Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





QIAGEN führt CE-IVD-zertifizierten HSV-1/2-Herpes-Test zum Einsatz auf dem integrierten PCR-Testsystem NeuMoDx ein

Nachrichtenquelle Business Wire



>> Weitere Nachrichten

Magazine aktuell


#gabb aktuell



05.05.2022, 7921 Zeichen

QIAGEN N.V. (NYSE: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) gab heute bekannt, dass sein Test NeuMoDx HSV 1/2 Quant die CE-IVD-Kennzeichnung für die Europäische Union sowie für Länder, in denen diese Zertifizierung anerkannt wird, erhalten hat. Der Test dient der Quantifizierung und Differenzierung von Herpes-Simplex-Virus Typ 1 (HSV-1) DNA und / oder Herpes-Simplex-Virus Typ 2 (HSV-2).

Diese Zertifizierung unterstützt QIAGENs Strategie, das Testmenü für den Einsatz auf den molekularen Systemen NeuMoDx 96 und 288 zu erweitern. Mit 15 verfügbaren CE-IVD-Tests zählt das derzeitige Menü nun zu den umfangreichsten auf dem Markt.

Die Bereitstellung des Tests NeuMoDx HSV 1/2 Quant stärkt zudem das umfassende Angebot an Transplantationstests. Dazu gehören CE-zertifizierte Tests zur Überwachung der Viruslast bei Patienten mit Zytomegalievirus (ZMV), Epstein-Barr-Virus (EBV), BK-Virus (BKV) und dem humanen Adenovirus (hAdV). Eine solche Überwachung dient der besseren Betreuung von Patientinnen und Patienten, deren Immunsystem etwa aufgrund einer Organtransplantation geschwächt ist.

Weitere Assays, für die 2022 eine Markteinführung mit CE-IVD-Kennzeichnung geplant ist, umfassen Tests für das humane Herpesvirus 6 (HHV-6), überarbeitete Tests für das Epstein-Barr-Virus (EBV) sowie einen kombinierten Atemwegs-Panel-Test zur Erkennung von Influenza A / Influenza B / Respiratorischem Synzytial-Virus (RSV) / SARS-CoV-2-Virus.

Trotz bedeutender Fortschritte im Bereich Organtransplantationen in den vergangenen 40 Jahren stellen Infektionen mit dem Herpesvirus nach wie vor eine Hauptursache für postoperative Sterblichkeit dar. Das Testen auf HSV-1- und HSV-2-Infektionen ist dabei besonders für Organempfänger mit geschwächtem Immunsystem wichtig.

Der neue HSV 1/2 Quant-Test wurde in Kooperation mit Sentinel Diagnostics entwickelt, einem IVD-Unternehmen mit Schwerpunkt auf der Entwicklung und Herstellung von In-Vitro-Diagnostik-Kits für die Bereiche klinische Chemie, Immunchemie und molekulardiagnostische Plattformen.

Alle diese Tests nutzen die automatisierten, dreistufigen NeuMoDx-Lösungen von QIAGEN, bei denen DNA aus Blut oder Urin extrahiert wird, um zunächst die Ziel-Nukleinsäuren zu isolieren und dann im nächsten Schritt per Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) die Target-Sequenzen im HSV-Genom nachzuweisen.

Neben den Tests für die Post-Transplantations-Überwachung enthalten die NeuMoDx-Lösungen derzeit auch CE-IVD-Tests für den Nachweis und die Quantifizierung von durch Blut übertragenen Viren (HIV, HCV und HBV). Das Menü umfasst zudem Tests auf verschiedene virale und bakterielle Pathogene, von durch SARS-CoV-2 hervorgerufene Atemwegsinfektionen bis hin zum 4-Plex-Test auf Influenza A und B, RSV und SARS-CoV-2. Neben den gängigsten respiratorischen Pathogenen deckt das Menü außerdem Tests im Bereich sexuelle und reproduktive Gesundheit, einschließlich HPV und Chlamydia trachomatis, ab.

