Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Wolford erwartet ab 2018/19 wieder ein positives operatives EBIT


Wolford
Akt. Indikation:  3.30 / 3.82
Uhrzeit:  23:00:19
Veränderung zu letztem SK:  1.71%
Letzter SK:  3.50 ( -6.42%)

16.03.2018

Zugemailt von / gefunden bei: Wolford (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Die an der Wiener Börse notierte Wolford AG hat in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres ihre Umsätze leicht gesteigert und die Verluste deutlich reduziert. Im Zeitraum Mai 2017 bis Januar 2018 stiegen die Umsatzerlöse um 0,2 % auf 119,36 Mio. € (Vorjahr 119,05 Mio. €); ohne negative Währungseffekte läge das Umsatzplus bei 1,8%. Die negativen Währungseffekte schlugen vor allem im dritten Quartal zu Buche, in dem der Umsatz um 4,3% auf 49,21 Mio. € nachgab. Im Zuge der Fortschritte im Restrukturierungsprozess reduzierten sich die Fixkosten nachhaltig, so dass sich das operative Ergebnis (EBIT) in den ersten neun Monaten von -4,14 Mio. € im Vorjahr auf -1,36 Mio. € verbesserte. Der Verlust hat sich halbiert: Das Ergebnis nach Steuern betrug -2,57 Mio. € nach -5,08 Mio. € im Vorjahr.

In den ersten neun Monaten verzeichnete das eigene Retail-Geschäft einen Anstieg der Umsatzerlöse um 1,29 Mio. € (+1,7 %) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Flächenbereinigt liegt der Anstieg sogar bei +3,7%. Im Wholesale-Geschäft hingegen gingen die Erlöse um 1,93 Mio. € (-4,4 %) zurück, währungsbereinigt um -2,7%. Das eigene Online-Geschäft von Wolford konnte indes nochmals deutlich zulegen: Hier stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr insgesamt deutlich um 2,09 Mio. € (+20,6 %).

Bei der regionalen Umsatzentwicklung zeigte sich in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2017/18 ein sehr differenziertes Bild: In Österreich (+4,8 %), Italien (+2,1 %), Spanien (+5,0 %), den Niederlanden (+4,9 %) und Belgien (+3,3 %) konnte Wolford seine Umsätze deutlich steigern, vor allem dank des wachsenden Retail-Geschäfts. Besonders gut entwickelten sich Wolfords osteuropäische Märkte (+37,3%), was im Wesentlichen auf die Erholung des russischen Marktes und den Ausbau der Handelsbeziehung mit dem wichtigsten russischen Wholesale-Partner zurückzuführen ist. Umsatzeinbußen verbuchte Wolford hingegen in den USA (-1,7 %) und in Großbritannien (-8,7 %), vor allem im Zuge der Abwertung des US-Dollars und des britischen Pfunds. In Deutschland (-2,2 %), in der Schweiz (-6,7%) und in Frankreich (-3,0%) konnte das Retail-Geschäft die Einbußen im Wholesale-Geschäfts nicht kompensieren.

Die Maßnahmen im Zuge des Restrukturierungsprogramms spiegeln sich auch in den Personalkosten wider, die sich nachhaltig um 5,12 Mio. € auf 51,13 Mio. € verringerten. Im Zuge des Abbaus von Verwaltungsfunktionen in den europäischen Vertriebsregionen sowie der Reduktion von Stellen in der Administration in Bregenz sank die durchschnittliche Mitarbeiterzahl auf Vollzeitbasis in den ersten neun Monaten um 99 auf nunmehr 1.456 Mitarbeiter (Vorjahresdurchschnitt: 1.555 Vollzeitarbeiter). Wolford profitiert zunehmend von den nachhaltigen Kosteneinsparungen. Dies zeigt sich auch an den sonstigen betrieblichen Aufwendungen, die  deutlich gegenüber dem Vergleichswert des Vorjahres reduziert werden konnten. Die einmaligen Rechts- und Beratungskosten im Kontext der Restrukturierung und Refinanzierung hingegen stiegen um 1,57 Mio. € auf 4,30 Mio. €. „In den vergangenen Monaten lag unser Fokus eindeutig darauf, Wolford aus eigener Kraft und auf Basis des aktuellen Umsatzniveaus wieder profitabel zu machen. Die wesentlichen Maßnahmen des Restrukturierungsprogramms konnten wir inzwischen abschließen. Jetzt fokussieren wir uns auf den  Ausbau des zukunftsträchtigen Online-Geschäfts und die Neugestaltung unseres Marktauftritts ,“ erläutert Axel Dreher, Vorsitzender des Vorstands der Wolford AG.

Im Zuge des systematischen Abbaus laufender Kosten verbesserte sich das operative Ergebnis (EBIT) in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres um 2,78 Mio. € auf -1,36 Mio. € ( -4,14 Mio. € im Vorjahr). Das Finanzergebnis lag insbesondere aufgrund der Kosten für Zinsen, Verpfändungs- und Eintragungsgebühren im Zusammenhang mit der Refinanzierung mit -1,61 Mio. € deutlich unter dem Vorjahresniveau (VJ: -0,61 Mio. €). Das Ergebnis vor Steuern betrug somit -2,97 Mio. € nach -4,75 Mio. € im Vorjahr. Der Verlust hat sich halbiert: Das Ergebnis nach Steuern betrug -2,57 Mio. € nach -5,08 Mio. € im Vorjahr. Folglich beläuft sich das Ergebnis je Aktie auf -0,52 € nach -1,04 € im Vorjahr.

„Wirklich sichtbar werden die Ergebnisse der Restrukturierungsmaßnahmen naturgemäß erst im kommenden Geschäftsjahr, wenn die nachhaltigen Einsparungen bei den Personalkosten voll zu Buche schlagen und ein Gutteil der Beratungskosten sowie die Aufwendungen im Zusammenhang mit der Refinanzierung wegfallen werden,“ erklärt Brigitte Kurz, Finanzvorstand der Wolford AG.

In den ersten drei Quartalen konnte der Vorratsbestand mit Hilfe einer systematischen Bedarfsplanung deutlich abgebaut werden: Im Vergleich zum Vorjahr sank der Bestand um 10,10 Mio. € auf 40,73 Mio. €. Vor diesem Hintergrund sowie dem verbesserten Ergebnis vor Steuern stieg der Netto-Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit in den ersten neun Monaten des aktuellen Geschäftsjahres deutlich um 7,82 Mio. € auf 3,24 Mio. €. Der Cashflow aus Investitionstätigkeit belief sich in der Berichtsperiode auf -0,81 Mio. € und lag damit um 5,07 Mio. € deutlich unter dem Vorjahreszeitraum. In den ersten drei Quartalen hat Wolford im Wesentlichen in die Optimierung des Warenwirtschaftssystems und den Ausbau der Onlineplattform investiert. Vor diesem Hintergrund verbesserte sich der Free Cashflow (operativer Cashflow abzüglich Investitions-Cashflow) von -10,47 Mio. € auf 2,43 Mio. €. Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit verringerte sich im Berichtszeitraum deutlich um 16,02 Mio. € auf 0,32 Mio. €. Dies ist vor allem auf eine geringere Inanspruchnahme von Bankkreditlinien zurückzuführen. Der Zahlungsmittelbestand betrug zum Periodenende 12,92 Mio. € nach 9,66 Mio. € im Vorjahr.

Im Zuge der Verluste aus den beiden letzten Geschäftsjahren hat sich das Eigenkapital der Wolford Gruppe zum Stichtag auf 42,90 Mio. € (31. Januar 2017: 57,90 Mio. €) verringert, demzufolge lag die Eigenkapitalquote bei 33 % (31. Januar 2017: 38 %). Dank der bereits im Oktober 2017 erfolgten Rückzahlung der im Juli 2017 gewährten Brückenfinanzierung in Höhe von 5,0 Mio. € sank die Nettoverschuldung zum 31. Januar 2018 von 32,46 Mio. € auf 28,97 Mio. €.

Mit Stichtag 1.3.2018 wurde ein Aktienkaufvertrag über eine Mehrheitsbeteiligung zwischen der Hauptaktionärsgruppe von Wolford (der WMP Familien-Privatstiftung, der Sesam Privatstiftung und deren Tochter, die M.Erthal & Co. Beteiligungsgesellschaft m.b.H., sowie dieser nahe stehende natürliche Personen) und der Fosun Industrial Holdings Limited abgeschlossen. Der Vollzug des Aktienkaufvertrages steht unter bestimmten Bedingungen, insbesondere behördlichen Freigaben. Zugleich schlossen die Wolford AG und Fosun einen Aktienzeichnungsvertrag, in dem sich Fosun verpflichtet, eine geplante Kapitalerhöhung um knapp 12,5 Mio. € durch Ausgabe von 1.718.750 neuen Aktien sicherzustellen und diese neuen Aktien zu  einem Ausgabepreis von EUR 12,80 je neue Aktie zu zeichnen, soweit die Aktionäre der Wolford AG ihre Bezugsrechte nicht ausüben. Die maximale Bareinlage von Fosun beträgt somit 22 Mio. €.; sie verringert sich, soweit Aktionäre ihre Bezugsrechte ausüben.

Der Ausblick, wie er im Rahmen der Vorlage des Jahresabschlusses 2016/17 am 24. August 2017 veröffentlicht wurde, wird angepasst: Das erwartete, leicht positive operative Umsatzwachstum wird durch negative Wechselkurseffekte kompensiert, daher erwartet das Management eine leicht rückläufige Umsatzentwicklung. Das geplante negative operative Ergebnis wird bestätigt. Ab dem Geschäftsjahr 2018/19 erwartet Wolford wieder ein positives operatives Ergebnis als Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT).

Company im Artikel

Wolford

Für Zusatzliquidität im Orderbuch der Wolford-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie der Market Maker Hauck & Aufhäuser. Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



Wolford (Fotocredit: Michael J. Plos)



Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Amag, Palfinger, Austriacard Holdings AG, Semperit, Porr, FACC, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Mayr-Melnhof, OMV, Strabag, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, Pierer Mobility, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

BNP Paribas
BNP Paribas ist eine führende europäische Bank mit internationaler Reichweite. Sie ist mit mehr als 190.000 Mitarbeitern in 74 Ländern vertreten, davon über 146.000 in Europa. BNP Paribas ist in vielen Bereichen Marktführer oder besetzt Schlüsselpositionen am Markt und gehört weltweit zu den kapitalstärksten Banken.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien

Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Erste Group(1), Österreichische Post(1), Strabag(1), Kontron(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Strabag(1), VIG(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(2)
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 2.88%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -1.95%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(3), Strabag(1), voestalpine(1)
    BSN MA-Event Fresenius
    Star der Stunde: EuroTeleSites AG 2.13%, Rutsch der Stunde: Palfinger -0.96%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: voestalpine(1)
    Star der Stunde: Flughafen Wien 0.57%, Rutsch der Stunde: Strabag -1.28%

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 179/365: Geben nein, Fordern ja

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 179/365: Ist es nicht ein Widerspruch, uns tolle Stories anzubieten, die es doch wert wären, von uns geschrieben oder verpodcastet zu werden und gleichzeitig ausz...

    Books josefchladek.com

    Robert Delford Brown
    First Class Portraits
    1973
    First National Church of the Exquisite Panic Press,

    Anna Galí
    Time on Quaaludes and Red Wine
    2024
    Éditions Images Vevey

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Inbox: Wolford erwartet ab 2018/19 wieder ein positives operatives EBIT


    16.03.2018, 8610 Zeichen

    16.03.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: Wolford (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Die an der Wiener Börse notierte Wolford AG hat in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres ihre Umsätze leicht gesteigert und die Verluste deutlich reduziert. Im Zeitraum Mai 2017 bis Januar 2018 stiegen die Umsatzerlöse um 0,2 % auf 119,36 Mio. € (Vorjahr 119,05 Mio. €); ohne negative Währungseffekte läge das Umsatzplus bei 1,8%. Die negativen Währungseffekte schlugen vor allem im dritten Quartal zu Buche, in dem der Umsatz um 4,3% auf 49,21 Mio. € nachgab. Im Zuge der Fortschritte im Restrukturierungsprozess reduzierten sich die Fixkosten nachhaltig, so dass sich das operative Ergebnis (EBIT) in den ersten neun Monaten von -4,14 Mio. € im Vorjahr auf -1,36 Mio. € verbesserte. Der Verlust hat sich halbiert: Das Ergebnis nach Steuern betrug -2,57 Mio. € nach -5,08 Mio. € im Vorjahr.

    In den ersten neun Monaten verzeichnete das eigene Retail-Geschäft einen Anstieg der Umsatzerlöse um 1,29 Mio. € (+1,7 %) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Flächenbereinigt liegt der Anstieg sogar bei +3,7%. Im Wholesale-Geschäft hingegen gingen die Erlöse um 1,93 Mio. € (-4,4 %) zurück, währungsbereinigt um -2,7%. Das eigene Online-Geschäft von Wolford konnte indes nochmals deutlich zulegen: Hier stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr insgesamt deutlich um 2,09 Mio. € (+20,6 %).

    Bei der regionalen Umsatzentwicklung zeigte sich in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2017/18 ein sehr differenziertes Bild: In Österreich (+4,8 %), Italien (+2,1 %), Spanien (+5,0 %), den Niederlanden (+4,9 %) und Belgien (+3,3 %) konnte Wolford seine Umsätze deutlich steigern, vor allem dank des wachsenden Retail-Geschäfts. Besonders gut entwickelten sich Wolfords osteuropäische Märkte (+37,3%), was im Wesentlichen auf die Erholung des russischen Marktes und den Ausbau der Handelsbeziehung mit dem wichtigsten russischen Wholesale-Partner zurückzuführen ist. Umsatzeinbußen verbuchte Wolford hingegen in den USA (-1,7 %) und in Großbritannien (-8,7 %), vor allem im Zuge der Abwertung des US-Dollars und des britischen Pfunds. In Deutschland (-2,2 %), in der Schweiz (-6,7%) und in Frankreich (-3,0%) konnte das Retail-Geschäft die Einbußen im Wholesale-Geschäfts nicht kompensieren.

    Die Maßnahmen im Zuge des Restrukturierungsprogramms spiegeln sich auch in den Personalkosten wider, die sich nachhaltig um 5,12 Mio. € auf 51,13 Mio. € verringerten. Im Zuge des Abbaus von Verwaltungsfunktionen in den europäischen Vertriebsregionen sowie der Reduktion von Stellen in der Administration in Bregenz sank die durchschnittliche Mitarbeiterzahl auf Vollzeitbasis in den ersten neun Monaten um 99 auf nunmehr 1.456 Mitarbeiter (Vorjahresdurchschnitt: 1.555 Vollzeitarbeiter). Wolford profitiert zunehmend von den nachhaltigen Kosteneinsparungen. Dies zeigt sich auch an den sonstigen betrieblichen Aufwendungen, die  deutlich gegenüber dem Vergleichswert des Vorjahres reduziert werden konnten. Die einmaligen Rechts- und Beratungskosten im Kontext der Restrukturierung und Refinanzierung hingegen stiegen um 1,57 Mio. € auf 4,30 Mio. €. „In den vergangenen Monaten lag unser Fokus eindeutig darauf, Wolford aus eigener Kraft und auf Basis des aktuellen Umsatzniveaus wieder profitabel zu machen. Die wesentlichen Maßnahmen des Restrukturierungsprogramms konnten wir inzwischen abschließen. Jetzt fokussieren wir uns auf den  Ausbau des zukunftsträchtigen Online-Geschäfts und die Neugestaltung unseres Marktauftritts ,“ erläutert Axel Dreher, Vorsitzender des Vorstands der Wolford AG.

    Im Zuge des systematischen Abbaus laufender Kosten verbesserte sich das operative Ergebnis (EBIT) in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres um 2,78 Mio. € auf -1,36 Mio. € ( -4,14 Mio. € im Vorjahr). Das Finanzergebnis lag insbesondere aufgrund der Kosten für Zinsen, Verpfändungs- und Eintragungsgebühren im Zusammenhang mit der Refinanzierung mit -1,61 Mio. € deutlich unter dem Vorjahresniveau (VJ: -0,61 Mio. €). Das Ergebnis vor Steuern betrug somit -2,97 Mio. € nach -4,75 Mio. € im Vorjahr. Der Verlust hat sich halbiert: Das Ergebnis nach Steuern betrug -2,57 Mio. € nach -5,08 Mio. € im Vorjahr. Folglich beläuft sich das Ergebnis je Aktie auf -0,52 € nach -1,04 € im Vorjahr.

