Bank im Fokus

Quelle: alle wikifolios

An der Börse wird diese Meinung bislang noch nicht von allen Marktteilnehmern geteilt. Am Donnerstag war die Aktie erneut einer der schwächsten Werte im DAX . Neben der drohenden Milliardenstrafe für den Konkurrenten BNP Paribas in den USA belasteten auch Meldungen, nach denen Barclays wegen unerlaubter Zusammenarbeit mit Hochfrequenzhändlern ins Visier des Generalstaatsanwalts des Bundesstaates New York geraten sei. Weil die Aktie seit dem Mitte Januar markierten Zwischenhoch mittlerweile knapp ein Drittel ihres Wertes verloren hat, rückt sie zunehmend in den Fokus der antizyklisch agierenden wikifolio-Trader.

Martin Zipfel („madn“) etwa hat die Deutsche Bank im Laufe der Woche zu Kursen von durchschnittlich 26,08 Euro in sein wikifolio „Kurschancen bei Turnaround-Kandidaten“ aufgenommen. In seinem Kommentar verweist er u.a. auf einen sehr erfolgreichen Trade (aktuell +68 Prozent) bei einem anderen deutschen Finanzinstitut: „Bei der Deutschen Bank ist meines Erachtens eine Turnaround vom aktuellen Niveau bei gut 26 Euro aus möglich, weshalb ich nun einen Kauf getätigt habe. Bei der Commerzbank kam es im Zuge und im Anschluss der letzten Kapitalerhöhung ebenso zu deutlichen Kursverlusten, später konnte die Aktie dann allerdings deutlich gewinnen. Es handelt sich zwar um eine andere Situation, aber vielleicht läuft es bei der Deutschen Bank ähnlich. Diskussionen um eine niedrige Eigenkapitalquote sollten durch die nun bessere Kapitalisierung in den Hintergrund geraten. Einen unkalkulierbaren Risikofaktor stellen noch unklare Rechtsrisiken dar, die allerdings je nach Ausgang im Kurs bereits eingepreist sein könnten“. Das im September 2012 gestartete wikifolio hat bislang ein Plus von knapp 72 Prozent erwirtschaftet und den maximalen Verlust dabei auf unter neun Prozent begrenzen können. Seit gut sechs Monaten verläuft die Performance-Kurve allerdings nur noch seitwärts (ISIN des Zertifikats: DE000LS9AGM7).

Ebenfalls auf einen Turnaround des bisherigen Underperformers setzt Sabine Krakau („Stratega“). Bei der Traderin ist die Deutsche Bank seit dieser Woche mit einem Gewicht von rund zehn Prozent in dem wikifolio „Reversal Chancen“ vertreten. Die Begründung für den Kauf deckt sich mit der ihres Kollegen: „Die Deutsche Bank Aktie habe ich gestern nach einer kurzfristigen Übertreibungsphase bei 26,55 Euro gekauft. Im Bereich zwischen 26,00/26,50 Euro sehe ich gute Chancen für eine größere Gegenbewegung oder gar Trendumkehr. Die nächste relevante Haltemarke liegt knapp über 25 Euro und ist dann schon aus dem Wochenchart genommen“. Ihr im September 2013 eröffnetes wikifolio liegt aktuell mit rund 20 Prozent im Plus, in den vergangenen sechs Monaten gelang ein Anstieg von elf Prozent. Der stärkste Kursrückgang betrug hier bislang sogar nur 3,9 Prozent (ISIN des Zertifikats: DE000LS9BRH2).

Alle wikifolios mit Deutsche Bank (ISIN: DE0005140008) im Depot.

Im Original hier erschienen: Achterbahnfahrt an der Börse: Deutsche Bank im Fokus


(13.07.2016)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




BNP Paribas
Akt. Indikation:  58.31 / 58.72
Uhrzeit:  19:03:04
Veränderung zu letztem SK:  0.18%
Letzter SK:  58.41 ( -2.65%)

Commerzbank
Akt. Indikation:  13.76 / 13.82
Uhrzeit:  19:03:58
Veränderung zu letztem SK:  0.15%
Letzter SK:  13.77 ( -4.41%)

DAX Letzter SK:  13.77 ( -1.44%)
Deutsche Bank
Akt. Indikation:  14.42 / 14.48
Uhrzeit:  19:04:57
Veränderung zu letztem SK:  0.25%
Letzter SK:  14.41 ( -0.77%)



 

