Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Wie viel geldpolitischer Falke darf im neuen Fed-Chef Jerome Powell stecken? (Robert Halver, Christoph Scherbaum)

Bild: © Aussender, Jerome H. Powell wird neuer FED-Chef, Fotoquelle: https://www.federalreserve.gov

Autor:
Christoph Scherbaum

Die Börsenblogger ist das einfache und direkte Sprachrohr von Journalisten und deren Kollegen, die teils schon mit jahrzehntelanger Arbeits- und Börsenerfahrung aufwarten können. Auch als professionelle Marktteilnehmer. Letztlich sind wir alle Börsenfans. Aber wir vertreten in diesem Blog auch eine ganz simple Philosophie: Wir wollen unabhängig von irgendwelchen Analysten, Bankexperten oder Gurus schreiben, was wir zum aktuellen (Börsen-)Geschehen denken, was uns beschäftigt. Das kommt Ihnen, dem Leser, zu Gute.

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

02.02.2018, 8738 Zeichen

Auf der letzten Fed-Sitzung unter Vorsitz von Janet Yellen blieb der Notenbankzins unverändert. Verbesserte Konjunktur- und Inflationsaussichten legen aber eine weitere Leitzinsanhebung auf der nächsten Sitzung am 21. März nahe, die erstmalig vom neuen Fed-Präsidenten Jerome Powell geleitet wird. Überhaupt, wo steht Powell im geldpolitischen Spannungsfeld zwischen Taube und Falke? Die Beantwortung ist auch deshalb Aktien-brisant, da sich die Renditen von US-Staatspapieren nach rasantem Anstieg bereits auf Dreijahreshoch befinden und auch Ansteckungseffekte für deutsche Anleiherenditen unverkennbar sind. Wie viel Renditeverteuerung halten die Aktienmärkte und vor allem die weltweit überbordende Verschuldung aus?

Die Inflationsfrage

Grundsätzlich erwartet die US-Notenbank einen weiteren Inflationsanstieg in den kommenden 12 Monaten. Doch gleichzeitig relativiert sie diesen Preisdruck mit der Einschätzung, dass sich die Inflation mittelfristig um ihren bislang gültigen Zielwert von zwei Prozent – aktuell liegt sie bei 2,1 Prozent – stabilisiert. Mit dieser tendenziös entspannten Inflationsprognose will die Fed dem deutlichen Renditesteigerungstrend am US-Anleihemarkt das fundamentale Wasser abgraben.

In der Tat hilft der Fed dabei die Annahme zukünftig wieder fallender Ölpreise, die sich mildernd auf die Inflationserwartungen auswirken. Ein Preisdruck wie nach den zwei Ölpreisschocks von 1973 und 1979 ist auch angesichts einer US-Ölproduktion auf nahezu Rekordniveau nicht zu befürchten, die einen immer stärkeren Fracking-Anteil aufweist.

Natürlich hat eine grundsätzlich konjunkturfreundliche US-Notenbank kein Interesse an erschwerten Finanzierungsbedingungen. Denn die Bruttoanlageinvestitionen von US-Unternehmen haben nach der Erholung von ihrer Schwächephase 2016 zuletzt wieder an Schwung verloren.

Bubble Trouble

Auch ist sich die US-Notenbank bewusst, dass am Rentenmarkt die größte Anlageblase der Welt besteht. Eine unbedacht restriktive Geldpolitik hat das Potenzial, nicht nur in den USA, sondern weltweit Kurseinbrüche bei Zinspapieren auszulösen. Denn kein Investor schaut zu, wenn aus Buchgewinnen zügig -verluste werden. Dabei würden die Derivatemärkte, die auch schon dem Neuen Markt, der Immobilienblase und zuletzt den Kryptowährungen zusetzten, wie Brandbeschleuniger wirken. Angesichts einer Gesamtweltverschuldung von etwa 250 Billionen US-Dollar fände eine neue Schuldenkrise den idealen Nährboden.

Jerome Powell hat keine geldpolitische Power, dafür aber ein Blasenproblem

Angesichts der finanzwirtschaftlichen Sachzwänge wird der neue Fed-Chef Powell auf geldpolitische Kontinuität setzen (müssen). Sein Wechsel an die Spitze der Fed bietet sogar eine Gelegenheit, sich zugunsten von nachhaltigem Wachstumserhalt von bisherigen Paradigmen zu lösen. Für die Fed ist es beunruhigend, dass trotz üppiger Geldpolitik und weltkonjunktureller Beschleunigung die Inflation unterdrückt bleibt. Bei Auftreten eines „Schwarzen Schwans“ ist eine Re-Deflationierung nicht ausgeschlossen.

Unter der Ägide Powells könnte die US-Notenbank daher für einen längeren Zeitraum ein Überschießen der Inflation über zwei Prozent ohne adäquate geldpolitische Restriktion zulassen. Neben der Leitzinspolitik könnte die Fed ebenso ihr Tapering – also die Rückführung der Liquiditätsausstattung – an einer höheren Inflationstoleranz ausrichten. Damit schlüge die Fed zwei Fliegen mit einer Klappe. Einerseits kann sie mit ihrem bisherigen Zinserhöhungstrend zeigen, dass sie grundsätzlich handlungsfähig ist. Andererseits sorgt sie aber dafür, dass die realen Leitzinsen und Anleiherenditen insgesamt schwach bleiben und damit begrenzte Gefahren für das Finanzsystem und Aktien drohen.

Die Sache hat allerdings einen Haken. Eine immer noch zinsgünstige Refinanzierung lädt weiter zur munteren Aktienspekulation ein. Die Hausse bei den Wertpapierkrediten an der New York Stock Exchange – mit ca. 580 Mrd. US-Dollar liegen sie auf einem neuen Allzeithoch – nährt die Hausse am US-Aktienmarkt. Angesichts dieses Perpetuum Mobile hat der neue Fed-Chef ein Dilemma, er muss zwischen zwei unangenehmen Dingen wählen. Bei geldpolitischer Untätigkeit schürt er die weitere Überbewertung von US-Aktien. Wird er zu restriktiv, riskiert er nicht nur den Einbruch der Aktienmärkte, sondern auch die Stabilität von Weltkonjunktur und Finanzsystem. Im Zweifelsfall wird sich der ehemalige Investmentbanker Powell für das erste „Übel“ entscheiden.

„Fundamentalismus“ weiter auf dem Vormarsch

Laut Finanzdatenanbieter Bloomberg haben im Rahmen der Berichtsaison für das IV. Quartal 2017 ca. 87 Prozent der berichtenden Unternehmen aus dem S&P 500 gewinnseitig überrascht. Auch die Ausblicke sind angesichts einer robusten Weltkonjunktur, einem schwachen US-Dollar und der markanten US-Steuerreform aufgehellt.

Daher dürfte sich die bislang schon stabile Neuauftragslage in der US-Industrie weiter verbessern und 2018 eine noch dynamischere Gewinnsteigerung der US-Unternehmen auch oberhalb der Konsensschätzungen der Analysten von 16 Prozent erwarten lassen.

Dieser größer werdende Fundamentalismus stabilisiert den US-Aktienmarkt.

Marktstimmung – Konsolidierungen als reinigende Gewitter

Nach dem fulminanten Jahresstart der Aktienmärkte mehren sich Ängste vor einer Aktienkorrektur. Tatsächlich fördern Spekulationen über die zukünftige Ausrichtung der Geldpolitik mit möglichen Eintrübungen am Anleihemarkt eine erhöhte Schwankungsbreite an den Aktienmärkten. Aus ihrem „Dornröschenschlaf“ sind sie aufgewacht. Konsolidierungen sind jedoch prinzipiell als gesund zu betrachten.

Zurzeit ignorieren die Finanzmärkte die anhaltend schwachen Inflationsdaten auch in der Eurozone, die im Januar von 1,4 auf 1,3 Prozent gefallen sind und keine geldpolitischen Restriktionsängste auslösen. Wir haben es zwar nicht mit einem inflationslosen, aber immerhin -armen Wirtschaftsaufschwung zu tun, der keine Inflationsprämie nahelegt, die zu früher deutlich höheren Renditen führt.

Apropos Aufschwung, es stabilisieren sich auch die fundamentalen Zutaten für stabile Aktienkurse außerhalb der USA. In China zeigen sich die Einkaufsmanagerindices für das Verarbeitende und Dienstleistungsgewerbe robust und die Eurozone ist im Schlussquartal 2017 mit 2,7 Prozent zum Vorjahr solide gewachsen.

Von der robusten Weltwirtschaft profitieren neben konjunkturzyklischen Mittelstandswerten aus MDAX und SDAX vor allem deutsche Technologieaktien aus dem TecDAX, die zukunftsträchtige strukturelle Wachstumsbereiche der Digitalisierung abdecken und daher als Übernahmekandidaten gelten. So profitieren u.a. Werte aus den Bereichen Software, Zahlungsdienstleistungen und Halbleiter vom Trend zunehmender elektronischer Zahlungen über mobile Endgeräte und der grundsätzlichen Digitalisierung des Einzelhandels.

Charttechnik DAX – Langfristige Trendbestätigung, kurzfristiges Korrekturpotenzial

Charttechnisch stößt der DAX (WKN: 846900 / ISIN: DE0008469008) auf dem Weg nach oben auf erste Widerstände bei 13.063 und 13.152 Punkten. Weitere Hürden liegen schließlich bei 13.206 und 13.325. Darüber liegen die nächsten Barrieren bei 13.342, 13.431, 13.470, 13.518 und schließlich bei 13.526. Kommt es zu weiteren Gewinnmitnahmen, liegt eine erste Unterstützung an der psychologisch wichtigen Marke bei 13.000 Punkten. Wird diese unterschritten, ist mit Kursverlusten bis zur Unterstützung bei 12.951 rechnen.

Der Wochenausblick für die KW 6 – Deutsche Wirtschaft mit robustem Jahresstart

In den USA setzt sich die Konjunkturverstetigung gemäß ISM Index für den Dienstleistungssektor fort.

In der Eurozone signalisiert das vom Finanzdatenanbieter Sentix ermittelte robuste Investorenvertrauen in Verbindung mit verbesserten Konjunkturprognosen der EU-Kommission die Fortsetzung der Wirtschaftserholung.

In Deutschland untermauert der Dreiklang aus Industrieaufträgen, -produktion und Exportzahlen die robuste realwirtschaftliche Lage.

In China liefern der vom Finanznachrichtendienst Caixin veröffentlichte Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor sowie Zahlen zu Im- und Exporten ein stabiles Konjunkturbild.

Ein Beitrag von Robert Halver.

Robert Halver ist Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG. Das Haus mit Sitz in Unterschleißheim bei München ist eine der führenden Investmentbanken in Deutschland und Marktführer im Handel von Finanzinstrumenten. Halver beschäftigt sich seit 1990 mit Wertpapieren und Anlagestrategien.

Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG: http://www.bondboard.de/main/pages/index/p/128.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die CASMOS Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.


(02.02.2018)


BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S12/13: Carola Bendl-Tschiedel




 

Bildnachweis

1. Jerome H. Powell wird neuer FED-Chef, Fotoquelle: https://www.federalreserve.gov , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Polytec Group, Immofinanz, Palfinger, Warimpex, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, EVN, Rosgix, S Immo, Erste Group, Österreichische Post, Cleen Energy, Marinomed Biotech, Pierer Mobility, RBI, Addiko Bank, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag, CA Immo, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Wienerberger, Mercedes-Benz Group, Siemens Energy, Deutsche Post, Allianz.


Random Partner

VBV
Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Börsepeople im Podcast S12/13: Carola Bendl-Tschiedel

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Vonovia, Mercedes, Erste Group

» BSN Spitout Wiener Börse: Polytec nach 88 Tagen zurück über dem MA100

» Österreich-Depots: Ultimo April Bilanz (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 30.4.: Meinl Airports, S Immo (Börse Geschichte) (BörseG...

» Reingehört bei Warimpex (boersen radio.at)

» PIR-News: Zahlen von Erste Group, News von Kapsch TrafficCom, FACC, Asta...

» Nachlese: KESt Addiko, Hochsteuerland Österreich und Finale Traders Plac...

» Wiener Börse Party #640: Ultimo April-Handel, Sparplan-Boost bei der Ers...

» Wiener Börse zu Mittag stärker: S Immo, UBM und Agrana gesucht, DAX-Blic...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A39G83
AT0000A34DD2
AT0000A31267
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1591

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #640: Ultimo April-Handel, Sparplan-Boost bei der Erste Group, Poetry Slam für die Finanzbranche, VIG vs. Coba

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
    Index Naturae
    2023
    Skinnerboox

    Vladyslav Krasnoshchok
    Bolnichka (Владислава Краснощока
    2023
    Moksop

    Federico Renzaglia
    Bonifica
    2024
    Self published

    Tommaso Protti
    Terra Vermelha
    2023
    Void

    Carlos Alba
    I’ll Bet the Devil My Head
    2023
    Void


    02.02.2018, 8738 Zeichen

    Auf der letzten Fed-Sitzung unter Vorsitz von Janet Yellen blieb der Notenbankzins unverändert. Verbesserte Konjunktur- und Inflationsaussichten legen aber eine weitere Leitzinsanhebung auf der nächsten Sitzung am 21. März nahe, die erstmalig vom neuen Fed-Präsidenten Jerome Powell geleitet wird. Überhaupt, wo steht Powell im geldpolitischen Spannungsfeld zwischen Taube und Falke? Die Beantwortung ist auch deshalb Aktien-brisant, da sich die Renditen von US-Staatspapieren nach rasantem Anstieg bereits auf Dreijahreshoch befinden und auch Ansteckungseffekte für deutsche Anleiherenditen unverkennbar sind. Wie viel Renditeverteuerung halten die Aktienmärkte und vor allem die weltweit überbordende Verschuldung aus?

    Die Inflationsfrage

    Grundsätzlich erwartet die US-Notenbank einen weiteren Inflationsanstieg in den kommenden 12 Monaten. Doch gleichzeitig relativiert sie diesen Preisdruck mit der Einschätzung, dass sich die Inflation mittelfristig um ihren bislang gültigen Zielwert von zwei Prozent – aktuell liegt sie bei 2,1 Prozent – stabilisiert. Mit dieser tendenziös entspannten Inflationsprognose will die Fed dem deutlichen Renditesteigerungstrend am US-Anleihemarkt das fundamentale Wasser abgraben.

    In der Tat hilft der Fed dabei die Annahme zukünftig wieder fallender Ölpreise, die sich mildernd auf die Inflationserwartungen auswirken. Ein Preisdruck wie nach den zwei Ölpreisschocks von 1973 und 1979 ist auch angesichts einer US-Ölproduktion auf nahezu Rekordniveau nicht zu befürchten, die einen immer stärkeren Fracking-Anteil aufweist.

    Natürlich hat eine grundsätzlich konjunkturfreundliche US-Notenbank kein Interesse an erschwerten Finanzierungsbedingungen. Denn die Bruttoanlageinvestitionen von US-Unternehmen haben nach der Erholung von ihrer Schwächephase 2016 zuletzt wieder an Schwung verloren.

    Bubble Trouble

    Auch ist sich die US-Notenbank bewusst, dass am Rentenmarkt die größte Anlageblase der Welt besteht. Eine unbedacht restriktive Geldpolitik hat das Potenzial, nicht nur in den USA, sondern weltweit Kurseinbrüche bei Zinspapieren auszulösen. Denn kein Investor schaut zu, wenn aus Buchgewinnen zügig -verluste werden. Dabei würden die Derivatemärkte, die auch schon dem Neuen Markt, der Immobilienblase und zuletzt den Kryptowährungen zusetzten, wie Brandbeschleuniger wirken. Angesichts einer Gesamtweltverschuldung von etwa 250 Billionen US-Dollar fände eine neue Schuldenkrise den idealen Nährboden.

    Jerome Powell hat keine geldpolitische Power, dafür aber ein Blasenproblem

    Angesichts der finanzwirtschaftlichen Sachzwänge wird der neue Fed-Chef Powell auf geldpolitische Kontinuität setzen (müssen). Sein Wechsel an die Spitze der Fed bietet sogar eine Gelegenheit, sich zugunsten von nachhaltigem Wachstumserhalt von bisherigen Paradigmen zu lösen. Für die Fed ist es beunruhigend, dass trotz üppiger Geldpolitik und weltkonjunktureller Beschleunigung die Inflation unterdrückt bleibt. Bei Auftreten eines „Schwarzen Schwans“ ist eine Re-Deflationierung nicht ausgeschlossen.

    Unter der Ägide Powells könnte die US-Notenbank daher für einen längeren Zeitraum ein Überschießen der Inflation über zwei Prozent ohne adäquate geldpolitische Restriktion zulassen. Neben der Leitzinspolitik könnte die Fed ebenso ihr Tapering – also die Rückführung der Liquiditätsausstattung – an einer höheren Inflationstoleranz ausrichten. Damit schlüge die Fed zwei Fliegen mit einer Klappe. Einerseits kann sie mit ihrem bisherigen Zinserhöhungstrend zeigen, dass sie grundsätzlich handlungsfähig ist. Andererseits sorgt sie aber dafür, dass die realen Leitzinsen und Anleiherenditen insgesamt schwach bleiben und damit begrenzte Gefahren für das Finanzsystem und Aktien drohen.

    Die Sache hat allerdings einen Haken. Eine immer noch zinsgünstige Refinanzierung lädt weiter zur munteren Aktienspekulation ein. Die Hausse bei den Wertpapierkrediten an der New York Stock Exchange – mit ca. 580 Mrd. US-Dollar liegen sie auf einem neuen Allzeithoch – nährt die Hausse am US-Aktienmarkt. Angesichts dieses Perpetuum Mobile hat der neue Fed-Chef ein Dilemma, er muss zwischen zwei unangenehmen Dingen wählen. Bei geldpolitischer Untätigkeit schürt er die weitere Überbewertung von US-Aktien. Wird er zu restriktiv, riskiert er nicht nur den Einbruch der Aktienmärkte, sondern auch die Stabilität von Weltkonjunktur und Finanzsystem. Im Zweifelsfall wird sich der ehemalige Investmentbanker Powell für das erste „Übel“ entscheiden.

    „Fundamentalismus“ weiter auf dem Vormarsch

    Laut Finanzdatenanbieter Bloomberg haben im Rahmen der Berichtsaison für das IV. Quartal 2017 ca. 87 Prozent der berichtenden Unternehmen aus dem S&P 500 gewinnseitig überrascht. Auch die Ausblicke sind angesichts einer robusten Weltkonjunktur, einem schwachen US-Dollar und der markanten US-Steuerreform aufgehellt.

    Daher dürfte sich die bislang schon stabile Neuauftragslage in der US-Industrie weiter verbessern und 2018 eine noch dynamischere Gewinnsteigerung der US-Unternehmen auch oberhalb der Konsensschätzungen der Analysten von 16 Prozent erwarten lassen.

    Dieser größer werdende Fundamentalismus stabilisiert den US-Aktienmarkt.

    Marktstimmung – Konsolidierungen als reinigende Gewitter

    Nach dem fulminanten Jahresstart der Aktienmärkte mehren sich Ängste vor einer Aktienkorrektur. Tatsächlich fördern Spekulationen über die zukünftige Ausrichtung der Geldpolitik mit möglichen Eintrübungen am Anleihemarkt eine erhöhte Schwankungsbreite an den Aktienmärkten. Aus ihrem „Dornröschenschlaf“ sind sie aufgewacht. Konsolidierungen sind jedoch prinzipiell als gesund zu betrachten.

    Zurzeit ignorieren die Finanzmärkte die anhaltend schwachen Inflationsdaten auch in der Eurozone, die im Januar von 1,4 auf 1,3 Prozent gefallen sind und keine geldpolitischen Restriktionsängste auslösen. Wir haben es zwar nicht mit einem inflationslosen, aber immerhin -armen Wirtschaftsaufschwung zu tun, der keine Inflationsprämie nahelegt, die zu früher deutlich höheren Renditen führt.

    Apropos Aufschwung, es stabilisieren sich auch die fundamentalen Zutaten für stabile Aktienkurse außerhalb der USA. In China zeigen sich die Einkaufsmanagerindices für das Verarbeitende und Dienstleistungsgewerbe robust und die Eurozone ist im Schlussquartal 2017 mit 2,7 Prozent zum Vorjahr solide gewachsen.

    Von der robusten Weltwirtschaft profitieren neben konjunkturzyklischen Mittelstandswerten aus MDAX und SDAX vor allem deutsche Technologieaktien aus dem TecDAX, die zukunftsträchtige strukturelle Wachstumsbereiche der Digitalisierung abdecken und daher als Übernahmekandidaten gelten. So profitieren u.a. Werte aus den Bereichen Software, Zahlungsdienstleistungen und Halbleiter vom Trend zunehmender elektronischer Zahlungen über mobile Endgeräte und der grundsätzlichen Digitalisierung des Einzelhandels.

    Charttechnik DAX – Langfristige Trendbestätigung, kurzfristiges Korrekturpotenzial

    Charttechnisch stößt der DAX (WKN: 846900 / ISIN: DE0008469008) auf dem Weg nach oben auf erste Widerstände bei 13.063 und 13.152 Punkten. Weitere Hürden liegen schließlich bei 13.206 und 13.325. Darüber liegen die nächsten Barrieren bei 13.342, 13.431, 13.470, 13.518 und schließlich bei 13.526. Kommt es zu weiteren Gewinnmitnahmen, liegt eine erste Unterstützung an der psychologisch wichtigen Marke bei 13.000 Punkten. Wird diese unterschritten, ist mit Kursverlusten bis zur Unterstützung bei 12.951 rechnen.

    Der Wochenausblick für die KW 6 – Deutsche Wirtschaft mit robustem Jahresstart

    In den USA setzt sich die Konjunkturverstetigung gemäß ISM Index für den Dienstleistungssektor fort.

    In der Eurozone signalisiert das vom Finanzdatenanbieter Sentix ermittelte robuste Investorenvertrauen in Verbindung mit verbesserten Konjunkturprognosen der EU-Kommission die Fortsetzung der Wirtschaftserholung.

    In Deutschland untermauert der Dreiklang aus Industrieaufträgen, -produktion und Exportzahlen die robuste realwirtschaftliche Lage.

    In China liefern der vom Finanznachrichtendienst Caixin veröffentlichte Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor sowie Zahlen zu Im- und Exporten ein stabiles Konjunkturbild.

    Ein Beitrag von Robert Halver.

    Robert Halver ist Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG. Das Haus mit Sitz in Unterschleißheim bei München ist eine der führenden Investmentbanken in Deutschland und Marktführer im Handel von Finanzinstrumenten. Halver beschäftigt sich seit 1990 mit Wertpapieren und Anlagestrategien.

    Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG: http://www.bondboard.de/main/pages/index/p/128.

    Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die CASMOS Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.


    (02.02.2018)


    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S12/13: Carola Bendl-Tschiedel




     

    Bildnachweis

    1. Jerome H. Powell wird neuer FED-Chef, Fotoquelle: https://www.federalreserve.gov , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Polytec Group, Immofinanz, Palfinger, Warimpex, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, EVN, Rosgix, S Immo, Erste Group, Österreichische Post, Cleen Energy, Marinomed Biotech, Pierer Mobility, RBI, Addiko Bank, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag, CA Immo, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Wienerberger, Mercedes-Benz Group, Siemens Energy, Deutsche Post, Allianz.


    Random Partner

    VBV
    Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Börsepeople im Podcast S12/13: Carola Bendl-Tschiedel

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Vonovia, Mercedes, Erste Group

    » BSN Spitout Wiener Börse: Polytec nach 88 Tagen zurück über dem MA100

    » Österreich-Depots: Ultimo April Bilanz (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 30.4.: Meinl Airports, S Immo (Börse Geschichte) (BörseG...

    » Reingehört bei Warimpex (boersen radio.at)

    » PIR-News: Zahlen von Erste Group, News von Kapsch TrafficCom, FACC, Asta...

    » Nachlese: KESt Addiko, Hochsteuerland Österreich und Finale Traders Plac...

    » Wiener Börse Party #640: Ultimo April-Handel, Sparplan-Boost bei der Ers...

    » Wiener Börse zu Mittag stärker: S Immo, UBM und Agrana gesucht, DAX-Blic...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A39G83
    AT0000A34DD2
    AT0000A31267
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1591

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #640: Ultimo April-Handel, Sparplan-Boost bei der Erste Group, Poetry Slam für die Finanzbranche, VIG vs. Coba

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Tommaso Protti
      Terra Vermelha
      2023
      Void

      François Jonquet
      Forage
      2023
      Void

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt

      Federico Renzaglia
      Bonifica
      2024
      Self published

      Valie Export
      Körpersplitter
      1980
      Veralg Droschl