Weitere Informationen zu NeuMoDx HSV 1/2 Quant erhalten Sie unter https://go.qiagen.com/neumodx

Über QIAGEN

QIAGEN N.V., eine niederländische Holdinggesellschaft, ist der weltweit führende Anbieter von Komplettlösungen zur Gewinnung wertvoller molekularer Erkenntnisse aus biologischen Proben. Die Probentechnologien von QIAGEN ermöglichen die Aufreinigung und Verarbeitung von DNS, RNS und Proteinen aus Blut, Gewebe und anderen Stoffen. Testtechnologien machen diese Biomoleküle sichtbar und bereit zur Analyse. Bioinformatik-Lösungen und Wissensdatenbanken helfen bei der Interpretation von Daten zur Gewinnung relevanter und praktisch nutzbarer Erkenntnisse. Automationslösungen integrieren diese zu nahtlosen und kosteneffizienten molekularen Test-Workflows. QIAGEN stellt seine Lösungen mehr als 500.000 Kunden aus den Bereichen Molekulare Diagnostik (Gesundheitsfürsorge) und Life Sciences (akademische Forschung, pharmakologische F&E und industrielle Anwendungen, hauptsächlich Forensik) zur Verfügung. Zum 31. März 2022 beschäftigte QIAGEN weltweit mehr als 6.000 Mitarbeiter an über 35 Standorten. Weitere Informationen über QIAGEN finden Sie unter www.qiagen.com.

Über Sentinel Diagnostics

Sentinel Diagnostics (Sentinel CH. S.p.A.) ist ein italienisches Unternehmen mit Sitz in Mailand, das sich auf die Entwicklung und Produktion von In-vitro-Diagnostika spezialisiert hat und über mehr als 35 Jahre Erfahrung verfügt. Sentinel Diagnostics bietet eine breite Palette von Kits für die fortschrittlichsten Plattformen der klinischen Chemie und der Immunchemie, die FOB Gold®-Linie für die Darmkrebsvorsorge und die gebrauchsfertigen und umweltfreundlichen STAT-NAT®-Kits für die Molekulardiagnostik. Weitere Informationen finden Sie unter www.sentineldiagnostics.com.

Forward-Looking Statement QIAGEN

Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von Section 27A des U.S. Securities Act (US-Wertpapiergesetz) von 1933 in ergänzter Fassung und Section 21E des U.S. Securities Exchange Act (US-Börsengesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als zukunftsgerichtete Aussagen („forward-looking statements") gelten. Soweit in dieser Meldung zukunftsgerichtete Aussagen über QIAGENs Produkte, inklusive der in Reaktion auf die COVID-19-Pandemie genutzten Produkte, den Zeitplan für Markteinführungen und Entwicklungen, regulatorische Genehmigungen, finanzielle und operative Prognosen, Wachstum, Expansionen, Kollaborationen, Märkte, Strategie oder operative Ergebnisse gemacht werden, einschließlich aber nicht begrenzt auf die zu erwartenden Ergebnisse für den bereinigten Nettoumsatz und den bereinigten verwässerten Gewinn je Aktie, geschieht dies auf der Basis derzeitiger Erwartungen und Annahmen, die mit vielfältigen Unsicherheiten und Risiken verbunden sind. Dazu zählen unter anderem: Risiken im Zusammenhang mit Wachstumsmanagement und internationalen Geschäftsaktivitäten (einschließlich Auswirkungen von Währungsschwankungen und der Abhängigkeit von regulatorischen sowie Logistikprozessen); Schwankungen der Betriebsergebnisse und ihre Verteilung auf unsere Kundengruppen; die Entwicklung der Märkte für unsere Produkte an Kunden in der Akademischen Forschung, Pharma, Angewandte Testverfahren und Molekulare Diagnostik; Veränderung unserer Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und strategischen Partnern, das Wettbewerbsumfeld, schneller oder unerwarteter technologischer Wandel, Schwankungen in der Nachfrage nach QIAGEN-Produkten (einschließlich allgemeiner wirtschaftlicher Entwicklungen, Höhe und Verfügbarkeit der Budgets unserer Kunden und sonstiger Faktoren), die Möglichkeit, die regulatorische Zulassung für unsere Produkte zu erhalten, Schwierigkeiten bei der Anpassung von QIAGENs Produkten an integrierte Lösungen und die Herstellung solcher Produkte, die Fähigkeit des Unternehmens, neue Produktideen zu entwickeln, umzusetzen und sich von den Produkten der Wettbewerber abzuheben sowie vor dem Wettbewerb zu schützen, Marktakzeptanz neuer Produkte und die Integration akquirierter Geschäfte und Technologien; Maßnahmen von Regierungen; globale oder regionale wirtschaftliche Entwicklungen; wetter- oder transportbedingte Verzögerungen, Naturkatastrophen, politische Krisen oder Krisen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, einschließlich des Ausmaßes und der Dauer der COVID-19-Pandemie und – 3 – ihrer Auswirkungen auf die Nachfrage nach unseren Produkten und andere Aspekte unseres Geschäfts, oder sonstige Ereignisse höherer Gewalt; sowie die Möglichkeit, dass der erwartete Nutzen im Zusammenhang mit den jüngsten oder anstehenden Akquisitionen, nicht wie erwartet eintritt; und andere Faktoren, angesprochen unter „Risikofaktoren“ in Absatz 3 des aktuellen Annual Report Form 20-F. Weitere Informationen finden Sie in Berichten, die QIAGEN bei der U.S. Securities and Exchange Commission (US-Börsenaufsichtsbehörde) eingereicht hat.

Category: Corporate



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




 

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

VAS AG
Die VAS AG ist ein Komplettanbieter für feststoffbefeuerte Anlagen zur Erzeugung von Wärme und Strom mit über 30-jähriger Erfahrung. Wir planen, bauen und warten Anlagen im Bereich von 2 bis 30 MW für private, industrielle und öffentliche Kunden in ganz Europa. Wir entwickeln maßgefertigte Projekte ganz nach den Bedürfnissen unserer Kunden durch innovative Lösungen.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2U2W8
AT0000A37NX2
AT0000A2U5T7
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S13/06: Gunther Pahl

    Gunther Pahl war mehr als 17 Jahre in führender Position in der C-Quadrat-Gruppe tätig und ist jetzt mit Pahl Communications selbstständig. Und ja, der Gunkl ist ein anderer. Schon im Religionsunte...

    Books josefchladek.com

    Mimi Plumb
    Landfall
    2018
    TBW Books

    Kazumi Kurigami
    操上 和美
    2002
    Switch Publishing Co Ltd

    Erik Hinz
    Twenty-one Years in One Second
    2015
    Peperoni Books

    Federico Renzaglia
    Bonifica
    2024
    Self published

    Regina Anzenberger
    Imperfections
    2024
    AnzenbergerEdition

    QIAGEN führt CE-IVD-zertifizierten HSV-1/2-Herpes-Test zum Einsatz auf dem integrierten PCR-Testsystem NeuMoDx ein


    05.05.2022, 7921 Zeichen

    QIAGEN N.V. (NYSE: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) gab heute bekannt, dass sein Test NeuMoDx HSV 1/2 Quant die CE-IVD-Kennzeichnung für die Europäische Union sowie für Länder, in denen diese Zertifizierung anerkannt wird, erhalten hat. Der Test dient der Quantifizierung und Differenzierung von Herpes-Simplex-Virus Typ 1 (HSV-1) DNA und / oder Herpes-Simplex-Virus Typ 2 (HSV-2).

    Diese Zertifizierung unterstützt QIAGENs Strategie, das Testmenü für den Einsatz auf den molekularen Systemen NeuMoDx 96 und 288 zu erweitern. Mit 15 verfügbaren CE-IVD-Tests zählt das derzeitige Menü nun zu den umfangreichsten auf dem Markt.

    Die Bereitstellung des Tests NeuMoDx HSV 1/2 Quant stärkt zudem das umfassende Angebot an Transplantationstests. Dazu gehören CE-zertifizierte Tests zur Überwachung der Viruslast bei Patienten mit Zytomegalievirus (ZMV), Epstein-Barr-Virus (EBV), BK-Virus (BKV) und dem humanen Adenovirus (hAdV). Eine solche Überwachung dient der besseren Betreuung von Patientinnen und Patienten, deren Immunsystem etwa aufgrund einer Organtransplantation geschwächt ist.

    Weitere Assays, für die 2022 eine Markteinführung mit CE-IVD-Kennzeichnung geplant ist, umfassen Tests für das humane Herpesvirus 6 (HHV-6), überarbeitete Tests für das Epstein-Barr-Virus (EBV) sowie einen kombinierten Atemwegs-Panel-Test zur Erkennung von Influenza A / Influenza B / Respiratorischem Synzytial-Virus (RSV) / SARS-CoV-2-Virus.