Bildnachweis

1. Deutsche Bank, Filiale in Berlin, hans engbers / Shutt , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

Wiener Privatbank
Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige Privatbank mit Sitz in Wien, deren Anspruch darin liegt, die besten Investmentchancen am globalen Markt für ihre Kunden zu identifizieren. Zu den Kunden zählen Family Offices, Privatinvestoren, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» SportWoche Party 2024 in the Making, 16. Juni (kaum Fouls, kaum VAR)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 15. Juni (Clemens)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 14. Juni (starker Gastgeber)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 13. Juni (Grosses Tennis)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 12. Juni (Victoria und Ilona)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 11. Juni (Artistic statt Synchron)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 16. Juni (Nüchtern, nicht nüchter...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Sebastian Leben

» SportWoche Party 2024 in the Making, 10. Juni (Villars-sur-Ollon)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 9. Juni (Sascha hätte es auch mal v...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2UVV6
AT0000A2U2W8
AT0000A37NX2
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    Rechtsanwalt Christopher Arendt: "Steuerlich ist Deutschland sehr pragmatisch: Kryptos sind handelbare Wirtschaftsgüter"

    Die Steuerschraube schreckt auch vor den Kryptos nicht zurück. Bitcoin, NFTs & Co sind handelbare Wirtschaftsgüter. Im Einkommensteuergesetzbuch fallen sie ganz pragmatisch unter die privaten Veräu...

    Books josefchladek.com

    Federico Renzaglia
    Bonifica
    2024
    Self published

    Ros Boisier
    Inside
    2024
    Muga / Ediciones Posibles

    Shinkichi Tajiri
    De Muur
    2002
    Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

    Andreas Gehrke
    Flughafen Berlin-Tegel
    2023
    Drittel Books

    Kristina Syrchikova
    The Burial Dress
    2022
    Self published


    13.07.2016, 4363 Zeichen

    Die milliardenschwere Kapitalerhöhung der Deutschen Bank ist erfolgreich abgeschlossen. Die Altaktionäre haben über 99 Prozent ihrer Bezugsrechte genutzt, um für insgesamt rund 6,75 Milliarden Euro neue Aktien zu erwerben. Zusammen mit der Vorab-Investition des neuen Großaktionärs aus Katar konnte das Institut sogar 8,5 Milliarden Euro einsammeln. Trotz dieses Erfolgs hielt der Verkaufsdruck bei der Aktie am Donnerstag weiter an. Die Trader bei wikifolio.com nutzen diese Kursschwäche mehrheitlich zum Einstieg. 80 Prozent der jüngsten Trades waren Käufe.

    Mit dem Emissionserlös will die Deutsche Bank nach eigenen Angaben in Zukunft wieder ein größeres Rad im Investmentbanking drehen. Vorrangiges Ziel war und ist aber, die ständigen Diskussionen über eine mögliche Unterkapitalisierung des deutschen Branchenprimus zu beenden. Vor dem Hintergrund der anstehenden Stresstests im Bankensektor gab es hier zuletzt immer wieder Negativschlagzeilen. Laut einer Studie von Independent Research liegen die maßgeblichen Kapitalquoten bei der Deutschen Bank nun aber auf einem überdurchschnittlichen Niveau, so dass das Institut sogar über einen „komfortablen Puffer für mögliche Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten sowie eine etwaige Verschärfung des regulatorischen Umfelds“ verfüge.

    10 Werte mit den meisten Trades (nach Anzahl und nur mit Volumen, 19.06.-26.06.2014) 

    Deutsche Bank im Fokus

    Quelle: alle wikifolios

    An der Börse wird diese Meinung bislang noch nicht von allen Marktteilnehmern geteilt. Am Donnerstag war die Aktie erneut einer der schwächsten Werte im DAX . Neben der drohenden Milliardenstrafe für den Konkurrenten BNP Paribas in den USA belasteten auch Meldungen, nach denen Barclays wegen unerlaubter Zusammenarbeit mit Hochfrequenzhändlern ins Visier des Generalstaatsanwalts des Bundesstaates New York geraten sei. Weil die Aktie seit dem Mitte Januar markierten Zwischenhoch mittlerweile knapp ein Drittel ihres Wertes verloren hat, rückt sie zunehmend in den Fokus der antizyklisch agierenden wikifolio-Trader.