    „Wirklich sichtbar werden die Ergebnisse der Restrukturierungsmaßnahmen naturgemäß erst im kommenden Geschäftsjahr, wenn die nachhaltigen Einsparungen bei den Personalkosten voll zu Buche schlagen und ein Gutteil der Beratungskosten sowie die Aufwendungen im Zusammenhang mit der Refinanzierung wegfallen werden,“ erklärt Brigitte Kurz, Finanzvorstand der Wolford AG.

    In den ersten drei Quartalen konnte der Vorratsbestand mit Hilfe einer systematischen Bedarfsplanung deutlich abgebaut werden: Im Vergleich zum Vorjahr sank der Bestand um 10,10 Mio. € auf 40,73 Mio. €. Vor diesem Hintergrund sowie dem verbesserten Ergebnis vor Steuern stieg der Netto-Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit in den ersten neun Monaten des aktuellen Geschäftsjahres deutlich um 7,82 Mio. € auf 3,24 Mio. €. Der Cashflow aus Investitionstätigkeit belief sich in der Berichtsperiode auf -0,81 Mio. € und lag damit um 5,07 Mio. € deutlich unter dem Vorjahreszeitraum. In den ersten drei Quartalen hat Wolford im Wesentlichen in die Optimierung des Warenwirtschaftssystems und den Ausbau der Onlineplattform investiert. Vor diesem Hintergrund verbesserte sich der Free Cashflow (operativer Cashflow abzüglich Investitions-Cashflow) von -10,47 Mio. € auf 2,43 Mio. €. Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit verringerte sich im Berichtszeitraum deutlich um 16,02 Mio. € auf 0,32 Mio. €. Dies ist vor allem auf eine geringere Inanspruchnahme von Bankkreditlinien zurückzuführen. Der Zahlungsmittelbestand betrug zum Periodenende 12,92 Mio. € nach 9,66 Mio. € im Vorjahr.

    Im Zuge der Verluste aus den beiden letzten Geschäftsjahren hat sich das Eigenkapital der Wolford Gruppe zum Stichtag auf 42,90 Mio. € (31. Januar 2017: 57,90 Mio. €) verringert, demzufolge lag die Eigenkapitalquote bei 33 % (31. Januar 2017: 38 %). Dank der bereits im Oktober 2017 erfolgten Rückzahlung der im Juli 2017 gewährten Brückenfinanzierung in Höhe von 5,0 Mio. € sank die Nettoverschuldung zum 31. Januar 2018 von 32,46 Mio. € auf 28,97 Mio. €.

    Mit Stichtag 1.3.2018 wurde ein Aktienkaufvertrag über eine Mehrheitsbeteiligung zwischen der Hauptaktionärsgruppe von Wolford (der WMP Familien-Privatstiftung, der Sesam Privatstiftung und deren Tochter, die M.Erthal & Co. Beteiligungsgesellschaft m.b.H., sowie dieser nahe stehende natürliche Personen) und der Fosun Industrial Holdings Limited abgeschlossen. Der Vollzug des Aktienkaufvertrages steht unter bestimmten Bedingungen, insbesondere behördlichen Freigaben. Zugleich schlossen die Wolford AG und Fosun einen Aktienzeichnungsvertrag, in dem sich Fosun verpflichtet, eine geplante Kapitalerhöhung um knapp 12,5 Mio. € durch Ausgabe von 1.718.750 neuen Aktien sicherzustellen und diese neuen Aktien zu  einem Ausgabepreis von EUR 12,80 je neue Aktie zu zeichnen, soweit die Aktionäre der Wolford AG ihre Bezugsrechte nicht ausüben. Die maximale Bareinlage von Fosun beträgt somit 22 Mio. €.; sie verringert sich, soweit Aktionäre ihre Bezugsrechte ausüben.

    Der Ausblick, wie er im Rahmen der Vorlage des Jahresabschlusses 2016/17 am 24. August 2017 veröffentlicht wurde, wird angepasst: Das erwartete, leicht positive operative Umsatzwachstum wird durch negative Wechselkurseffekte kompensiert, daher erwartet das Management eine leicht rückläufige Umsatzentwicklung. Das geplante negative operative Ergebnis wird bestätigt. Ab dem Geschäftsjahr 2018/19 erwartet Wolford wieder ein positives operatives Ergebnis als Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT).

    Company im Artikel

    Wolford

    Für Zusatzliquidität im Orderbuch der Wolford-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie der Market Maker Hauck & Aufhäuser. Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



    Wolford (Fotocredit: Michael J. Plos)




    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: Semperit-Vorstand ist "extrem unzufrieden"

    BSN Watchlist detailliert: CTS Eventim ist 9 Tage im Plus

    Inbox: OMV kauft um 578 Mio. Dollar in Neuseeland zu

    Hello bank! 100 detailliert: Aixtron strebt mit Schwung gegen 20

    Inbox: Siemens Healthineers-Aktien zu 28,00 Euro platziert

    ATX erneut leicht schwächer, starkes Zumtobel-Comeback vor dem Aus des Titels im ATX

    Inbox: 2018/2019: Wachstum der österreichischen Wirtschaft von 2,8 bzw 1,9 Prozent erwartet

    Inbox: Inflation bleibt im Februar 2018 bei 1,8 Prozent

    Audio: FinGroup AG-Vorstand Coenen zum Geschäftsmodell, zum Job eines Listingpartners ...

    Inbox: Österreichische Wirtschaft wird im 1. Halbjahr um 3,2 Prozent wachsen

    Inbox: Schwellenländer erleben Phase der Stabilisierung

    Inbox: innogy und Kelag bauen Schnelllade-Stationen für Asfinag

    Inbox: Buwog mit Bekanntmachung zu den Wandelschuldverschreibungen

    Inbox: Baader Helvea bullish auf den Restrukturierungs-Fall Semperit



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #947: ATX etwas fester, bei Addiko Bank tut sich offenbar was, Erinnerungen an die Frühphase der AT&S




    Wolford
    Akt. Indikation:  3.30 / 3.82
    Uhrzeit:  23:00:19
    Veränderung zu letztem SK:  1.71%
    Letzter SK:  3.50 ( -6.42%)



     

    Bildnachweis

    1. Wolford (Fotocredit: Michael J. Plos)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Amag, Palfinger, Austriacard Holdings AG, Semperit, Porr, FACC, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Mayr-Melnhof, OMV, Strabag, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, Pierer Mobility, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    BNP Paribas
    BNP Paribas ist eine führende europäische Bank mit internationaler Reichweite. Sie ist mit mehr als 190.000 Mitarbeitern in 74 Ländern vertreten, davon über 146.000 in Europa. BNP Paribas ist in vielen Bereichen Marktführer oder besetzt Schlüsselpositionen am Markt und gehört weltweit zu den kapitalstärksten Banken.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Wolford (Fotocredit: Michael J. Plos)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Erste Group(1), Österreichische Post(1), Strabag(1), Kontron(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Strabag(1), VIG(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(2)
      Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 2.88%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -1.95%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(3), Strabag(1), voestalpine(1)
      BSN MA-Event Fresenius
      Star der Stunde: EuroTeleSites AG 2.13%, Rutsch der Stunde: Palfinger -0.96%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: voestalpine(1)
      Star der Stunde: Flughafen Wien 0.57%, Rutsch der Stunde: Strabag -1.28%

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 179/365: Geben nein, Fordern ja

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 179/365: Ist es nicht ein Widerspruch, uns tolle Stories anzubieten, die es doch wert wären, von uns geschrieben oder verpodcastet zu werden und gleichzeitig ausz...

      Books josefchladek.com

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Lucas Olivet
      Medicine Tree
      2024
      Skinnerboox

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      Gytis Skudzinskas
      Tyla / Silence
      2011
      Noroutine Books