    Trotz bedeutender Fortschritte im Bereich Organtransplantationen in den vergangenen 40 Jahren stellen Infektionen mit dem Herpesvirus nach wie vor eine Hauptursache für postoperative Sterblichkeit dar. Das Testen auf HSV-1- und HSV-2-Infektionen ist dabei besonders für Organempfänger mit geschwächtem Immunsystem wichtig.

    Der neue HSV 1/2 Quant-Test wurde in Kooperation mit Sentinel Diagnostics entwickelt, einem IVD-Unternehmen mit Schwerpunkt auf der Entwicklung und Herstellung von In-Vitro-Diagnostik-Kits für die Bereiche klinische Chemie, Immunchemie und molekulardiagnostische Plattformen.

    Alle diese Tests nutzen die automatisierten, dreistufigen NeuMoDx-Lösungen von QIAGEN, bei denen DNA aus Blut oder Urin extrahiert wird, um zunächst die Ziel-Nukleinsäuren zu isolieren und dann im nächsten Schritt per Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) die Target-Sequenzen im HSV-Genom nachzuweisen.

    Neben den Tests für die Post-Transplantations-Überwachung enthalten die NeuMoDx-Lösungen derzeit auch CE-IVD-Tests für den Nachweis und die Quantifizierung von durch Blut übertragenen Viren (HIV, HCV und HBV). Das Menü umfasst zudem Tests auf verschiedene virale und bakterielle Pathogene, von durch SARS-CoV-2 hervorgerufene Atemwegsinfektionen bis hin zum 4-Plex-Test auf Influenza A und B, RSV und SARS-CoV-2. Neben den gängigsten respiratorischen Pathogenen deckt das Menü außerdem Tests im Bereich sexuelle und reproduktive Gesundheit, einschließlich HPV und Chlamydia trachomatis, ab.

    Weitere Informationen zu NeuMoDx HSV 1/2 Quant erhalten Sie unter https://go.qiagen.com/neumodx

    Über QIAGEN

    QIAGEN N.V., eine niederländische Holdinggesellschaft, ist der weltweit führende Anbieter von Komplettlösungen zur Gewinnung wertvoller molekularer Erkenntnisse aus biologischen Proben. Die Probentechnologien von QIAGEN ermöglichen die Aufreinigung und Verarbeitung von DNS, RNS und Proteinen aus Blut, Gewebe und anderen Stoffen. Testtechnologien machen diese Biomoleküle sichtbar und bereit zur Analyse. Bioinformatik-Lösungen und Wissensdatenbanken helfen bei der Interpretation von Daten zur Gewinnung relevanter und praktisch nutzbarer Erkenntnisse. Automationslösungen integrieren diese zu nahtlosen und kosteneffizienten molekularen Test-Workflows. QIAGEN stellt seine Lösungen mehr als 500.000 Kunden aus den Bereichen Molekulare Diagnostik (Gesundheitsfürsorge) und Life Sciences (akademische Forschung, pharmakologische F&E und industrielle Anwendungen, hauptsächlich Forensik) zur Verfügung. Zum 31. März 2022 beschäftigte QIAGEN weltweit mehr als 6.000 Mitarbeiter an über 35 Standorten. Weitere Informationen über QIAGEN finden Sie unter www.qiagen.com.

    Über Sentinel Diagnostics

    Sentinel Diagnostics (Sentinel CH. S.p.A.) ist ein italienisches Unternehmen mit Sitz in Mailand, das sich auf die Entwicklung und Produktion von In-vitro-Diagnostika spezialisiert hat und über mehr als 35 Jahre Erfahrung verfügt. Sentinel Diagnostics bietet eine breite Palette von Kits für die fortschrittlichsten Plattformen der klinischen Chemie und der Immunchemie, die FOB Gold®-Linie für die Darmkrebsvorsorge und die gebrauchsfertigen und umweltfreundlichen STAT-NAT®-Kits für die Molekulardiagnostik. Weitere Informationen finden Sie unter www.sentineldiagnostics.com.