    Martin Zipfel („madn“) etwa hat die Deutsche Bank im Laufe der Woche zu Kursen von durchschnittlich 26,08 Euro in sein wikifolio „Kurschancen bei Turnaround-Kandidaten“ aufgenommen. In seinem Kommentar verweist er u.a. auf einen sehr erfolgreichen Trade (aktuell +68 Prozent) bei einem anderen deutschen Finanzinstitut: „Bei der Deutschen Bank ist meines Erachtens eine Turnaround vom aktuellen Niveau bei gut 26 Euro aus möglich, weshalb ich nun einen Kauf getätigt habe. Bei der Commerzbank kam es im Zuge und im Anschluss der letzten Kapitalerhöhung ebenso zu deutlichen Kursverlusten, später konnte die Aktie dann allerdings deutlich gewinnen. Es handelt sich zwar um eine andere Situation, aber vielleicht läuft es bei der Deutschen Bank ähnlich. Diskussionen um eine niedrige Eigenkapitalquote sollten durch die nun bessere Kapitalisierung in den Hintergrund geraten. Einen unkalkulierbaren Risikofaktor stellen noch unklare Rechtsrisiken dar, die allerdings je nach Ausgang im Kurs bereits eingepreist sein könnten“. Das im September 2012 gestartete wikifolio hat bislang ein Plus von knapp 72 Prozent erwirtschaftet und den maximalen Verlust dabei auf unter neun Prozent begrenzen können. Seit gut sechs Monaten verläuft die Performance-Kurve allerdings nur noch seitwärts (ISIN des Zertifikats: DE000LS9AGM7).

    Ebenfalls auf einen Turnaround des bisherigen Underperformers setzt Sabine Krakau („Stratega“). Bei der Traderin ist die Deutsche Bank seit dieser Woche mit einem Gewicht von rund zehn Prozent in dem wikifolio „Reversal Chancen“ vertreten. Die Begründung für den Kauf deckt sich mit der ihres Kollegen: „Die Deutsche Bank Aktie habe ich gestern nach einer kurzfristigen Übertreibungsphase bei 26,55 Euro gekauft. Im Bereich zwischen 26,00/26,50 Euro sehe ich gute Chancen für eine größere Gegenbewegung oder gar Trendumkehr. Die nächste relevante Haltemarke liegt knapp über 25 Euro und ist dann schon aus dem Wochenchart genommen“. Ihr im September 2013 eröffnetes wikifolio liegt aktuell mit rund 20 Prozent im Plus, in den vergangenen sechs Monaten gelang ein Anstieg von elf Prozent. Der stärkste Kursrückgang betrug hier bislang sogar nur 3,9 Prozent (ISIN des Zertifikats: DE000LS9BRH2).

    Alle wikifolios mit Deutsche Bank (ISIN: DE0005140008) im Depot.

    Im Original hier erschienen: Achterbahnfahrt an der Börse: Deutsche Bank im Fokus


    (13.07.2016)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




    BNP Paribas
    Akt. Indikation:  58.31 / 58.72
    Uhrzeit:  19:03:04
    Veränderung zu letztem SK:  0.18%
    Letzter SK:  58.41 ( -2.65%)

    Commerzbank
    Akt. Indikation:  13.76 / 13.82
    Uhrzeit:  19:03:58
    Veränderung zu letztem SK:  0.15%
    Letzter SK:  13.77 ( -4.41%)

    DAX Letzter SK:  13.77 ( -1.44%)
    Deutsche Bank
    Akt. Indikation:  14.42 / 14.48
    Uhrzeit:  19:04:57
    Veränderung zu letztem SK:  0.25%
    Letzter SK:  14.41 ( -0.77%)



     

    Bildnachweis

    1. Deutsche Bank, Filiale in Berlin, hans engbers / Shutt , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    Wiener Privatbank
    Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige Privatbank mit Sitz in Wien, deren Anspruch darin liegt, die besten Investmentchancen am globalen Markt für ihre Kunden zu identifizieren. Zu den Kunden zählen Family Offices, Privatinvestoren, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 16. Juni (kaum Fouls, kaum VAR)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 15. Juni (Clemens)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 14. Juni (starker Gastgeber)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 13. Juni (Grosses Tennis)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 12. Juni (Victoria und Ilona)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 11. Juni (Artistic statt Synchron)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 16. Juni (Nüchtern, nicht nüchter...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Sebastian Leben

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 10. Juni (Villars-sur-Ollon)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 9. Juni (Sascha hätte es auch mal v...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2UVV6
    AT0000A2U2W8
    AT0000A37NX2
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      Rechtsanwalt Christopher Arendt: "Steuerlich ist Deutschland sehr pragmatisch: Kryptos sind handelbare Wirtschaftsgüter"

      Die Steuerschraube schreckt auch vor den Kryptos nicht zurück. Bitcoin, NFTs & Co sind handelbare Wirtschaftsgüter. Im Einkommensteuergesetzbuch fallen sie ganz pragmatisch unter die privaten Veräu...

      Books josefchladek.com

      Dominic Turner
      False friends
      2023
      Self published

      Martin Parr
      The Last Resort
      1986
      Promenade Press

      Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
      27000 Kilometer im Auto durch die USA
      1953
      Conzett & Huber

      Kristina Syrchikova
      The Burial Dress
      2022
      Self published

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt