Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Beichtstunden (Wolfgang Matejka)

Bild: © Martina Draper/photaq, Wolfgang Matejka (Matejka & Partner) #photaqseries http://photaq.com/series

Autor:
Wolfgang Matejka

Über 30 Jahre einschlägige Erfahrung im Bankwesen, davon über 15 Jahre in Führungspositionen

  • seit 07/2013 Chief Investment Officer der Wiener Privatbank SE
  • seit 07/2010 Geschäftsführender Gesellschafter der Matejka & Partner Asset Management GmbH
  • 02/2010 - 07/2010 Geschäftsführer der Oscar Investment GmbH Wertpapierfirma
  • seit 10/2009 Geschäftsführer der Matejka Beteiligungs GmbH, Erwerb, Verwaltung, Entwicklung und Veräußerung einer Beteiligung
  • 09/ 2009-10/2009 Vorstand der Q1 Capital Management AG, Unabhängiges Multi-Manager-Investmenthaus mit Sitz in Wien
  • 06 / 2009-10/2010 GF Sparrow GmbH. (Einzelgesellschaft) – Geschäftsgegenstand: Erwerb, Verwaltung und Entwicklung von Beteiligungen
  • 04 / 2006: GF Julius Meinl Investment GmbH
  • 03 / 2004: CIO Meinl Bank AG
  • 05 / 2002: Vst. Bank Vontobel Österreich AG
  • 01 / 1999: GF Allianz Invest KapitalanlagegesmbH.
  • 07 / 1994: Investment & Trust Bank (nunm. Allianz Investment Bank AG)
  • 04 / 1990: Länderbank Capital Markets GmbH.
  • 10 / 1981: Österreichische Länderbank AG
  • Matura (Naturwissenschaftl. Realgymnasium), CEFA, div. Fachseminare

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

29.11.2016, 4480 Zeichen

Dass sich das heurige Jahr bald seinem Ende zubewegt wirkt mittlerweile fast schon wie eine aktive Drohung. Wir können nämlich ziemlich sicher sein, dass die Ruhe vor dem Weihnachstbaum noch lange nicht einkehren wird. Es gilt davor noch einige Entscheidungen abzuhandeln, die allesamt den Charakter der „Enttarnung“ in sich tragen, quasi Kapitalmarktbeichte.

Chronologisch betrachtet wird die erste davon jene der OPEC Sitzung in Wien sein. Dort sollen die zuvor schon mehrfach angekündigten Ölförderkürzungen final beschlossen und präsentiert werden. Nun, es fehlt allein der Glaube. Mittlerweile sind die Kehrtwendungen in irgendwelchen Äußerungen der „Benzinbrüder“ zahllos. Es ist wahrscheinlich der Demut vor dem Reichtum der meisten dieser Be-Ölten geschuldet, dass man ihnen eine solche Anzahl diplomatischer Unverfrorenheiten abnimmt und ihnen immer wieder Raum gibt, diese Inhaltslosigkeiten in den medialen Äther zu entlassen. Die Märkte reagieren mittlerweile nur mehr auf Händlerebene darauf. Investoren scheuen überwiegend vor der Konsequenz zurück wieder einem Nebensatz irgendeines Pseudo-Öl-Ministers auf den Leim gegangen zu sein. Umso wichtiger wäre eben jetzt ein erster offizieller Beschluss (an den sich danach wahrscheinlich, selbst wenn er passiert, wieder keiner halten will). Die Enttarnung der gegenseitigen Ziele ist nämlich inzwischen auch schon passiert: nahezu sämtliche großen Ölgesellschaften (inklusive Aramco) haben mittlerweile bestätigt, dass sie inzwischen, zwar in unterschiedlichem Zeitrahmen aber doch, ein deutliches Absinken der globalen Ölnachfrage erwarten. Der Globus wendet sich langsam aber doch vom schwarzen Gold ab. Kein Wunder, dass jetzt schnell noch alle so viel fördern und verkaufen wollen wie geht bevor Elektroautos und Wunderbatterien dem Öl den Strom abdrehen.

Die nächste Offenbarung bereitet sich gerade in Italien vor. Ein Referendum über eine Erneuerung der Verfassung bei gleichzeitiger Reduktion der italienischen „Eigenheiten“ im Lenken dieses so facettenreichen Staates. Die so oft monierte „Unregierbarkeit“ soll angegangen werden. Blockademechanismen reduziert und eine Art Gemeinsames möglich werden. Natürlich, dass da gleich eine Menge Opposition dagegen ist. So wie die Laus im Pelz des Bären das Waschritual fürchtet, so unangenehm ist es für Viele nicht automatisch dabei zu sein nur weil man prinzipiell immer dafür ist, dass man dagegen ist. Egal was. Zum italienischen Bild passt natürlich auch, dass gleich mit Rücktritt gedroht wird, wenn was schief geht. Ein Teil der Offenbarung ist hier aber bereits passiert, nämlich jener, dass die Umfragen deutlich Richtung „Nein“ tendierten als der Premier sein Schicksal mit dem „Ja“ verbunden hat. Spieglein, Spieglein an der Wand … Für die Kapitalmärkte ein Szenario, dem man sich wieder via Meinungsforschung und Wahlstimmenvorabanalyse zuwendet. Die Erwartungen sind mittlerweile aber ziemlich gebremst. Die Brexit- und Trump-Überraschungen stecken noch tief in den Knochen. Die Markt-Anpassung wird aber voraussichtlich nach dem Referendum schnell nachgeholt.

Ach ja, unsere Präsidentenwahl ist ja auch am Sonntag. Dass uns mittlerweile halb Europa als „Rechts-Kandidaten“ ab-pauschaliert ist mittlerweile Faktum. Die Märkte spielen es aber in diesem Falle weniger stark, denn unsere Nähe zu Osteuropa und die immer wieder mit Russlands Geschick verbundenen Ups & Downs im ATX haben diesen Wahleffekt zuletzt stets überlagert. Bedenklich bleibt’s doch.

Und last but sicherlich not least (wäre doch nicht 2016 wenn uns nicht doch noch irgendein unerwartetes Ereignis fulminanter Größe aus dem Nichts heraus zu globalen Entscheidungen gravierendster Konsequenz fordern wird. Der eine chinesische Reissack zum Beispiel neigt sich bereits gefährlich gen Boden) kommt noch Janet Yellen Mitte Dezember zu ihrem Auftritt. Der Mutprobe, zu ihrer Ankündigung einer Zinserhöhung in 2016 zu stehen, ist sie ja bisher erfolgreich mit nahezu artistisch anmutenden Wortkonstruktionen ausgewichen. Nun kommt die letzte FED-Sitzung für 2016 und da wird Entscheidungskraft und Entschlossenheit im Ringen um die globale ökonomische Gesundheit ohne Rücksicht und Schonung der eigenen Person gefordert werden um die Sensation, die Zinsen in USA um 1/8, vielleicht sogar (fast undenkbar) 1/4 % zu erhöhen, Wahrheit werden zu lassen. Der Olymp der Volkswirte in Greifweite. Seligsprechung an den Märkten die Folge.

Wenn nicht, wird’s halt auf 2017/18/19 … weitergeschoben werden.


(29.11.2016)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




ATX
Akt. Indikation:  3534.35 / 3534.35
Uhrzeit: 
Veränderung zu letztem SK:  -0.00%
Letzter SK:  3534.45 ( -1.93%)

Gold Letzter SK:  3534.45 ( 0.85%)


 

Bildnachweis

1. Wolfgang Matejka (Matejka & Partner) #photaqseries http://photaq.com/series , (© Martina Draper/photaq)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

Andritz
Andritz ist ein österreichischer Konzern für Maschinen- und Anlagenbau mit Hauptsitz in Graz. Benannt ist das Unternehmen nach dem Grazer Stadtbezirk Andritz. Das Unternehmen notiert an der Wiener Börse und unterhält weltweit mehr als 250 Produktionsstätten sowie Service- und Vertriebsgesellschaften.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 16. Juni (Nüchtern, nicht nüchter...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Sebastian Leben

» SportWoche Party 2024 in the Making, 10. Juni (Villars-sur-Ollon)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 9. Juni (Sascha hätte es auch mal v...

