26.09.2023, 2193 Zeichen
Die Wiener Börse berechnet und vertreibt ab heute drei neue Themenindizes, und zwar den CECE Reshoring, den CECE Commodity Producers und den CECE Clean Energy. Die neuen Indizes seien entwickelt worden, um langfristige Investmenttrends in der Region Zentral- und Osteuropa (CEE) abzubilden, heißt es seitens der Börse. Die Indizes umfassen jeweils die größten und liquidesten Unternehmen im entsprechenden Themenbereich. Jene Unternehmen mit der höchsten Streubesitzkapitalisierung haben das höchste Gewicht im Index, wobei das maximale Gewicht pro Indexmitglied auf 25 Prozent begrenzt ist.
Der CECE Reshoring enthält Unternehmen aus der Region Emerging Europe, die das Potenzial haben, von der Verlagerung oder Diversifizierung globaler Lieferketten in Regionen zu profitieren, die sowohl Sicherheit als auch attraktive Rahmenbedingungen für produzierende Unternehmen bieten. Im Index sind Pharmaunternehmen stark vertreten. Dazu gehört etwa die ungarische Gedeon Richter Plc, die ein bedeutender Akteur im Bereich Frauengesundheit weltweit ist.
Der CECE Commodity Producers setzt sich aus Unternehmen der Region Emerging Europe zusammen, die in der Produktion, Verarbeitung oder Distribution von Rohstoffen tätig sind. Diese Unternehmen sind in der Regel besser in der Lage, Inflationsdruck weiterzugeben. Teil des Index sind etwa der polnische Energiekonzern Orlen SA, der rund 100 Millionen Europäerinnen und Europäer mit Energie versorgt, wie auch die ebenfalls in Polen ansässige KGHM SA. Diese zählt zu den größten Silberproduzenten weltweit. Mit ihrer Kupferproduktion liefert die KGHM außerdem einen für die E-Mobilitätsbranche essenziellen Rohstoff.
Der CECE Clean Energy besteht aus österreichischen und osteuropäischen Unternehmen, die emissionsarme Quellen – wie etwa Wind-, Sonnen-, Wasser- oder Kernkraft – zur Energieproduktion nutzen und zielt damit auf den steigenden Bedarf an klimaneutraler Energieerzeugung ab. Neben der Verbund AG und der EVN AG ist auch die Hidroelectrica SA im Index enthalten: Der Börsengang des bedeutendsten rumänischen Energieerzeugers (187 Wasserkraftwerke) war mit einem Emissionsvolumen von EUR 1,9 Mrd. der bisher größte in Europa in diesem Jahr.
SportWoche Podcast #86: Christina Happel über Jobs bei Sky Sports, RB Leipzig, pressrelations.at und ihren Opa Ernst Happel
1.
Wiener Börse, Eingang, Tür, Credit: Wiener Börse
, (© https://de.depositphotos.com) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Warimpex, Pierer Mobility, Polytec Group, EuroTeleSites AG, Frequentis, voestalpine, CA Immo, ams-Osram, Wienerberger, Telekom Austria, Mayr-Melnhof, AT&S, Cleen Energy, Wolftank-Adisa, Andritz, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Amag, EVN, Flughafen Wien, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, UBM, Uniqa, VIG, RHI Magnesita, BMW, Bilfinger, RWE, Agrana.
Gold & Co
Gold & Co. ist ein österreichisches Familienunternehmen und blickt auf eine über 130-jährige Familientradition in der Goldschmuckerzeugung und dem Handel von Gold- und Edelmetallen zurück. Gesellschafter und Geschäftsführer Walter Hell-Höflinger ist seit mehreren Jahrzehnten in der Edelmetall-Branche tätig und allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Edelmetalle und Europäischer Gemmologe (FEEG).
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner