12.01.2019
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem wöchentlichen Marktausblick von Raiffeisen Research: Der Jahresauftakt für Aktienmärkte verläuft bisher sehr freundlich. Die ursprünglich nur für zwei Tage anberaumten Gespräche zwischen USA und China wurden um einen Tag verlängert – für viele Marktteilnehmer ein Zeichen, wie ernsthaft die beiden größten Volkswirtschaften der Welt an der Lösung des Problems arbeiten. Der wirkliche Durchbruch ist zwar noch nicht gelungen, alleine aber die Tatsache, dass es scheinbar Annäherungen zwischen den Streitparteien gibt, ließ an den Märkten wieder vermehrt Optimismus aufkommen. Auch wir sehen gute Chancen, dass es letztendlich zu einem vorläufigen Waffenstillstand kommt, selbst wenn sich der Verhandlungsprozess noch einige Wochen hinziehen könnte. Ebenfalls stützend für die Aktienbörsen wirkten sich auch die taubenhafteren Töne der US-Notenbanker aus, wie wir es unter anderem auch in unserer vergangenen Spezialpublikation im Hinblick auf potenzielle Auslöser für eine Erholung erläutert haben
Nachdem die Aktienmärkte nach der überaus schwachen Performance im Dezember deutlich überverkauft waren, konnten sie seitdem Boden gut machen. Der marktbreite S&P 500 legte nach seinem zwischenzeitlichen Tief am 24.12.2018 über zehn Prozent zu und notiert nun schon bereits den fünften Handelstag in Folge im Plus. Dies deckt sich mit unserer generellen optimistischen Sicht für H1 2019 im Hinblick auf Aktienmärkte, dennoch können wir vorerst noch keine vollständige Entwarnung geben. Denn obwohl wir weiterhin davon ausgehen, dass wir mit Ende des vergangenen Jahres die Tiefs erreicht haben, fehlt noch eine breitere Bodenbildung. Es wäre nicht überraschend, wenn im Rahmen einer solchen Bodenbildung die Zugewinne der letzten Handelstage vorrübergehend noch einmal abschmelzen würden, ohne dabei unser mittelfristiges Szenario in Frage zu stellen.
Für die Märkte von Relevanz wird in der kommenden Woche unter anderem das Brexit-Votum im britischen Parlament sein. Das Überraschungspotential ist aus unserer Sicht allerdings gering, da davon auszugehen ist, dass die Abgeordneten des Unterhauses gegen das Brexit-Scheidungsabkommen stimmen werden. Einen harten Brexit sehen wir aber nach wie vor als unrealistisch an. Die Stimmung an den Märkten wird kommende Woche auch von den US-Banken beeinflusst, welche mit ihren Ergebnissen die US-Berichtssaison einläuten. Das erwartete Gewinnwachstum für die S&P 500 Unternehmen wurde gemäß Bloomberg in den vergangenen Wochen kontinuierlich zurückgenommen und liegt aktuell unter 13 % für das vierte Quartal. Aufgrund dieses Umstandes erwarten wir vorwiegend Ergebnisse, die über den Erwartungen liegen.
12834
breite_bodenbildung_fehlt_noch
Aktien auf dem Radar:Agrana, Warimpex, Amag, EuroTeleSites AG, Frequentis, Marinomed Biotech, Rosgix, Erste Group, CA Immo, Verbund, Pierer Mobility, Lenzing, ams-Osram, Cleen Energy, FACC, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Bawag, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, voestalpine.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)221220
inbox_breite_bodenbildung_fehlt_noch
Immofinanz
Die Immofinanz ist ein börsenotierter gewerblicher Immobilienkonzern, der seine Aktivitäten auf die Segmente Einzelhandel und Büro in sieben Kernmärkten in Europa (Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien und Polen) fokussiert. Zum Kerngeschäft zählen die Bewirtschaftung und die Entwicklung von Immobilien.
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
12.01.2019, 3306 Zeichen
12.01.2019
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem wöchentlichen Marktausblick von Raiffeisen Research: Der Jahresauftakt für Aktienmärkte verläuft bisher sehr freundlich. Die ursprünglich nur für zwei Tage anberaumten Gespräche zwischen USA und China wurden um einen Tag verlängert – für viele Marktteilnehmer ein Zeichen, wie ernsthaft die beiden größten Volkswirtschaften der Welt an der Lösung des Problems arbeiten. Der wirkliche Durchbruch ist zwar noch nicht gelungen, alleine aber die Tatsache, dass es scheinbar Annäherungen zwischen den Streitparteien gibt, ließ an den Märkten wieder vermehrt Optimismus aufkommen. Auch wir sehen gute Chancen, dass es letztendlich zu einem vorläufigen Waffenstillstand kommt, selbst wenn sich der Verhandlungsprozess noch einige Wochen hinziehen könnte. Ebenfalls stützend für die Aktienbörsen wirkten sich auch die taubenhafteren Töne der US-Notenbanker aus, wie wir es unter anderem auch in unserer vergangenen Spezialpublikation im Hinblick auf potenzielle Auslöser für eine Erholung erläutert haben
Nachdem die Aktienmärkte nach der überaus schwachen Performance im Dezember deutlich überverkauft waren, konnten sie seitdem Boden gut machen. Der marktbreite S&P 500 legte nach seinem zwischenzeitlichen Tief am 24.12.2018 über zehn Prozent zu und notiert nun schon bereits den fünften Handelstag in Folge im Plus. Dies deckt sich mit unserer generellen optimistischen Sicht für H1 2019 im Hinblick auf Aktienmärkte, dennoch können wir vorerst noch keine vollständige Entwarnung geben. Denn obwohl wir weiterhin davon ausgehen, dass wir mit Ende des vergangenen Jahres die Tiefs erreicht haben, fehlt noch eine breitere Bodenbildung. Es wäre nicht überraschend, wenn im Rahmen einer solchen Bodenbildung die Zugewinne der letzten Handelstage vorrübergehend noch einmal abschmelzen würden, ohne dabei unser mittelfristiges Szenario in Frage zu stellen.
Für die Märkte von Relevanz wird in der kommenden Woche unter anderem das Brexit-Votum im britischen Parlament sein. Das Überraschungspotential ist aus unserer Sicht allerdings gering, da davon auszugehen ist, dass die Abgeordneten des Unterhauses gegen das Brexit-Scheidungsabkommen stimmen werden. Einen harten Brexit sehen wir aber nach wie vor als unrealistisch an. Die Stimmung an den Märkten wird kommende Woche auch von den US-Banken beeinflusst, welche mit ihren Ergebnissen die US-Berichtssaison einläuten. Das erwartete Gewinnwachstum für die S&P 500 Unternehmen wurde gemäß Bloomberg in den vergangenen Wochen kontinuierlich zurückgenommen und liegt aktuell unter 13 % für das vierte Quartal. Aufgrund dieses Umstandes erwarten wir vorwiegend Ergebnisse, die über den Erwartungen liegen.
12834
breite_bodenbildung_fehlt_noch
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Sportliche Qalo Ringe für Verliebte
Inbox: Sportliche Qalo Ringe für Verliebte
30x30 Finanzwissen pur, Folge 27: Was ist ein Investmentfonds?
Aktien auf dem Radar:Agrana, Warimpex, Amag, EuroTeleSites AG, Frequentis, Marinomed Biotech, Rosgix, Erste Group, CA Immo, Verbund, Pierer Mobility, Lenzing, ams-Osram, Cleen Energy, FACC, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Bawag, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, voestalpine.
Immofinanz
Die Immofinanz ist ein börsenotierter gewerblicher Immobilienkonzern, der seine Aktivitäten auf die Segmente Einzelhandel und Büro in sieben Kernmärkten in Europa (Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien und Polen) fokussiert. Zum Kerngeschäft zählen die Bewirtschaftung und die Entwicklung von Immobilien.
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A2UVV6 | |
AT0000A2XGE7 | |
AT0000A2QDK5 |
Fantasie, Frauen und Tauben
Christos Sotiropoulos
How Kate Bush didn’t save me from anything
2023
Self published
Francis Kanai
Everything is a Self-Portrait
2023
Self published
Juergen Seuss, Gerold Dommermuth, Hans Maier
London Pop gesehen
1969
Forum Verlag