» SportWoche Party 2024 in the Making, 8. Juni (einen French Open Sieg hab...

» SportWoche Party 2024 in the Making, 7. Juni (Joel wieder)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 6. Juni (Rapid Investor)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 5. Juni (High Level Psycho)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 15. Juni (+100)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 14. Juni (Kapitalmarkt-Stimme.at)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2UVV6
AT0000A2U2W8
AT0000A3AWL5
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #661: ATX zu Fronleichnam zunächst leichter, 42 Prozent (!) Privatanleger-KESt als Danke für Eigenvorsorge

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Ros Boisier
    Inside
    2024
    Muga / Ediciones Posibles

    Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
    Index Naturae
    2023
    Skinnerboox

    Gregor Radonjič
    Misplacements
    2023
    Self published

    Andreas H. Bitesnich
    India
    2019
    teNeues Verlag GmbH

    Eron Rauch
    Heartland
    2023
    Self published


    29.11.2016, 4480 Zeichen

    Dass sich das heurige Jahr bald seinem Ende zubewegt wirkt mittlerweile fast schon wie eine aktive Drohung. Wir können nämlich ziemlich sicher sein, dass die Ruhe vor dem Weihnachstbaum noch lange nicht einkehren wird. Es gilt davor noch einige Entscheidungen abzuhandeln, die allesamt den Charakter der „Enttarnung“ in sich tragen, quasi Kapitalmarktbeichte.

    Chronologisch betrachtet wird die erste davon jene der OPEC Sitzung in Wien sein. Dort sollen die zuvor schon mehrfach angekündigten Ölförderkürzungen final beschlossen und präsentiert werden. Nun, es fehlt allein der Glaube. Mittlerweile sind die Kehrtwendungen in irgendwelchen Äußerungen der „Benzinbrüder“ zahllos. Es ist wahrscheinlich der Demut vor dem Reichtum der meisten dieser Be-Ölten geschuldet, dass man ihnen eine solche Anzahl diplomatischer Unverfrorenheiten abnimmt und ihnen immer wieder Raum gibt, diese Inhaltslosigkeiten in den medialen Äther zu entlassen. Die Märkte reagieren mittlerweile nur mehr auf Händlerebene darauf. Investoren scheuen überwiegend vor der Konsequenz zurück wieder einem Nebensatz irgendeines Pseudo-Öl-Ministers auf den Leim gegangen zu sein. Umso wichtiger wäre eben jetzt ein erster offizieller Beschluss (an den sich danach wahrscheinlich, selbst wenn er passiert, wieder keiner halten will). Die Enttarnung der gegenseitigen Ziele ist nämlich inzwischen auch schon passiert: nahezu sämtliche großen Ölgesellschaften (inklusive Aramco) haben mittlerweile bestätigt, dass sie inzwischen, zwar in unterschiedlichem Zeitrahmen aber doch, ein deutliches Absinken der globalen Ölnachfrage erwarten. Der Globus wendet sich langsam aber doch vom schwarzen Gold ab. Kein Wunder, dass jetzt schnell noch alle so viel fördern und verkaufen wollen wie geht bevor Elektroautos und Wunderbatterien dem Öl den Strom abdrehen.

    Die nächste Offenbarung bereitet sich gerade in Italien vor. Ein Referendum über eine Erneuerung der Verfassung bei gleichzeitiger Reduktion der italienischen „Eigenheiten“ im Lenken dieses so facettenreichen Staates. Die so oft monierte „Unregierbarkeit“ soll angegangen werden. Blockademechanismen reduziert und eine Art Gemeinsames möglich werden. Natürlich, dass da gleich eine Menge Opposition dagegen ist. So wie die Laus im Pelz des Bären das Waschritual fürchtet, so unangenehm ist es für Viele nicht automatisch dabei zu sein nur weil man prinzipiell immer dafür ist, dass man dagegen ist. Egal was. Zum italienischen Bild passt natürlich auch, dass gleich mit Rücktritt gedroht wird, wenn was schief geht. Ein Teil der Offenbarung ist hier aber bereits passiert, nämlich jener, dass die Umfragen deutlich Richtung „Nein“ tendierten als der Premier sein Schicksal mit dem „Ja“ verbunden hat. Spieglein, Spieglein an der Wand … Für die Kapitalmärkte ein Szenario, dem man sich wieder via Meinungsforschung und Wahlstimmenvorabanalyse zuwendet. Die Erwartungen sind mittlerweile aber ziemlich gebremst. Die Brexit- und Trump-Überraschungen stecken noch tief in den Knochen. Die Markt-Anpassung wird aber voraussichtlich nach dem Referendum schnell nachgeholt.

    Ach ja, unsere Präsidentenwahl ist ja auch am Sonntag. Dass uns mittlerweile halb Europa als „Rechts-Kandidaten“ ab-pauschaliert ist mittlerweile Faktum. Die Märkte spielen es aber in diesem Falle weniger stark, denn unsere Nähe zu Osteuropa und die immer wieder mit Russlands Geschick verbundenen Ups & Downs im ATX haben diesen Wahleffekt zuletzt stets überlagert. Bedenklich bleibt’s doch.

    Und last but sicherlich not least (wäre doch nicht 2016 wenn uns nicht doch noch irgendein unerwartetes Ereignis fulminanter Größe aus dem Nichts heraus zu globalen Entscheidungen gravierendster Konsequenz fordern wird. Der eine chinesische Reissack zum Beispiel neigt sich bereits gefährlich gen Boden) kommt noch Janet Yellen Mitte Dezember zu ihrem Auftritt. Der Mutprobe, zu ihrer Ankündigung einer Zinserhöhung in 2016 zu stehen, ist sie ja bisher erfolgreich mit nahezu artistisch anmutenden Wortkonstruktionen ausgewichen. Nun kommt die letzte FED-Sitzung für 2016 und da wird Entscheidungskraft und Entschlossenheit im Ringen um die globale ökonomische Gesundheit ohne Rücksicht und Schonung der eigenen Person gefordert werden um die Sensation, die Zinsen in USA um 1/8, vielleicht sogar (fast undenkbar) 1/4 % zu erhöhen, Wahrheit werden zu lassen. Der Olymp der Volkswirte in Greifweite. Seligsprechung an den Märkten die Folge.

    Wenn nicht, wird’s halt auf 2017/18/19 … weitergeschoben werden.


    (29.11.2016)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




    ATX
    Akt. Indikation:  3534.35 / 3534.35
    Uhrzeit: 
    Veränderung zu letztem SK:  -0.00%
    Letzter SK:  3534.45 ( -1.93%)

    Gold Letzter SK:  3534.45 ( 0.85%)


     

    Bildnachweis

    1. Wolfgang Matejka (Matejka & Partner) #photaqseries http://photaq.com/series , (© Martina Draper/photaq)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    Andritz
    Andritz ist ein österreichischer Konzern für Maschinen- und Anlagenbau mit Hauptsitz in Graz. Benannt ist das Unternehmen nach dem Grazer Stadtbezirk Andritz. Das Unternehmen notiert an der Wiener Börse und unterhält weltweit mehr als 250 Produktionsstätten sowie Service- und Vertriebsgesellschaften.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 16. Juni (Nüchtern, nicht nüchter...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Sebastian Leben

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 10. Juni (Villars-sur-Ollon)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 9. Juni (Sascha hätte es auch mal v...

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 8. Juni (einen French Open Sieg hab...

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 7. Juni (Joel wieder)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 6. Juni (Rapid Investor)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 5. Juni (High Level Psycho)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 15. Juni (+100)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 14. Juni (Kapitalmarkt-Stimme.at)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2UVV6
    AT0000A2U2W8
    AT0000A3AWL5
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #661: ATX zu Fronleichnam zunächst leichter, 42 Prozent (!) Privatanleger-KESt als Danke für Eigenvorsorge

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Kazumi Kurigami
      操上 和美
      2002
      Switch Publishing Co Ltd

      Horst Pannwitz
      Berlin. Symphonie einer Weltstadt
      1959
      Ernst Staneck Verlag

      Martin Frey & Philipp Graf
      Spurensuche 2023
      2023
      Self published

      Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
      Index Naturae
      2023
      Skinnerboox

      Igor Chekachkov
      NA4JOPM8
      2021
      ist publishing