    Forward-Looking Statement QIAGEN

    Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von Section 27A des U.S. Securities Act (US-Wertpapiergesetz) von 1933 in ergänzter Fassung und Section 21E des U.S. Securities Exchange Act (US-Börsengesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als zukunftsgerichtete Aussagen („forward-looking statements") gelten. Soweit in dieser Meldung zukunftsgerichtete Aussagen über QIAGENs Produkte, inklusive der in Reaktion auf die COVID-19-Pandemie genutzten Produkte, den Zeitplan für Markteinführungen und Entwicklungen, regulatorische Genehmigungen, finanzielle und operative Prognosen, Wachstum, Expansionen, Kollaborationen, Märkte, Strategie oder operative Ergebnisse gemacht werden, einschließlich aber nicht begrenzt auf die zu erwartenden Ergebnisse für den bereinigten Nettoumsatz und den bereinigten verwässerten Gewinn je Aktie, geschieht dies auf der Basis derzeitiger Erwartungen und Annahmen, die mit vielfältigen Unsicherheiten und Risiken verbunden sind. Dazu zählen unter anderem: Risiken im Zusammenhang mit Wachstumsmanagement und internationalen Geschäftsaktivitäten (einschließlich Auswirkungen von Währungsschwankungen und der Abhängigkeit von regulatorischen sowie Logistikprozessen); Schwankungen der Betriebsergebnisse und ihre Verteilung auf unsere Kundengruppen; die Entwicklung der Märkte für unsere Produkte an Kunden in der Akademischen Forschung, Pharma, Angewandte Testverfahren und Molekulare Diagnostik; Veränderung unserer Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und strategischen Partnern, das Wettbewerbsumfeld, schneller oder unerwarteter technologischer Wandel, Schwankungen in der Nachfrage nach QIAGEN-Produkten (einschließlich allgemeiner wirtschaftlicher Entwicklungen, Höhe und Verfügbarkeit der Budgets unserer Kunden und sonstiger Faktoren), die Möglichkeit, die regulatorische Zulassung für unsere Produkte zu erhalten, Schwierigkeiten bei der Anpassung von QIAGENs Produkten an integrierte Lösungen und die Herstellung solcher Produkte, die Fähigkeit des Unternehmens, neue Produktideen zu entwickeln, umzusetzen und sich von den Produkten der Wettbewerber abzuheben sowie vor dem Wettbewerb zu schützen, Marktakzeptanz neuer Produkte und die Integration akquirierter Geschäfte und Technologien; Maßnahmen von Regierungen; globale oder regionale wirtschaftliche Entwicklungen; wetter- oder transportbedingte Verzögerungen, Naturkatastrophen, politische Krisen oder Krisen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, einschließlich des Ausmaßes und der Dauer der COVID-19-Pandemie und – 3 – ihrer Auswirkungen auf die Nachfrage nach unseren Produkten und andere Aspekte unseres Geschäfts, oder sonstige Ereignisse höherer Gewalt; sowie die Möglichkeit, dass der erwartete Nutzen im Zusammenhang mit den jüngsten oder anstehenden Akquisitionen, nicht wie erwartet eintritt; und andere Faktoren, angesprochen unter „Risikofaktoren“ in Absatz 3 des aktuellen Annual Report Form 20-F. Weitere Informationen finden Sie in Berichten, die QIAGEN bei der U.S. Securities and Exchange Commission (US-Börsenaufsichtsbehörde) eingereicht hat.

    Category: Corporate



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




     

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    VAS AG
    Die VAS AG ist ein Komplettanbieter für feststoffbefeuerte Anlagen zur Erzeugung von Wärme und Strom mit über 30-jähriger Erfahrung. Wir planen, bauen und warten Anlagen im Bereich von 2 bis 30 MW für private, industrielle und öffentliche Kunden in ganz Europa. Wir entwickeln maßgefertigte Projekte ganz nach den Bedürfnissen unserer Kunden durch innovative Lösungen.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2U2W8
    AT0000A37NX2
    AT0000A2U5T7
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S13/06: Gunther Pahl

      Gunther Pahl war mehr als 17 Jahre in führender Position in der C-Quadrat-Gruppe tätig und ist jetzt mit Pahl Communications selbstständig. Und ja, der Gunkl ist ein anderer. Schon im Religionsunte...

      Books josefchladek.com

      Eron Rauch
      The Eternal Garden
      2023
      Self published

      Federico Renzaglia
      Bonifica
      2024
      Self published

      Ros Boisier
      Inside
      2024
      Muga / Ediciones Posibles

      Kurama
      erotiCANA
      2023
      in)(between gallery

      Shinkichi Tajiri
      De Muur
      2002
      Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag