Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Ernst Vejdovszky, S Immo, über Corona in der Immobilienwirtschaft


16.04.2020

Zugemailt von / gefunden bei: https://blog.simmoag.at/ (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Die Krise macht auch vor Immobilien nicht halt. Dennoch muss man differenzieren. Manche trifft es besonders hart, andere wiederum könnten sogar zu den Profiteuren zählen.

3 Thesen zur Bedeutung von COVID-19 für die Immobilienwirtschaft

Wir befinden uns nun schon seit mehr als 4 Wochen in einem Ausnahmezustand, den in dieser Schärfe wohl die wenigsten kommen sehen haben. Und natürlich beschäftigen uns neben der persönlichen Gesundheit und dem Wohlbefinden unserer Familien und Freunde auch die Auswirkungen auf die Wirtschaft und unsere Branche.

Klar ist, dass die aktuelle Krise an den wenigsten von uns spurlos vorübergehen wird. Und auch mir fehlt leider Gottes die allwissende Glaskugel. Aber trotzdem möchte ich versuchen, zur Auswirkung von COVID-19 auf die Immobilienbranche drei Thesen aufzustellen.

Aufholeffekte im Tourismus und Handel

Hotel- und Handelsimmobilien sind am unmittelbarsten von den aktuellen Maßnahmen der österreichischen Regierung betroffen. Staatliche Unterstützungs- und Förderungsprogramme können eine gewisse Erleichterung verschaffen, aber klar ist, dass diese Segmente große Verluste einfahren werden und nicht jeder Betreiber die aktuelle Situation durchstehen wird. Gleichzeitig gehe ich davon aus, dass es – je nach Branche und Handelsthematik – einen Aufholeffekt nach der Krise geben wird.

Wir sehen zum Beispiel bei unseren Hotels nach wie vor eine starke Buchungslage für das zweite Halbjahr. Große Veranstaltungen und Kongresse werden nicht abgesagt, sondern auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Entscheidend ist bei all dem natürlich, wie lange die derzeit sehr restriktiven Maßnahmen aufrecht gehalten werden und wie stark die anschließend zu erwartende Rezession ausfallen wird.

Das Büro bleibt

Die letzten Wochen haben sicherlich bei uns allen einen gewaltigen Digitalisierungsschub ausgelöst, in Windeseile wurden IT-Landschaften auf- und ausgebaut und siehe da, man kann viel auch von zu Hause aus abarbeiten und erledigen. Aber gerade jetzt merken wir auch, wie wichtig das persönliche Gespräch ist, wie ineffizient so mancher Abstimmungsprozess wird, wenn man nicht im selben Raum ist, und wie produktiv auch der Austausch in der Büroküche sein kann.

Vielleicht ist nicht jedes Meeting notwendig, vielleicht kann man auf ein paar Dienstreisen verzichten, vielleicht braucht nicht jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter ein Einzelbüro. Aber als Repräsentationsfläche, als Kommunikationshub und als Treffpunkt für Austausch und Miteinander werden Büroflächen nicht zu ersetzen sein.

Die Krise bietet Chancen

Dieser Satz wurde zuletzt oft strapaziert und mag in den Ohren mancher, die von den letzten Wochen besonders stark gebeutelt wurden, auch zynisch klingen. Aber ich bin überzeugt davon, dass jede Krise auch eine Chance für konstruktiven, produktiven Wandel ist. Gerade in der Immobilienbranche werden sich ein paar Paradigmen verschieben.

So wird zum Beispiel die Bedeutung von Lagerflächen zunehmen, um die Abhängigkeit von internationalen Liefer- und Logistikketten zu reduzieren. Im aktuellen Umfeld mit anhaltend niedrigem Zinsniveau ist außerdem davon auszugehen, dass Wohnimmobilien profitieren, die gerade bei risikoaversen Investoren in Krisenzeiten immer besonders beliebt sind.

Und es werden sich auch Gelegenheiten und Chancen bieten. Für die Immobilienbranche, aber auch für die Gesellschaft, die Wirtschaft und für jeden Einzelnen von uns. Die Kunst wird es sein, diese Chancen zu erkennen und zum richtigen Zeitpunkt zu ergreifen.


Ernst Vejdovszky , S Immo, (c) Andreas Jakwerth



Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Bawag, Frequentis, Marinomed Biotech, AT&S, UBM, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, Erste Group, Verbund, Immofinanz, Österreichische Post, OMV, RBI, SBO, Strabag, AMS, CA Immo, DO&CO, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Palfinger, Porr, Rath AG, Zumtobel, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

wikifolio
wikifolio ging 2012 online und ist heute Europas führende Online-Plattform mit Handelsstrategien für alle Anleger, die Wert auf smarte Geldanlage legen. wikifolio Trader, darunter auch Vollzeitinvestoren, erfolgreiche Unternehmer, Experten bestimmter Branchen, Vermögensverwalter oder Finanzredaktionen, teilen ihre Handelsideen in Musterportfolios, den wikifolios. Diesen kannst du einfach und direkt folgen – mit einer Investition in das zugehörige, besicherte wikifolio-Zertifikat.

>> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A32QH9
AT0000A2RZ86
AT0000A2VKV7


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1314

    Featured Partner Video

    Geburtstags-Sport

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 3. März 2023 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 3. Mä...

    Books josefchladek.com

    Daisuke Yokota
    Sadogashima
    2019
    Self published

    Michael Schmidt
    89/90
    2010
    Snoeck

    Saul Leiter
    Early Black and White
    2014
    Steidl

    Gunter Rambow
    Das sind eben alles Bilder der Strasse. Die Fotoaktion als sozialer Eingriff
    1979
    Syndikat

    Harri Pälviranta
    Wall Tourist
    2022
    Kult Books

    Inbox: Ernst Vejdovszky, S Immo, über Corona in der Immobilienwirtschaft


    16.04.2020, 4001 Zeichen

    16.04.2020

    Zugemailt von / gefunden bei: https://blog.simmoag.at/ (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Die Krise macht auch vor Immobilien nicht halt. Dennoch muss man differenzieren. Manche trifft es besonders hart, andere wiederum könnten sogar zu den Profiteuren zählen.

    3 Thesen zur Bedeutung von COVID-19 für die Immobilienwirtschaft

    Wir befinden uns nun schon seit mehr als 4 Wochen in einem Ausnahmezustand, den in dieser Schärfe wohl die wenigsten kommen sehen haben. Und natürlich beschäftigen uns neben der persönlichen Gesundheit und dem Wohlbefinden unserer Familien und Freunde auch die Auswirkungen auf die Wirtschaft und unsere Branche.

    Klar ist, dass die aktuelle Krise an den wenigsten von uns spurlos vorübergehen wird. Und auch mir fehlt leider Gottes die allwissende Glaskugel. Aber trotzdem möchte ich versuchen, zur Auswirkung von COVID-19 auf die Immobilienbranche drei Thesen aufzustellen.

    Aufholeffekte im Tourismus und Handel

    Hotel- und Handelsimmobilien sind am unmittelbarsten von den aktuellen Maßnahmen der österreichischen Regierung betroffen. Staatliche Unterstützungs- und Förderungsprogramme können eine gewisse Erleichterung verschaffen, aber klar ist, dass diese Segmente große Verluste einfahren werden und nicht jeder Betreiber die aktuelle Situation durchstehen wird. Gleichzeitig gehe ich davon aus, dass es – je nach Branche und Handelsthematik – einen Aufholeffekt nach der Krise geben wird.

    Wir sehen zum Beispiel bei unseren Hotels nach wie vor eine starke Buchungslage für das zweite Halbjahr. Große Veranstaltungen und Kongresse werden nicht abgesagt, sondern auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Entscheidend ist bei all dem natürlich, wie lange die derzeit sehr restriktiven Maßnahmen aufrecht gehalten werden und wie stark die anschließend zu erwartende Rezession ausfallen wird.

    Das Büro bleibt

    Die letzten Wochen haben sicherlich bei uns allen einen gewaltigen Digitalisierungsschub ausgelöst, in Windeseile wurden IT-Landschaften auf- und ausgebaut und siehe da, man kann viel auch von zu Hause aus abarbeiten und erledigen. Aber gerade jetzt merken wir auch, wie wichtig das persönliche Gespräch ist, wie ineffizient so mancher Abstimmungsprozess wird, wenn man nicht im selben Raum ist, und wie produktiv auch der Austausch in der Büroküche sein kann.

    Vielleicht ist nicht jedes Meeting notwendig, vielleicht kann man auf ein paar Dienstreisen verzichten, vielleicht braucht nicht jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter ein Einzelbüro. Aber als Repräsentationsfläche, als Kommunikationshub und als Treffpunkt für Austausch und Miteinander werden Büroflächen nicht zu ersetzen sein.

    Die Krise bietet Chancen

    Dieser Satz wurde zuletzt oft strapaziert und mag in den Ohren mancher, die von den letzten Wochen besonders stark gebeutelt wurden, auch zynisch klingen. Aber ich bin überzeugt davon, dass jede Krise auch eine Chance für konstruktiven, produktiven Wandel ist. Gerade in der Immobilienbranche werden sich ein paar Paradigmen verschieben.

    So wird zum Beispiel die Bedeutung von Lagerflächen zunehmen, um die Abhängigkeit von internationalen Liefer- und Logistikketten zu reduzieren. Im aktuellen Umfeld mit anhaltend niedrigem Zinsniveau ist außerdem davon auszugehen, dass Wohnimmobilien profitieren, die gerade bei risikoaversen Investoren in Krisenzeiten immer besonders beliebt sind.

    Und es werden sich auch Gelegenheiten und Chancen bieten. Für die Immobilienbranche, aber auch für die Gesellschaft, die Wirtschaft und für jeden Einzelnen von uns. Die Kunst wird es sein, diese Chancen zu erkennen und zum richtigen Zeitpunkt zu ergreifen.


    Ernst Vejdovszky , S Immo, (c) Andreas Jakwerth




    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: EILT: FMA verlängert das Verbot für Leerverkäufe an der Wiener Börse bis 18. Mai, aber ...

    Inbox: 1,5 Mrd.: Österreich stockt 6 Bundesanleihen um je 250 Mio. auf

    Inbox: Steiler Rebound hat kurzfristig bereits viel Positives vorweggenommen

    Inbox: Corona-Tipps : Geschäftsöffnung ab 14. April, Erleichterung für BilanzbuchhalterInnen, aktueller Stand bei Härtefall-Fonds und Corona-Hilfs-Fonds

    Inbox: Bodenbildung voraussichtlich noch nicht abgeschlossen

    Inbox: Ölpreis bleibt ausschlaggebend für OMV-Aktienkurs

    Inbox: ATX charttechnisch: Die meisten Indikatoren stehen auf "Kaufen"

    Inbox: Aufwärtstrend der Leitindizes sollte auch in der nächsten Woche andauern

    Inbox: Aktienmärkte von Raiffeisen Research auf "Kaufen" gestuft

    Inbox: Uniqa: Großer Teil der zu erwartenden negativen News im Kurs reflektiert

    Inbox: Analysten: Aus langfristiger Sicht bleibt die Marinomed-Investmentstory nach wie vor vielversprechend

    Inbox: Ausblick: Visibilität wird noch länger gering und die Volatilität dementsprechend hoch bleiben

    Audio: Marinomed: Corona-Zeiten sind goldene Zeiten



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast S3/04: Lorenz Kirchschlager, der Mit-Neuerfinder der Admiral Bundesliga




     

    Bildnachweis

    1. Ernst Vejdovszky , S Immo, (c) Andreas Jakwerth   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Bawag, Frequentis, Marinomed Biotech, AT&S, UBM, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, Erste Group, Verbund, Immofinanz, Österreichische Post, OMV, RBI, SBO, Strabag, AMS, CA Immo, DO&CO, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Palfinger, Porr, Rath AG, Zumtobel, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm.


    Random Partner

    wikifolio
    wikifolio ging 2012 online und ist heute Europas führende Online-Plattform mit Handelsstrategien für alle Anleger, die Wert auf smarte Geldanlage legen. wikifolio Trader, darunter auch Vollzeitinvestoren, erfolgreiche Unternehmer, Experten bestimmter Branchen, Vermögensverwalter oder Finanzredaktionen, teilen ihre Handelsideen in Musterportfolios, den wikifolios. Diesen kannst du einfach und direkt folgen – mit einer Investition in das zugehörige, besicherte wikifolio-Zertifikat.

    >> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Ernst Vejdovszky , S Immo, (c) Andreas Jakwerth


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A32QH9
    AT0000A2RZ86
    AT0000A2VKV7


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1314

      Featured Partner Video

      Geburtstags-Sport

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 3. März 2023 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 3. Mä...

      Books josefchladek.com

      Katrien de Blauwer
      I Close My Eyes, Then I Drift Away
      2019
      Libraryman

      Axel Hütte
      London, Photographien 1982-1984
      1993
      Schirmer / Mosel

      Grasso’s Machinefabrieken NV
      100 jaar Grasso / 100 années Grasso / 100 Jahre Grasso
      1958
      Grasso’s Machinefabrieken NV

      Christian Reister
      Driftwood No.13 | Paris
      2022
      Self published

      Innocences
      What The Fuck!!
      2017
      Editions Télémaque