Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Inflation bleibt im Februar 2018 bei 1,8 Prozent


16.03.2018

Zugemailt von / gefunden bei: Statistik Austria (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Die Inflationsrate für Februar 2018 lag nach Berechnungen von Statistik Austria bei 1,8% (Jänner ebenfalls +1,8%). Die Ausgaben für Wohnung, Wasser, Energie erwiesen sich als bedeutendster Preistreiber, gefolgt von jenen für Restaurants und Hotels.

Der Indexstand des Verbraucherpreisindex 2015 (VPI 2015) lag für den Monat Februar 2018 bei 103,9. Gegenüber dem Vormonat Jänner stieg das durchschnittliche Preisniveau um 0,3%.

Wohnung, Wasser, Energie sowie Restaurants und Hotels verursachten etwa 40% der Inflation

Die Ausgaben für Wohnung, Wasser, Energie stiegen im Jahresvergleich um durchschnittlich 2,0% und beeinflussten die allgemeine Teuerung mit +0,39 Prozentpunkten. Wichtigster Preistreiber innerhalb dieser Gruppe war die Wohnungsmiete, die 4,1% über Vorjahresniveau lag (Einfluss: +0,21 Prozentpunkte). Die Instandhaltung von Wohnungen verteuerte sich um durchschnittlich 1,5% (Einfluss: +0,09 Prozentpunkte). Haushaltsenergie erwies sich mit durchschnittlich -0,1% als nahezu preisstabil, da höhere Preise für feste Brennstoffe (+5,1%) die niedrigeren Gaspreise (-5,9%) beinahe kompensierten. Die Preise für Strom gingen um 0,2% zurück, jene für Heizöl stiegen um 0,5% und jene für Fernwärme um 1,8%.

Für Restaurants und Hotels musste man durchschnittlich 3,0% mehr bezahlen (Einfluss: +0,34 Prozentpunkte), wozu fast nur die teureren Bewirtungsdienstleistungen beitrugen (insgesamt +2,9%; Einfluss: +0,30 Prozentpunkte). Beherbergungsdienstleistungen kosteten um 3,0% mehr.

Die Preise im Bereich Verkehr stiegen um durchschnittlich 1,1% (Einfluss: +0,15 Prozentpunkte). Die Ausgaben für Reparaturen privater Verkehrsmittel stiegen um 2,9% (Einfluss: +0,05 Prozentpunkte), jene für Treibstoffe um 0,9% (Einfluss: +0,03 Prozentpunkte), etwas weniger als im Jänner (+1,7%; Einfluss: +0,05 Prozentpunkte).

Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke verteuerten sich im Februar moderat (durchschnittlich +1,2%; Einfluss: +0,13 Prozentpunkte), was hauptsächlich an den Nahrungsmitteln lag, die sich nur um insgesamt 1,0% verteuerten (Einfluss: +0,10 Prozentpunkte). Im Jänner hatten sie noch um 1,8% zugelegt (Einfluss: +0,18 Prozentpunkte). Verursacht wurde diese Preisentwicklung vor allem durch deutlich billigeres Gemüse (Februar -7,7%, Jänner -1,9%). Milch, Käse und Eier insgesamt verteuerten sich um 4,4%, Brot und Getreideerzeugnisse um 1,8% sowie Öle und Fette um 9,5%, darunter Butter um 20,7%. Die Fleischpreise stiegen um 1,1%, Obst verteuerte sich um 0,9%. Alkoholfreie Getränke kosteten um 2,6% mehr (Frucht- und Gemüsesäfte +5,0%).

Die Preise im Sektor Freizeit und Kultur wiesen nur deshalb eine so geringe Teuerungsrate auf (durchschnittlich +0,5%; Einfluss: +0,07 Prozentpunkte), weil billigere Pauschalreisen (insgesamt -9,1%; Einfluss: -0,20 Prozentpunkte) stark dämpfend wirkten, etwas markanter als im Jänner (insgesamt -8,7%; Einfluss: -0,17 Prozentpunkte). Freizeit- und Kulturdienstleistungen verteuerten sich im Februar um 2,6% (Einfluss: +0,11 Prozentpunkte), Zeitungen, Bücher und Schreibwaren insgesamt um 6,2% (Einfluss: +0,07 Prozentpunkte).

Für Nachrichtenübermittlung gingen die Kosten um durchschnittlich 3,4% zurück (Einfluss: -0,07 Prozentpunkte). Ausschlaggebend dafür waren billigere Telefon- und Telefaxdienste (insgesamt -3,0%).

Inflation Februar 2018 gegenüber Jänner 2018: +0,3%

Als Hauptpreistreiber im Monatsabstand erwiesen sich Ausgaben für Freizeit und Kultur (durchschnittlich +1,2%; Einfluss: +0,13 Prozentpunkte). Hauptverantwortlich dafür waren saisonbedingte Verteuerungen bei Pauschalreisen (insgesamt +5,7%).

Hauptpreisdämpfer im Monatsabstand waren die Ausgaben für Bekleidung und Schuhe (durchschnittlich -0,8%; Einfluss: -0,04 Prozentpunkte). Fortgesetzte Winterschlussverkäufe führten bei Bekleidungsartikeln (-1,1%) und bei Schuhen (-0,6%) zu Preisrückgängen.

Teuerung laut harmonisiertem Verbraucherpreisindex Februar 2018: +1,9%

Der Indexstand des auf europäischer Ebene harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI 2015) lag im Februar bei 104,12 (Jänner revidiert: 103,86). Die harmonisierte Inflationsrate betrug 1,9%; die Differenz zum VPI von 0,1 Prozentpunkten beruht auf Gewichtungsunterschieden zwischen VPI und HVPI (siehe Informationen zur Methodik). Kräftige Preisanstiege für Restaurants und Hotels (höhere Gewichtsanteile im HVPI als im VPI) erhöhten den HVPI deutlich gegenüber dem VPI. Teuerungen für Freizeit- und Kulturdienstleistungen sowie für die Instandhaltung privater Verkehrsmittel (jeweils höhere Gewichtsanteile im HVPI als im VPI) ließen den HVPI zusätzlich gegenüber dem VPI ansteigen. Überdies dämpften deutlich billigere Pauschalreisen (geringere Gewichtungsanteile im HVPI als im VPI) den HVPI weit weniger stark als den VPI. Höhere Kosten für die Instandhaltung und Reparatur von Wohnungen sowie für Versicherungsdienstleistungen (jeweils geringere Gewichtungsanteile im HVPI als im VPI) verminderten hingegen den HVPI gegenüber dem VPI.

Inflation für täglichen und wöchentlichen Einkauf deutlich höher als jene des VPI

Das Preisniveau des Mikrowarenkorbs, der überwiegend Nahrungsmittel, aber auch Tageszeitungen oder den Kaffee im Kaffeehaus enthält und den täglichen Einkauf abbildet, erhöhte sich im Jahresabstand um 3,3% (Jänner revidiert +4,5%). Das Preisniveau des Miniwarenkorbs, der einen wöchentlichen Einkauf abbildet und neben Nahrungsmitteln und Dienstleistungen auch Treibstoffe enthält, stieg im Jahresabstand um 3,0% (Jänner +3,5%).

Bezahlen, Mark, Ware, Korb © OeNB



Aktien auf dem Radar:Frequentis, Amag, Lenzing, Semperit, EuroTeleSites AG, CPI Europe AG, Zumtobel, Telekom Austria, VIG, Kapsch TrafficCom, UBM, AT&S, Uniqa, Gurktaler AG Stamm, Hutter & Schrantz Stahlbau, Marinomed Biotech, Pierer Mobility, Wiener Privatbank, Addiko Bank, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, CA Immo, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, voestalpine, Airbus Group, Siemens.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Wiener Privatbank
Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige, unternehmerisch handelnde Privatbank mit Sitz in Wien.
 Als börsennotiertes Unternehmen steht die Bank für Transparenz und verfügt über eine äußerst solide finanzielle Basis. Zu den Kundinnen und Kunden zählen Family Offices, PrivatinvestorInnen, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien

Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event voestalpine
    BSN MA-Event Airbus Group
    BSN MA-Event Siemens
    #gabb #1873

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 154/365: Heinz Bednar nennt ein Produkt, bei dem das BMF nur gewinnen kann (Tuesday Tipp Third Party)

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 154365: Es ist Dienstag und daher gibt es wieder einen Tuesday Tipp Third Party, diesmal Zitate aus einem Interview von josefchladek.com

    Ken Domon
    Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
    1958
    Kenko-Sha

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    András Ladocsi
    There is a big river ...
    2024
    Void

    Inbox: Inflation bleibt im Februar 2018 bei 1,8 Prozent


    16.03.2018, 5766 Zeichen

    16.03.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: Statistik Austria (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Die Inflationsrate für Februar 2018 lag nach Berechnungen von Statistik Austria bei 1,8% (Jänner ebenfalls +1,8%). Die Ausgaben für Wohnung, Wasser, Energie erwiesen sich als bedeutendster Preistreiber, gefolgt von jenen für Restaurants und Hotels.

    Der Indexstand des Verbraucherpreisindex 2015 (VPI 2015) lag für den Monat Februar 2018 bei 103,9. Gegenüber dem Vormonat Jänner stieg das durchschnittliche Preisniveau um 0,3%.

    Wohnung, Wasser, Energie sowie Restaurants und Hotels verursachten etwa 40% der Inflation

    Die Ausgaben für Wohnung, Wasser, Energie stiegen im Jahresvergleich um durchschnittlich 2,0% und beeinflussten die allgemeine Teuerung mit +0,39 Prozentpunkten. Wichtigster Preistreiber innerhalb dieser Gruppe war die Wohnungsmiete, die 4,1% über Vorjahresniveau lag (Einfluss: +0,21 Prozentpunkte). Die Instandhaltung von Wohnungen verteuerte sich um durchschnittlich 1,5% (Einfluss: +0,09 Prozentpunkte). Haushaltsenergie erwies sich mit durchschnittlich -0,1% als nahezu preisstabil, da höhere Preise für feste Brennstoffe (+5,1%) die niedrigeren Gaspreise (-5,9%) beinahe kompensierten. Die Preise für Strom gingen um 0,2% zurück, jene für Heizöl stiegen um 0,5% und jene für Fernwärme um 1,8%.

    Für Restaurants und Hotels musste man durchschnittlich 3,0% mehr bezahlen (Einfluss: +0,34 Prozentpunkte), wozu fast nur die teureren Bewirtungsdienstleistungen beitrugen (insgesamt +2,9%; Einfluss: +0,30 Prozentpunkte). Beherbergungsdienstleistungen kosteten um 3,0% mehr.

    Die Preise im Bereich Verkehr stiegen um durchschnittlich 1,1% (Einfluss: +0,15 Prozentpunkte). Die Ausgaben für Reparaturen privater Verkehrsmittel stiegen um 2,9% (Einfluss: +0,05 Prozentpunkte), jene für Treibstoffe um 0,9% (Einfluss: +0,03 Prozentpunkte), etwas weniger als im Jänner (+1,7%; Einfluss: +0,05 Prozentpunkte).

    Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke verteuerten sich im Februar moderat (durchschnittlich +1,2%; Einfluss: +0,13 Prozentpunkte), was hauptsächlich an den Nahrungsmitteln lag, die sich nur um insgesamt 1,0% verteuerten (Einfluss: +0,10 Prozentpunkte). Im Jänner hatten sie noch um 1,8% zugelegt (Einfluss: +0,18 Prozentpunkte). Verursacht wurde diese Preisentwicklung vor allem durch deutlich billigeres Gemüse (Februar -7,7%, Jänner -1,9%). Milch, Käse und Eier insgesamt verteuerten sich um 4,4%, Brot und Getreideerzeugnisse um 1,8% sowie Öle und Fette um 9,5%, darunter Butter um 20,7%. Die Fleischpreise stiegen um 1,1%, Obst verteuerte sich um 0,9%. Alkoholfreie Getränke kosteten um 2,6% mehr (Frucht- und Gemüsesäfte +5,0%).

    Die Preise im Sektor Freizeit und Kultur wiesen nur deshalb eine so geringe Teuerungsrate auf (durchschnittlich +0,5%; Einfluss: +0,07 Prozentpunkte), weil billigere Pauschalreisen (insgesamt -9,1%; Einfluss: -0,20 Prozentpunkte) stark dämpfend wirkten, etwas markanter als im Jänner (insgesamt -8,7%; Einfluss: -0,17 Prozentpunkte). Freizeit- und Kulturdienstleistungen verteuerten sich im Februar um 2,6% (Einfluss: +0,11 Prozentpunkte), Zeitungen, Bücher und Schreibwaren insgesamt um 6,2% (Einfluss: +0,07 Prozentpunkte).

    Für Nachrichtenübermittlung gingen die Kosten um durchschnittlich 3,4% zurück (Einfluss: -0,07 Prozentpunkte). Ausschlaggebend dafür waren billigere Telefon- und Telefaxdienste (insgesamt -3,0%).

    Inflation Februar 2018 gegenüber Jänner 2018: +0,3%

    Als Hauptpreistreiber im Monatsabstand erwiesen sich Ausgaben für Freizeit und Kultur (durchschnittlich +1,2%; Einfluss: +0,13 Prozentpunkte). Hauptverantwortlich dafür waren saisonbedingte Verteuerungen bei Pauschalreisen (insgesamt +5,7%).

    Hauptpreisdämpfer im Monatsabstand waren die Ausgaben für Bekleidung und Schuhe (durchschnittlich -0,8%; Einfluss: -0,04 Prozentpunkte). Fortgesetzte Winterschlussverkäufe führten bei Bekleidungsartikeln (-1,1%) und bei Schuhen (-0,6%) zu Preisrückgängen.

    Teuerung laut harmonisiertem Verbraucherpreisindex Februar 2018: +1,9%

    Der Indexstand des auf europäischer Ebene harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI 2015) lag im Februar bei 104,12 (Jänner revidiert: 103,86). Die harmonisierte Inflationsrate betrug 1,9%; die Differenz zum VPI von 0,1 Prozentpunkten beruht auf Gewichtungsunterschieden zwischen VPI und HVPI (siehe Informationen zur Methodik). Kräftige Preisanstiege für Restaurants und Hotels (höhere Gewichtsanteile im HVPI als im VPI) erhöhten den HVPI deutlich gegenüber dem VPI. Teuerungen für Freizeit- und Kulturdienstleistungen sowie für die Instandhaltung privater Verkehrsmittel (jeweils höhere Gewichtsanteile im HVPI als im VPI) ließen den HVPI zusätzlich gegenüber dem VPI ansteigen. Überdies dämpften deutlich billigere Pauschalreisen (geringere Gewichtungsanteile im HVPI als im VPI) den HVPI weit weniger stark als den VPI. Höhere Kosten für die Instandhaltung und Reparatur von Wohnungen sowie für Versicherungsdienstleistungen (jeweils geringere Gewichtungsanteile im HVPI als im VPI) verminderten hingegen den HVPI gegenüber dem VPI.

    Inflation für täglichen und wöchentlichen Einkauf deutlich höher als jene des VPI

    Das Preisniveau des Mikrowarenkorbs, der überwiegend Nahrungsmittel, aber auch Tageszeitungen oder den Kaffee im Kaffeehaus enthält und den täglichen Einkauf abbildet, erhöhte sich im Jahresabstand um 3,3% (Jänner revidiert +4,5%). Das Preisniveau des Miniwarenkorbs, der einen wöchentlichen Einkauf abbildet und neben Nahrungsmitteln und Dienstleistungen auch Treibstoffe enthält, stieg im Jahresabstand um 3,0% (Jänner +3,5%).

    Bezahlen, Mark, Ware, Korb © OeNB





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S19/11: Sabine Hoffmann




     

    Bildnachweis

    1. Bezahlen, Mark, Ware, Korb , (© OeNB)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Amag, Lenzing, Semperit, EuroTeleSites AG, CPI Europe AG, Zumtobel, Telekom Austria, VIG, Kapsch TrafficCom, UBM, AT&S, Uniqa, Gurktaler AG Stamm, Hutter & Schrantz Stahlbau, Marinomed Biotech, Pierer Mobility, Wiener Privatbank, Addiko Bank, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, CA Immo, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, voestalpine, Airbus Group, Siemens.


    Random Partner

    Wiener Privatbank
    Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige, unternehmerisch handelnde Privatbank mit Sitz in Wien.
 Als börsennotiertes Unternehmen steht die Bank für Transparenz und verfügt über eine äußerst solide finanzielle Basis. Zu den Kundinnen und Kunden zählen Family Offices, PrivatinvestorInnen, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Bezahlen, Mark, Ware, Korb, (© OeNB)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event voestalpine
      BSN MA-Event Airbus Group
      BSN MA-Event Siemens
      #gabb #1873

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 154/365: Heinz Bednar nennt ein Produkt, bei dem das BMF nur gewinnen kann (Tuesday Tipp Third Party)

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 154365: Es ist Dienstag und daher gibt es wieder einen Tuesday Tipp Third Party, diesmal Zitate aus einem Interview von josefchladek.com

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      Chris Dooks
      We Love You Forever
      2024
      DooksBooks

      Ken Domon
      Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
      1958
      Kenko-Sha